Forstamt

Beiträge zum Thema Forstamt

Lokales
(v.l.n.r.)` Forstamtsleiterin Gabi Kleinhempel, Vorsteher des Forstzweckverbandes Albert Graf, Försterin Kai-Sophie Nöcker, Christian Metzger, Forstwirtschaftsmeister Timo Emrich, Luka Eschmann, Mina Schlimmer, Arthur Schoner | Foto: Landesforsten RLP.de / Yvonne Limpert

Neue Eichen braucht der Wald - Natürliche Verjüngung des Waldes

Lauterecken-Wolfstein/Kusel. Im Wald der Gemeinde Oberweiler im Tal wurden kürzlich sechs Hordengatter errichtet. Dabei handelt es sich um Zäune aus Holzlatten. Sie umschließen Flächen zwischen 10 und 30 Quadratmetern Waldboden. Am 24. Oktober trafen sich VertreterInnen des Forstamtes und Forstzweckverbandes im Wald um den Fortschritt der Arbeiten zu begutachten. Försterin Kai-Sophie Nöcker, die für die Maßnahme verantwortlich ist, erklärt: „Vor vier Jahren gab es hier im Wald eine Eichenmast....

Lokales
Kurze Rast auf der Rübezahlbank. Hier gab Forstwirtin Yvonne Limpert Informationen über die Wichtigkeit der Rettungspunktschilder.
2 Bilder

Mit Forstwirtin und Waldpädagogin durch die Winterhelle
Das passiert im Wald vor meiner Haustür

Von Anja Stemler Kusel. Pandemiebedingt musste die Waldführung unter dem Thema „Nachhaltige Forstwirtschaft - Das passiert im Wald vor meiner Haustür “ mehrmals verschoben werden. Am 13. und 20. Juni war es dann soweit. Yvonne Limpert, Forstwirtin beim Forstamt Kusel, führte die Gruppe Teilnehmer zusammen mit Waldpädagogin Alexandra Knapp durch die Winterhelle. Treffpunkt war der Parkplatz vor dem ehemaligen VdK Heim. Von dort gingen die 16 Teilnehmer zur ersten Station, dem Forstmeister Vay...

Lokales

Waldspaziergang mit Bündnis 90/Die Grünen und dem Forstamt Kusel
Der Klimawandel ist da - Unsere Wälder leiden!

Kusel. Zu einem Waldspaziergang im Forstrevier Lichtenberg hatte der Kreisverband der Grünen am 10. Oktober eingeladen und konnte mit Gabi Kleinhempel, Leiterin des Forstamts Kusel und dem Revierförster Werner Häußer eine äußerst fachkundige und engagierte Begleitung gewinnen. Thema waren die aktuellen Schäden durch Hitze und Trockenheit und Schädlinge und wie die Waldwirtschaft der Zukunft angesichts der globalen Erwärmung aussehen kann. Den 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ