Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Erster "Internationaler Tag gegen Hexenwahn" am 10. August
Verfolgung vermeintlicher "Hexen" ist kein Thema aus Geschichtsbüchern

Speyer/Region. Hexenverfolgungen fanden in Europa überwiegend in der Frühen Neuzeit - von 1450 bis 1750 - statt. Es wird geschätzt, dass insgesamt in Europa im Zuge der Hexenverfolgung rund drei Millionen Menschen der Prozess gemacht wurde, wobei rund 40.000 bis 60.000 Betroffene hingerichtet wurden. Den Höhepunkt der Verfolgungswelle erlebte Europa zwischen 1550 und 1650. Der "Hexenhammer (lateinisch Malleus maleficarum)", 1486 von dem Theologen und Dominikaner Heinrich Kramer (latinisiert...

Lokales

Fortsetzung für die Corona-Geschichte aus Speyer
"Ein ausgefuchstes Fest" arbeitet Leben mit dem Coronavirus kindgerecht auf

Speyer. Schon ganz am Anfang der Corona-Krise, als sich die Region noch im strengen Lockdown befand, hat Gianna Pazický  aus Speyer die Geschichte  "Als der Fuchs den Frühling stahl" geschrieben. Darin arbeitet sie die Pandemie, die damit verbundenen Regeln und die Bedrohung durch das Virus auf kindgerechte Art und Weise auf. Die Geschichte - mit Bildern zum Ausmalen - gibt es auf Gianna Pazickýs Internetseite als kostenlosen Download. Nun, da ein Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist, die...

Ausgehen & Genießen
online-Führung durch den Speyerer Dom | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Den Dom zu Speyer kann man jetzt auch online erkunden
Führungen am heimischen Computer erleben

Speyer. Am vergangenen Samstag gab es im Dom zu Speyer eine echte Premiere: Domführerin Waltraud Ritscher-Kohl nahm rund 20 Teilnehmer mit auf den ersten virtuellen Rundgang durch die Speyerer UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Teilnehmer erlebten exklusive Einblicke, die sie bei einer klassischen Führung normalerweise nicht erleben können: Detailansichten von Zierelementen, die sich in luftiger Höhe befinden und daher bei einem Gang durch den Dom gar nicht im Detail betrachtet werden können, ...

Ratgeber
Veröffentlichte Niederschrift der konstituierenden Kreistagssitzung: Kreis-Amtsblatt für die Pfalz vom 2. Juni 1920.

 | Foto: Zentralarchiv des Bezirksverbands Pfalz
2 Bilder

Erste Kreistagswahl vor 100 Jahren
Pfälzer auf dem Weg zur Demokratie

Pfalz. 1920 fand die erste Wahl im Kreis Pfalz – seit 1939 Bezirksverband Pfalz – statt, der 1816 gegründet wurde und dessen Selbstverwaltungsgremium, zunächst der Landrath der Pfalz, sich bis dahin aus berufenen, gut betuchten Pfälzern zusammensetzte. Vor 100 Jahren gehörte die Pfalz zu Bayern und war der französischen Besatzungsmacht unterstellt, was separatistische Bestrebungen nicht ändern konnten. Mit dem am 22. Mai 1919 erlassenen Gesetz über die Selbstverwaltung des Freistaats Bayern...

Lokales
Die „Ungsteiner Schließ“ – ein gepflegtes Wirtschafts- und Kulturdenkmal, das auch in heutigen Zeiten noch besichtigt werden kann. Foto: privat

Denkwürdige Plätze in der Region
„Ungsteiner Schließ“ erzählt von alten Zeiten

Bad Dürkheim. Wenn man über den Bad Dürkheimer Ortsteil Ungstein spricht, geht es doch erstmal vor allem um den Wein und um das römische Anwesen Weilberg als liebevoll rekonstruiertes Zeugnis hiesiger Weinkultur. An die sicherlich ebenso wichtigen Wasserleitungen aus grauer Vorzeit erinnert man sich dagegen recht selten. Sollte man aber! Denn die Vorfahren vor mehreren Generationen benötigten das flüssige Lebenselixier in der „schorlefreien Zeit“ vor allem zur überlebensnotwendigen...

Ausgehen & Genießen
"Medicus - die Macht des Wissens" | Foto: Paul Needham
10 Bilder

"Medicus"-Ausstellung im Historischen Museum Speyer eröffnet
Geheimnisse um Leben und Tod - vom antiken Liebeszauber auf den Seziertisch

Speyer. Den ambitionierten Anspruch, 5.000 Jahre Medizingeschichte auch für interessierte Laien und Familien spannend aufzubereiten hat die Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens", die am 8. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer eröffnet wird. Angelehnt an Noah Gordons gleichnamigen Bestseller soll gezeigt werden, wie sich Medizin von der Antike bis in die Moderne entwickelt hat. Nicht nur technisch, vielmehr auch kulturhistorisch wird das weite Feld rund um Gesundheit,...

Lokales
Drei Exemplare des neuen Buches stehen zur Verlosung | Foto: Heike Schwitalla

Neues Buch über Speyer erschienen - drei Exemplare zu gewinnen
Eine "Kleine Stadtgeschichte"

Speyer. Pünktlich zur dunklen und kühlen Zeit des Jahres, die sich geradezu als Lesezeit anbietet, ist ein neues Buch über Speyer erschienen. Die "Kleine Stadtgeschichte  - Von der Königspfalz zur Universitätsstadt" zeigt auf, wie sich Speyer nach keltischen und römischen Anfängen zu einem Mittelpunkt geistlicher und weltlicher Macht entwickelt hat und schon früh zum Bischofssitz und zur Königspfalz aufstieg. Der imposante und weltbekannte Dom, zugleich Königsgrablege und heute UNESCO-Welterbe,...

Lokales
Das Pfaffenhoftor um 1915.  | Foto: Privat

Treffen in Herxheim am Berg am 11. Oktober
Historischer Stammtisch

Herxheim am Berg. Am Freitag, 11. Oktober, findet um 19 Uhr der nächste historische Stammtisch im Gutsausschank Petri statt. Zu Beginn des Stammtischtreffens will man sich, wie zuletzt angekündigt, mit der kürzlich erschienenen „Festschrift zur 1250- Jahrfeier von Dackenheim“ beschäftigen. Stammtischmitglied Karlheinz Bartz aus Dackenheim hat diese im Auftrag des „Kulturvereins“ verfasst und schon einmal ein gutes Beispiel gegeben, in welcher Art und Weise so ein historischer Rückblick...

Lokales
Auch alte Fotografien werden beim „Historischen Stammtisch“ gezeigt und besprochen.   | Foto: Eric Hass
2 Bilder

Am 6. September im Ratskeller des Dorfgemeinschaftshauses in Herxheim am Berg
„Historischer Stammtisch“

Herxheim am Berg. Am Freitag, 6. September findet um 19 Uhr der nächste „Historische Stammtisch“ im Ratskeller des Herxheimer Dorfgemeinschaftshauses (Hauptstraße 34) statt. Zu Beginn werden einige chronologisch zusammengestellte Bilder über die vergangenen Treffen des „historischen Stammtisches“ gezeigt und der Gründungsgedanke von Gerhard Kissel vor 17 Jahren erläutert. Danach wird eine Veröffentlichung aus dem „Pollichia- Kurier“ vom Juni 2019 über das Herxheimer Naturschutzgebiet...

Lokales
Stadt mit wechselvoller Geschichte: Wachenheim. | Foto: Jonas Beckmann

Stationentheater auf der Wachtenburg
„Wachenheim im Sturm der Zeit“

Wachenheim. „Wachenheim im Sturm der Zeit“: unter diesem Motto nimmt auch in diesem Jahr wieder bis Ende Oktober auf der Wachtenburg fast jeden Sonntag ein Stationentheater seinen Lauf, das die Zuschauer zu einer unterhaltsamen Zeitreise einlädt. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Tageskasse auf der Wachtenburg. An verschiedenen Schauplätzen rund um die Ruine erfahren die Zuschauer einiges über die wechselvolle Geschichte der Stadt, von der Verleihung der Stadtrechte im 14. Jahrhundert bis in die...

Lokales
"Die Römer kommen" am Sonntag ins Stadtmuseum Bad Dürkheim.  | Foto: Kulturbüro Bad Dürkheim

Mitmach-Museumstag für Kinder und Erwachsene im Stadtmuseum
9. Bad Dürkheimer Museumstag: Die Römer kommen!

Bad Dürkheim. „Echte“ Römer geben beim 9. Bad Dürkheimer Museumstag am Sonntag, 2. Juni, von 11 bis 17 Uhr an verschiedenen Stationen im Stadtmuseum Einblick in den Alltag in römischer Zeit. Die Besucher erfahren Spannendes, Unerwartetes, sogar Kurioses. Legionäre, ähnlich denen, die vor 2000 Jahren am Kriemhildenstuhl Steine gebrochen haben, werden dabei sein und Einblick in den Soldatenalltag geben und Bronzegießer  von ihrem Handwerk berichten. Egal ob Münzpräger, Legionär oder...

Lokales
Teilweise war die Konzentration an Schädeln und Knochen bei den Funden sehr stark.  | Foto: GDKE RLP
3 Bilder

Ausgrabungen bei Herxheim: Pfälzer Kanibalen

. Die Faktenlage ist dünn. Allein die Tatsache, dass hier rund 1.000 Menschen ihr Leben ließen, ist klar. Heute steht hier ein Gewerbegebiet, nichts erinnert an den Massenmord vor rund 7.000 Jahren. Bei Ausgrabungen bei Herxheim von 1996 bis 1999 und noch einmal zwischen 2005 und 2008 wurden Menschenknochen in einem Graben um eine steinzeitliche Siedlung gefunden. Von den „Kannibalen von Herxheim“ war die Rede. Vieles weist auf Kannibalismus hin und der Chef-Anthropologe bei den Grabungen Bruno...

Lokales
"De slagt aan de Boyne" lautet der Titel des Bildes von Jan van Huchtenburg - die Schlacht mit dem Sesel wird, wenn es sie gegeben hat, etwas wilder gewesen sein. | Foto: Wiki Commons

Hainfelder Seselsmörder und Schlacht mit dem Sesel - Winzermesser als Waffe
Pfälzer Mordwerkzeug

Hainfeld. Es kam zum Streit, ein Wort gab das andere und schließlich endete der Streit blutig: Hainfelder Winzer schnitten vier französischen Offizieren mit dem Sesel die Hälse durch. Das berichtet das historische Geschichtsbuch „Theatrum Europaeum“, das im Jahr 1682 erschien. Diese Geschichte ist der Grund weshalb die Hainfelder bis heute mitunter als „Seselsmörder“ bezeichnet werden. Der 30-jährige Krieg lag noch nicht lange zurück. Doch der Französische Sonnenkönig Ludwig XIV. war...

Ausgehen & Genießen

Wo war was?
Historische Landkarten aus der Region

Bad Dürkheim. Am Donnerstag, 25. April, um 17.30 Uhr wird Dr. Jörg Kreutz, Leiter des Archivs des Rhein-Neckar-Kreises, eine Führung mit Erklärungen durch die Ausstellung „Historische Landkarten“ im Foyer des Kreishauses Bad Dürkheim anbieten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Auftakt zu den Jubiläumsveranstaltungen 2019 präsentiert die Kreisverwaltung „Historische Landkarten“ des Landkreises. Es sind Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die einen...

Lokales
Die Mönche von Weißenburg waren einst angesehen und reich. | Foto: Thomas Mucha/stock.adobe.com

Salischer Kirchenraub
Alles nur geraubt

Pfalz. Die Bürger von Grünstadt, Kallstadt, Oggersheim, wachenheim und etlicher anderer Orte in der Pfalz wohnen auf Diebesgut. Das jedenfalls behaupten die Mönche vom Kloster Weißenburg. Salierherzog Otto I. nimmt 68 Orte Plötzlich taucht er mit Rittern auf. Im Jahr 985 reitet der Salierherzog Otto I. mit Schwert und Gefolge zum Kloster Weißenburg im heutigen Elsass und zwingt die Mönche mit dem Schwert, einen großen Teil ihres Landbesitzes an ihn abzutreten. Insgesamt 68 Orte in der ganzen...

Lokales
Der „Sechser“ verwaltet die Stiftung (v.l.n.r.): Konrad Fitz, Vorsitzender Bernd Kirsch, Prof. Dr. Klaus Karst, Thomas Kalbfuß,Kurt Freund und SR Dr. Bernhard Orth.  | Foto: Privat
2 Bilder

Eine altehrwürdige Tradition der Wohltätigkeit lebt in Bad Dürkheim weiter
„Ein Hoch dem Ostertag!“

Von Franz Walter Mappes Bad Dürkheim.„Er hilft den Kindern in der Not mit Weck und Geld aus Gold - dem Velten Turckheim >Ostertag< sind alle Kinder hold.“ tönt es aus den Kinderkehlen, wenn am Donnerstag, 14. Februar, demValentinstag, beim ökumenischen Gottesdienst in der Schlosskirche das Ostertag-Lied erklingt und des größten Wohltäters der Stadt gedacht wird: Valentin Ostertag. Sein Leben würde man heute als „Bilderbuchkarriere“ bezeichnen, denn Valentin Ostertag schaffte es vor über 500...

Ausgehen & Genießen

Stationentheater auf der Wachtenburg
Wachenheim im Sturm der Zeit

Wachenheim. Geschichte muss nicht langweilig sein, ganz im Gegenteil. Das beweist nun schon seit vier Jahren das Stationentheater, zu dem Wachenheim seine Gäste und Bürger von Mai bis Oktober jeden Sonntag auf die Wachtenburg einlädt (ausgenommen Burg- und Weinfest im Juni sowie Burgfest im Augusat). Der Rundgang durch „Wachenheim im Sturm der Zeit“ beginnt am Bergfried und führt zu verschiedenen Stationen rund um die Ruine. Markus Maier, Autor und Darsteller des Stationentheaters, nimmt die...

Lokales
Von der Kaiser-Wilhelm-Höhe hat man einen schönen Ausblick über das Isenachtal . Foto: Drachenfelsclub

130 Jahre Kaiser-Wilhelm-Höhe soll gefeiert werden
Geschichtliche Wanderung

Bad Dürkheim. Der Drachenfelsclub erinnert am 27. Mai mit einer geschichtlichen Wanderung an das denkwürdige Ereignis. Anlässlich des 90. Geburtstages des Reichsgründers Kaiser Wilhelm I. entschied sich der Drachenfels-Club oberhalb der Sonnenwende eine Aussichtsplattform zu Ehren des Kaisers zu errichten. Im Jahre 1888 war es soweit: Unzählige Sandsteinfindlinge wurden auf der 270m NN stehenden Anhöhe aufgeschichtet. Von dieser Stelle, die früher „Schöne Aussicht“ hieß, hat man heute noch...

Ausgehen & Genießen

Unterhaltsamer Ausflug durch geschichtsträchtigen Ort
Friedelsheim erleben

Friedelsheim. Mit einem Begrüßungssekt im Weingut Krebs beginnt am Samstag, 26. Mai, um 11 Uhr ein unterhaltsamer Ausflug in die Vergangenheit des kleinen, aber geschichtsträchtigen Ortes Friedelsheim. Wer hier seine Spuren hinterlassen hat, erfahren Sie bei einem Rundgang zu den wichtigsten Stationen aus der Historie, wie den Burgturm des Wieserschen Schlosses, den Mennonitenhof, die Evangelische Kirche sowie den vom Künstlerpaar Rumpf mit „Apfeltritschen“ geschmückten Bürgerbrunnen. Auch ein...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ