Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ratgeber
Hambacher Schloss | Foto: Jens Vollmer

Hambacher Schloss ist Ort der Demokratiegeschichte
Symbolort mit Strahlkraft

Hambach bei Neustadt an der Weinstraße. Ein bundesweites Projekt hat das Hambacher Schloss als Ort der Demokratiegeschichte identifiziert. Es gehört zu einer ersten Liste mit 100 Standorten, an denen die lange und wechselvolle Geschichte der Demokratie in Deutschland beispielhaft ablesbar ist. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ und mit Förderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat der in Weimar ansässige Weimarer Republik e.V. die Liste...

Ausgehen & Genießen
Den Fortschritt der Arbeiten kann man jetzt im Internet verfolgen | Foto: Landtag RLP

Landtagssanierung im Internet verfolgen
Per Mausklick über die Baustelle

Info. Die nachhaltige Sanierung des historischen Deutschhauses, Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags, ist inzwischen auf der Zielgeraden angekommen. Mittels einer so genannten digitalen „Scrollstory“ können sich Interessierte ab sofort über die letzten Etappen dieses Großprojektes informieren. Unter „bauenfuerdiedemokratie.rlp.de“ werden Historie, Hintergründe und der aktuelle Sanierungsstand kompakt und aus einem Guss präsentiert. Das Format vereint Texte, Bilder sowie Videos. „So können...

Ausgehen & Genießen
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Erster "Internationaler Tag gegen Hexenwahn" am 10. August
Verfolgung vermeintlicher "Hexen" ist kein Thema aus Geschichtsbüchern

Speyer/Region. Hexenverfolgungen fanden in Europa überwiegend in der Frühen Neuzeit - von 1450 bis 1750 - statt. Es wird geschätzt, dass insgesamt in Europa im Zuge der Hexenverfolgung rund drei Millionen Menschen der Prozess gemacht wurde, wobei rund 40.000 bis 60.000 Betroffene hingerichtet wurden. Den Höhepunkt der Verfolgungswelle erlebte Europa zwischen 1550 und 1650. Der "Hexenhammer (lateinisch Malleus maleficarum)", 1486 von dem Theologen und Dominikaner Heinrich Kramer (latinisiert...

Lokales

Fortsetzung für die Corona-Geschichte aus Speyer
"Ein ausgefuchstes Fest" arbeitet Leben mit dem Coronavirus kindgerecht auf

Speyer. Schon ganz am Anfang der Corona-Krise, als sich die Region noch im strengen Lockdown befand, hat Gianna Pazický  aus Speyer die Geschichte  "Als der Fuchs den Frühling stahl" geschrieben. Darin arbeitet sie die Pandemie, die damit verbundenen Regeln und die Bedrohung durch das Virus auf kindgerechte Art und Weise auf. Die Geschichte - mit Bildern zum Ausmalen - gibt es auf Gianna Pazickýs Internetseite als kostenlosen Download. Nun, da ein Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist, die...

Lokales
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen, hier an der Fuchsbachwehr in Zeiskam , ist ein immaterielles Kulturerbe. | Foto:  Interessensgemeinschaft Queichwiesen

Seit 2018 Immaterielles Kulturerbe nach der UNESCO-Konvention
Kulturminister Konrad Wolf besucht die Queichwiesen

Bellheim/Germersheim/Offenbach. Auf Vorschlag von Rheinland-Pfalz und auf Empfehlung der Experten der Deutschen UNESCO-Kommission hat die Kultusministerkonferenz im Dezember 2018 beschlossen, die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes nach der UNESCO-Konvention aufzunehmen. Das Kulturerbe wird getragen von der Interessengemeinschaft Queichwiesen, den Landwirten, die die Wiesen bewirtschaften,...

Ausgehen & Genießen
online-Führung durch den Speyerer Dom | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Den Dom zu Speyer kann man jetzt auch online erkunden
Führungen am heimischen Computer erleben

Speyer. Am vergangenen Samstag gab es im Dom zu Speyer eine echte Premiere: Domführerin Waltraud Ritscher-Kohl nahm rund 20 Teilnehmer mit auf den ersten virtuellen Rundgang durch die Speyerer UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Teilnehmer erlebten exklusive Einblicke, die sie bei einer klassischen Führung normalerweise nicht erleben können: Detailansichten von Zierelementen, die sich in luftiger Höhe befinden und daher bei einem Gang durch den Dom gar nicht im Detail betrachtet werden können, ...

Lokales
Am kleinen Weintor sind die Arbeiten im Gange  | Foto: PS

Arbeiten laufen schon seit Ende April
Weinlehrpfad wird erneuert

Schweigen-Rechtenbach. Der erste Deutsche Weinlehrpfad in Schweigen-Rechtenbach wird nach 50 Jahren runderneuert. Mit den Neubaumaßnahmen wurde am 28. April begonnen und das Kleine Weintor nimmt schon Form an. Aus ehemals 25 Einzelobjekten werden die Themen in 9 repräsentativen Stationen zusammengefasst, die den Besuchern die Geschichte des Weinbaus und des Sonnenberges näherbringen sollen. Weitere Informationen und Aktuelles zum Verlauf der Arbeiten gibt es auf der Webseite des Lehrpfades...

Ausgehen & Genießen
Zahlreiche Multimedia-Beiträge hat die Stadt Speyer zusammengestellt | Foto: Roland Kohls

Romantic Cities virtuell erleben
Speyer und Trifels online erleben

Pfalz. Jetzt Träumen, später besuchen – unter diesem Motto haben die Romantic Cities, die sechs bedeutendsten Städte in Rheinland-Pfalz, virtuelle Erlebnisse erstellt und nehmen ihre Gäste ganz bequem von zuhause aus mit auf Entdeckungsreise. Während die Türen der Museen, Burgen, Schlösser und anderer Einrichtungen geschlossen bleiben müssen, ermöglichen Videos, virtuelle Rundgänge und Webcams kleine Alltagsfluchten und laden zum „digitalen Besuch“ ein. Neben dem Deutschen Eck und der Festung...

Ratgeber
Veröffentlichte Niederschrift der konstituierenden Kreistagssitzung: Kreis-Amtsblatt für die Pfalz vom 2. Juni 1920.

 | Foto: Zentralarchiv des Bezirksverbands Pfalz
2 Bilder

Erste Kreistagswahl vor 100 Jahren
Pfälzer auf dem Weg zur Demokratie

Pfalz. 1920 fand die erste Wahl im Kreis Pfalz – seit 1939 Bezirksverband Pfalz – statt, der 1816 gegründet wurde und dessen Selbstverwaltungsgremium, zunächst der Landrath der Pfalz, sich bis dahin aus berufenen, gut betuchten Pfälzern zusammensetzte. Vor 100 Jahren gehörte die Pfalz zu Bayern und war der französischen Besatzungsmacht unterstellt, was separatistische Bestrebungen nicht ändern konnten. Mit dem am 22. Mai 1919 erlassenen Gesetz über die Selbstverwaltung des Freistaats Bayern...

Lokales
Foto: Martin Galle

Besuch im Westwallmuseum in Bad Bergzabern am Sonntag,15. März 2020
Die Endphase des Zweiten Weltkriegs am Westwall

Bad Bergzabern. Vor 75 Jahren beendete die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa. Schätzungen zufolge kostete er weltweit über 60 Millionen Menschenleben. In der elfteiligen Veranstaltungsreihe "75 Jahre Kriegsende in Rheinland-Pfalz" erinnert die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) mit verschiedenen Kooperationspartnern an vielen Orten in unserem Bundesland an die Endphase dieses von Nazi-Deutschland ausgelösten, furchtbaren Krieges. Am Sonntag, 15. März...

Lokales
Schloss und Kirche sind nur wenige 100 Meter voneinander entfernt  | Foto: Z. Haggag
3 Bilder

Vor 300 Jahren begannen die Arbeiten für die Bergkirche und das Schloss in Bad Bergzabern
Bergkirche und wieder aufgebautes Schloss - bis heute populäre Zeugen der bewegten Bergzaberner Geschichte

Autor August Brauner berichtet in seine Studie über die Entstehung der Stadt Bergzabern und ihr Schloss. Herzog Ludwig II. begann bereits im Mittelalter, die Burgruine in ein Renaissanceschloss umzubauen. Sein Sohn Wolfgang setzte die Bauarbeiten fort. Dessen Nachfahre Johann I. vollendete den Schlossbau und schmückte ihn mit künstlerischen Akzenten. Amts- und Kellereigebäude kamen hinzu und Bergzabern wurde zum Sitz eines Oberamtes, welches die Keimzelle des späteren Landeskommissariats...

Lokales
Georg Weber 
Stadtmuseum Bad Bergzabern
 | Foto: Foto: Zenhom Haggag Repro: Rolf Gossmann
2 Bilder

Das Bergzaberner Kalenderblatt 10. Februar
Georg Weber – Profil eines Bergzaberner Universalgelehrten

Bad Bergzabern. Georg Weber wurde am 10. Februar 1808 in Bergzabern (im damaligen französischen Département Mont-Tonnerre) geboren. Er war Historiker, Lehrer, klassischer Philologe, geheimer Hofrat, und Ehrenbürger der Stadt Heidelberg. Erst mit 17 Jahren in das Gymnasium zu Speyer eingetreten, konnte er doch schon nach 3½ Jahren (1828) an der Universität Erlangen studieren. Er erwarb 1828 das Abitur. Nach dem Studium (ab 1829) zunächst der Theologie, dann der Geschichte in Erlangen und...

Lokales
Artillerie-Geschütz im Westwallmuseum in Bad Bergzabern. | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Westwallmuseum Bad Bergzabern: Otterbach-Abschnitt des Westwalls

Bad Bergzabern. Auch wenn der Krieg erst 1945 in die Südpfalz kam, war die Bevölkerung schon vorher vielfältig betroffen. Beim Bau der Bunker- und Sperranlagen für den sogenannten Westwall ab 1938 gab es Leidtragende und Profiteure. Zwischen den Bäumen ragen dicke moosbewachsene Betonplatten in den Himmel. Noch heute zeugen zahlreiche gesprengte Bunkeranlagen, Panzergräben und Felder mit Panzersperren zwischen Oberotterbach und Steinfeld vom sogenannten Westwall – Erinnerungen an den Zweiten...

Ratgeber
Der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert hatte verherrende Folgen. | Foto: VHS Rheinzabern
3 Bilder

Spannender Vortrag bei der VHS Rheinzabern
„Vom blühenden Land zum Distelfeld“ - Der 30-jährige Krieg und die Südpfalz

Südpfalz/Rheinzabern. Der 30-jährige Krieg  von 1618 bis 1648 gilt als schlimmster Krieg in der Erinnerung der Deutschen. In einem ebenso temperamentvoll wie spanendem Vortrag bei der vhs-Rheinzabern ging Archivar Rolf Übel M.A. insbesondere auf die Kriegsauswirkungen in der Südpfalz ein. Tatsächlich verringerte sich die Bevölkerungszahl zwischen 1618 und 1648 um 50%. Betroffenes Schweigen im Saale, als man diesen Prozentsatz auf die heutige Bevölkerung von 80 Mio. bezog. Und der Westfälische...

Lokales

Westwallmuseum Bad Bergzabern
Öffnungszeiten ab Karfreitag

Bad Bergzabern. Das Westwallmuseum ist von Karfreitag bis 31.Oktober jeden zweiten und vierten Sonntag sowie an allen Feiertagen, jeweils von 11 bis 17 Uhr, geöffnet. Erklärter Museumsrundgang von 12 und 14 Uhr. Es wird um Verständnis gebeten, dass die Rundgänge wegen Personalmangel unabgesagt entfallen können. Dauer des Rundgangs circa eineinhalb Stunden. Bitte circa 15 Minuten vor Beginn des Rundgangs am Museumseingang sein. Einer der ehrenamtlichen Guides nimmt die Teilnehmenden mit auf eine...

Lokales
Die Mönche von Weißenburg waren einst angesehen und reich. | Foto: Thomas Mucha/stock.adobe.com

Salischer Kirchenraub
Alles nur geraubt

Pfalz. Die Bürger von Grünstadt, Kallstadt, Oggersheim, wachenheim und etlicher anderer Orte in der Pfalz wohnen auf Diebesgut. Das jedenfalls behaupten die Mönche vom Kloster Weißenburg. Salierherzog Otto I. nimmt 68 Orte Plötzlich taucht er mit Rittern auf. Im Jahr 985 reitet der Salierherzog Otto I. mit Schwert und Gefolge zum Kloster Weißenburg im heutigen Elsass und zwingt die Mönche mit dem Schwert, einen großen Teil ihres Landbesitzes an ihn abzutreten. Insgesamt 68 Orte in der ganzen...

Lokales
Die neue Broschüre wird im Rathaus vorgestellt. | Foto: PS

Arbeitskreis präsentiert neue Geschichten aus alten Zeiten
Vom Zechen, Mahlen und Tanken

Klingenmünster. Der Arbeitskreis Altes Klingenmünster stöbert immer wieder interessante Fakten und Raritäten aus der Vergangenheit auf. Einmal jährlich, pünktlich zum Vorweihnachtlichen Erlebnistag, der in diesem Jahr am 24. November stattfindet, präsentiert er die neuen Geschichten aus alten Zeiten in einer Broschüre. In dem 54 Seiten starken Heft wird die Historie des traditionellen Gasthauses „Zum Ochsen“ erzählt. Die erste kleine Tankstelle an der Weinstraße und ihre Kunden werden...

Ausgehen & Genießen

Vortrag in Bad Bergzabern
Maximilian I. - Begründer der Weltmacht des Hauses Habsburg

Bad Bergzabern.  Sein Vater, Kaiser Friedrich III., wurde zu Unrecht als des „Heiligen Römischen Reiches Erzschlafmütze“ bezeichnet. Maximilian dagegen wuchs auf in Zeiten des wissenschaftlichen technischen Wandels des 15. Jahrhunderts und der Renaissance. Er war vielseitig interessiert und sprachlich begabt und stellte die Weichen für das Imperium des Hauses Habsburg. Er gilt aber auch als „der letzte Ritter“: Er liebte Turniere, setzte aber als „Vater der Landsknechte“ auch der militärischen...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.