Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen
Das  Kriegerdenkmal im elsässischen Wintzenbach. | Foto: Beil

Spannender Vortrag am 4. April
Rheinzabern - Tragische Geschichte Elsass-Lothringens nach 1871

Rheinzabern. Auf eindrucksvolle Weise versinnbildlicht das Kriegerdenkmal im elsässischen Wintzenbach die tragische Geschichte unserer Nachbarregionen Elsass und Lothringen: Eine elsässische Mutter hält ihre beiden verwundeten Söhne in den Armen, den einen in französischer, den anderen in deutscher Uniform, denn vier Mal wechselte man zwischen 1871 und 1945 die Nationalität. Aktuell zeigt eine sehenswerte Sonderausstellung im Stadtmuseum Karlsruhe die äußerst wechselhafte Geschichte einer...

Sport
Fußballspiel im Wildparkstadion: Teilansicht des Spielfeldes mit vollbesetzten Zuschauerrängen. | Foto: Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A4/90/1/5
20 Bilder

1955 – 2018: Abschiedsspiel des KSC gegen Würzburg / Bildergalerie

Karlsruhe. Das Spiel gegen die Würzburger Kickers am Samstag, 3. November (14 Uhr), steht ganz im Zeichen des Abschiedsnehmens vom Wildparkstadion. So wie es KSC-Fans, Karlsruher und Fußball-Deutschland in den vergangenen 63 Jahren kennen und lieben gelernt haben, wird es schon bald nach der Partie gegen Würzburg nicht mehr aussehen. Schon im November rollen die Bagger, beginnen mit dem Abbau der Flutlichter und der Blöcke A1 bis A4, die andere Kurve ist wohl im März dran, die Gegengerade dann...

Ausgehen & Genießen
Die Kirche Sankt Martinus in Ottersheim ist 400 Jahre alt. Ihr ist ein Vortrag am 18. Oktober gewidmet. | Foto: Lutz

Vortragsabend zur Ortsgeschichte am 18. Oktober
Ottersheim: 400 Jahre Martinus-Kirche

Ottersheim. Nicht nur die Ortsgemeinde Ottersheim feiert in diesem Jahr ein Fest, sondern auch die katholische Kirchengemeinde. Die Kirche Sankt Martinus wird 400 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Ottersheim ein Vortragsabend „Zur Geschichte der katholischen Kirche und Pfarrei Ottersheim“ statt. Referent ist Mathis Köller, vom Bistumarchiv Speyer. Die katholische Kirche in Ottersheim wurde zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges gebaut,...

Ausgehen & Genießen
Das Mahnmal zur Erinnerung an die Völkermorde an den Sinti und Roma in Berlin.
                                                                                             | Foto: Beil

Vortrag bei der VHS-Rheinzabern
Rheinzabern: Der Völkermord an den Sinti und Roma

Rheinzabern. „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“ lautet der Titel eines Vortrags bei der VHS-Rheinzabern am Donnerstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Kleinen Kulturzentrum Rheinzabern mit Dr. Frank Reuter. Ungefähr eine halbe Million Menschen wurde europaweit in der NS-Zeit diskriminiert, deportiert und vernichtet. Unter den heute in Deutschland lebenden 70.000 Sinti und Roma gibt es wohl keine Familie, in der nicht Angehörige dem Holocaust zum Opfer gefallen sind....

Ausgehen & Genießen
Jürgen Keddigkeit kommt zur Veranstaltung Rheinzabern.  | Foto: Beil

Veranstaltung Rheinzabern bei der VHS
Vortrag zur Revolution 1848/49

Rheinzabern. Die Volkshochschule Rheinzabern lädt ein zu dem Vortrag mit Bildern „Revolution 1848/49 in der Pfalz“ am Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr, im Kleinen Kulturzentrum Rheinzabern, Hauptstraße 43. Es referiert Jürgen Keddigkeit, der Eintritt ist frei. Ausgelöst durch die Februarrevolution 1848 in Frankreich brachen auch im Deutschen Bund - ein Deutschland gab es noch nicht - die politischen Strukturen zusammen. Freiheit und Einheit standen auf der Tagesordnung - auch zur Lösung der...

Ausgehen & Genießen
Treffpunkt für die Führung ist an der Rheinfähre Leimrsheim. | Foto: Lutz

Rheinübergänge im Wandel der Zeit
Leimersheim: Iwwer de Rhei

Leimersheim. Der Rheinübergang bei Leimersheim ist bereits seit dem 12. Jahrhundert bezeugt. Die Fähren über den Rhein waren immer wichtige Verbindungen für die Menschen links und rechts des Rheins. Das Recht für den Fährbetrieb wechselte auch im Lauf der Geschichte, zum Beispiel von Schröck (heute Leopoldshafen) nach Leimersheim.   Ganz besondere Bedeutung erhielt der befestigte Zugang zum Rhein Ende des 2. Weltkrieges, als die französische erste Armee auch bei Leimersheim den Rhein...

Lokales
Wilde Sarmaten, ein stattlicher Legionär, aparte Römerinnen und republikanische Bürgermeister bei der Festeröffnung. | Foto: Gerhard Beil
3 Bilder

Gelungenes Römerfest in Rheinzabern
Römer trotzen dem Germanen-Wetter

Rheinzabern. Noch am Vortag hatte man fast mediterranen Sonnenschein genießen können, doch ausgerecht am Internationalen Museumstag sank das Thermometer in den Keller und Regenwolken ergossen zeitweilig ihre Fluten. Dennoch ließen sich die Rheinzaberner Römer und ihre zahlreichen Gäste nicht entmutigen. Ja, am Ende des Tages schien man zufrieden. Eine Gruppe Sarmaten hatte ihr Zeltlager im Museumsgarten aufgeschlagen. Dort hatten sie in einer Jurte übernachtet, die dem germanischen Wetter...

Lokales
Der Teeuwen-See in Rheinzabern ist eigentlich ein Teich. | Foto: Beil

Interessantes aus der Ziegelei-Vergangenheit
Rheinzabern: Infotafel am Teeuwen-See wird enthüllt

Rheinzabern. Im Zusammenhang mit ihrem Einsatz bei der Krötenwanderung wurden Schüler der IGS Rheinzabern neugierig auf den „Teeuwen-See“ genannten Teich im Süden von Rheinzabern. Über Fragen nach der Ökologie des Sees und dem Umgang mit dem Gewässer kamen die IGS-Schüler auch auf seine Entstehung und die einst dort stehende Ziegelei Teeuwen zu sprechen. Es folgte ein Besuch des Ortsbürgermeisters im Unterricht und die Herstellung des Kontaktes zu Emil Teeuwen, einem der Söhne des letzten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ