Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales
 Hortfund von Hagenbach, 2.-3-Jh. n. Chr 

 | Foto: Historisches Museum der Pfalz, Hans-Georg Merkel
3 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Sagenhafter Reichtum unter Erde und Wasser: Die Schätze am Rhein

Landkreis Germersheim. Der Rhein ist seit Jahrtausenden im Fokus zahlreiches Sagen, Geschichten und Legenden: Schmuggler, Schätze, Fluten – die Ufer des Flusses sind – im wahrsten Sinne des Wortes – schicksalsgetränkt. Wenn man an den Uferregionen am Rhein entlang abseits der großen Wege unterwegs ist, trifft man sie immer mal wieder: die Menschen mit Metalldetektoren – auf der Suche nach wertvollen Artefakten aus vergangenen Zeiten. Seit Jahrtausenden ist und war er Grenzfluss, unüberwindbares...

Lokales
Das verfallene Kugelhaus aus Schwerbeton - an einer Kiesgrube bei Neupotz | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Leben auf 4,5 Metern Durchmesser – die Kugelhäuser von Jockgrim

Jockgrim/Neupotz. 1928 wurde in Dresden auf dem Städtischen Ausstellungsgelände am Großen Garten das „erste Kugelhaus der Welt“ vorgestellt, Ideen und Pläne für kugelförmige Gebäude gab es aber schon im 18. Jahrhundert in Frankreich. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Dresdener Kugelhaus als „undeutsch“ angesehen und 1938 abgerissen. Aber nach dem Zweiten Weltkrieg faszinierte die Idee der Kugel-Architektur erneut. Bestes Beispiel: das 1958 in Brüssel erbaute Atomium. Aber man muss...

Lokales
Das Schmugglerkreuz in Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Schmuggler von Leimersheim

Leimersheim. Die Leimersheimer Schmuggler haben es in der Region schon zu einem beachtlichen Bekanntheitsgrad gebracht: Über sie gibt es Bücher, zu ihrem Gedenken werden Feste gefeiert, touristische „Schmugglertouren“ am Rhein veranstaltet. Auf dem Friedhof in Leimersheim erinnert das „Schmugglerkreuz“ an eine legendäre Nacht vom 14. November 1811, den Wendepunkt der Leimersheimer Schmuggel-Geschichte. Von dort startet übrigens auch ein Geocache, der nicht nur einer modernen Schatzsuche...

Ausgehen & Genießen
Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Turkogräber von Schaidt – Stilles Mahnmal gegen Krieg und Rassismus

Schaidt. Wer sie nicht gezielt sucht, der findet sie nicht, die Turko-Gräber von Schaidt. Tief im Bienwald gelegen – zwischen Steinfeld und Schaidt - führt der Westwall-Wanderweg an ihnen vorbei, aber so manchem Wanderer entgeht die historische Bedeutung des heute beschaulichen Fleckchens mit Sitzbank. „Hier ruhen 5 Turko, Französische Kolonialtruppe, die 1870 in der Schlacht bei Weißenburg schwer verwundet auf dem Transport nach einem Lazarett im Bahnhof Schaidt ihren Verwundungen erlagen“ ist...

Lokales
Hier stand Schloss Friedrichsbühl - heute belegt nur ein Gedenkstein den Standort | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Friedrichsbühl - oder wie die Medicis nach Bellheim kamen

Bellheim. Viel ist nicht mehr zu erahnen vom Jagdschloss Friedrichsbühl (auch Neuhaus genannt) im Wald, nördlich von Bellheim. Errichtet wurde das Schloss im Jahr 1552, zerstört wurde der Renaissancebau nicht einmal hundert Jahre später, 1627 im Dreißigjährigen Krieg und nochmals 1674. 1725 wurden dann auch die Überreste komplett abgebrochen und verkauft. Heute erinnern lediglich ein Gedenkstein, eine Informationstafel und die Überreste des Wassergrabens an den einstigen Prunkbau des Kurfürsten...

Lokales
Quentin Saltzmann.  Foto: ps
2 Bilder

Interview der Woche
Christuskirche Haßloch und Restaurator Quentin Saltzmann

Haßloch.  Als bedeutendes kunsthistorisches Dokument im Spannungsfeld zwischen Katholizismus und Reformation um 1600 bezeichnet Restaurator Quentin Saltzmann die Malereien im Turmraum der Christuskirche Haßloch. Im Gespräch mit dem Wochenblatt erläutert er das Gesamtkonzept der von der Haßlocher Turminitiative ins Rollen gebrachten Sanierungsaktion. ??? Herr Saltzmann, wie bewerten Sie die kunsthistorische Bedeutung der bisher frei gelegten Malereien? Quentin Saltzmann: Die um 1600 entstandenen...

Lokales
Knittelberg bei Grötzingen | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Bunker von Grötzingen

Grötzingen. Manchmal entdeckt man auf Spaziergängen kleine Geheimnisse. Dann macht man ein Foto, nimmt einen Kopf voller Fragen mit nach Hause und beginnt zu recherchieren: So geschehen unlängst bei einem Spaziergang im Grötzinger Wald. Die Nachforschungen ergaben ein spannendes, fast vergessenen Stück Karlsruher Geschichte: Dunkel, düster, und ein Zeugnis aus schlimmen Zeiten – das vielleicht gerade deshalb nicht vergessen werden sollte.  Mahnmale für Frieden und MenschlichkeitWir schreiben...

Lokales
Der Weg zum Fundort | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Kalender oder Raumfahrer-Helm - was erzählt der "Goldene Hut" von Schifferstadt?

Schifferstadt. Ooparts sind „fehl am Platz befindliche Artefakte“ (out of place artifacts) – also Objekte von historischem, archäologischem oder paläontologischem Wert, die Wissenschaftlern Rätsel aufgeben, allein durch ihre Präsenz an einem bestimmten Ort. Ooparts stellen oft die bekannte und akzeptierte historische Chronologie in Frage. Die große Herausforderung ist es, ihre Existenz in einem bestimmten Kontext wissenschaftlich rational zu erklären. Ein bekanntes Oopart wurde schon im 19....

Lokales
Häufige Endstation: Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau  Foto: Ron Porter/Pixabay

Online-Gedenkbuch zur NS-Zeit des Bezirksverbands
Geschichte der Opfer

Pfalz. Als virtuelles Mahnmal in der Pfalz hat der Bezirksverband Pfalz ein Online-Gedenkbuch initiiert, das zur permanenten Erinnerung an die Opfer und Verbrechen des Nationalsozialismus aufruft. Das Projekt wird vom Archivar des Regionalverbands Ulrich Burkhart betreut. Es ist allen Opfergruppen gewidmet und wird ständig fortgeschrieben. In einem fortwährenden Prozess wird das Schicksal all jener Menschen aufbereitet und online präsentiert , die in der Pfalz nationalsozialistischer Repression...

Lokales
Mariensteine
8 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Mariensteine - einsame Zeugen der Geschichte

Schwegenheim/Mechtersheim/Lingenfeld. Im geografischen Dreieck zwischen Schwegenheim, Mechtersheim und Lingenfeld finden Ortskundige und geduldige Sucher zwischen Feldern und Windrädern die so genannten „Mariensteine“. Wer sie erst einmal entdeckt hat, kann sich ihrer Faszination nicht mehr entziehen: Markant und dominant ragen sie gen Himmel, sie tragen die - mehr oder minder gut lesbare - Inschrift „Maria“, einer von ihnen ist zusätzlich mit der Jahreszahl 1787 gekennzeichnet, andere...

Ratgeber
Hambacher Schloss | Foto: Jens Vollmer

Hambacher Schloss ist Ort der Demokratiegeschichte
Symbolort mit Strahlkraft

Hambach bei Neustadt an der Weinstraße. Ein bundesweites Projekt hat das Hambacher Schloss als Ort der Demokratiegeschichte identifiziert. Es gehört zu einer ersten Liste mit 100 Standorten, an denen die lange und wechselvolle Geschichte der Demokratie in Deutschland beispielhaft ablesbar ist. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ und mit Förderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat der in Weimar ansässige Weimarer Republik e.V. die Liste...

Ausgehen & Genießen
Den Fortschritt der Arbeiten kann man jetzt im Internet verfolgen | Foto: Landtag RLP

Landtagssanierung im Internet verfolgen
Per Mausklick über die Baustelle

Info. Die nachhaltige Sanierung des historischen Deutschhauses, Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags, ist inzwischen auf der Zielgeraden angekommen. Mittels einer so genannten digitalen „Scrollstory“ können sich Interessierte ab sofort über die letzten Etappen dieses Großprojektes informieren. Unter „bauenfuerdiedemokratie.rlp.de“ werden Historie, Hintergründe und der aktuelle Sanierungsstand kompakt und aus einem Guss präsentiert. Das Format vereint Texte, Bilder sowie Videos. „So können...

Ausgehen & Genießen
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Erster "Internationaler Tag gegen Hexenwahn" am 10. August
Verfolgung vermeintlicher "Hexen" ist kein Thema aus Geschichtsbüchern

Speyer/Region. Hexenverfolgungen fanden in Europa überwiegend in der Frühen Neuzeit - von 1450 bis 1750 - statt. Es wird geschätzt, dass insgesamt in Europa im Zuge der Hexenverfolgung rund drei Millionen Menschen der Prozess gemacht wurde, wobei rund 40.000 bis 60.000 Betroffene hingerichtet wurden. Den Höhepunkt der Verfolgungswelle erlebte Europa zwischen 1550 und 1650. Der "Hexenhammer (lateinisch Malleus maleficarum)", 1486 von dem Theologen und Dominikaner Heinrich Kramer (latinisiert...

Lokales

Fortsetzung für die Corona-Geschichte aus Speyer
"Ein ausgefuchstes Fest" arbeitet Leben mit dem Coronavirus kindgerecht auf

Speyer. Schon ganz am Anfang der Corona-Krise, als sich die Region noch im strengen Lockdown befand, hat Gianna Pazický  aus Speyer die Geschichte  "Als der Fuchs den Frühling stahl" geschrieben. Darin arbeitet sie die Pandemie, die damit verbundenen Regeln und die Bedrohung durch das Virus auf kindgerechte Art und Weise auf. Die Geschichte - mit Bildern zum Ausmalen - gibt es auf Gianna Pazickýs Internetseite als kostenlosen Download. Nun, da ein Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist, die...

Ausgehen & Genießen
online-Führung durch den Speyerer Dom | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Den Dom zu Speyer kann man jetzt auch online erkunden
Führungen am heimischen Computer erleben

Speyer. Am vergangenen Samstag gab es im Dom zu Speyer eine echte Premiere: Domführerin Waltraud Ritscher-Kohl nahm rund 20 Teilnehmer mit auf den ersten virtuellen Rundgang durch die Speyerer UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Teilnehmer erlebten exklusive Einblicke, die sie bei einer klassischen Führung normalerweise nicht erleben können: Detailansichten von Zierelementen, die sich in luftiger Höhe befinden und daher bei einem Gang durch den Dom gar nicht im Detail betrachtet werden können, ...

Lokales
Karl Meißner.  Foto: Pacher

Erinnerungen an die Schillerschule Haßloch
Aus dem Schultagebuch von Karl Meißner (Teil 3)

Von Markus Pacher Haßloch. Der aus Glanbrücken bei Lauterecken stammende Lehrer Karl Meißner, Jahrgang 1904, berichtet in seinem Schultagebuch von seinen Haßlocher Jahren: Zwischen 1946 und 1949 unterrichtete er an der Schillerschule. In loser Folge möchte das Wochenblatt heimatinteressierten Leserinnen und Lesern an den damaligen Erlebnissen und Erfahrungen von Lehrer Karl Meißner teilhaben lassen. Als weitere Verstärkung des Lehrpersonals wird Kollege Ludwig Frank, wohnhaft in Neustadt, an...

Ausgehen & Genießen
Zahlreiche Multimedia-Beiträge hat die Stadt Speyer zusammengestellt | Foto: Roland Kohls

Romantic Cities virtuell erleben
Speyer und Trifels online erleben

Pfalz. Jetzt Träumen, später besuchen – unter diesem Motto haben die Romantic Cities, die sechs bedeutendsten Städte in Rheinland-Pfalz, virtuelle Erlebnisse erstellt und nehmen ihre Gäste ganz bequem von zuhause aus mit auf Entdeckungsreise. Während die Türen der Museen, Burgen, Schlösser und anderer Einrichtungen geschlossen bleiben müssen, ermöglichen Videos, virtuelle Rundgänge und Webcams kleine Alltagsfluchten und laden zum „digitalen Besuch“ ein. Neben dem Deutschen Eck und der Festung...

Lokales
Karl Meißner an seinem Lieblingsinstrument, der Orgel. | Foto: Markus Pacher

Fünf Lehrer und zwanzig Klassen an der Schillerschule
Aus dem Schultagebuch von Karl Meißner (Teil 1)

Von Markus Pacher Haßloch. Ein wenig erinnert die momentane schulische Situation an die schweren Nachkriegsjahre, als Deutschland in Schutt und Asche lag und es an Lehrern und Unterrichtsmaterial mangelte. Der aus Glanbrücken bei Lauterecken stammende Lehrer Karl Meißner, Jahrgang 1904, erzählt in seinem Schultagebuch von seinen Haßlocher Jahren: Zwischen 1946 und 1949 unterrichtete mein Großvater an der Schillerschule. In loser Folge möchte das Wochenblatt heimatinteressierten Leserinnen und...

Ratgeber
Veröffentlichte Niederschrift der konstituierenden Kreistagssitzung: Kreis-Amtsblatt für die Pfalz vom 2. Juni 1920.

 | Foto: Zentralarchiv des Bezirksverbands Pfalz
2 Bilder

Erste Kreistagswahl vor 100 Jahren
Pfälzer auf dem Weg zur Demokratie

Pfalz. 1920 fand die erste Wahl im Kreis Pfalz – seit 1939 Bezirksverband Pfalz – statt, der 1816 gegründet wurde und dessen Selbstverwaltungsgremium, zunächst der Landrath der Pfalz, sich bis dahin aus berufenen, gut betuchten Pfälzern zusammensetzte. Vor 100 Jahren gehörte die Pfalz zu Bayern und war der französischen Besatzungsmacht unterstellt, was separatistische Bestrebungen nicht ändern konnten. Mit dem am 22. Mai 1919 erlassenen Gesetz über die Selbstverwaltung des Freistaats Bayern...

Lokales

Haßlocher Heimatblätter, 16. Jahrgang, Heft 5
Anonyme Dokumente

Haßloch. Mit großem Engagement forscht Dr. Wolfgang Hubach mit seinem Team in der Vergangenheit und bewahrt auf diese Weise viele wichtigen Begebenheiten der Ereignisse von Haßloch. Für die Nachkommen sind diese Heimatblätter von großer Bedeutung, zugleich sind sie gerade für die Jugend eine wichtige Informationsquelle, die auch eine Bindung zu ihrer Heimatgemeinde schafft. In seiner Ausgabe: Haßlocher Heimatblätter 16. Jahrgang 2019, Heft 5, forsteten Dr. Wolfgang Hubach, Ursula Müller, Günter...

Lokales

Ausstellung noch bis Ende August im Eingangsbereich des Rathauses Haßloch
90 Jahre Paul Gerhardt-Kindergarten

Haßloch. „Nachdem die Foto-Ausstellung „90 Jahre Paul Gerhardt-Kindergarten„ in unserem Kitaräumen eine so große Resonanz bei den Eltern unserer Kindergartenkinder gefunden hatte, entschloss ich mich, den Bürgermeister Lothar Lorch zu fragen, ob ich diese Ausstellung auch im Eingangsbereich des Rathauses durchführen darf. Der Bürgermeister sagte sofort zu. Ich setzte mich mit meiner Kollegin Bettina Horter-Riemer in Verbindung, die mich, wie auch die ehemalige Leiterin der Kita, Elfriede...

Lokales

Beiträge zur Geschichte der Pflege in Haßloch
Die Kladde

Haßloch. Unter dem Titel „Die Kladde“ hat der Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen Ursula Müller und Beate Vonbach sowie dem Mitarbeiter Günter Ohler in den Beiträgen zu Geschichte der Pflege Haßloch von Oberlehrer Gottlieb Wenz recherchiert. Herausgekommen dabei sind interessante und lesenswerte Erinnerungen von Haßlocher Soldaten, die an den Napoleon-Kriegen als Gefangene und auch in militärischen Positionen auf deutscher Seite niedergeschrieben wurden. Dr....

Lokales
Imposant: Die Glocken in der Christuskirche.   | Foto: Hans Joachim Cörper
4 Bilder

Beitrag von Tobias Meyer im Heimatblatt
Glocken in Haßloch

Haßloch. In den Haßlocher Heimatblättern, 16. Jahrgang 2019, Heft 3, werden die Haßlocher Glocken und die Läuteordnung thematisiert. Auf 33 Seiten beschäftigt sich der 1. Beigeordnete der Gemeinde Haßloch, Tobias Meyer, mit diesem Thema. Er hat mit diesem Beitrag gezeigt, dass er sich längst als Haßlocher fühlt und sich speziellen Themen zur Geschichte widmet. In ausführlichen, leicht zu lesenden und sehr verständlich aufgezeichneten Beträgen geht er zunächst auf die Geschichte der Glocken...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ