Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen
Foto: Günther Bayerl/SSG
2 Bilder

Brauchtum aus der Klosterküche in Maulbronn
Traditionelles Gebäck zum Genießen

Region. Viele christliche Feste sind mit bestimmten Speisen und Backwaren verbunden. Dass diese beliebten Köstlichkeiten häufig aus Klöstern stammen, erfahren Gäste im Kloster Maulbronn in der Sonderführung „Backen in der Klostertradition“ am Mittwoch, 15. Januar, um 13 Uhr. Zum Abschluss des kulinarischen Rundgangs (Anmeldung erforderlich) durch das UNESCO-Welterbe wird selbstgebackener Kuchen und Kaffee gereicht. Genuss und Tradition aus der Klosterküche Ob Osterlamm, Erntedankbrot oder...

Ausgehen & Genießen
Blick in die Karlsruher Geschichte: Schnebels Fotografie der Turmbergbahn von 1952.  | Foto: Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schnebele

Führung in der Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum
Ausstellung zum Durlacher Fotografen Walter Schnebele

Durlach. Am Sonntag, 8. Dezember, um 15 Uhr findet eine Führung durch die Sonderausstellung „Mit Gespür für den Moment. Der Durlacher Fotograf Walter Schnebele“ im Pfinzgaumuseum statt. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Schnebeles Durlacher Motiven, die von Alltagsszenen über Veranstaltungen bis zu bekannten Gebäuden der Altstadt reichen. Bei der Führung vermittelt Susanne Stephan-Kabierske Einblicke in die Ausstellung und das fotografische Schaffen Walter Schnebeles. Eine Anmeldung ist nicht...

Ausgehen & Genießen
Vielleicht sogar mit Schnee: Die Turmbergbahn in Durlach geht Ende Dezember auf ihrer vorerst letzte Fahrt vor dem geplanten Umbau. Zum Abschied laden die Verkehrsbetriebe Karlsruhe alle Liebhaber von Deutschlands ältester Standseilbahn zu kostenlosen Fahrten an vier Wochenenden im Dezember ein. | Foto: Robin Bickel/VBK

Freifahrten zu bestimmten Terminen
Turmbergbahn in Durlach geht auf Abschiedstour

Durlach. Seit 1888 befördert die Turmbergbahn Fahrgäste auf den Durlacher Hausberg. Im Dezember geht Deutschlands älteste Standseilbahn auf ihre vorerst letzte Fahrt. Ende des Jahres erlischt die Betriebserlaubnis für die historische Bahn. Im kommenden Jahr soll, insofern der Gemeinderat hierzu die Freigabe erteilt, dann mit den Arbeiten zum Neubau und zur Verlängerung der Bahn bis zur Bundesstraße B3 begonnen werden. Zur "Abschiedstour" der aktuellen Turmbergbahn laden die Verkehrsbetriebe...

Lokales
Foto: www.jowapress.de

Winterfahrplan der Turmbergbahn Durlach
Noch fahren, bevor der Betrieb zum Jahresende eingestellt wird

Durlach. Die Turmbergbahn ist seit dem heutigen Montag, 4. November, im Winterfahrplan: Die (noch) älteste Standseilbahn Deutschlands befördert Fahrgäste bis Ende Dezember nur samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Während des Winterbetriebs fährt die Bahn mindestens alle 15 Minuten, bei größerer Nachfrage würden auch weitere Fahrten durchgeführt, so die Verkehrsbetriebe. Bei "Rodelwetter" auch unter der Woche An Werktagen, montags bis freitags, gibt es keinen Betrieb auf der...

Lokales
Entwurf von 1882 für den Reichstag in Berlin  | Foto: Foto: Engel, Seeland, KIT; Skizze: Adolf Weinbrenner

Geschichte hautnah in Karlsruhe
Dokument zur Geschichte der Karlsruher Architektenausbildung

Karlsruhe. Es ist ein Artefakt von großem Wert für die Architekturgeschichte: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einen Band mit Zeichnungen von Adolf Weinbrenner, dem Großneffen des klassizistischen Architekten und badischen Baudirektors Friedrich Weinbrenner, erworben. Als wertvolles Dokument zur Geschichte der Karlsruher Architektenausbildung im 19. Jahrhundert stellt es eine wichtige Bereicherung der Sammlung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) am KIT dar. Das...

Ausgehen & Genießen
Foto: Symbolbild monticellllo/stock.adobe.com

Landesregierung verleiht erstmals Dialektpreise
Dialekte besonders im Blick

Region. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat erstmals den "Landespreis für Dialekt" verliehen. Damit will die Landesregierung das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung und die Vielfalt der Dialekte im Land schärfen. In sechs Preiskategorien hat die Landesregierung zusammen mit dem "Dachverband der Dialekte" in Baden-Württemberg 20 Einzelpersonen und Gruppen ausgezeichnet, die sich künstlerisch für die Mundart und eine lebendige Dialektlandschaft einsetzen. Mit der...

Ausgehen & Genießen
Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Grüne Oase inmitten der Stadt
Sonderführung durch den Botanischen Garten Karlsruhe

Karlsruhe. Der Botanische Garten in Karlsruhe blickt auf eine 300-jährige Geschichte zurück, in die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 27. Oktober, um 14.30 Uhr eintauchen können: In der Sonderführung mit Thomas Huber oder Günter Seibert „Die grüne Oase in der Stadt“ gehen sie auf eine Reise von der Zeit der Markgrafen, die exotische Pflanzen sammelten, bis in die Gegenwart des Gartens als Erholungsort inmitten der Großstadt. Blühende Oase mit langer Tradition Vor rund drei Jahrhunderten...

Ausgehen & Genießen
Sophia Loren bei der Bambi-Verleihung 1962 in Karlsruhe | Foto: Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A9/30/7/25

Stadtmuseum sucht Zeitzeugen
Bambi-Verleihungen in Karlsruhe - von 1955 bis 1964 & 1998

Karlsruhe. Ob an Gina Lollobrigida, Sophia Loren, Horst Buchholz, Karlheinz Böhm, Hansjörg Felmy, Heinz Rühmann oder Rock Hudson: Die Verleihung des bekannten Filmpreises "Bambi", einer der ältesten deutschen Medienpreise, fand von 1955 (im Konzerthaus, danach in der Schwarzwaldhalle) bis 1964 - und zum 50. Jubiläum des Preises erneut 1998 - in Karlsruhe statt. Unter dem Jubel tausender Zuschauerinnen und Zuschauer liefen deutsche und internationale Filmstars unter Jubel über den roten Teppich,...

Lokales
Engländerplatz aktuell | Foto: Foto: R. Bohrer
2 Bilder

Engländerplatz Karlsruhe
Historischer Fußballplatz nahezu vollständig zugebaut

Vor 135 Jahren hat Walther Bensemann in Karlsruhe auf dem Engländerplatz den Fußball in Deutschland so richtig ins „Rollen“ gebracht. Auch der 1891 von Walther Bensemann gegründete Deutsche Meister von 1910 Karlsruher Fußballverein hatte hier seine Anfänge, Julius Hirsch hat hier bereits als Schüler gekickt. Umso beschämender ist es, wie sich der Platz aktuell präsentiert: die Ewigbaustelle der Mensa FH, wo seit 2018 nichts vorwärts geht, hatte schon einen Teil des ehemaligen Platzes gekostet....

Ausgehen & Genießen
Das Areal der Alten Tabafabrik im Stadtteil Grünwinkel  | Foto: N. Kazakov
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe
Einblicke in der alten Tabakfabrik in Grünwinkel

Karlsruhe. Beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2024, können Besucherinnen und Besucher die Ursprünge der Alten Tabakfabrik in der Hardecktstraße 2a in Grünwinkel kennenlernen und einen Blick in die künftige Entwicklung des Areals werfen. Die Eigentümerin Karlsruher Fächer Gesellschaft und der Grünwinkler Geschichtskreis bieten hierzu verschiedene Führungen an. Der Grünwinkler Geschichtskreis informiert in Person von Peter Forcher bei der Führung „Der Ursprung der...

Ausgehen & Genießen
Beletage | Foto: SSG/Jens Hindenburg
3 Bilder

"Zeitzeugen der Geschichte" in Bruchsal
Führungen zum Tag des offenen Denkmals am 8. September

Region. Am 8. September, dem bundesweiten "Tag des offenen Denkmals", öffnen viele historische Monumente ihre Tore unter dem gemeinsamen Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Schloss Bruchsal lädt dazu ein, das barocke Ensemble in zwei besonderen kostenlosen Führungen neu zu entdecken. Eine Anmeldung ist jeweils notwendig. Schloss Bruchsal Das barocke Schloss Bruchsal hat im Laufe seiner Geschichte einiges erlebt. Es zählt nicht nur zu den schönsten Gebäuden im Kraichgau. Das Schloss...

Ausgehen & Genießen
Die Klosterruine Frauenalb ist am Tag des offenen Denkmals zugänglich | Foto: Landratsamt Karlsruhe

Tag des offenen Denkmals
Besichtigung der Klosterruine Frauenalb

Region. Am Sonntag, 8. September, findet wieder der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals statt - unter dem diesjährigen Motto „Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte.“ Der Landkreis Karlsruhe präsentiert an diesem Tag die Klosterruine Frauenalb in Marxzell. Diese ist an diesem Tag von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Die Klosterruine gilt als Wahrzeichen des Albtals. Bei einer rund einstündigen Führung werden die Geheimnisse dieses einzigartigen Kulturdenkmals dargelegt. Referentin ist Heidi...

Ausgehen & Genießen
Foto: KME

Besondere Einblicke möglich
"Tag des offenen Denkmals" in der Kulturregion Karlsruhe

Region. In knapp einem Monat, am Sonntag, 8. September, findet in ganz Deutschland und auf ganz besondere Weise in Karlsruhe und der KulturRegion Karlsruhe der Tag des offenen Denkmals statt. Bei Deutschlands größter Kulturveranstaltung tauchen jedes Jahr hunderttausende Besucherinnen und Besucher ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen am zweiten...

Ausgehen & Genießen
Foto: SSG/Jürgern Franke
2 Bilder

Wandmalereien sind Blicke in die Geschichte
Kloster Maulbronn bietet kunstvolle Zeitzeugen

Region. Im Kloster Maulbronn - von Karlsruhe aus auch mit dem ÖPNV erreichbar - finden sich zahlreiche historische Wandmalereien, die bis heute von der ereignisreichen Geschichte der Abtei berichten. Welche Einblicke in die Vergangenheit die faszinierenden Bilder gewähren und mit welcher Kunstfertigkeit sie gestaltet wurden, erfahren Besucher regelmäßig auch bei Sonderführungen zum Thema „Wandmalereien im Kloster“. Mit Wandmalerieien in die Vergangenheit An verschiedenen Stellen im Kloster...

Lokales
Foto: KME
5 Bilder

Tag des offenen Denkmals am 8.9.
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ in und um Karlsruhe

Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ öffnen sich am Sonntag, den 08. September 2024, zum Tag des offenen Denkmals® bundesweit verschlossene Türen und das bei freiem Eintritt. Das diesjährige Motto betont, dass jedes Denkmal zum „Wahr-Zeichen“ und so auch zum Zeitzeugen der eigenen Geschichte und zum Schaffen unserer Vorfahren werden kann. Auch in Karlsruhe und der Region laden über 80 Orte mit spannenden Führungen und Aktionen zum Entdecken ein. Hier befinden sich...

Ausgehen & Genießen
Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Rundgang durch die Gewächshäuser
Auf den Spuren exotischer Pflanzen in Karlsruhe

Karlsruhe. Einst rare exotische Genussmittel wie Kaffee und Kakao oder Gewürzpflanzen wie Zimt und Pfeffer sind heute in der ganzen Welt bekannt. Doch wer weiß wie die dazugehörigen Pflanzen samt ihren Früchten aussehen? Die Faszination und Sammelleidenschaft für exotische Pflanzen aus fernen Ländern war an zahlreichen europäischen Adelshöfen weit verbreitet. Anfang des 18. Jahrhunderts reiste Hofgärtner Christian Thran im Auftrag des Markgrafen Karl Wilhelm nach Afrika, um von dort Pflanzen...

Ausgehen & Genießen
Kreuzgang | Foto: SSG/Günther Bayerl

Rundgang durch das UNESCO-Welterbe
"Poesie im Kreuzgang" erleben

Region. Über die Jahrhunderte hinweg inspirierte Kloster Maulbronn zahlreiche Dichterinnen und Dichter: Am Samstag, 23. März, lädt der Rundgang „Poesie im Kreuzgang“ um 14.30 Uhr zu einer literarischen Entdeckungsreise ein. Dabei lernen Teilnehmer Gedichte, Legenden und Zitate von literarischen Größen wie Hermann Hesse, Caroline Schelling und Eduard Mörike kennen. Literarische Pfade In Maulbronn hatte die Poesie immer einen festen Platz: Die einstige Klosterschule und das evangelische Seminar...

Ratgeber
Verunreiniging auf den Stufen | Foto: SSG/Laura Baumann
2 Bilder

Heiratsantrag am Schloss richtig gestalten
Rücksicht auf Monument und Gäste nehmen

Region. Ob Schloss in Bruchsal, Rastatt, Durlach oder Karlsruhe: Romantische Umgebungen sind begehrte Orte für Heiratsanträge und Trauungen. Doch es mehren sich Beschwerden nach einem solchen Event, denn leider bleiben nach unangemeldeten Heiratsanträgen immer wieder Verschmutzungen auf dem Schlossgelände zurück. Jetzt gehen die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" in die Öffentlichkeit, bitten verliebte Paare, auf das historische Monument und andere Gäste Rücksicht zu nehmen -...

Ausgehen & Genießen
Karlsburg | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Themenführung im Pfinzgaumuseum
„Durlach für Einsteiger“

Durlach. Die Dauerausstellung im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg im Stadtteil Durlach gibt Einblicke in die Historie des Stadtteils. Bei der Themenführung „Durlach für Einsteiger“ am Sonntag, 25. Februar, um 15 Uhr führt Susanne Stephan-Kabierske Interessierte einmal quer durch die Durlacher Geschichte. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung erfahren die Besuchenden mehr über die wichtigsten Stationen in der Entwicklung Durlachs von der markgräflichen Residenzstadt über ein...

Ausgehen & Genießen
Außenansicht der Nikolauskapelle in Durlach | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Rundgang in Durlach
In der Geschichte unterwegs

Durlach. „Auf den Spuren der Badischen Revolution 1848/49 in Durlach“ geht es bei einer Stadtführung am Sonntag, 4. Februar, ab  15 Uhr, welche das Pfinzgaumuseum anbietet. Bei diesem kostenlosen Angebot werden Interessierte von Felix Schuh bei einem Rundgang durch die Durlacher Altstadt begleitet und erfahren an ausgewählten Stationen mehr über die Badische Revolution, über Orte und Ereignisse sowie über beteiligte Personen. Treffpunkt: Alter Friedhof Durlach (vor der Nikolauskapelle) Dauer:...

Ausgehen & Genießen
Der Alte Friedhof im Herbst | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Karlsruher Geschichte
Mehr Infos vom Stadtarchiv zum Alten Friedhof

Karlsruhe. Der Alte Friedhof an der Kapellenstraße in der östlichen Innenstadt, der bereits seit 1874 geschlossen ist, verfügt noch heute über 78 erhalten gebliebene Grabdenkmale und Denkmale. Auf dem zum größten Teil als Spiel- und Erholungsplatz genutzten parkartigen Areal haben Besucher immer wieder mal nachgefragt, ob es Infos zu den alten Grabmalen gibt. Jetzt hat das Stadtarchiv Karlsruhe Infos dazu auf ihrer Homepage abrufbar gemacht. Neben Denkmalen für die Opfer des großen...

Ausgehen & Genießen
Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
5 Bilder

30 Jahre UNESCO-Welterbe
Kloster Maulbronn

Region. Vor fast genau 30 Jahren, am 11. Dezember 1993, wurde das Zisterzienserkloster Maulbronn bei Karlsruhe als erste von sechs Welterbestätten in Baden-Württemberg von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Strenge Kriterien Das Kloster erfüllt die strengen Kriterien, die für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe entscheidend sind. Für die Auszeichnung muss grundsätzlich ein...

Ausgehen & Genießen
Foto: Gustai/Pixelgrün

Kostümführungen im Pfinzgaumuseum
"Auf einen Plausch mit Markgräfin Magdalena Wilhelmine von Baden-Durlach"

Durlach. Das Pfinzgaumuseum bietet ein neues Führungsformat an: Unter dem Titel "Auf einen Plausch mit…" finden regelmäßig Kostümführungen sowohl in der Dauerausstellung als auch in den Sonderausstellungen statt. Persönlichkeiten aus der Durlacher Geschichte erwachen in zeitgenössischen Gewändern zu neuem Leben und entführen im Rahmen von kurzweiligen Rundgängen Interessierte in längst vergangene Zeiten. Den Auftakt für das neue Format macht die Führung "Auf einen Plausch mit Markgräfin...

Ausgehen & Genießen
Foto: Stadtarchiv

Neue Angebote zur Badischen Revolution
1848/49 wird in Karlsruhe wieder erlebbar

Karlsruhe. Zum 175-jährigen Jubiläum der Badischen Revolution 1848/49 gibt es neue digitale und analoge Angebote des Stadtarchivs (neue Seite unter https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/revolution1848/49) und der historischen Museen der Stadt Karlsruhe. Stadtmuseum und Pfinzgaumuseum bieten Führungen entlang den Orten der badischen Revolution an. Die erste Führung in der Karlsruher Innenstadt findet am Donnerstag, 21. September, um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kaiserallee 13a. Eine...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ