Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Ratgeber
Die Afrikanische Schweinepest - es wurde am Rhein ein Zaun gespannt | Foto: Böhmer

Hochwassergefahr: Elektrozaun am Rhein wird zurückgebaut

Rhein-Pfalz-Kreis/Frankenthal/Ludwigshafen. Wie die Pressestelle des Rhein-Pfalz-Kreises mitteilt, wird aktuell aufgrund des bevorstehenden Hochwassers am Rhein der Elektrozaun zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) vorübergehend zurückgebaut. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Tiere im Falle eines Hochwassers im Zaun verfangen und qualvoll verenden. Der Rückbau betrifft das Rheinufer von Worms bis nach Ludwigshafen. Es handelt sich um eine vorübergehende Maßnahme: Sobald...

Lokales
Beim Juli-Hochwasser führten Rhein und Neckar durch Dauerregen in Südbaden und Schwaben viel Wasser. Die Rheinpegel lagen aber noch gut einen Meter unter den Pegelständen, bei denen es in Ludwigshafen zu einer Katastrophe durch Überschwemmungen gekommen wäre. 
 | Foto: Julia Glöckner

Großangelegte Kampagne #bleibbereit informiert über Mitarbeit der Bevölkerung beim Katastrophenschutz

Ludwigshafen. Ganz im Sinne des Selbstschutzes und der Notfallvorsorge der Bevölkerung bei Katastrophen hat das Land die Infokampagne #bleibbereit gestartet. Anhand der Pläne und Anleitungen auf der Website www.bleib-bereit.de können sich Bürger vorbereiten. Ab Spätsommer dieses Jahres schickt das rheinland-pfälzische Innenministerium zudem ein Infomobil auf eine landesweite Roadshow, das auf den Plätzen von Städten und Gemeinden zu Themen rund um Bevölkerungsschutz, Selbstschutz und...

Ausgehen & Genießen
Besucherandrang auf dem Festival des deutschen Films  | Foto: Sebastian Weindel

Festivalaufbau startet planmäßig: Juni-Hochwasser ohne Folgen

Ludwigshafen. Der Aufbau der Zelte für das 20. Festival des deutschen Films auf der Parkinsel von Ludwigshafen kann jetzt wie geplant am Freitag, 12. Juli, beginnen. Eine heutige Begehung und Begutachtung des Geländes durch Vertreter der Stadt Ludwigshafen und der Wirtschaftsbetriebe der Stadt bestätigte, dass keine Hindernisse für den Aufbau bestehen. Aufgrund der zurückgegangenen Wasserstände ist der Start des Zeltaufbaus für die Veranstaltung, die vom 21. August bis 8. September stattfindet,...

Lokales
Foto: mpix-foto/stock.adobe.com

Trockenheit und Hochwasser setzen Bäumen zu: Kontrollen auf Standhaftigkeit werden Pflicht

Ludwigshafen. Die Abteilung Landschaftspflege beim Wirtschaftsbetrieb behält im Stadtgebiet mehr als 140.000 Bäume im Blick. Die Mitarbeiter stellen sicher , ob sie sicher und standfest stehen, sie nicht erkranken oder Trockenheitsschäden nehmen, wodurch sie kippen oder Äste verlieren können. Sowohl bei den rund 31.000 Straßenbäumen als auch bei den zirka 110.000 weiteren Bäumen in Ludwigshafen wird die Garantie der Standsicherheit immer wichtiger. Denn Trockenheit und Hitze in heißen Sommern...

Blaulicht
Ostasieninstitut steht auf Pfählen im Rheinhochwasser | Foto: Julia Glöckner

Umleitung der Linie 77 auf der Parkinsel wegen Rheinhochwassers

Ludwigshafen. Aufgrund des Rhein-Hochwassers auf der Parkinsel in Ludwigshafen muss die rnv-Buslinie 77 bis auf weiteres im Bereich der Parkinsel in beide Richtungen umgeleitet werden. Von der Haltestelle Berliner Platz kommend fährt die Linie 77 ab der Haltestelle Rheinallee Süd eine Umleitung über die Haltestellen Drehbrücke, Lagerhausstraße und Böcklinstraße. Von da aus geht es weiter auf der Lagerhausstraße zum Wenden und auf gleichem Weg zurück zum Berliner Platz. Die Haltestellen...

Lokales
Hochwasser Symbolbild | Foto: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Voraussichtlich langsam sinkender Pegel im Laufe der Woche

Ludwigshafen.  Zusätzliche Begehungen von Straßen und Tunneln – Rehbachbrücke gesperrt Gemäß den aktuellen Prognosen hat der Rhein am Pegel Mannheim am Montag, 3. Juni, eine Höhe von circa 8,13 Meter erreicht. Mit dem Scheitelpunkt wurde in der Nacht auf Dienstag, 4. Juni, gerechnet. Der Rheinpegel soll aller Voraussicht danach langsam sinken. Zum Schutz der Bevölkerung wurden am  Sonntag, 2. Juni, weitere Schutzmaßnahmen ergriffen und der Damm entlang des Rheins zusätzlich verstärkt. Seit der...

Lokales
Hochwasser Symbolbild | Foto: mpix-foto/stock.adobe.com

Erwartetes Rheinhochwasser am Wochenende: Dammbalken werden eingesetzt

Ludwigshafen. Starke Niederschläge werden den Pegel des Rheins in den nächsten Tagen ansteigen lassen. Wegen des erwarteten Pegelanstiegs werden im Laufe des heutigen Donnerstags, 29. Mai 2024, erste Dammbalken in die Hochwasserschutzwände entlang des Ufers eingesetzt. Die Schutzmaßnahmen erfolgten beispielsweise im Bereich unterhalb der Konrad-Adenauer-Brücke, um rechtzeitig auf das erwartete Hochwasser vorbereitet zu sein. Gemäß den bisherigen Prognosen wird erwartet, dass der Pegel des...

Blaulicht
Feuerwehr Symbolbild | Foto: Xaver Klaussner/stock.adobe.com

Bilanz zum Hochwasser in Ludwigshafen: Regen verlagert sich abends in Südpfalz

Ludwigshafen. Am Freitag, 17. Mai, kam es noch bis in die Abendstunden zu einigen Feuerwehreinsätzen wegen kleineren Überschwemmungen. In fünf Häusern und Wohnungen kam Wasser durch die Terrassentüren oder lief in den Keller. Weil der Wasserzulauf vom Gebäude zur Kanalisation nicht für die Menge an Regen ausgelegt war, kam es zum Rückstau. Am Abend kehrte Ruhe ein, während sich der Dauerregen in die Südpfalz verlagerte. Die Schadensbilanz ist angesichts der Regenmassen geringer als erwartet....

Lokales
Foto:  Martina Wörz

TWL Lichterzauber muss wegen Hochwassergefahr an Ausweichplatz weichen

Ludwigshafen. Die am Rheinufer aufgebauten Elemente des TWL Lichterzaubers müssen dem drohenden Hochwasser weichen. Aktuell werden sowohl der Schriftzug „I love LU“ und die begehbare Weihnachtskugel abgebaut. Der Fotopoint „I love LU“ wird auf dem Ludwigsplatz seinen Ausweichplatz erhalten, die Weihnachtskugel ist ab dem Wochenende vor dem TWL-Gebäude zu sehen. jg/red

Lokales
Sperrung bei Hochwassergefahr (Symbolfoto) | Foto: Gisela Böhmer

Sperrung der Rheinpromenade und des Stadtparks wegen Hochwassers

Ludwigshafen. Starke und andauernde Regenfälle haben den Pegel des Rheins in den vergangenen Tagen ansteigen lassen. Zudem naht eine Warmfront in Süddeutschland, die die Schneemassen im Süden schmelzen lassen wird. Wegen des bevorstehenden Hochwassers wird ab Sonntag, 10. Dezember, der Stadtpark auf der Parkinsel und die Hannelore-Kohl-Promenade gesperrt. Gesperrt wird zudem in Rheingönheim der Geh- und Radweg vom Rehbachübergang bis zum "Weißen Häusel". Schilder weisen auf die vorhandenen...

Lokales
Ritthaler und Kallweit berichten über Hochwasserkatastrophen aus der Vergangenheit, die künftigen Pläne für Ludwigshafens Hochwasserschutz und die Pflichten der Bürger.  | Foto:  Foto: Drobot Dean/stock.adobe.com

Podcast der Stadt: Folge über Starkregen- und Hochwasserschutz

Ludwigshafen. In der dreizehnten Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ sind Rainer Ritthaler, Leiter des Bereichs Umwelt, und Martin Kallweit, Bereichsleiter Stadtentwässerung und Straßenunterhalt, zu Gast. Der Podcast beschäftigt sich mit den – im Zuge der Klimakrise immer wichtiger werdenden – Themen Starkregen und Hochwasser. Dabei erfahren die Hörer*innen unter anderem welche Schutzmaßnamen in Ludwigshafen bereits bestehen und welche...

Blaulicht
Sperrung bei Hochwassergefahr (Symbolfoto) | Foto: Gisela Böhmer

Stadtpark und Rheinpromenade wegen Hochwassers gesperrt

Ludwigshafen. Starke und andauernde Regenfälle haben den Pegel des Rheins in den vergangenen Tagen ansteigen lassen. Wegen des Hochwassers sowie eines Pegelstandes von mehr als sechs Meter sind der Stadtpark auf der Parkinsel und die Hannelore-Kohl-Promenade am Freitag, 17. November 2023, gesperrt worden. Gesperrt ist zudem in Rheingönheim der Geh- und Radweg vom Rehbachübergang bis zum "Weißen Häusel". Schilder weisen auf die vorhandenen Sperrungen hin. Weitere vorsorgliche...

Lokales
 Retentionsfläche: Bei hohen Rheinpegeln wird die Schleuse geöffnet , die dahinter liegenden Auen geflutet.  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Neue Hochwassergefahren: Bürger in der Pflicht zum Eigenschutz

Ludwigshafen. Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und damit für Überflutungen. Szenariostudien ermöglichen vorherzusagen, was bis 2100 auf die Anwohner der Stadt am Rhein zukommen kann. Die Stadt erarbeitet derzeit präventive Maßnahmen. Doch damit ist es nicht getan. Auf Privatgrundstücken sind Bürger in der Pflicht, sich vor möglichen Fluten zu schützen. Hochwasserschäden können sonst teuer werden. Von Julia Glöckner Extreme Starkregenereignisse lassen sich nicht genau...

Lokales
Stausee Jablaniko jezero: Die nationale Wasserstrategie umfasst nicht nur Hochwasserschutz, sondern auch Wassermanagement: Staue sollen Wasser im Winter auffangen, um es im Sommer zu nutzen.  Foto: Julia Glöckner | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Hochwasserschutz: Stadt dämmt Gefahren ein - Bürger sind in Pflicht

Ludwigshafen. Einerseits liegen die meisten Städte Deutschlands an Flüssen und sind stark versiegelt. Andererseits muss man durch den Klimawandel mit mehr Unwetterereignissen rechnen. Nach der nationalen Wasserstrategie bereiten sich deutschlandweit Städte auf Starkregenereignisse vor, indem sie beim Hochwasserschutz nachbessern. Auch Ludwigshafen legt jetzt mit besserem Hochwasserschutzkonzept nach. Von Julia Glöckner Seit 2020 haben Stadt und Land gemeinsam Risikokarten für Hochwasser...

Lokales
Hochwasser Symbolbild | Foto: Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

Stadt dämmt Hochwassergefahr ein: Bürgerinfoabend zum Vorsorgekonzept

Ludwigshafen. Unter dem Motto "Starkregen und Hochwasser: Wie können Sie sich schützen?" findet am Mittwoch, 20. September, von 16 bis 19 Uhr, im Pfalzbau eine Informationsveranstaltung statt. Dazu eingeladen sind alle Interessierten. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Die Veranstaltung wird auch über einen Livestream unter www.ludwigshafen-diskutiert.de übertragen. Hintergrund ist, dass die Häufigkeit extremer Wetterereignisse bedingt durch den Klimawandel...

Lokales
Flussauen hielten Niederschläge aus Siedlungen ab. Begradidungen und Versiegelungen bergen Gefahr.  Foto: Julia Glöckner

Ressource und Gefahr: Seminarreihe zum Wassermanagement der Kommunen

Rheinland-Pfalz. Die Zunahme an Hitzebelastung, Trockenheit und Starkregenrisiko stellt die Kommunen in Rheinland-Pfalz vor große Herausforderungen. Um die Lebensqualität zu erhalten sind ein kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement das Gebot der Stunde. Die Infrastruktur sogenannter „wassersensibler Städte“ birgt großes Potenzial für eine erfolgreiche Klimawandelanpassung. Die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz...

Ratgeber
Wiederaufbauarbeiten an der Ahr müssen mit den zuständigen Behörden abgestimmt werden  | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay

Wiederaufbauarbeiten müssen abgestimmt werden
Im Landkreis Ahrweiler

Rheinland-Pfalz. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord) weist erneut darauf hin, dass Wiederaufbauarbeiten an der Ahr und deren Nebengewässern sowohl am Gewässer selbst als auch im unmittelbaren Uferbereich nur mit Abstimmung der oberen Wasserbehörde bei der SGD Nord oder der unteren Wasserbehörde bei der Kreisverwaltung Ahrweiler vorgenommen werden dürfen. Bepflanzungen jeglicher Art bedürfen ebenfalls einer Erlaubnis. Wiederaufbaumaßnahmen, die im Überschwemmungsgebiet der Ahr...

Lokales
Ab Freitag kann man sich wieder wöchentlich bei den Maltesern testen lassen.  | Foto: Malteser Ludwigshafen
2 Bilder

Testzentrum wieder geöffnet. Hof-Flohmarkt auf Frühjahr verschoben.
Malteser: Flexibilität ist gefragt

Ab dem 26. November bis vorerst zum 17. Dezember werden die Malteser aus Ludwigshafen wieder freitags von 17-20 Uhr kostenfreie Schnelltests in ihrem Testzentrum in der Ludwig-Wolker-Freizeitstätte (Karl-Krämer-Straße 6) anbieten. Sie reagieren damit auf die große Nachfrage in der Bevölkerung. Der für den 4. Dezember geplante Hof-Flohmarkt zugunsten der Flutopfer muss derweil Pandemie-bedingt verschoben werden. „Das ist sehr bedauerlich“, sagt Stadtbeauftragter Winfried Ziemer. „Wir waren...

Lokales
Die Kinder freuten sich über das betrachtliche Ergebnis des Spendenlaufs   | Foto: Kita Heilig Geist

Kita Heilig Geist läuft 134,5 Kilometer
Laufen für den guten Zweck

Ludwigshafen. Bei strahlendem Sonnenschein wollten die Kinder und Eltern der kath. Kita Heilig Geist für den guten Zweck laufen und veranstalteten den ersten Spendenlauf. Der Erlös soll zwei Projekten zugutekommen. „Wir wünschen uns seit längerer Zeit einen Bauwagen im Stil von Peter Lustig. Dieser soll als Kreativ-Werkstatt eingerichtet werden“, erklärt Kita-Leiterin Nicole Bawel. Mit der anderen Hälfte der Spende sollen die kath. Kindergärten im Ahrtal unterstützt werden. Zum Spendenlauf...

Ratgeber
Damit Versorgung und Hilfe in den Hochwassergebieten rund um die Uhr weiterhin gewährleistet werden können, wurde die Sondergenehmigung zum Sonntagsfahrverbot verlängert | Foto: Peter H/Pixabay

Ausnahmegenehmigung für Sonntagsfahrverbot verlängert
Katastrophenhilfe im Hochwassergebiet

Rheinland-Pfalz. Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Lkw-Fahrten an Sonn- und Feiertagen zum Zweck von Aufräumarbeiten sowie zur Versorgung der Bevölkerung in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz erlaubt und eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt. Diese wird nun sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen bis einschließlich Sonntag, 28. November, verlängert. Beide Bundesländer stimmen sich bei der Bewältigung der Flutkatastrophe eng ab. „Wir bauen bürokratische...

Wirtschaft & Handel
Flutkatastrophe im Ahrtal: Hochwasser unvorstellbaren Ausmaßes im Norden von Rheinland-Pfalz | Foto: Landesregierung Rheinland-Pfalz

Hochwasser-Katastrophe
Mehr Geld und Gedenken an die Opfer

Flutkatastrophe. Rheinland-Pfalz  plant eine Gedenkfeier für die Opfer der verheerenden Flutkatastrophe. Zu dem Staatsakt lädt Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Angehörigen der Toten und Vermissten, Verletzte, Geschädigte, Hilfskräfte sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der über 250 betroffenen Orte ein. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sein Kommen bereits zugesagt.  Der Opfer wird am Nürburgring am Mittwoch, 1. September, ab 17 Uhr gedacht. Außerdem hat die...

Ratgeber
Nach der Flutkatastrophe gibt es einige Fragen rund um Soforthilfen, Spendenmöglichkeiten und Hilfeinsätze  | Foto: Michael Schwarzenberger/Pixabay

Infos zu Soforthilfen und Spenden
Nach der Flut ...

Rheinland-Pfalz. Die Schäden durch die Flutkatastrophe vor rund zwei Wochen sind verheerend. Viele Menschen stehen vor den Trümmern ihrer Wohnungen und Häuser, Tausende Helfer sind in den betroffenen Gebieten im Einsatz. Welche Soforthilfen für Flutopfer bereitgestellt werden, was nun für Arbeitnehmer und freiwillige Helfer gilt und welche Spendenmöglichkeiten es gibt, fassen die ARAG Experten im Folgen zusammen. Soforthilfen von Bund und LändernInsgesamt 800 Millionen Euro stellen Bund und...

Ratgeber
Hochwasser unvorstellbaren Ausmaßes in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen | Foto: Landesregierung Rheinland-Pfalz

Notfallseelsorge Pfalz an der Ahr
"Es ist einfach alles kaputt"

Flutkatastrophe. Selten war ihr Einsatz so extrem und ihr Dienst so extrem wichtig: Die ökumenische Notfallseelsorge leistet in der Hochwasserregion Erste Hilfe für Betroffene und Helferteams. Bereits am zweiten Tag nach dem Hochwasser im Norden von Rheinland-Pfalz waren die regionalen Kräfte der Notfallseelsorge vor Ort, teilt die Evangelische Kirche der Pfalz mit. Überregionale Teams wie das pfälzische wurden zusätzlich angefordert, koordiniert von der zentralen Einsatzleitung, die am...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ