Hochwasservorsorge

Beiträge zum Thema Hochwasservorsorge

Lokales
Die Ergebnisse der Workshops zum Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept werden in der Verbandsgemeinde Edenkoben vorgestellt | Foto: francescodemarco/stock.adobe.com

Hochwasser- & Starkregenvorsorgekonzept
VG Edenkoben stellt Ergebnisse vor

Edenkoben. Und weiter geht es bei der Erarbeitung der Gemeinschaftsaufgabe Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Edenkoben. Bürger waren eingeladen, sich bei Workshops und bei Ortsbegehungen aktiv einzubringen. Nun werden die Ergebnisse daraus vorgestellt. Wo und wann die Veranstaltungen stattfindenAm Mittwoch, 4. September, 19 Uhr in der Gemeindehalle Edesheim für die Gemeinden Hainfeld, Edesheim und Großfischlingen.Weiter geht es am Montag, 9. September, 19 Uhr im...

Lokales
Der EWL baut einen getrennten Regenwasserkanal mit Speicherboxen in der Königstraße | Foto: Volodymyr/stock.adobe.com

Entkoppelung
Getrennter Regenwasserkanal in der Königstraße Landau

Landau. Es ist eine Baumaßnahme, die gleich mehreren wichtigen Zwecken dient: Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) lässt derzeit unter der Königstraße einen weiteren Teil des Abwasserkanalnetzes entkoppeln, also das Mischwassersystem in ein Trennsystem umbauen. „Ein neuer Regenwasserkanal soll hier künftig die Speicherung und separate Ableitung von Oberflächenwasser aus Niederschlägen einerseits und Schmutzwasser aus den Haushalten andererseits ermöglichen“, erläutert Markus...

Lokales
Eines der Regenrückhaltebecken in Queichheim, gut gefüllt nach einem Regenereignis | Foto: EWL
2 Bilder

Hochwasservorsorge & Stadtklimaverbesserung
Regenrückhaltebecken in Landau

Landau. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) will künftig noch stärker auf den Bau begrünter Regenrückhaltebecken setzen: „Diese Becken haben nämlich zwei wichtige Funktionen für die gesamte Stadt“, sagt der EWL-Vorstand Bernhard Eck. „Zum einen dienen sie als Überflutungsflächen, sie sind also Teil der Hochwasservorsorge bei Starkregenereignissen. Darüber hinaus sorgen sie auch, vor allem an heißen Sommertagen, für eine Verbesserung des Mikroklimas im Stadtgebiet.“ Derzeit gibt...

Lokales
Mit hochmoderner Kameratechnik werden die Sonderbauwerke im Kanalnetz des EWL vermessen | Foto: Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau
2 Bilder

Laserscanner liefert 3-D-Bilder aus dem Kanalnetz
Virtuelle Vermessung unter der Erde in Landau

Landau. Seitens der Gesetzgeber, vor allem der Europäischen Union (EU), gibt es eine klare Vorgabe: Es gilt, die Wasserqualität der Flüsse, Seen und des Grundwassers zu verbessern. Deren Belastung mit Nähr- und Schadstoffen ist noch zu hoch. „Hier sind wir als kommunaler Dienstleister für die Behandlung und Beseitigung von Abwasser gefordert, jedoch tragen auch andere Akteure Verantwortung für die deutschlandweit mangelnde Gewässergüte“, betont Lukas Hartmann, Verwaltungsratsvorsitzender des...

Lokales
Der Wohnmobilparkplatz in Rhodt | Foto: Ingenieurbüro igr
2 Bilder

Hochwasser- und Starkregenvorsorge
Ortsbegehung in Rhodt und Weyher

VG Edenkoben. Aktuell erarbeitet die Verbandsgemeinde Edenkoben gemeinsam mit den Bürgern der Ortsgemeinden und dem Ingenieurbüro igr mit Förderung des Landes örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte. Nach den Workshops starteten nun die öffentlichen Ortsbegehungen in Rhodt und Weyher. Bürgermeister Daniel Salm freute sich über die gute Beteiligung bei der ersten öffentlichen Ortsbegehung. „Die Ortskenntnisse und der zum Teil enorme Erfahrungsschatz der Bürgerinnen und Bürger ist bei...

Lokales
Gesprächsrunde zum Thema: Hochwasser und Starkregenvorsorge, Symbolbild | Foto: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Weitere Gesprächsrunde
Hochwasser- und Starkregenvorsorge in der VG Edenkoben

Edenkoben/Edesheim. Aktuell erarbeitet die Verbandsgemeinde Edenkoben gemeinsam mit den Bürgern der Ortsgemeinden und dem Ingenieurbüro igr mit Förderung des Landes örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte. Nach dem ersten Workshop in der Stadt Edenkoben gehen die Gesprächsrunden nun weiter. Workshop in EdesheimFür die Bürger aus Edesheim, Hainfeld und Großfischlingen findet die gemeinsame Gesprächsrunde am Mittwoch, 8. März, 18 Uhr, in der Gemeindehalle Edesheim, Jahnstraße 9,...

Lokales
Während der dritten Ortsbegehung zwischen Hainfeld und Edesheim | Foto: Ivonne Trauth

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Dritte Ortsbegehung in der VG Edenkoben

VG Edenkoben. Die dritte und letzte Ortsbegehung führte von Hainfeld nach Edesheim und hin zu Großfischlingen. Am Parkplatz Nello-Hütte ging es los für Bürgermeister Daniel Salm, für den Ersten Beigeordneten Eberhard Frankmann, für Projektleiter Bernhard Bäcker und Eva Vester vom Fachbereich Bauen und Umwelt, Stefanie Seiffert und Daniel Raudonat vom Ingenieurbüro igr und für Ortsbürgermeister Wolfgang Schwarz und Peter Fünffinger von der Feuerwehr Hainfeld. Entlang des Meisentalbachs und des...

Lokales
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden sind eingeladen, sich in den nächsten beiden Jahren bei diesem wichtigen Thema mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen zu beteiligen | Foto: igr

Fragebögen und Ortsbegehungen
VG Edenkoben startet Hochwasservorsorgekonzept

VG Edenkoben. Der offizielle Startschuss ist gefallen: Gemeinsam mit den Ortsspitzen, den Bürgerinnen und Bürgern, den Feuerwehren, Förstern, Landwirten, Winzern und dem Ingenieurbüro igr aus Rockenhausen wird die Verbandsgemeinde Edenkoben in den nächsten zwei Jahren ein Konzept zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge erstellen. „Spätestens nach dem Ereignis im Ahrtal wurde uns allen vor Augen geführt, was Starkregen und Hochwasser anrichten können“, betonte Bürgermeister Daniel Salm. Das habe...

Lokales
Vermehrter Starkregen ist eine Folge der Klimaverschiebungen | Foto: olkuszanin/pixabay

Bürger wurden von EWL einbezogen
Hochwasservorsorge in Landau

Landau. Entladen sich die schwarzen Wolken über Landau – oder zieht das Gewitter weiter? Diese Fragen stellen sich die Menschen in Landau und den Ortsteilen immer wieder. „Spätestens seit der Katastrophe im Ahrtal machen sich viele Bürgerinnen und Bürger auch in der Südpfalz Sorgen, dass sie mit ihrem Hab und Gut Schaden erleiden. Gut, dass wir in Landau früh mit einem Präventionsprojekt von enormem Umfang und erheblicher Tragweite begonnen haben“, unterstreicht Oberbürgermeister Thomas Hirsch....

Lokales
Vorsorgekonzept Hochwasser: Mit solchen Starkregenereignissen wie im Jahr 2018 in Landau umgehen lernen | Foto: EWL

Hochwasservorsorge
Bürgerveranstaltung in Landau-Mörzheim

Landau. Am Donnerstag, 7. April, startet eine weitere Runde der Bürgerbeteiligung zur Hochwasservorsorge in Landau. Dazu laden die Stadt Landau und der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) Bürger zu mehreren Veranstaltungen ein. Landau-Mörzheim steht im FokusNun werden erste Lösungsansätze für den Ortsteil Mörzheim vorgestellt, dort findet am 7. April um 19 Uhr die Bürgerinformation in der Alten Schule statt. Für die Analyse haben EWL, die Stadt und ein spezialisiertes Ingenieurbüro...

Lokales
Vorsorgekonzept Hochwasser: Mit solchen Starkregenereignissen wie im Jahr 2018 in Landau umgehen lernen | Foto: EWL

Nächster Schritt bei Hochwasservorsorge
Bürgerveranstaltung in Landau-Nußdorf

Landau. Am Donnerstag, 10. Februar, startet eine weitere Runde der Bürgerbeteiligung zur Hochwasservorsorge in Landau. Dazu laden die Stadt Landau und der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) Bürgerinnen und Bürger zu insgesamt neun Veranstaltungen ein. Nun werden erste Lösungsansätze für den Ortsteil Nußdorf vorgestellt, dort findet am 10. Februar um 19 Uhr die Bürgerinformation in der Feuerwehr statt. Für die Analyse haben EWL, die Stadt und ein spezialisiertes Ingenieurbüro...

Lokales
Vorsorgekonzept Hochwasser: Mit solchen Starkregenereignissen wie im Jahr 2018 in Landau umgehen lernen | Foto: EWL

Bürgerinformation in Dammheim
Hochwasservorsorge durch EWL und Stadt Landau

LANDAU. Am Donnerstag, 27. Januar, startet eine weitere Runde der Bürgerbeteiligung zur Hochwasservorsorge in Landau. Dazu laden die Stadt Landau und der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) Bürgerinnen und Bürger zu insgesamt neun Veranstaltungen ein. Nun werden erste Lösungsansätze für den Ortsteil Dammheim vorgestellt, dort findet am 27. Januar um 19 Uhr die Bürgerinformation in der Turnhalle statt. Für die Analyse haben EWL, die Stadt und ein spezialisiertes Ingenieurbüro...

Lokales
Das Regenrückhaltebecken in Hainfeld wurde 2021 fertiggestellt | Foto: Bernhard Bäcker

Arbeiten an Hochwasservorsorge
VG Edenkoben schreibt Starkregenkonzept aus

Edenkoben. Die Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben hat das Konzept zur Starkregenvorsorge ausgeschrieben - nachdem in einem erforderlichen umfassenden Abstimmungsprozess mit zu beteiligenden Behörden, deren Zustimmung nun erreicht werden konnte. Jetzt können sich Ingenieurbüros bewerben, um für die Verbandsgemeinde und ihre Ortsgemeinden die Konzeptionierung und Beratung durchzuführen. Bürgermeister Olaf Gouasé: „Unser Hochwasserschutzkonzept für das 50-jährige Regenereignis, wurde vergangenes...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ