Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Ratgeber
Ein Siebenpunkt-Marienkäfer | Foto:  NABU/CEWE/Marcel Irmer

NABU-Insektensommer
Zweiter Teil der Insektenzählung von 31. Juli bis 9. August

Naturschutz. Schmetterlinge sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die Schmetterlingsfauna in Deutschland mehr als 3.700 Arten. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Bläulinge, sowie viele weitere gehören zu den farbenprächtigsten und schönsten Tagfaltern unserer Natur. Zur Gruppe der Tagfalter gehören in Deutschland fast 190 Arten. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein viele Schmetterlinge mit schönen Namen...

Ratgeber
Schön und nützlich - ein Distelfalter im Garten  | Foto: NABU/Helge May

Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde
Von Ameise bis Zitronenfalter

NABU. Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Bundesweit nahmen mehr als 8300 Naturfreunde an der Aktion teil und übermittelten knapp 5000 Meldungen zu über 46.000 Insekten. In Rheinland-Pfalz sind über 420 Meldungen zu knapp 3800 beobachteten Insekten eingegangen. „Von der Ameise bis zum Zitronenfalter,...

Ratgeber
Marienkäfer   | Foto: Michelle Gutjahr/Nabu/Cewe

Insekten melden vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August
Zählen, was zählt – NABU startet Aktion

Pfalz. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) von Sonntag bis Sonntag, 29. Mai bis 7. Juni, sowie von Freitag bis Sonntag, 31. Juli bis 9. August, innerhalb seines Citizen Science-Projektes „Insektensommer“ erneut eine große Insektenzählung in Deutschland. Naturfans sind bundesweit aufgerufen, die Summer, Brummer und Krabbler in ihrer Umgebung zu beobachten und online zu melden. Auch über die kostenlose Nabu-App „Insektenwelt“ ist eine Teilnahme...

Lokales

Insekten in der Südpfalz
Büffelzikade

Die etwa 6 bis 9 mm groß werdende Büffelzikade wird auch als Büffelzirpe bezeichnet und gehört zu den Buckelzikaden. Sie wurde aus den USA nach Europa eingeschleppt und hat sich inzwischen weit verbreitet. Diese Tiere findet man ab Juli in Gebüschen und Gehölzen, wo sie sich von Pflanzensäften ernähren.

Lokales

Insekten in der Südpfalz
Totenkopfschwebfliege

Die Totenkopfschwebfliege, gelegentlich wird sie auch Gemeine Dolden-Schwebfliege genannt, erreicht eine Länge von ca. 12 bis 14 mm. Auf dem Rückenschild trägt sie ein schwarz-gelbes Muster, welches an einen Totenkopf erinnert. Man findet diese schreckhaften Insekten von April bis etwa September im Wald, auf Trockenrasen und in Gärten auf den verschiedensten Blüten.

Lokales

Insekten in der Südpfalz
Balkenschröter

Der Balkenschröter wird auch Zwerghirschkäfer genannt und gehört zur Familie der Schröter, wie auch der Hirschkäfer. Optisch sehen sich Hirschkäfer Weibchen (ca. 30 bis 50 mm) und Balkenschröter (ca. 16 bis 32 mm) sehr ähnlich und können leicht verwechselt werden. Mit seinen Kieferzangen kann der Balkenschröter sogar menschliche Haut durchbeißen. Er ernährt sich aber von Baumsäften und legt seine Eier im morschen Holz ab.

Lokales

Insekten in der Südpfalz
Schmuckfliege

Diese Schmuckfliege gehört zur Familie der Zweiflügler und wird ca. 5 bis 10 mm groß. Ich fand sie, wie sie ihre Flügel öffnete und wieder schloss. Vermutlich war das gerade die Balz vor der Paarung. Otites formosa kommt im südlichen Mitteleuropa vor und besucht gerne Doldenblüten.

Lokales

Insekten in der Südpfalz
Faulholzmotte

Alabonia geoffrella ist eine bunte Faulholzmotte mit ausgeprägten Mundwerkzeugen. Der etwa 17 bis 21 mm große dämmerungsaktive Falter kommt von Mai bis Juni in Wäldern vor. Die Raupen ernähren sich von verrottendem Holz unter der Baumrinde oder in toten Ästen.

Lokales

Insekten in der Südpfalz
Asiatischer Marienkäfer beim Abflug

Der Asiatische Marienkäfer, der auch „Vielfarbiger“ oder „Harlekin-Marienkäfer" genannt wird, kommt ursprünglich aus Asien und wurde einst zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Er kann pro Tag 100 bis 270 Blattläuse vertilgen, allerdings verschmäht er auch andere weichschalige Insekten, Insekteneier und Larven nicht. Erschreckend ist aber die Tatsache, dass die Larven des Asiatischen Marienkäfers auch Eier, Larven und Puppen der eigenen und anderer Marienkäferarten fressen. Man...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.