Juden

Beiträge zum Thema Juden

Ausgehen & Genießen
Hanuš Josef Treichlinger, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde, in der Rolle des „Brundibar“ mit der Drehorgel.  Foto: frei

Aufführung der Kinderoper „Brundibár“ in Dahn
„Kleiner Untergrundkrieg gegen Hitler“

Südwestpfalz. „Brundibár“, eine Kinderoper in zwei Akten des Komponisten Hans Krása und des Librettisten Adolf Hoffmeister (beide aus Prag), wird am 18. und 19. Mai, jeweils um 18.30 Uhr in der Aula des Otrfried-von-Weißenburg-Gymnasiums Dahn im Rahmen der Dahner Sommerspiele aufgeführt. Der Eintritt beträgt 8, ermäßigt 4 Euro. 1938 komponierte Hans Krása das Werk. Die erste Aufführung fand gegen Ende des Jahres 1942 im jüdischen Kinderheim in Prag aufgeführt. Die musikalische Leitung hatte...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pexels/Pixabay

Fotoausstellung im Gymnasium Schifferstadt
Gegen das Vergessen

Schifferstadt. Am Montag, 8. November, eröffnet die Fotoausstellung "Gegen das Vergessen" von Luigi Toscano am Gymnasium im Paul-von-Denis-Schulzentrum in Schifferstadt.  Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht zum 83. Mal. Aus diesem Anlass will man am Gymnasium in Schifferstadt an die Schicksale der Jüdinnen und Juden in Deutschland und Europa erinnern. Der Fotograf Luigi Toscano porträtiert seit 2014 Überlebende des Holocaust. Für sein Foto- und Film-Projekt "Gegen das Vergessen"...

Ausgehen & Genießen
Egon Friedell, gemalt von Lene Schneider-Kainer in den 1920er Jahren | Foto: Bentz
3 Bilder

Ausstellung im Alten Rathaus Schifferstadt
Jüdische Köpfe

Schifferstadt. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Jahr 1933 endeten Jahrzehnte blühenden kulturellen Lebens in Deutschland vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik, in denen jüdische Kulturschaffende eine exponierte Rolle gespielt hatten. Waren sie als Schriftsteller, Bildende Künstler, Theater- und Musikschaffende, Philosophen oder auch als Mäzene und Sammler tragende Säulen des Kulturbetriebs gewesen, wurden sie von den Nazis jetzt entrechtet, verfolgt, vertrieben und...

Lokales
Vom Kind bis zum Greis: Auch der 14-jährige Hans Kahn aus Ludwigshafen wird zunächst nach Gurs und dann nach Auschwitz deportiert  | Foto: Stadtarchiv Ludwigshafen

Historisches Museum der Pfalz
Gurs-Ausstellung seit heute geöffnet

Speyer. Nachdem das Historische Museum der Pfalz in Speyer, Domplatz 4, wieder geöffnet ist, kann auch die Ausstellung „Gurs 1940“ kostenfrei bis zum 30. Juni besucht werden. Die Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz hat die Schau mit 28 Tafeln in deutscher und französischer Sprache erarbeitet, die sich mit der Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden beschäftigt. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ