Künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz

Lokales
Tag der digitalen Lehre 2025: Neue Entwicklungen kennenlernen, aktuelle Herausforderungen diskutieren und sich austauschen. | Foto: Fabry/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
KI in der Hochschullehre: Tag der digitalen Lehre 2025

Unter dem Titel „KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices“ veranstaltet das Projekt DiAs der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Freitag, 17. Januar, seinen zweiten Tag der digitalen Lehre. Das öffentliche Onlineformat bietet Gelegenheit, neue Entwicklungen kennenzulernen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und sich auszutauschen. Auf dem Programm von 9.00 bis 13.30 Uhr stehen Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion rund um KI in Lehre und...

Lokales
Rektor Prof. Dr. Stephan Schenkel erklärt das duale Studium an der DHBW | Foto: DHBW KA//DI

Mit Beteiligung der Partnerunternehmen
Erfolgreicher Studieninfotag an der DHBW Karlsruhe

Nach dem Erfolg des Tages der offenen Tür im Frühjahr beteiligten sich in diesem Jahr auch am Studieninformationstag, am 22. November, namhafte Partnerunternehmen. Und das wieder mit großem Zulauf. Zahlreiche Schüler*innen nutzten die Gelegenheit und informierten sich umfassend über die Inhalte des dualen Studiums, knüpften Kontakte zu den Betrieben und fragten Professor*innen, Mitarbeitende, Studierende und die Vertreter*innen der Partnerunternehmen aus – über Studienvoraussetzungen, -...

Lokales
Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Die PHKA fördert digitalisierungsbezogene Kompetenzen nachhaltig, systematisch und forschungsbasiert. | Foto: Fabry/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung
Sommertour führt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind die Themen der diesjährigen Sommertour von Petra Olschowski. Am heutigen Donnerstag, 7. September, informiert sich die baden-württembergische Wissenschaftsministerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dieses Jahr die Themen der Sommertour von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. An fünf Tagen informiert sich die...

Lokales
Künstliche Intelligenz: Schüler:innen sollten lernen können, reflektiert und kompetent damit umzugehen.  | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
KI in der Schule: Tools thematisieren, kompetenten Umgang vermitteln und Chancen nutzen

Bedenken von Eltern im Hinblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht sollten ernst genommen werden, sagt Prof. Dr. Nadine Anskeit von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Wissenschaftlerin plädiert aber auch dafür, die Chancen der Tools zu nutzen. Es gebe eine große Vielfalt jenseits von ChatGPT. Schüler:innen sollten die Chance bekommen, den reflektierten und kompetenten Umgang mit KI zu erlernen. Die Mehrheit der Eltern sieht in der Nutzung von Künstlicher...

Wirtschaft & Handel
Anwendungsfälle wie die Bestückung von Leiterplatten erfordern hohe Positioniergenauigkeiten. Das Forschungsprojekt KIRK will die dafür notwendige Roboterkalibierung mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigen.  | Foto: Foto: ArtiMind Robotics GmbH

DHBW Karlsruhe und Partner erforschen die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Praxis
KI-basierte Roboterkalibrierung (KIRK)

Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von Industrie-Robotern durch intelligente Kalibriermethoden. Stark fallende Hardware-Preise machen den Einsatz mehrachsiger Industrie-Roboter zunehmend auch außerhalb der Massenproduktion attraktiv. Sehr preiswerte Systeme erreichen allerdings für viele Anwendungen nicht die notwendige Genauigkeit. Mechanisch hochwertige Systeme müssen zeitaufwendig beim Hersteller in regelmäßigen Abständen nachkalibriert werden. Dafür fallen aber hohe Kosten an: Für einen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ