Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Blaulicht
Die Feuerwehr Speyer im Einsatz | Foto: Stadt Speyer, Brand- und Katastrophenschutz

Einsatz-Bilanz der Silvesternacht in Speyer

Feuerwehr Speyer. Wie der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Peter Eymann mitteilt, war die Silvesternacht eine vergleichsweise ruhige Silvesternacht - ein Einsatz in den frühen Morgenstunden des 1. Januar hatte dennoch größere Herausforderungen.  In seinem Pressebericht informiert er, dass kurz nach 21 Uhr ein Müllbrand auf dem Berliner Platz gemeldet wurde. Reste von Feuerwerk hatten dort auf einer Parkbank gebrannt. Durch uns musste nur noch nachkontrolliert werden. Zwischen 00:30 Uhr...

Lokales
Neue Führungsspitze: Nicolai Hellie (Mitte) wird von den Diözesanleitern Prof. Dr. Christopher Wolf (links) und Matthias Geist (rechts) in ihrer Mitte willkommen geheißen. | Foto: Malteser Speyer

Nicolai Hellie bei den Maltestern
Ein neues Gesicht zum Jahresende

Speyer. Nicolai Hellie ist seit dem 1. Dezember neuer Diözesan- und Bezirksgeschäftsführer des Malteser Hilfsdienst e.V. und der Malteser Hilfsdienst gGmbH im Bistum Speyer. Gemeinsam mit der ehrenamtlichen Diözesanleitung führt der 37-Jährige nun die rund 2.000 Malteser an 15 Standorten in der Pfalz und Saarpfalz an. Der gebürtige Speyerer hat an der Universität Trier Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement studiert und war bisher in der freien Wirtschaft vor...

Lokales
Die Dekontamination von verletzten Menschen wird ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Frankenthal, Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis | Foto: Gisela Böhmer

Städte und Landkreis kooperieren
Gemeinsames Projekt: Im Notfall "Dekontamination"

Speyer, Ludwigshafen, Frankenthal und Rhein-Pfalz-Kreis. Die Städte und der Landkreis haben eine gemeinsame Medieninformation veröffentlicht, in der sie darüber informieren, dass sie gemeinsam 360.000 Euro vom Land für das Projekt "DekonV Vorderpfalz" - also die Dekontamination von verletzten Menschen im Ernstfall erhalten. Wenn Menschen bei Unfällen und Schadensereignissen verletzt wurden und dabei chemischen, biologischen oder radioaktiven Gefahrstoffen ausgesetzt waren, müssen sie vor einer...

Lokales
157 Helfern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis ist die Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen worden | Foto: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

157 Einsatzkräfte aus dem Rhein-Pfalz-Kreis mit Fluthelfermedaille geehrt

Schifferstadt. Sie haben geholfen, als die Not im Ahrtal groß war: 157 Helfern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis ist die Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen worden. Die Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehren aus dem Kreis sowie von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), vom Malteser Hilfsdienst und vom Katastrophenschutz haben mit ihrem Einsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 den Opfern geholfen. „Die verheerende...

Lokales
Corona-Impfung | Foto: Paul Needham

Impfbus des Rhein-Pfalz-Kreises kommt in Ahrweiler an
Katastrophenhilfe der anderen Art

Schifferstadt. Am Samstag erreichte den Rhein-Pfalz-Kreis überraschend die Anfrage der Landesregierung, ob der Impfbus des Kreises auch zur Unterstützung der Rettungskräfte im von der Flut teils verwüsteten Landkreis Ahrweiler zum Einsatz kommen kann. „Diese Frage stellt sich nicht, natürlich unterstützen Wir!“ war der erste Gedanke von Landrat Clemens Körner, dessen Team an Impfkoordinatoren in Schifferstadt am Wochenende umgehend alle Vorbereitungen trafen, um den Bus in den Einsatz zu...

Ratgeber
Auch die alten Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 10. September | Foto: Oto Zapletal/Pixabay.com

Bundesweiter Warntag 2020
Sirenen, App und Radio

Update + Update + Update von Freitag, 4. September Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 10. September, wird um 11 Uhr eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren, wie beispielsweise Rundfunksender, App-Server gesendet, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen oder Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps, zum Beispiel NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), auf...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ