KIT

Beiträge zum Thema KIT

Sport
Foto: TMC-Fotografie.de

"Ausgleich zum Mathestudium" für den Basketballer
Nils Maisel bleibt den Karlsruher "Wizards" erhalten

Karlsruhe. Nils Maisel wird auch in der kommenden Saison im Trikot der "Arvato College Wizards" auflaufen und setzt sein Mathestudium am Karlsruher KIT fort. Der Mannschaftskapitän geht damit in seine dritte Saison bei den Basketballern. Maisel durchlief die Jugendarbeit des Trierer ProA-Teams "Römerstrom Gladiators" und wechselte 2017 nach Karlsruhe. Seitdem ist der 1,92 Meter große Shooting Guard ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft. "Nils hat sich in den vergangenen zwei Jahren zu einem...

Ratgeber

KIT-Forscher in Karlsruhe analysieren die Hitzewellen
"Europäische Hitze ist auch hausgemacht"

Karlsruhe. Mitteleuropa stöhnt unter der aktuellen Hitzewelle. Waldbrandgefahr und gesundheitliche Folgen gehören zu den Begleiterscheinungen solcher Wetterextreme. Heute, 26. Juni, dem voraussichtlich heißesten Tag der Woche, sind Rekordtemperaturen von über 40 Grad Celsius möglich. Als ursächlich für diese schweißtreibenden Spitzenwerte werden üblicherweise nach Norden wandernde Luftmassen aus der Sahara genannt. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun...

Sport
Ab 19. Juni rollt die Tour Eucor wieder durch die Oberrheinregion. | Foto: Tanja Meißner, KIT

Start am Karlsruher Schloss - am 19. Juni um 8 Uhr
"Tour Eucor": Oberrhein auf dem Rad erleben

Karlsruhe. Ob mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder dem Trekkingrad: Vom 19. bis 23. Juni 2019 geht es auf der 22. Tour Eucor wieder in die Eucor-Universitätsstädte Karlsruhe, Straßburg, Mulhouse, Basel und Freiburg. Bei den unterschiedlichen Touren in sechs Schwierigkeitsgraden ist für jeden etwas dabei: Sie sind zwischen 600 und 900 Kilometern lang und führen am Rhein entlang oder über die schönsten Berge von Schwarzwald und Vogesen. In diesem Jahr nehmen 120 Studierende, Promovierende,...

Lokales
Von der aktuellen Forschung und der langen Tradition am KIT profitieren Studieren-de der Informatik.  | Foto: Markus Breig, KIT

Karlsruher Forscher vorne mit dabei
KIT: 50 Jahre Informatik in Deutschland

Karlsruhe. Die Gründung des „Instituts für Informatik“ und die Einführung des Studienfachs Informatik im Jahre 1969 an der damaligen Universität Karlsruhe (TH) war ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der Informatik in Deutschland. Die Vorgängereinrichtung des KIT gehörte deutschlandweit zu den ersten Einrichtungen, welche die Bedeutung dieses Wissenschaftszweiges erkannten und diesen in einem Institut fest verankerten. Die Geburtsstunde des Informatikstudiums feiert das KIT am 19. Juni...

Lokales
Fährt mit allerlei Messtechnik durch Karlsruhe: Die Mess-Straßenbahn (348) der AVG

 
 | Foto: AVG
2 Bilder

Data Mining soll verborgene Zusammenhänge in und um Karlsruhe aufzeigen
Freie Fahrt für Karlsruher Mess-Straßenbahn

Karlsruhe. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Stadtbahnfahrzeug mit umfangreicher Messtechnik ausgerüstet. Dieses soll Daten etwa zu Umwelteinflüssen, zur Nutzungsweise oder zum Schienenzustand generieren. Ziel ist es, den Schienennahverkehr mit Verfahren des Maschinellen Lernens im Hinblick auf Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort zu optimieren. Jetzt hat die Karlsruher...

Ratgeber
Gabriel Rau erfasst am Brunnen Daten über die Eigenschaften des Untergrunds. Die Erkenntnisse können die nachhaltige Nutzung von Grundwasserressourcen ermöglichen. | Foto: Ian Acworth

KIT: Neue Methode zur Erforschung des Grundwassers
Karlsruher Forschungsmethode ist einfach, präzise, günstig

Karlsruhe. Wasser ist eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Umwelt. Eine der wichtigsten Quellen ist Grundwasser, das von Niederschlägen oder oberirdischen Gewässern erneuert wird. Bevölkerungswachstum sowie Landwirtschaft und Industrie beeinflussen stark die Menge und Qualität des Grundwassers. Um Grundwasserressourcen kostengünstiger, einfacher und flächendeckender als bisher untersuchen zu kann, haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruhers Institut für Technologie (KIT) gemeinsam...

Lokales
Umgebungswahrnehmung eines autonomen Baggers  | Foto: Fraunhofer IOSB
3 Bilder

Teilautonome Roboter für die Dekontamination
Karlsruher Forscher mit Innovation

Karlsruhe. Die Sanierung chemisch verseuchten Geländes und alter Mülldeponien, die Sortierung gesundheitsgefährdenden Mülls oder der Rückbau kerntechnischer Anlagen: Bei derartigen Aufgaben sind Menschen häufig Gefahren für Leib und Leben ausgesetzt. Abhilfe schaffen könnten dabei Roboter und autonom agierende Maschinen, die die Anwesenheit von Menschen in der Gefahrenzone überflüssig machen. Das Kompetenzzentrum »ROBDEKON – Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« –...

Lokales
Keine Chance mehr fuer Datenkraken: Für App-Anbieter sind Smartphones eine nie versiegende Datenquelle. Die Anwendung AVARE dreht solchen Abzapfern den Hahn zu | Foto: Lydia Albrecht, KIT

KIT: Keine Chance mehr für Datenkraken
Karlsruher Forscher für mehr Sicherheit

Karlsruhe. Messenger, Spiele, Fitnesstrainer: Große Internetkonzerne bieten in ihren Stores Millionen von Apps zum Download an. Viele davon kosten vermeintlich nichts. Doch für viele App- und Werbenetzwerk-Betreiber sind Nutzerinnen und Nutzer eine Datenquelle, aus der bares Geld sprudelt und abgeschöpft wird. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des FZI Forschungszentrums Informatik, einem Innovationspartner des KIT, haben nun eine App entwickelt, welche die eigenen...

Lokales
Der Präsident des KIT, Holger Hanselka, sprach bei der Jahresfeier über die Möglichkeiten und Herausforderungen neuer Technologien wie der KI.  
 | Foto: M. Breig/KIT

KIT: Faszination KI – ein Werkzeug, das die Welt verändert

Karlsruhe. Die Künstliche Intelligenz (KI) und daraus abgeleitete Technologien und Anwendungen werden unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaft künftig sehr viel mehr prägen als heute. Lernende Systeme bieten gewaltige Möglichkeiten für die Gestaltung unserer Informationsgesellschaft, aber auch für eine sichere und umweltfreundliche Mobilität. Visionen und Fragen, die sich um KI auch im Kontext der Digitalisierung drehen, standen im Mittelpunkt der Jahresfeier 2019 des...

Wirtschaft & Handel
Treffpunkt für Studierende und Unternehmen: Die KIT-Karrieremesse  | Foto: Anastasiya Sultanova, KIT

14. bis 16. Mai im Messezelt auf dem Forum am Campus Süd des KIT
Karrieremesse mit rund 240 Unternehmen in karlsruhe

Karlsruhe. Eine zentrale Plattform, um mögliche Arbeitgeber kennenzulernen und erste Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen, bietet die siebte KIT-Karrieremesse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). An Ständen, in Kurzpräsentationen und Fachvorträgen stellen sich die Unternehmen vom 14. bis 16. Mai im Messezelt auf dem Forum am Campus Süd des KIT (Straße am Forum 1) den Studierenden und Promovierenden sowie Absolventen des KIT und der anderen Karlsruher Hochschulen vor. Kleine und...

Sport
Foto: rob
3 Bilder

Frauenfußball in Karlsruhe stärken
Kooperation von ASV Hagsfeld und KIT-SC

Karlsruhe. Die Frauen-Fußball-Abteilungen des KIT-SC und des ASV Hagsfeld wollen künftig gemeinsam einen neuen Weg gehen und werden ab der Saison 2019/20 mit gemeinsamen Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Ziel ist es, die Kräfte beider Vereine zu bündeln, um künftig gemeinsam noch besser aufgestellt zu sein und mit der Kooperation eine sehr interessante Adresse im Karlsruher Frauenfußball zu bilden. Die Frauenmannschaft des KIT-SC, derzeit Tabellenzweiter der Verbandsliga Baden, möchte...

Wirtschaft & Handel
Ein Besuch des modernen Betriebshofes der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) mit der politisch hochrangigen Delegation aus Marokko unterstreicht die Innovationsfähigkeit der Mobilität aus Karlsruhe. | Foto: KVV

Delegation aus Casablanca / Regionale Unternehmen stellen sich vor
Karlsruher Kooperation mit Marokko zu Energie und Mobilität

Karlsruhe. Marokko ist Brückenkopf zwischen Europa und Afrika und plant künftig verstärkt in seine Infrastruktur zu investieren. Aktuell werden Kooperationspartner für Maßnahmen im Bereich erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität gesucht. Gefördert wird dieses Vorhaben unter anderem durch Finanzierungsinitiativen der KfW-Bank, die im Auftrag der Bundesregierung Anstrengungen zur internationalen Energiewende unterstützt. Gemeinsam mit Vertretern der KfW-Bank besuchte deshalb unlängst...

Ratgeber
Die neuen Außenlampen, die in Maxdorf getestet werden, sparen nicht nur Strom, sondern strahlen auch deutlich heller

 
 | Foto: Tanja Meißner/KIT

Karlsruher Forscher mit Feldversuch in Maxdorf
KIT: Ultrasparsame LED-Straßenleuchten im Praxistest

Eine neuartige, noch sparsamere LED-Straßenleuchte haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Indem sie die herkömmlichen Hochleistungsdioden durch eine spezielle Anordnung schwächerer LEDs ersetzten, konnten die Wissenschaftler den Stromverbrauch noch einmal um 20 Prozent senken. Das vermindert den CO2-Ausstoß und Kommunen könnten Millionen an Stromkosten sparen. Die Pfalzwerke Netz AG hat im Rheinland-Pfälzischen Maxdorf jetzt erstmals Straßenlaternen mit den...

Lokales
Woran lag es im vergangenen Jahr, dass die Besucherzahlen stagnieren in Karlsruhe? Weniger Ankünfte und Übernachtungen!  | Foto: Gustai/Pixelgrün

Karlsruhe kann dem Landestrend nicht folgen: weniger Ankünfte und Übernachtungen
Baden-Württemberg bleibt ein gefragtes Touristen-Ziel

„2018 war wieder ein Rekordjahr im Tourismus. Bereits zum neunten Mal in Folge hat das Reiseland Baden-Württemberg neue Höchststände bei Gästeankünften und Übernachtungen erreicht", so Tourismusminister Guido Wolf, der mit der Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, und dem Geschäftsführer der "Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg" (TMBW), Andreas Braun, eine Bilanz des baden-württembergischen Tourismusjahres 2018 zog. 54,9 Millionen Übernachtungen Mit einem Plus...

Wirtschaft & Handel
Netzwerke autonomer Roboter können Herausforderungen meistern, an denen die einzelne Maschine scheitern würde. 
 | Foto: Grafik: Theresa Lösch, KIT

Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie entwickeln spezialisierte Roboterteams
Mit Roboterteams fremde Welten erkunden

Die Sieben Samurai, die „Bananenflanken-Pioniere“ Manni Kaltz und Horst Hrubesch, die Rolling Stones, Marvels Avengers – ob in Fiktion oder Wirklichkeit: High-Performance-Teams können Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen, an denen die oder der Einzelne trotz herausragender Fähigkeiten scheitern würde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und anderer Forschungseinrichtungen wollen diese Erkenntnis auf die Robotik übertragen und mit...

Lokales
Polarlicht über der Neumayer-Station III | Foto: Helene Hoffmann/Alfred-Wegener-Institut
7 Bilder

Wissenschaft und Politik betonen Bedeutung der deutschen Antarktisforschung / Bildergalerie
Karlsruher Atmosphärenforschung im ewigen Eis

Karlsruhe. Eis und Schnee so weit das Auge reicht und Temperaturen bis minus 50 Grad Celsius: Rund 2.000 Kilometer vom Südpol entfernt steht die die Neumayer-Station III – das Zentrum der deutschen Antarktisforschung. In diesen Tagen feiert die Stationscrew das zehnjährige Jubiläum zusammen mit einer Delegation aus Wissenschaft und Politik. Mit dabei ist der Präsident des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor Holger Hanselka. Im Sommer 2019 werden die Klimaforscher des KIT hier...

Lokales
Das KIT begrüßt seine neuen Studentinnen und Studenten mit einer Feier im Karlsruher Kongresszentrum | Foto: Breig/KIT

Erstsemesterbegrüßung am Freitag, 12. Oktober - Tipps für die Neuen in der Stadt
Über 5.000 neue Studis am KIT in Karlsruhe

Karlsruhe. Rund 5.100 neue Studenten starten im Wintersemester 2018/19 in ihr Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das KIT heißt sie mit ihren Familien traditionell mit einer Festveranstaltung willkommen: Die Erstsemesterbegrüßung findet in diesem Jahr am Freitag, 12. Oktober 2018, ab 18 Uhr in der Schwarzwaldhalle des Kongresszentrums Karlsruhe statt.  „Als ‚Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft‘ setzen wir konsequent auf die forschungsorientierte Lehre – sie...

Wirtschaft & Handel
Das indische Team justiert noch nach | Foto: rj
6 Bilder

„Formula Student Germany“ begeistert auf dem Hockenheimring
Innovation war gefragt – Karlsruher Teams vorne dabei

Hockenheimring. Knattern von Motoren, Surren von Elektroantrieben, dazu Rennautos, die wie von Geisterhand bewegt ihre Bahnen ziehen. 4.000 Studierende, 115 Teams aus 25 Nationen, große Emotionen! Die „Formula Student Germany“ (FSG), ein internationaler Konstruktionswettbewerb, fand in drei Kategorien – Verbrennungsmotor („FSC“, 58 Teilnehmer), elektrischer Antrieb („FSE“, 40) und autonom fahrend („FSD“, 17) – am Wochenende wieder auf dem Hockenheimring statt. Beim „FSG“ geht’s aber nicht nur...

Lokales
Die neue Sportanlage des Instituts für Sport und Sportwissenschaft | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
2 Bilder

Umbau des Karlsruher Wildparkstadions bringt erste Veränderungen im Umfeld
KIT-Sportanlagen in neuem Gewand

Karlsruhe. Fünf neue Tennisplätze (mit Flutlicht, Beregnungs- und Zaunanlagen), eine Kugelstoßanlage, ein 800 Quadratmeter großer Multifunktionsplatz aus Kunstrasen mit einer Freilufthalle sind mit Unterstützung der Stadt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf dem Gelände des Instituts für Sport und Sportwissenschaft entstanden. Ein bestehender Kunstrasenplatz als Großspielfeld mit Flutlicht- und Beregnungsanlage sowie mehrfarbiger Linierung für Fußball, American Football und Lacrosse...

Sport
Packt zu! | Foto: Timothee Kammies, Instagram: @_tvisuals_
3 Bilder

38:31-Auswärtssieg der "KIT SC Engineers" bei den "Biberach Beavers"
Karlsruher Footballer bleiben weiter ungeschlagen Tabellenführer

Karlsruhe. Die "Engineers" beenden eine perfekte Hinrunde: Die "KIT SC Engineers" bleiben weiter auf der Erfolgsspur, sicherten sich im sechsten Saisonspiel den 6. Sieg! Bei den "Biberach Beavers" gab es einen knappen aber verdienten 38:31-Auswärtssieg. Die "Engineers" stehen damit weiter auf dem ersten Platz der Regionalliga Baden-Württemberg. In Biberach erwartete das Team die bisher schwerste Aufgabe in dieser Saison. Am Ende der ersten Angriffsserie bediente Quarterback Jonas Lohmann Wide...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ