Klima

Beiträge zum Thema Klima

Wirtschaft & Handel
Foto: fokus.energie
2 Bilder

Energie- und Klimafestival Karlsruhe
Ausstellung, Infos, Mitmachaktionen – am Samstag, 24. September

(fe) Ob Solar-Offensive, Reduzierung von Treibhausgasen, Energieeffizienz, Klimaschutz, smarte Ideen oder Energie sparen: Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreissteigerungen und der Klimakrise gibt es beim ersten Energie- und Klimafestival am Samstag, 24. September, auf dem Karlsruher Festplatz von 10 bis 18 Uhr jede Menge Infos, Aktionen, Workshops, Programm, viele Tipps und Mitmachangebote. Für unsere Energie – sauber, nachhaltig, zukunftssicher„KA° – Wir machen Klima“, die...

Lokales
2 Bilder

Offensive gegen Energie-Engpass
Nach Initiative von "fokus.energie" und IHK sind nun auch die Gemeinden aktiv

Region. Die Energiekrise beherrscht die Schlagzeilen: Aufgrund verminderter Gaslieferungen aus Russland und durch ein extremes Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage könnte im Winter eine Gasmangellage entstehen. Ein Blick auf die Fakten zeigt: Das Angebot an Erdgas ist auf dem Weltmarkt gesunken, gleichzeitig stieg die Nachfrage. In der Folge ist der Preis um rund 480 Prozent gestiegen, der für Strom auch um etwa 340 Prozent. Schriftlich haben Verbraucher die Infos von den...

Wirtschaft & Handel
Foto: fokus.energi/Mustafa Fahd/Pixabay

„3 Grad JETZT“-Initiative aus Karlsruhe
„Wir wollen etwas tun, wir müssen jetzt etwas tun!“

(fe) Es ist ein deutlicher Aufruf zum Mitmachen, was das Energienetzwerk fokus.energie e.V. und die Industrie- und Handelskammer (IHK) gemeinsam von Karlsruhe aus auf den Weg gebracht haben: Mit der „3 Grad JETZT“-Initiative können sich alle einbringen, ob Unternehmen oder Bürgerinnen und Bürger im Alltag. Denn durch diese nur wenige Grad weniger zum Beispiel bei der Klimaanlage, lässt sich im Land viel erreichen – und für den Winter in diesen Zeiten vorbeugen, erläutert Dr.-Ing. Hans...

Lokales
Symbolfoto | Foto: congerdesign/Pixabay

Runder Tisch "Nachhaltiges Speyer"
Klima-Frühstück im Seniorenbüro

Speyer. Essen und dabei das Klima schützen? Wie hängt das miteinander zusammen? Bei einem gemeinsamen Frühstück am Mittwoch, 3. August, von 10 bis 12 Uhr im Seniorenbüro im Maulbronnerhof 1A in Speyer werden die Teilnehmenden Ideen entwickeln, wie durch die persönliche Ernährung der Klimawandel positiv beeinflusst werden und was allgemein für den Klimaschutz getan werden kann. Betrachtet und probiert werden verschiedene Aspekte wie die Anbauart, Verpackung, Saisonalität sowie tierische und...

Lokales
Photovoltaik/Symbolfoto | Foto: andreas160578/Pixabay

Informationen über Photovoltaik
Klima-Treffs zur Eigenstromerzeugung

Niedermoschel. Das Klimaschutzmanagement des Donnersbergkreises lädt am Donnerstag, 28. Juli, 19 Uhr, zu einem Klima-Treff im Dorfgemeinschaftshaus in Niedermoschel ein. Die Veranstaltung soll über Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Eigenstromerzeugung informieren, sowie auf Vorteile von Photovoltaik aufmerksam machen. Darunter fällt unter anderem, welche Gegebenheiten ein Dach erfüllen muss, um für eine Photovoltaikanlage in Frage zu kommen. Des Weiteren werden Themen wie...

Lokales
Blick in das Studio beim Energiekongress | Foto: Gustai/Pixelgrün
9 Bilder

Energiekongress war ein großer Erfolg
Themen rund um Energiewende und Wärmewende

(fe) Interesse und Teilnahme am dritten Energiekongress von fokus.energie e.V., dem Energienetzwerk aus der Technologieregion Karlsruhe waren mit rund 300 Anmeldungen hoch. Themen wir Windkraftstandorte, PV-Pflicht, Schnellladenetze, Energieeffizienz, Wärmenetze, Kühlung oder Klimatisierung bewegen in diesen Zeiten eben besonders. Aus der Region Karlsruhe, für die Region und darüber hinaus: Mit dem Energiekongress möchte das Energienetzwerk die aktuellen Themen, Herausforderungen und Chancen...

Lokales
Der EWL gab eine Potenzialstudie für abfallwirtschaftliche Stoffströme in Auftrag | Foto: Hans/pixabay

Warum Abfall und Klimaschutz korrespondieren
EWL legt Potenzialstudie vor

Landau. Abfälle sind eine komplexe Angelegenheit – das gilt für Haushalte wie auch für den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) als öffentlichen Entsorgungsträger. Doch stecken in den Resten jede Menge Energie und Ressourcen. „Der EWL definiert sich zu Recht als Umweltbetrieb und befasst sich mit wichtigen Fragen, die für die Welt von morgen entscheidend sind“, erläutert Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron als Verwaltungsratsvorsitzender des kommunalen Unternehmens. Er begrüßt...

Lokales
Das Klimaschutzmanagement im Landkreis Südliche Weinstraße geht in die nächste Runde  | Foto: cocoparisienne/pixabay

Kreisausschuss hat vorberaten
Klimaschutz im Kreis

Kreis SÜW. Das „Erstvorhaben Klimaschutz“, mit dem der Landkreis sein erstes Klimaschutzkonzept erstellt hat, wird im Januar 2023 nach zwei Jahren planmäßig enden. Damit wird der Landkreis die erste Phase in seinem Klimaschutzvorhaben abschließen. Danach soll es mit dem „Anschlussvorhaben Klimaschutz“ weitergehen. Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung Mitte Juni die entsprechenden Informationen zur Kenntnis genommen und die Sitzung des Kreistages am Montag, 27. Juni, vorberaten. Gefördert...

Ratgeber
Foto: Symbolbild jwvein, pixabay.com

Energie- und Wärmewende im Blick
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

(fe) Ob Windkraftstandorte, PV-Pflicht, Bürgerenergiegenossenschaften, Energieberatung, Schnellladenetze, innovative multi-lifecycle Batterien, Nachhaltigkeit durch Energieeffizienz, Wärmenetze und Abwärme, Kühlung und Klimatisierung oder Klimaneutralitätsnetzwerk: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am Mittwoch, 22. Juni, in Karlsruhe die Themen Energiewende und Wärmewende besonders im Fokus. Veranstalter des kostenlosen Kongresses ist das Netzwerk fokus.energie e.V.,...

Lokales
Aus Abfall wird Kunst: Blumentopf-Aktion des Umweltkreises der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHUK!).
 | Foto: PHUK!

Aus Abfall wird Kunst
Blumentopf-Aktion des PHKA-Umweltkreises auf dem Marktplatz

Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) gestalten am Samstag, 28. Mai, von 11 bis 16 Uhr auf dem Karlsruher Marktplatz ein großes Bodenkunstwerk mit aus dem Sperrmüll geretteten Keramikübertöpfen. Ziel der Aktion „Aus Abfall wird Kunst“ ist es, für nachhaltiges Konsumverhalten und Müllvermeidung zu werben. Die gereinigten und quasi neuwertigen Übertöpfe stehen anschließend für einen guten Zweck zum Verkauf. Und wer möchte, kann sie auch direkt kreativ gestalten. „Alles kann...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild TÜV Süd

„fokus.energie e.V.“ informierte praxisnah
Ladeinfrastruktur im Fokus der Betrachtung

(fe) Rund 14 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge hatten im vergangenen Jahr einen rein elektrischen Antrieb: Elektromobilität ist sichtbar auf dem Vormarsch. Wenn aber Elektromobilität in der Fläche funktionieren soll, muss ein entsprechendes Netz an Ladestationen bereitstehen. Ob Voraussetzungen, Abstimmungen, Förderung oder was in der Fläche benötigt wird: Dieses Themenfeld brauche eine ganzheitliche Betrachtung, so der Tenor der Vortragenden bei der „Brennpunkt“-Veranstaltung vom...

Lokales
Foto: https://unsplash.com/@markus-spiske

Karlsruher Hochschulen initiieren „Climate Walks“
Erster „Climate Walk“ startet am 25. Mai um 13 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Die „Climate Walks“ sind offene Spaziergänge für alle Interessierten, die über Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch kommen und neue Formate und Projekte an den Karlsruher Hochschulen kennenlernen möchten. Den Auftakt machen die Hochschule Karlsruhe (Die HKA), die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). Ihr gemeinsamer „Climate Walk“ am 25. Mai gibt Einblicke in experimentelle Laborprojekte der drei Institutionen. Die „Climate Walks“ sind...

Ratgeber
Foto: Pixabay.com

„Brennpunkt“ von „fokus.energie e.V.“
Ladeinfrastruktur – Probleme und Lösungen

(fe) Ob Ladepunktbetreiber, Wallbox, Elektromobilitätsdienstleister, Ladeinfrastruktureigentümer, Verteilernetzbetreiber, Ladepunktnutzer oder Stromlieferant: Wenn es um Ladeinfrastruktur geht, sind viele involviert. Klare Ansage: Wenn Elektromobilität aber in der Fläche funktionieren soll, muss ein entsprechendes Netz an Ladestationen bereitstehen. Dabei müssen unterschiedliche Bereiche zur Verfügung stehen, die zu einer hohen Akzeptanz beim Nutzer führen: niederschwellige Lademöglichkeit im...

Ratgeber
Foto: Symbolbild FlitsArt/pixabay.com

Vereinheitlichung kommt endlich
Ende des Zwangs(mit)kauf von Ladekabeln für Elektronikgeräte

Region. Nach jahrelangem Drängen des Europäischen Parlaments wird künftig "USB-C" zum Standardanschluss für alle Elektronikgeräte. Somit können beispielsweise neue Smartphones, Tablets oder Kameras in Zukunft ohne zusätzliche Ladegeräte erworben werden, da mit dem neuen Gesetz alle Geräte mit demselben Ladegerät aufgeladen werden können. „Wir alle kennen den Kabelsalat von Ladegeräten nur zu gut", freut sich Europaabgeordnete Daniel Caspary (CDU): "In Zukunft wird es dank des neuen Gesetzes...

Ratgeber
Kamin- und Pelletofen als Zusatzheizung verbessern die CO2-Bilanz | Foto: HKI

Heizen mit Holz
Viel Potenzial für den ökologischen Fußabdruck

Heizen. Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich 7,8 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und liegt mit seinem Pro-Kopf-Ausstoß um drei Tonnen höher als im weltweiten Vergleich. Deswegen ist eine Verbesserung der eigenen Klimabilanz gefordert. Autofahren und Heizen sind dabei die Hauptverursacher – und hier lässt sich der persönliche Kohlenstoffdioxid-Ausstoß auch am nachhaltigsten senken. Einen starken Effekt hätte zum Beispiel die Installation einer modernen Holzfeuerung, die eine vorhandene...

Lokales
Auch während der Corona Pandemie wurde fleißig geradelt  | Foto: Gisela Böhmer

Aktionszeitraum startet am 10. Juni
Stadtradeln 2022: Für das Klima

Frankenthal. In diesem Jahr findet die Aktion Stadtradeln früher statt, als die vergangenen drei Mal. Vom 10. bis zum 30. Juni, beteiligt sich Frankenthal zum vierten Mal an der bundesweiten Aktion Stadtradeln. Der weltweite Wettbewerb „Stadtradeln“ möchte zeigen, dass man viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen kann. 21 Tage lang geht es darum, so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen, bei den aktuellen Spritpreisen sicherlich eine gute Idee. Während...

Lokales

Klimagespräch für die Region in Forst

Voller Einsatz fürs Klima: Regionales Klimagespräch Am Samstag, den 19.03., diskutierten, planten und tauschten sich ca. 10 Personen aus Forst und Umgebung mit vollem Einsatz zu Klimagerechtigkeit aus auf Einladung des Badisch-Kamerunisch e.V. im Jägerhaus Forst. Ungefähr 10 hochengagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen am 19.3. am regionalen Klimagespräch des Badisch-Kamerunisch teil. Unter Beteiligung von grünen Gemeinderatsmitgliedern, dem Jugendgemeinderat, Mitglieder von Natürlich Forst!,...

Wirtschaft & Handel
Quelle Piro4d/pixabay.com

Ansätze für die Energiewelt von morgen
Blicke in eine innovative und energiegeladene Zukunft

(fe) Der achte „Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., erlaubte viele Einblicke in kreative Ansätze für die Energiewelt von morgen. Die Start-ups, die in ihrer frühen Gründungsphase vom Energie-Accelerator betreut werden, hatten dabei erstmals die Gelegenheit, sich einem größeren Kreis von Innovationsbegeisterten, Wissenschaftlern, potenziellen Investoren, Energie- und Businessexperten zu präsentieren. Expertennetzwerk unterstützt Von der kreativen...

Wirtschaft & Handel
Innovative Ideen sind nötig, die Energiewende mit Schwung voranzubringen | Foto: Symbolbild Blue Planet Studio/Getty Images

Innovatives für viele Bereiche der Energiewende
„Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie

(fe) Ob Vermittlungsplattform für Klimaschutzinitiativen, Lösungen im Ökostrom-Segment, nachhaltige industrielle Prozessdampferzeugung, Software zur Erstellung emissionsrelevanten Unternehmensstrukturen, Biogas-Technologien für Energiespeicherung, Lösungen für energieeffiziente Sanierungen, One-Stop-Shop für nachhaltige Energielösungen, Böenkraftanlage oder Infos, wann Grüner Strom kommt: Innovative Ideen sind nötig, die Energiewende mit Schwung voranzubringen. AXEL, der Energie-Accelerator des...

Wirtschaft & Handel
„GeoLaB“ stellt ein generisches geowissenschaftliches Untertagelaboratorium im kristallinen Grundgebirge bereit. Ziel der Forschung ist eine sichere und ökologisch nachhaltige Nutzung der wichtigsten Geothermie-Ressourcen in Deutschland. | Foto: Grafik: KIT

Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende
Roadmap zeigt Handlungsfelder einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf

(kit/fe) Die Hälfte der kommunalen Wärme soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Eine gemeinsame „Roadmap“ von Einrichtungen der „Helmholtz-Gemeinschaft“, darunter das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und der Fraunhofer-Gesellschaft zeigt, dass Tiefe Geothermie ein Marktpotenzial in...

Lokales
Die Vögelklasse bei der Pflanzaktion am Donnersberg | Foto: Grundschule Bolanden-Dannenfels
5 Bilder

Grundschule Bolanden-Dannenfels
Pflanzaktion am Donnersberg

Von Claudia Bardon Donnersberg. Schüler der Grundschule Bolanden-Dannenfels unternehmen etwas gegen den Klimawandel. Bei Schnee und Kälte pflanzten die kleinen Klimaschützer der Grundschule zusammen mit ihren Lehrerinnen und Eltern sowie Revierförster Martin Teuber 200 Bäume am Donnersberg pflanzten. Über drei Tage pflanzten sie im Wald oberhalb von Dannenfels. Das Bodenklima war ideal: Feucht und nicht gefroren - beste Bedingungen für die Jungpflanzen zum Wurzelnschlagen. Jedes Kind hatte...

Lokales
Stolz präsentieren die jungen Menschen ihre fertigen Solarsysteme.   | Foto: Silly/Burkina Faso

Licht für dunkle Dörfer
Viernheim finanziert Solarbaukurs in Burkina Faso

Viernheim. Einfach abends eine Lampe einschalten, wenn es dunkel wird, ein Handy laden oder Radio hören – für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Doch nicht so für die Menschen in den Schwellenländern des globalen Süden, in denen es keine öffentliche Stromversorgung gibt. „Mehr Licht ins Dunkel“ brachte jetzt die Stadt Viernheim, die im Rahmen der Klimapartnerschaft mit Silly in Burkina Faso und in enger Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein FOCUS e.V. für die Menschen in...

Lokales
Priska Kramer   | Foto: privat/Priska Kramer

Klimaschutzmanagerin der Stadt
Für den Klimaschutz kann jeder einen Beitrag leisten

Frankenthal. Priska Kramer ist seit vergangenem Jahr die neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Frankenthal. Sie hat zum 1. August 2021 die Arbeit in der Stadt aufgenommen und damit die Nachfolge von Anna-Catherina Eggers angetreten. Das Wochenblatt Frankenthal sprach mit der jungen Frau über ihre Aufgaben und Pläne rund um das Thema Klimaschutz. Priska Kramer ist in Mainz geboren. Nach ihrer Schulausbildung schloss sie das Bachelor-Studium der Geographie an der Universität in Gießen ab. Im...

Wirtschaft & Handel
Blick in das Streamingstudio in der Messe Karlsruhe: Die Fragerunde läuft | Foto: Gustai/Pixelgrün
7 Bilder

Raum für Ideen, Inspirationen und Lösungen
Jugendforum „Klimaschutz zum Beruf machen“ von fokus.energie e.V. gab viele Impulse

Karlsruhe. Ob Jobs, Existenzgründung, Ausbildung oder Studium: Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen,  NPOs, Unternehmen und Hochschulen informierten beim Jugendforum des Energie-Netzwerks fokus.energie e.V. im Stream rund um den Themenbereich „Klimaschutz zum Beruf machen“. In Kurzvorträgen und Podiumsdiskussionen ging es dabei um nachhaltige Berufe heute, morgen und übermorgen, um das nachhaltige Durchstarten mit der passenden Ausbildung, um Studiengänge der Nachhaltigkeit,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ