Klima

Beiträge zum Thema Klima

Lokales
Infoabend des Donnersberger Klimatreff / Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Klimatreff Donnersberg: Infoabend für Interessierte in Rüssingen

Rüssingen. Mit dem Donnersberger Klimatreff im Dorfgemeinschaftshaus von Rüssingen bietet das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Donnersbergkreis einen Infoabend rund um das Thema energetische Gebäudesanierung und Stecker-Photovoltaikanlagen an. Wie kann man den eigenen Wärmebedarf reduzieren und Heizkosten senken? Welche Fördermittel stehen hierfür zur Verfügung? Und wie kann man als Mieter die Stromkosten reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Diese und viele weitere...

Lokales
Car Sharing Symbolbild | Foto: metamorworks/stock.adobe.com

Neue Mobilität auf dem Land: Donnersberger Klima-Treff

Schweisweiler. Mit dem Donnersberger Klima-Klimatreff in der Gemeindehalle von Schweisweiler, bietet das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung einen Infoabend rund um alternative Mobilitätsformen auf dem Land an. Die Veranstaltung bietet Vorträge zu den Themen Radwegeinfrastruktur im Donnersbergkreis, ÖPNV und E-Car-Sharing in Kommunen, so-wie die Möglichkeit auf einen anschließenden Austausch. „Alternative Mobilitätsformen wie zum Beispiel Car-Sharing, Radwegeausbau und Umstieg auf den...

Lokales
Die Vögelklasse bei der Pflanzaktion am Donnersberg | Foto: Grundschule Bolanden-Dannenfels
5 Bilder

Grundschule Bolanden-Dannenfels
Pflanzaktion am Donnersberg

Von Claudia Bardon Donnersberg. Schüler der Grundschule Bolanden-Dannenfels unternehmen etwas gegen den Klimawandel. Bei Schnee und Kälte pflanzten die kleinen Klimaschützer der Grundschule zusammen mit ihren Lehrerinnen und Eltern sowie Revierförster Martin Teuber 200 Bäume am Donnersberg pflanzten. Über drei Tage pflanzten sie im Wald oberhalb von Dannenfels. Das Bodenklima war ideal: Feucht und nicht gefroren - beste Bedingungen für die Jungpflanzen zum Wurzelnschlagen. Jedes Kind hatte...

Ausgehen & Genießen
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales
Blitz | Foto: Tobias Hämmer/Pixabay

Die meisten Einschläge in 2019
Speyer ist deutsche "Blitz-Hauptstadt"

Speyer. Die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz ist Blitzhauptstadt Deutschlands 2019. Der Blitz-Informationsdienst BLIDS registrierte dort im vergangenen Jahr knapp 3,1 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer. An zweiter und dritter Stelle folgen Rostock an der Ostseeküste mit 2,6 Erdblitzen pro Quadratkilometer und Lübeck in Schleswig-Holstein mit 2,5. Die geringste Blitzdichte verzeichneten die bayerischen Städte Hof und Bayreuth mit jeweils deutlich unter 0,1 sowie die Stadt Schweinfurt,...

Wirtschaft & Handel
Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern | Foto: TU Kaiserslautern

Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen
Corona-Maßnahmen senken CO²-Ausstoß

Kaiserslautern. Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern erforschte mit Dr. Adhurim Haxhimusa von der Fachhochschule (FH) Graubünden den Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen in europäischen Ländern, der Stromnachfrage und mit der damit verbundenen Reduktion der CO²-Emissionen. Sie fanden heraus, dass sich die Nachfrage nach Strom im Schnitt um 18,8 Prozent reduziert hat, was eine...

Wirtschaft & Handel
Pressen statt Schweißen: Moderne Verbindungstechnik entlastet Anlagenmechaniker von körperlichen Belastungen. | Foto: ZVSHK

Anlagenmechaniker SHK ist ein Beruf für Männer wie für Frauen
Smarte Technik und Beratung

Anlagenmechaniker SHK. Wenn es um das Smart-Home geht, ist der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) an einer zentralen Stelle. Denn die Heizungsanlage ist bereits heute smart und wird digital vom Smartphone aus gesteuert. So haben sich die Berufe, die heute im Anlagenmechaniker/-innen SHK gebündelt sind, gravierend verändert. Während früher Schweißen und Löten, das Schleppen von Heizkörpern und Reinigen von Abwasserleitungen beim Heizungs- beziehungsweise Gas- und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ