Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Ratgeber
Kachelofen Symbolbild | Foto: 4th Life Photography/stock.adobe.com

Hybride Wärme mit Holz: Unabhängig und Zukunftssicher

Heizungssystem. Flexibler Energie-Mix für große Freiheit. Seit die Energiepreise durch den Ukrainekrieg und die Lieferengpässe in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur. Für Verbraucher steht die unabhängige Wärmeversorgung mit regenerativen Energien hoch im Kurs. Sie sollen künftig weiter ausgebaut und intelligent miteinander kombiniert werden. Damit können Klima- und Ressourcenschutzziele besser erreicht, Haushalte nachhaltig entlastet und die...

Lokales

Klimamanifest Neustadt: Wege aus der Klimakrise

Neustadt. Über 2,4 Millionen Euro Fördermittel für den Klimaschutz erhält die Stadt Neustadt, nachdem der Stadtrat jüngst beschlossen hat, dem kommunalen Klimapakt des Landes beizutreten. Bis zum Jahr 2040 soll Rheinland-Pfalz unter Mitwirkung der einzelnen Kommunen klimaneutral werden. Wie dieses hehre Ziel im Falle Neustadts zeitgerecht oder gar früher erreicht werden könnte, beschreibt unter anderem ein vom Verein "Klimaaktion Neustadt" erstelltes Klimamanifest, in welchem sich die...

Lokales
Zu den vorgeschlagenen Methoden gehören die Injektion von Schwefel in die Stratosphäre, Spiegel im Weltall oder das Aufhellen der Bewölkung über den Ozeanen durch das Versprühen von Meersalztröpfchen. | Foto: Gisela Böhmer

Vortrag mit Diskussion
Geo-Engineering: (K)eine Chance fürs Klima?

Ludwigshafen. Immer am Aschermittwoch laden das Heinrich Pesch Haus (HPH) und die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen zur kostenfreien Veranstaltung „Kontroverse am Aschermittwoch“ in das HPH ein. Jörg Staude, Redakteur beim Netzwerk „klimareporter“ und Geschäftsführer des „KlimaJournalistenBüro“, spricht am Mittwoch, 22. Februar, um 19 Uhr, über das Thema „Geo-Engineering: (K)eine Chance für’s Klima?“. Der Begriff Geo- oder Umwelt-Engineering beschreibt die gezielte Manipulation von...

Lokales
Dr. Thomas Gebhart, hier vor der Kuppel des Reichstagsgebäudes (Berlin). | Foto: Achim Melde

Kommenden Mittwoch in Hauenstein
Vortrag und Diskussion zu Klimaschutz und Energieversorgung

Hauenstein (Südwestpfalz) Zum Thema „Aktuelle Herausforderungen des Klimaschutzes und der Energieversorgung“, wird am Mittwoch, 15. Februar 2023 ab 19 Uhr der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart in Hauenstein informieren, teilt der dortige CDU-Gemeindeverband mit. Bei der anschließenden Diskussion können Fragen zu allen Themen der Bundespolitik an den Parlamentarier gestellt werden. Die Veranstaltung findet statt im Landgasthof-Hotel Zum Ochsen, Hauenstein, Marktplatz 15 (Parkplatz-Zufahrt...

Ausgehen & Genießen
Die Erderwärmung muss dringend gestoppt werden - aber wie bringt man die Politik dazu? | Foto: Stephan Haase

Noch bis 19.02. early bird Tickets:
Losing Earth ab 10.03. im SANDKORN

Das Live-Hörspiel nach der Reportage von Nathaniel Rich Nathaniel Richs historische Reportage, die aktueller nicht sein könnte, wird ab 10. März im SANDKORN-Studio live erlebbar! Eine Gruppe engagierter Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Politikberater*innen rund um den Umweltlobbyisten Rafe Pomerance und den Nasa-Forscher James Hansen, erkennen Ende der siebziger Jahre erstmals, dass sich die Erderwärmung desaströs beschleunigt, aber auch, was dagegen zu tun ist – beinahe alles, was wir...

Lokales
Der Standort sollte dem Lebensraum angepasst werden | Foto: jeson/stock.adobe.com

Solaranlagen: Standort muss Artenschutz entsprechen

NABU. „Aus Naturschutzsicht begrüßen wir erst einmal jede Photovoltaikanlage (PV), die keine bisher unbebauten Flächen belegt. PV-Freiflächenanlagen entlang vorhandener Infrastruktur auszurichten, ist ein wichtiges Element der naturverträglichen Energiewende. Die konkreten Standorte müssen gründlich und jeweils im Einzelfall mit Blick auf Lebensräume und Arten untersucht werden, damit Gestaltung und Pflege des Solarparks an deren Bedürfnissen ausgerichtet, sie im besten Fall sogar gefördert...

Lokales
Landrat Rainer Guth und Lena Gilcher zeichnen an der BBS Donnersbergkreis in Eisenberg internationale Schul-Teams als Klimahelden aus   | Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis

Schul-Teams aus fünf Ländern ausgezeichnet
Klimahelden des Monats

Donnersbergkreis. Die Donnersberger Klimahelden des Monats Januar 2023 kommen aus Schulen in fünf europäischen Ländern. Landrat Rainer Guth zeichnete am 31. Januar an der BBS Donnersbergkreis in Eisenberg im Beisein von Ender Önder als Vertreter der Stadt Eisenberg Teams aus Frankreich, Österreich, Spanien, Ungarn und aus dem Donnersbergkreis aus. Die Schülerinnen und Schüler haben aktuell an ihren Schulen Messungen rund um das Thema Heizen durchgeführt und sind vom 30. Januar bis 3. Februar...

Lokales
Waschbär Leo hilft den Kindern im Spiel beim Sortieren von Abfällen und informiert zum Thema Kreislaufwirtschaft und Recycling | Foto: #wirfuerbio

Die Jüngsten sensibilisieren
EW Landau empfiehlt Spiele-App für Kinder

Landau. Abfalltrennung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand: Je sorgfältiger wir unsere Abfälle zu Hause oder auch am Arbeitsplatz sortieren, desto besser klappt es mit der anschließenden Verwertung. Aus dem Inhalt der Biotonnen entsteht umweltfreundlicher Kompost und Biogas, das zur nachhaltigen Energieerzeugung dient. „Abfalltrennung ist gelebter Klimaschutz. Daher finden wir es wichtig, schon Kinder an das Thema heranzuführen, und zwar auf spielerische Weise. Wir empfehlen dazu eine neue...

Lokales
Der Weg im Landauer Savoyenpark soll befestigt werden und dann entlang des Goetheparks weiter führen | Foto: Stadt Landau

Klimaschutz durch Radverkehr
Stadt Landau baut Radweg entlang des Goetheparks

Landau. Die Stadt Landau will wichtige Verbindungen für den Radverkehr weiter verbessern und setzt aus diesem Grund ab der kommenden Woche die nächste Maßnahme aus dem Förderpaket „Klimaschutz durch Radverkehr“ um. Dabei entsteht ein neuer Radweg entlang des Goetheparks zwischen dem Bahnübergang in der Schlossstraße und der Einmündung Robert-Koch-Straße. Radweg statt TreppenunterführungDie Maßnahme hat eine Geschichte: An ihrer Stelle sollte eigentlich die Treppenunterführung zwischen...

Lokales
Der Landkreis kann seinen Energiebedarf nachhaltig decken, beim Strom sogar drei Mal allein mit Photovoltaik und Windkraft | Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Rund 183.000 Euro für Klimaschutz
Kreis SÜW erhält Förderung vom Bund

Kreis SÜW. Im vergangenen September hat der Kreistag das Klimaschutzkonzept verabschiedet. Für dessen Umsetzung erhält die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Zuschuss in Höhe von rund 183.000 Euro. Der Betrag wird über die Nationale Klimaschutzinitiative über vier Jahre gestaffelt ausbezahlt und entspricht 40 Prozent der Kosten für die Umsetzung des Konzepts. Klima-Fit-Kurs an der Kreisvolkshochschule„Der Zuschuss vom Bund ist ein...

Lokales
Bürger, Stadtverwaltung und Spender haben beim Pflanzen der Bäume gemeinsam angepackt | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Pflanzaktion
Zwischen Germersheim und Sondernheim wächst ein klimaresistenter Jubiläumswald

Germersheim/Sondernheim. Zum 50. Jubiläum der Eingemeindung von Sondernheim soll als Zeichen der Verbundenheit zwischen Germersheim und Sondernheim ein Jubiläumswald entstehen. Dank der finanziellen Unterstützung zahlreicher Privatpersonen, Unternehmen, Gruppen und Vereine (wie der kfd Sondernheim, der Tulla-Schule oder der Gymnastikgruppe Sondernheim) konnten am heutigen Donnerstag, 12. Januar, 50 klimaresistente Bäume auf der Gemarkung "Rossig dritte Gewanne", an der Konrad-Nolte-Straße,...

Lokales
Gemeinsam für den Klima- und Umweltschutz   | Foto: ztony1971/stock.adobe.com

Donnersberger Umweltdiplom

Donnersbergkreis. Sie haben sich nicht nur mit Themen aus den Bereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz befasst, sondern schließlich auch noch ihre mental-magischen Fähigkeiten gezeigt: 91 Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Jahr die Voraussetzungen für das Donnersberger Umweltdiplom erfüllt. Die Verleihung der Urkunden fand nun mit einem abwechslungsreichen Programm in der Stadthalle in Kirchheimbolanden statt. „Es ist in diesem Jahr eine ganz besondere Veranstaltung“, betonte Hado...

Blaulicht
 Aktivistenaktion in Mannheim / Symbolfoto | Foto: Polizeipräsidium Rheinpfalz

Polizeieinsatz in Mannheim
Klimaaktivisten klebten sich auf Fahrbahn fest

Mannheim. Am Freitag, 6. Januar, gegen 10 Uhr betraten insgesamt sechs Klimaaktivisten die Fahrbahn am Friedrichsplatz vor dem Kongresszentrum Rosengarten in Mannheim. Drei Personen klebten sich unmittelbar auf der Fahrbahn fest. Den schnell eintreffenden Polizeibeamten gelang es letztlich, fünf der sechs Personen noch vor dem Abbinden des Klebers von der Fahrbahn zu entfernen. Bei einer Person war dies zunächst nicht möglich. Es gelang erst gegen 11.30 Uhr, diese vom Asphalt zu lösen. Die...

Ratgeber
Vegan ist lecker | Foto: Bruno Williams

Vegan leben: Klimaverträglich, tierschonend und gesund

Von Roland Kohls Eine vegane Ernährung ist gesund, wenn man darauf achtet, dass man ausreichend viele der verschiedenen Nährstoffe aufnimmt. Ein wichtiges Argument für eine vegane Ernährung ist der Klimaschutz. Die Hälfte des weltweiten Treibhausgas-Ausschusses durch die Landwirtschaft wird durch Tiere verursacht und die Landwirtschaft ist immerhin für ein Drittel der Emissionen verantwortlich. Außerdem werden große Teile der landwirtschaftlichen Flächen für mit Futterpflanzen für die Nutztiere...

Lokales
Symbolträchtig: Zwischen Germersheim und Sonderheim wird ein Jubiläumswald gepflanzt | Foto: Heike Schwitalla

Zum Jubiläum der Eingemeindung * neuer Termin
Germersheim pflanzt einen Wald für Sondernheim

Germersheim/Sondernheim. Zum 50. Jubiläum der Eingemeindung von Sondernheim wird als Zeichen der engen Verbundenheit zwischen Germersheim und Sondernheim ein Jubiläumswald angelegt. Dank der finanziellen Unterstützung vieler Mitbürger.innen, Vereine und Unternehmen kann die Stadt Germersheim einen Jubiläumswald, bestehend aus 50 klimaresistenten Bäumen, auf der Gemarkung »Rossig dritte Gewanne« pflanzen. Mit dem zukunftsfähigen Jubiläumswald symbolisiert die Stadt Germersheim und der Stadtteil...

Lokales
Wildkräuter Symbolbild | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com

Freiflächen-Photovoltaik: Chancen und Risiken in Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen. Der Rhein-Pfalz-Kreis veranstaltet am Samstag, 14. Januar, von 10 bis 12.30 Uhr, das kostenfreie Onlinewebinar „Freiflächen-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz. Chancen und Risiken“. Der BUND hat aktuell in seinem „Notfahrplan Energiewende Rheinland-Pfalz“ einen Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien im Land aufgezeigt. Dabei spielt auch die Photovoltaik eine große Rolle. Vordringlich will der Kreis Gebäude und versiegelte Flächen mit PV-Modulen belegen. Doch welche Rolle spielen...

Lokales

Förderjahr 2022
Eine „LoLa“ für Loßburg

txn. In 20 Förderkommunen hat die RadKULTUR im Jahr 2022 eng mit der Verwaltung zusammengearbeitet, um das Radfahren öffentlich präsenter zu machen. Vom kostenlosen RadCheck zur beliebten RadSchnitzeljagd: Die Kommunen konnten sich Aktionen aussuchen, die sie während des Förderjahres gemeinsam mit der RadKULTUR umgesetzt haben. Eine dieser Kommunen ist die Gemeinde Loßburg im Schwarzwald. Der Luftkurort erhielt 2022 das kleine Förderpaket inklusive Beratung durch die Initiative RadKULTUR. Die...

Lokales

Gemeinsam mit der Partnerstadt Guabiruba
STADTRADELN im Landkreis Karlsruhe und in Brasilien

txn. Beim STADTRADELN 2022 wurden auch in Karlsdorf-Neuthard im Landkreis Karlsruhe drei Wochen lang fleißig Fahrradkilometer gesammelt. Mit einer Besonderheit: Hier wurde auch international geradelt. Radfreundinnen und Radfreunde in der brasilianischen Partnerstadt Guabiruba traten ebenfalls in die Pedale. Guabiruba liegt im südbrasilianischen Bundesstaat Santa Catarina, wohin es im 19. Jahrhundert auch Auswanderer aus der Gegend um Karlsruhe zog. Hier liegen die Wurzeln der 2019 geschlossenen...

Lokales
Bei den guten Vorsätzen sollte man auch die Umwelt mit einbeziehen | Foto: fotoknips/stock.adobe.com

Gute Vorsätze fürs Neue Jahr - Etwas Gutes tun, für sich selbst, das Klima und die Natur

BUND. Das neue Jahr steht vor der Tür. Viele Menschen nutzen die Zeit „zwischen den Jahren“, um Vorsätze zu fassen. Wie Sie 2023 mit wenig Mühe aber viel Freude zu einem guten Jahr für sich und die Umwelt machen können, erklärt Christine Wenzl, BUND-Nachhaltigkeitsexpertin. Gute Vorsätze für Natur und Klima:Christine Wenzl: „Nehmen Sie sich vor, in ihrem Alltag kleine Dinge für unsere Umwelt zu tun. Vielleicht überlegen Sie einmal, wo sie selber mit wenig Mühe einen großen Unterschied machen...

Lokales
Absterbende Kiefern wie diese im Bereich der Waschmühle geben großen Anlass zur Sorge | Foto: Klaus Platz
2 Bilder

Der Lautrer Wald im Jahr 2022
Eine forstliche Bilanz am Beispiel des Forstreviers Morlautern

Von Ralf Vester Wald. Die Vitalität des Waldes stehen auch in unmittelbarer Abhängigkeit vom lokalen Wetter. Diese inzwischen beileibe nicht mehr gänzlich neue Botschaft gilt selbstverständlich auch für den Lautrer Wald. Ablesen lässt sich dies aktuell in den Schadholzmengen des zu Ende gehenden Jahres. Nachdem sich der Wald durch die verhältnismäßig ergiebigen Niederschläge des Vorjahres wenigstens zu einem kleinen Teil erholen konnte und eine kurze Atempause erhielt, zeigte sich insbesondere...

Lokales
Photovoltaik ist eine Möglichkeit | Foto: morane/stock.adobe.com

Klimaschutz in Frankenthal
Arbeitsgruppe gestartet

Frankenthal. Die Arbeitsgruppe „Klimaschutz in Frankenthal“ der Stadtverwaltung hat am 24. November das erste Mal getagt. An diesem ersten Termin nahmen rund 30 Personen aus unterschiedlichen Gruppen teil. Das Treffen fand als Hybridsitzung – persönlich und digital – statt. Hier konnten sich die Mitglieder untereinander kennenlernen, die ersten Inhalte diskutieren und zukünftige Themen besprechen. „Waldbrände, Hitzesommer und andere extreme Auswirkungen sind Anzeichen des Klimawandels. Kein...

Lokales

Klimaaktion Neustadt: Klimaschützer sind keine Extremisten

Neustadt. Blockaden, abwaschbare Sprühkreide und andere kreative und engagierte Protestformen im Zeichen des Klimaschutzes sollten nicht kriminalisiert werden, fordert der Verein „Klimaaktion Neustadt“ in seiner jüngsten Stellungnahme vom 16. Dezember zu einem Ereignis, das sich in Neustadt zugetragen hatte. "Die Strafverfolgung 'ertappter' Klimaaktivist/Innen setze Zeichen, die in der Bevölkerung falsch verstanden werden. Wenn Aktivist/innen in Neustadt mit abwaschbarer Sprühkreide dazu...

Lokales

Beste Landkreisgemeinde bei Zertifizierung
Karlsdorf-Neuthard forciert den Klimaschutz

Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard hat im Rahmen des European Energy Award (eea)-Prozesses jetzt eine erste Zwischenbilanz über die bisherige Klimaschutzarbeit gezogen und sich ein Arbeitsprogramm für vier Jahre gegeben. Von einer externen Auditorin wurde diese Bilanz nun detailliert geprüft. Das erfreuliche Ergebnis: „Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard hat die selbst gesetzten Ziele mehr als erfüllt und im eea einen Zielerreichungsgrad von 57,8% erreicht. Für die Erstzertifizierung ist dies das...

Lokales
Die Städtepartnerschaft zwischen Landau und Ruhango führte die Delegation auf die Kläranlage und den Wertstoffhof | Foto: EWL

Delegation besucht EWL
Städtepartnerschaft zwischen Landau und Ruhango

Landau. Abwasser und Abfall entsteht auch in Ruhango, Landaus Partnergemeinde in Ruanda: Wie hierzulande gereinigt und recycelt wird, davon hat sich eine achtköpfige Delegation aus Ruanda vor Ort informiert: Sie besuchte den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) und besichtigte die Kläranlage und den Wertstoffhof. Auch der Bürgermeister von Ruhango, Valens Habarurema, war mit von der Partie der Delegationsreise, die sein Land in der ersten Dezemberwoche nach Rheinland-Pfalz...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 20. Februar 2025 um 18:00

Wärmepumpe im Bestand

Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik Im Online-Vortrag erläutert Energieberater Dr. Bernd Gewiese die wesentlichen Aspekte, die beim Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden zu beachten sind. Der Heizungstausch ist nicht immer einfach. Man will weg von den fossilen Brennstoffen und möglichst klimaneutral soll die neue Heizung natürlich auch sein. Was für ein Heizsystem kommt dann in Frage? Ganz klar die Wärmepumpe, denn diese erfüllt all diese Anforderungen. Wärmepumpen sind...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ