Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
250 Ideen, Wünsche und Vorschläge kamen bei den SÜW-Klimaworkshops zusammen | Foto: cocoparisienne/Pixabay

Klimaschutzkonzept erarbeiten
SÜW-Klimaworkshops abgeschlossen

Kreis SÜW. Der April stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Fünf Klimaworkshops im digitalen Format hat der Landkreis Südliche Weinstraße zwischen dem 6. und 29. April veranstaltet. Knapp 250 Ideen, Anregungen und Wünsche kamen dabei zusammen. „Dass die Workshops gut angenommen und alle Themen engagierte diskutiert wurden, freut uns und zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger der Südlichen Weinstraße viel zur Erstellung unseres Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis beizutragen hatten“, so...

Sport
Foto: Th G/Pixabay.com

Klimaschutzpreise winken
Stadtradeln beginnt im Juni: Anmeldung ab sofort

Bad Dürkheim. Zum vierten Mal nimmt der Kreis Bad Dürkheim in diesem Jahr an der Klima-Bündnis-Aktion STADTRADELN teil. Der dreiwöchige STADTRADELN-Zeitraum startet, anders als in den beiden Vorjahren, nicht im August vor der Wurstmarktzeit, sondern schon Ende Juni und endet eine Woche vor den Sommerferien. Von Mittwoch, 29. Juni, bis Dienstag, 19. Juli, steht die Fahrradmobilität wieder im Mittelpunkt im ganzen Kreis, und alle Menschen sind aufgerufen, möglichst oft das Auto stehenzulassen und...

Lokales

Neues an der VHS Lingenfeld
Fahrradexkursion durch den Auenwald

Die Auenwälder am Rhein sind ökologisch einmalige Biotope. Trotz ihrer scheinbaren Urwüchsigkeit- Urwälder sind sie keine! Die Fahrradexkursion führt zu besonders schönen Stellen im Auenwald, seltenen Baumriesen und thematisiert die Frage der Nutzung und Unterschutzstellung dieser einmaligen Waldlandschaft. Die Fahrstrecke beträgt ca. 25 km. Leitung: Volker Westermann, Förster Termin: Samstag, 14. Mai 2022, 09:00 - 13:00 Uhr Infos und Anmeldung an info@vhs-lingenfeld.de bzw. 06344-5961

Lokales

Ubstadt-Weiher investiert in den Klimaschutz

Bei der Gemeinde Ubstadt-Weiher hat zum 01.05. ein Klimaschutzmanager seinen Dienst aufgenommen. Angelo Castellano wird zukünftig die Bereiche Klimaschutz, Energie und Mobilität betreuen. Der 1975 geborene Castellano wohnt in Unteröwisheim und kann als ehemaliger Radverkehrsmanager im Landratsamt Karlsruhe auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der klimafreundlichen Mobilität verweisen. Auch privat widmet er sich voller Leidenschaft den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In...

Lokales
Gemeinsam mit Biosphären-Guide Andrea Frech (Mitte) ging es den Annaberg hinauf zur St. Anna-Kapelle | Foto: Tim Altschuck
6 Bilder

„Verrückt auf Morgen“
Kampagne der Biosphärenreservate – Pfälzerwald dabei

Burrweiler. Der Pfälzerwald ist ein einzigartiges Naturdenkmal. Im Zusammenschluss mit den Nordvogesen bildet er eines von 18 Biosphärenreservaten in ganz Deutschland. Diese sind Modellregionen der Zukunft, das Leben von morgen wird darin erprobt. Viele steuern Ideen bei, um ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Die Biosphärenreservate haben in der vergangenen Woche ihre gemeinsame Initiative „Verrückt auf Morgen“...

Lokales

HBG Bruchsal bei Landtagswettbewerb erfolgreich
Aktuelles im Fokus

Bruchsal (hb). Beim 64. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg haben gleich 13 Schülerinnen und Schüler des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) einen dritten Preis gewonnen. Die sieben Achtklässler:innen und sechs Zehntklässler:innen durften sich über eine von Landtagspräsidentin Muhterem Aras unterzeichnete Urkunde sowie eine moderne und in der EU unter fairen Bedingungen und aus nachhaltigem Material erstellte Bauchtasche freuen. Während einige der Jugendlichen Plakate zum...

Ausgehen & Genießen
Waldwanderung | Foto: SplitShire/Pixabay

Klimawandel heißt Waldwandel
Tageswanderung

Annweiler. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wälder an der Haardt aus? Dies ist Thema einer Waldwanderung am 22. Mai, um 9.15 Uhr. Treffpunkt an der Waldgalerie Annweiler (Ecke Burgstraße/Waldfriedenstraße); Wanderbeginn ist um 10 Uhr am Parkplatz Windhof an der Trifelsstraße. Anreise auch mit Bus oder eigenem PKW möglich. Einkehr/Rucksackverpflegung an einem schönen Aussichtspunkt; Rückkehr gegen 14 Uhr am Parkplatz Windhof; Ende um 14.30 Uhr an der Waldgalerie. Tourlänge circa sieben...

Ausgehen & Genießen
Waldbaden zugunsten des Waldes | Foto: B. Bender

Waldbaden zur Sommersonnenwende
Benefiz-Aktion

Trifelsland. Bereits im zweiten Jahr findet Waldbaden für einen guten Zweck statt. Zur Sommersonnenwende, am Montag, 21. Juni, machen sich über vierzig professionelle Waldbaden-Anbieter auf den „Waldweg“. Wer Waldbaden für sich schon entdeckt hat oder diese Form der achtsamen Begegnung in und mit der Natur kennen lernen möchte, der hat dazu an diesem Tag Gelegenheit. Am längsten Tag des Jahres werden dazu bundesweit solche Veranstaltungen angeboten, so auch in Annweiler. Die Teilnahmegebühr...

Lokales
Symbolfoto Klimawandeln | Foto: ELG21 / Pixabay

Escape Game in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Ludwigshafen. Ein besonderes Angebot für Menschen ab 15 machen die Stadtbibliotheken Ludwigshafen und Frankenthal von Dienstag 3., bis Samstag, 7. Mai 2022: Mit dem Escape Game „Die letzte Chance“ öffnen sie zeitgleich einen Raum voller Rätsel für Abenteuerbegeisterte. Gruppen von drei bis acht Spieler*innen müssen dabei in einem Escape-Room verschiedene Rätsel lösen. Die Geschichte zum SpielDie Teilnehmer*innen befinden sich im Jahr 2050 und der Klimawandel scheint unaufhaltbar...

Ratgeber
Foto: Pixabay.com

„Brennpunkt“ von „fokus.energie e.V.“
Ladeinfrastruktur – Probleme und Lösungen

(fe) Ob Ladepunktbetreiber, Wallbox, Elektromobilitätsdienstleister, Ladeinfrastruktureigentümer, Verteilernetzbetreiber, Ladepunktnutzer oder Stromlieferant: Wenn es um Ladeinfrastruktur geht, sind viele involviert. Klare Ansage: Wenn Elektromobilität aber in der Fläche funktionieren soll, muss ein entsprechendes Netz an Ladestationen bereitstehen. Dabei müssen unterschiedliche Bereiche zur Verfügung stehen, die zu einer hohen Akzeptanz beim Nutzer führen: niederschwellige Lademöglichkeit im...

Lokales
Plastik ist verboten, nur noch Pappe geht  Foto: Lisy/Pixabay

Saubere Partys ohne Müll
Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil

Pirmasens. Mit der Inbetriebnahme eines Profi-Spülmobils leistet die Stadt einen weiteren wichtigen Beitrag zu Abfallvermeidung und Umweltschutz. Bereits Anfang der 1990er Jahre hatten sich die politischen Gremien einstimmig dafür ausgesprochen, auf Festen mit Bewirtung, die von der Stadt Pirmasens ausgerichtet und vergeben werden, nur noch Mehrweggeschirr zuzulassen. Der Anhänger bietet dank hochwertiger Ausstattung und energieeffizienten Profigeräten neuester Generation optimale...

Lokales
Mit dem (E-)Bike zur Arbeit pendeln schont die Umwelt und ist gesund | Foto: fbenedict / Pixabay

Infoveranstaltung
Umdenken – Umsteigen – Mitradeln

Ludwigshafen. Unter dem Motto „Umdenken – Umsteigen – Mitradeln“ lädt der VCD Ludwigshafen-Vorderpfalz zur Informationsveranstaltung über das PendlerRatD-Projekt mit Prof. Dr. Jana Heimelam Freitag, 29. April 2022 um 19.30 in die Stadtbibliothek Ludwigshafen, Bismarckstraße 44-48 ein. Das Pendeln mit dem Rad attraktiv machen – das ist das Ziel von PendlerRatD. Das Projekt möchte Berufspendler*innen, die regelmäßig mit dem Auto zur Arbeit fahren, einen vereinfachten Einstieg in das Pendeln mit...

Lokales
Die Landauer Fortstraße wird ab Mitte Mai ausgebaut | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

Zufahrt zu Universität und KARS plus
Bauarbeiten in Fortstraße

Landau. Die Stadt Landau beginnt Mitte Mai mit dem Ausbau der Fortstraße zwischen dem Alten Messplatz und der Zufahrt zur Universität sowie zur Konrad-Adenauer-Realschule plus (KARS). Die Straße wird dabei als Mischverkehrsfläche gestaltet und als Fahrradstraße ausgewiesen. Für die Dauer der Arbeiten sind Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen unvermeidlich. Baubeginn ist nach Ende des Maimarkts, voraussichtlich am Donnerstag, 12. Mai. Der Ausbau der Fortstraße ist das erste Projekt, das...

Ratgeber
Foto: Symbolbild FlitsArt/pixabay.com

Vereinheitlichung kommt endlich
Ende des Zwangs(mit)kauf von Ladekabeln für Elektronikgeräte

Region. Nach jahrelangem Drängen des Europäischen Parlaments wird künftig "USB-C" zum Standardanschluss für alle Elektronikgeräte. Somit können beispielsweise neue Smartphones, Tablets oder Kameras in Zukunft ohne zusätzliche Ladegeräte erworben werden, da mit dem neuen Gesetz alle Geräte mit demselben Ladegerät aufgeladen werden können. „Wir alle kennen den Kabelsalat von Ladegeräten nur zu gut", freut sich Europaabgeordnete Daniel Caspary (CDU): "In Zukunft wird es dank des neuen Gesetzes...

Ratgeber
Garten | Foto:  Pat_Photographies auf Pixabay

Vortrag am 11. Mai in Germersheim
Freude am Nutzgarten

Germersheim. Die Anpassung an den Klimawandel wird immer wichtiger: Dürre, Starkregen, Verlängerung der Vegetationszeit, neue Schädlinge und der Klimaschutz verändern die Anforderungen an die Bewirtschaftung heimischer Gärten. Der Vortrag des praktizierenden Kleingärtners Oliver Decken aus Landau behandelt die Themen Humusaufbau, schonende Bodenbearbeitung, Mulchen,  Gründüngung, Fruchtwechsel, Mischkultur, Neue Schädlinge sowie Bewässerung und Klimaneutrale Bewirtschaftung. Was die...

Lokales
Jeder Hausbesitzer sollte überprüfen, ob eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv ist.  Foto: StockSnap/Pixabay

Sonnenenergie zum Eigenverbrauch ernten
PV-Kampagne startet

Haßloch. Die Gemeinde und der Klimaschutzbeirat Haßloch starten in Zusammenarbeit mit Solarteuren aus der Region eine auf drei Jahre angelegte PV-Kampagne, um für Energie aus Sonnenkraft zu werben. „Die Sonne schickt uns alles, was wir benötigen. Und zwar klimaverträglich, umweltfreundlich und kostenlos“, so Umweltdezernent Carsten Borck. Daher kann es sich für jeden Privathaushalt lohnen, zumindest mal zu prüfen, ob eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach ökologisch sinnvoll und...

Lokales
Die Stadt Germersheim hat einen ersten Energiebericht vorgelegt | Foto: Heike Schwitalla

Einsparpotenziale aufgedeckt
Germersheim veröffentlicht ersten Energiebericht

Germersheim. Die Stadtverwaltung Germersheim hat erstmals einen Energiebericht für ausgewählte Liegenschaften veröffentlicht. Im Rahmen des Projektes Energiecontrollings und -managements der Energieagentur Rheinland-Pfalz wurden die Verbrauchsdaten aus den Jahren 2017 bis 2019 der städtischen Gebäude zusammengetragen, analysiert und ausgewertet. Die Zahlen verdeutlichen, in welchen Gebäuden noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist und wo Sanierungsmaßnahmen bereits ihre Auswirkungen zeigen....

Lokales
Ein Orga-Team um Pastoralreferent Thomas Bauer organisiert die Gesprächsrunden - hier im Klosterhof Germersheim finden zwei der drei geplanten Veranstaltungen statt.
 | Foto: Heike Schwitalla

Katholische Pfarrei Germersheim geht neue Wege
Kirche kontrovers - Gesprächsrunde soll Türen öffnen

Germersheim. Klimaschutz, Homosexualität, der Umgang mit dem eigenen Missbrauchsskandal – für viele Menschen ist die katholische Kirche aufgrund ihrer Haltung zu bestimmten Themen schlicht untragbar geworden. Mitgliederschwund und Austritte sind die Reaktion auf die problematische Haltung der Kirche zu vielen Themen. Mit der Veranstaltungsreihe „Redebedarf?! – Talk unterm Kirchturm“ möchte nun die Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini Germersheim einen Schritt auf ihre Kritiker und die Bevölkerung...

Lokales
Klimaworkshops im April im Kreis SÜW | Foto: geralt/pixabay

Anmeldungen noch möglich
Online-Klimaworkshops für Landkreis SÜW

Landau. Noch zwei Klimaworkshops bietet der Landkreis Südliche Weinstraße in seiner aktuellen Reihe: am Dienstag, 26. April, und am Freitag, 29. April. Die beiden Termine bilden das Ende des fünfteiligen Reigens, dessen Ergebnisse in das Klimaschutzkonzept des Landkreises einfließen. Noch sind einige Plätze verfügbar. Eine Anmeldung zu einer oder zu beiden Online-Veranstaltungen ist per E-Mail an klimaworkshop@suedliche-weinstrasse.de möglich. Bitte Namen, Kontaktdaten und gewünschte Workshops...

Lokales

Foodsharing Bruchsal
Aktion zum Tag der Lebensmittelverschwendung

Am 2.5. ist der vom WWF ins Leben gerufene "Tag der Lebensmittelverschwendung"  an diesem Tag ist ein Drittel des Jahres um, da ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen wird soll dieses Datum symbolisch stehen für „Alles bisher in diesem Jahr produzierte landet im Müll“ Auf diesen Missstand und unser aktives Wirken dagegen möchten wir, foodsharing Bruchsal, aufmerksam machen und Strategien aufzeigen, um etwas dagegen zu unternehmen.  Wir planen am Samstag den 30.4. von 9 bis 13 Uhr eine...

Ratgeber
Kamin- und Pelletofen als Zusatzheizung verbessern die CO2-Bilanz | Foto: HKI

Heizen mit Holz
Viel Potenzial für den ökologischen Fußabdruck

Heizen. Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich 7,8 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und liegt mit seinem Pro-Kopf-Ausstoß um drei Tonnen höher als im weltweiten Vergleich. Deswegen ist eine Verbesserung der eigenen Klimabilanz gefordert. Autofahren und Heizen sind dabei die Hauptverursacher – und hier lässt sich der persönliche Kohlenstoffdioxid-Ausstoß auch am nachhaltigsten senken. Einen starken Effekt hätte zum Beispiel die Installation einer modernen Holzfeuerung, die eine vorhandene...

Lokales
Symbolfoto Fahrrad | Foto: Rudy and Peter Skitterians / Pixabay

Radeln für ein gutes Klima
Stadtradeln geht in die nächste Runde

Rhein-Pfalz-Kreis. Seit 2019 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr kreisweit in die Pedale. Auch die Kreisverwaltung ist vom 22. Mai bis zum 11. Juni 2022 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die im Rhein-Pfalz-Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt,...

Lokales
Andreas Rennig, Rosemarie und Hans Lemberger, Josef Waldmann und Gabriele Bindert (von links) vor einer neugepflanzten Winterlinde  Foto: Markus Lemberger

Aktion „Bürger spenden Bäume“
Baumpflanzungen in der Gartenstadt

Ludwigshafen. Vor wenigen Tagen wurden in der Gartenstadt 41 Bäume gepflanzt, die über die Spendenaktion „Bürger spenden Bäume“ der Siedlergemeinschaft Niederfeld e.V. organisiert wurde. Damit wurden bislang insgesamt 48 Bäume gepflanzt. Weitere werden folgen, bislang wurden Spenden für über 100 Bäume gesammelt. „Ursprünglich sind wir von 50 Bäumen ausgegangen, als wir im Frühjahr 2020 erstmalig zu Baumspenden aufgerufen haben“, erklärt Josef Waldmann, Vorsitzender der Siedlergemeinschaft...

Lokales
Viele Ideen zum Thema „Erneuerbare Energien“ kamen zusammen | Foto: seagul/pixabay

Die Ideen sprudelten
Intensiver Austausch beim SÜW-Klimaworkshop

Kreis SÜW. Fast 100 Beiträge, Ideen und Anregungen kamen beim SÜW-Klimaworkshop „Erneuerbare Energien“ am 12. April zusammen. Teilgenommen haben neben Vertretungen von Ortsgemeinden, Kleinunternehmen und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement vor allem Bürger der Südlichen Weinstraße. Das erklärte Ziel des Workshops: Perspektiven auszutauschen und den Landkreis-Maßnahmenkatalog zu ergänzen. „Wir sind in SÜW auf dem richtigen Weg beim Klimaschutz und möchten aufgrund der Dringlichkeit...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 20. Februar 2025 um 18:00

Wärmepumpe im Bestand

Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik Im Online-Vortrag erläutert Energieberater Dr. Bernd Gewiese die wesentlichen Aspekte, die beim Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden zu beachten sind. Der Heizungstausch ist nicht immer einfach. Man will weg von den fossilen Brennstoffen und möglichst klimaneutral soll die neue Heizung natürlich auch sein. Was für ein Heizsystem kommt dann in Frage? Ganz klar die Wärmepumpe, denn diese erfüllt all diese Anforderungen. Wärmepumpen sind...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ