Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Start-ups gewähren beim „Demo Day“ Einblicke
Innovativ die Energiewende voranbringen

Die innovative Idee für die Energiewende ist vorhanden, jetzt geht es für zwölf neue Start-ups im Programm von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., unter anderem um die Entwicklung eines passenden Geschäftsmodells für den Energiesektor, die effektivere Gestaltung des Produkts, Freisetzung von Teampotenzialen sowie die Entwicklung des Pitchdecks, um Investoren und Partner zu gewinnen. Innovativ die Energiewende voranbringenDie Energiewende kann in vielen Bereichen...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

"Start-up Factories": Schub für Innovation
Start-up-Förderung für wissenschaftsnahe Gründungen

Mit dem Wettbewerb "Startup Factories" startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Start-up-Förderung, ergänzt damit das langjährige Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“. Unterstützt werden soll dabei der Aufbau hochschulnaher und gleichzeitig unternehmerisch orientierter Gründungszentren. In einem ersten Schritt wird eine Konzeptphase durchgeführt, an der sich gründungsstarke Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligen...

Wirtschaft & Handel
Die Friedrich-Ebert-Schule hat nun Photovoltaik auf dem Dach | Foto: Stadtwerke Karlsruhe

2023 war ein Spitzenjahr
Soviel neue Solardächer wie nie zuvor in Karlsruhe

Das Jahr 2023 war das Jahr mit dem stärksten Zubau an Solaranlagen in Karlsruhe seit dem Beginn der Energiewende. Getragen wurde der Ausbau vor allem durch Solaranlagen der Größenklasse 5 bis 30 kWpeak, die meistens auf Ein- und Mehrfamilienhäusern installiert werden. Insgesamt wurden hier 1.260 Solaranlagen neu erbaut, während es 2022 noch rund 430 waren, so die Daten aus dem "Marktstammdatenregister", bei dem alle in Betrieb gehende Solaranlagen geklistet sind: Auch bei den Balkonmodulen war...

Wirtschaft & Handel
Viele Angebot gab es schon beim ersten Energie- und Klimafestival in Karlsruhe | Foto: Gustai/Pixelgrün

Zweites Energie- und Klimafestival
Klimagerechte Energie und Mobilität – Ausstellung, Information, Mitmachaktionen

Region. Klimagerechte Energie und Mobilität stehen beim Energie- und Klimafestival am Samstag, 15. Juni 2024, von 11 bis 17 Uhr auf dem zentralen Karlsruher Festplatz klar und nachhaltig im Fokus. Ob Reduzierung von Treibhausgasen durch aktive Mobilitätsformen, Energieeffizienz oder Klimaschutz mit smarten Ideen zum Energie sparen: Beim zweiten Energie- und Klimafestival – Veranstalter sind das Energienetzwerk fokus.energie e.V., „KA° – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt, und die...

Wirtschaft & Handel
Entwurf des Übersichtsplans "Vorranggebiete für Windenergieanlagen" im Bereich des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein | Foto: Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Öffentlichkeit ist zum Planentwurf gefragt
Vorranggebiete für die Windenergie in der Region

Der Planungsausschuss des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein hat den Entwurf des "Teilregionalplans Windenergie" mit großer Mehrheit beschlossen. Darin sind nun 70 Vorranggebiete für Windenergieanlagen vorgesehen, zu denen Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange ab dem 12. Februar Stellung dazu nehmen können. Mehr als die geforderte FlächeDer Gesetzgeber hat die Regionalverbände in Baden-Württemberg verpflichtet, mindestens 1,8 Prozent ihrer Regionsflächen für die Nutzung der...

Lokales
Der Hügel | Foto: Juergen Franke/Das Fest

"Das Fest" in Karlsuhe ist nominiert
In den Kategorien "Greener Power" und "Greener Transport"

Karlsruhe. "Das Fest" in Karlsruhe ist von "A Greener Future" (AGF) für den "Greener Power" sowie den "Greener Transport"-Award nominiert worden: Das Karlsruher Familienfestival hatte sich um eine Zertifizierung seiner Nachhaltigkeit bemüht. „Wir freuen uns natürlich über die Nachricht aus London und sind gespannt“, sagt Markus Wiersch, Projektleiter und stellvertretender Geschäftsführer der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH. „Ein Award wäre natürlich das I-Tüpfelchen auf...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Verstärkt auf grüne Technologien setzen
Innovative Lösungen in den Fokus rücken

Innovationen im Blick: Umwelt- und klimafreundliche Technologien sind das Geschäftsmodell der Zukunft. Die Plattform „GreenTech BW“ soll künftig innovative Unternehmen unterstützen, Baden-Württemberg zu einem Musterland grüner Technologien zu machen, indem bestehende Aktivitäten, Netzwerke, Organisationen und Einrichtungen im Land besser koordiniert werden. Teil des dann vergrößerten Netzwerks ist auch das Energienetzwerk fokus.energie e.V. im Herzen der Technologieregion Karlsruhe - besonders...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild anaterate/pixabay.com

Baden-Württemberg stellt Erhebung vor
Mehrheit wünscht sich klimafreundliche Mobilität

Seit 2015 lässt das Verkehrsministerium alle zwei Jahre die Bevölkerung in Baden-Württemberg zu ihren verkehrspolitischen Einstellungen befragen. Dazu gehörten dieses Mal unter anderem auch die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel oder Wünsche zur Verkehrsplanung. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Erhebung war die Bedeutung von Klimaveränderungen. Könnten Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg eigenständig darüber entscheiden, wie die finanziellen Mittel im Verkehrsbereich eingesetzt werden...

Wirtschaft & Handel
Foto: fe

Solarboom: Photovoltaik legt deutlich zu
Auch für Wirtschaftsstandort wichtig

Neuer Rekord beim Ausbau der Photovoltaik: In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.857 Megawatt (MW) gebaut. Bundesweit belegt das Land damit Platz 3, hinter Nordrhein-Westfalen und Bayern. Der Zubau liegt mit mehr als einem Gigawatt über dem des Vorjahres (817 MW) und mit 800 MW über dem bisherigen Rekordjahr 2010 (1.019 MW). Dabei entfallen 1.556 MW auf Dachanlagen und 301 MW auf Freiflächen-Photovoltaik. Die Zahlen könnten sich durch Nachmeldungen...

Lokales
Mobilität der Zukunft: Die Landesregierung informierte sich in Karlsruhe (v.l.): Prof. Nejila Parspour, Direktorin des Instituts für Elektrische Energiewandlung, Universität Stuttgart; Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT; Wissenschaftsministerin Petra Olschowski; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Prof. Oliver Kraft, KIT; Prof. Rose Marie Beck, designierte Rektorin der Hochschule Karlsruhe; Prof. Frank Artinger, Rektor der Hochschule Karlsruhe. Im Fokus des Besuchs standen der "Innovationscampus Mobilität der Zukunft". 
 | Foto: Markus Breig, KIT
2 Bilder

Entwicklung neuer Technologien
Im Blick: Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft steht besonders im Fokus: „Die Automobilbranche erlebt gerade den größten Umbruch in ihrer Geschichte. Damit sie auch in Zukunft eine unserer Schlüsselbranchen und ein bedeutender Innovationstreiber bleibt, haben wir in Baden-Württemberg schon vor einigen Jahren den Strategiedialog Automobilwirtschaft als erfolgreichen Schulterschluss zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik initiiert", so Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, der...

Lokales
Klimaschutzbericht 2022 | Foto: Stadt Karlsruhe

Monitoringbericht zeigt Fortschritte auf
Im Blick: Klimaschutz in Karlsruhe

Im Jahr 2020 wurde in Karlsruhe das Klimaschutzkonzept 2030 (Infos unter https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/klimaschutz-klimaanpassung/klimaschutzaktivitaeten/klimaschutzziele-der-stadt-karlsruhe) mit einem umfangreichen Maßnahmenplan vom Gemeinderat beschlossen. Der Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Klimaneutralität in 2040 für die Stadt Karlsruhe umfasst 75 Maßnahmen in den fünf Bereichen „Wärme und Strom“, „Bauen und Sanieren“, „Wirtschaft“, „Mobilität“ und „Übergreifendes“. Bilanz von...

Wirtschaft & Handel
Erneuerbare Energien lieferten 2023 59,7 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung. Importe und Kernenergie spielten nur eine geringe Rolle. | Foto: Fraunhofer ISE/energy-charts.info
2 Bilder

Öffentliche Stromerzeugung 2023
Erneuerbare Energien decken Großteil des Stromverbrauchs

Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent (Quelle der Daten: energy-charts.info) erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat. Bei Wind- und Solarstrom wurden 2023 neue Bestwerte erzielt. Die Erzeugung aus Braunkohle (-27 Prozent) und Steinkohle (-35 Prozent) ging dagegen stark zurück. Beim Ausbau der...

Wirtschaft & Handel
Blick auf das Smaert East-Quartier | Foto: Baden TV

Energiewende in der Stadt erfolgreich umsetzen
"Smart-East" ist eine Erfolgsstory in Karlsruhe

Karlsruhe. Das "Reallabor Smart East" hat sich in drei Jahren zu einer Blaupause für städtische Energiewendeprojekte entwickelt: Im Osten Karlsruhes entstand unter Konsortialführung des FZI Forschungszentrum Informatik ein smartes, energieoptimiertes und klimaschonendes Quartier, in dem durch Digitalisierung und Erweiterung von PV-Anlagen 270 Tonnen CO2 jährlich gespart wurden, innovative Ladekonzepte für E-Mobilität und zwei Start-ups im Bereich Smart Charging sowie Mieterstrom entstanden....

Lokales
Foto: Symbolbild geralt/pixabay.com

Smart Grids-Plattform in Baden-Württemberg
Wichtiger Partner beim Ausbau intelligenter Netze

Die "Smart Grids"-Plattform ist ein wichtiger Partner beim Ausbau intelligenter Netze. Daher fördert das Umweltministerium die Arbeit der Plattform für weitere vier Jahre mit knapp 1,7 Millionen Euro. Mit der Förderung wird der Verein seine bisherigen Arbeiten fortführen und neue Themenschwerpunkte aufbauen. „Mit der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. haben wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite, der wichtige Kommunikations- und Vernetzungsaufgaben in der Branche übernimmt...

Wirtschaft & Handel
Erfolg im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“! Mit der Idee, für Kontakte bei der Solarzellen-Produktion Kupfer, statt Silber zu nutzen, überzeugte das Team um „PV2+“ die Jury (v.l.): Christos Klamouris, AXEL-Senior Project Manager, Dr. Markus Glatthaar, Co-Founder und CEO „PV2+ GmbH“, und Hilmar F. John, fokus.energie-Geschäftsführer | Foto: fokus.energie

Start-up-Förderung im Blickpunkt
Gründungsvorhaben in Karlsruhe nachhaltig unterstützen

Innovation: 54 junge Unternehmen konnten in diesem Jahr über das Förderprogramm "Start-up BW Pre-Seed" des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der "L-Bank" gefördert werden. „Start-ups zu unterstützen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Wirtschaftspolitik“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Mit 54 geförderten Unternehmen und einem Förderbudget von insgesamt sieben 7 Millionen Euro gehört Start-up BW Pre-Seed zu...

Wirtschaft & Handel
Wie sich Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen in Kommunen koppeln lassen, haben Forschende des KIT untersucht. Das Foto zeigt unterschiedliche Energiesystemkomponenten am Campus Nord des KIT. | Foto: Markus Breig, KIT
2 Bilder

Energiewende in Kommunen
Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken

Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen. Oder indem sie mit einer „Solarpflicht bei Neubauten“ den Ausbau erneuerbarer Energien ankurbeln. Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und...

Wirtschaft & Handel
Foto: fokus.energie e.V.

Karlsruher Accelerator AXEL betreut Innovation
Start-up „MELT“ im Landesfinale

Das von „AXEL - Der Energie Accelerator“ betreute Start-up „MELT“ aus Mannheim zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein! Mit diesem Gründungswettbewerb sucht das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Start-up BW Elevator PitchMit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach...

Ratgeber
Foto: Umwelt- und Arbeitsschutz, Katharina Langer

"Karlsruher Klimapakt"
Dialog zur urbanen Transformation

Karlsruhe. Im Rahmen des Klimapaktes der Karlsruher Hochschulen fand jüngst ein gemeinsamer Workshop "Urbane Transformation - Hochschulen und Stadt für eine nachhaltige Zukunft" mit den Karlsruher Hochschulen und der Stadtverwaltung am KIT statt. Prof. Kora Kristof (Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, KIT) unterstrich im Zusammenhang mit dem Klimapakt, dass sich für das "KIT interessante Anknüpfungspunkte eröffnen. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und den anderen Hochschulen...

Lokales
Rainer Romer von „Wattbewerb“ übergibt den Preis an Bürgermeisterin Bettina Lisbach | Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt

Konzept und Vorgehen überzeugen Jury
Karlsruhe gewinnt beim "Wattbewerb"

Karlsruhe. Die Stadt Karlsruhe hat sich erfolgreich auf die Quartals-Challenge des „Wattbewerbs“ eingelassen: „Welche Stadt schafft es, auf ihre Unternehmen zuzugehen und einen Photovoltaik-Ausbauplan abzustimmen?“. Die Klimaallianz Karlsruhe beim Umwelt- und Arbeitsschutz und das Netzwerk EnergieForum der Wirtschaftsförderung Karlsruhe sind aktiv auf Unternehmen zugegangen, um sie auf die Potenziale von Photovoltaik (PV) auf ihren Dächern aufmerksam zu machen. Dabei haben sich die städtischen...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Innovative Ideen für die Energiewende
Start-ups gewähren beim „Demo Day“ am 29. November Einblicke

Beim Start-up-„Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., geht’s am Mittwoch, 29. November, von 14 bis 17 Uhr wieder um innovative Ideen für die Energiewende – übrigens als Vorentscheid zum „Start-up BW Elevator Pitch“. Einblicke in innovative IdeenDieses Mal geben zehn Gründerteams Einblicke in ihre innovativen Ideen. Drei Monate lang haben die Teams an ihren „Value Propositions“, Geschäftsmodellen sowie ihrem „Pitchdeck“ gearbeitet – und werden sich...

Ratgeber
Die KA°-Community online entdecken | Foto: Helios GmbH

"KA°-Community" wird größer
Mit kleinen Taten zeigen, gemeinsam große Wirkung erzeugen

"Zeigt euch“: Mit diesem Aufruf lädt die Klimaschutzkampagne alle Karlsruherinnen und Karlsruher ein, Teil der "KA°-Community" zu werden. Mit wenigen Klicks ein paar kurze Fragen zu sich und dem eigenen Klimaschutz-Engagement beantworten – und schon können andere in und um Karlsruhe dadurch inspiriert werden. Ganz nebenbei entsteht so eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig motiviert - und so gemeinsam in kleinen und großen Klimaschutz-Schritten vorangeht. Die Vielfalt im Karlsruher...

Lokales
Foto: Terry Vlisidis / unsplash.com

Zukunftstechnologien für Karlsruhe
Wasserstoff für die Industrie in Karlsruhe

Fraktionsgemeinschaft der Freien Wähler und der Wählergruppe FÜR Karlsruhe setzt sich für Gewerbegebiet mit Wasserstoff-Anschluss ein. Die Fraktionsgemeinschaft der Freien Wähler und der Wählergruppe FÜR Karlsruhe hat einen Antrag an den Karlsruher Gemeinderat gestellt, um die Möglichkeiten eines Gewerbe- bzw. Industriegebiets oder -quartiers mit Wasserstoffanschluss zu prüfen. Ziel ist es, Unternehmen, die Wasserstoff benötigen, in Karlsruhe anzusiedeln und den Innovations-Standort Karlsruhe...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild akitada31/pixabay.com

Ersatz für fossile Brennstoffe
Wasserstoff wird früher und in größerer Menge benötigt

Region. Wasserstoff kann fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl ersetzen. Gewonnen wird er durch Elektrolyse. Wird der dafür benötigte Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, wird von grünem Wasserstoff gesprochen. Eine aktuelle Bedarfsanalyse zeigt, dass Wasserstoff in Baden-Württemberg früher und in größerer Menge benötigt wird. Der Schwerpunkt der vergangnen Monate auf den Ausbau der Infrastruktur hat sich damit als richtig erwiesen. Wasserstoff: Treibstoff für klimaneutrale...

Wirtschaft & Handel
Pressebild: Ellbachseeblick, Nordschwarzwald | Foto: © Ulrike Klumpp

Bauwerk Talk – Online-Veranstaltung
LEADER. Auffo(e)rderung zum Glanz

Moderation: Roland Schöttle (Geschäftsführung Naturpark Südschwarzwald) Referent*innen: > Dajana Greger (Geschäftsführung LEADER Aktionsgruppe Nordschwarzwald) > Julia Kiefer (Geschäftsführung LEADER Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald) > Reinhard Metsch M.A. (Geschäftsführung LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald) Dienstag, 05. Dezember 2023, 18.30 – 20.15 Uhr Online-Veranstaltung (Zoom) | Kostenlose Anmeldung auf unserer Website unter:...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 20. Februar 2025 um 18:00

Wärmepumpe im Bestand

Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik Im Online-Vortrag erläutert Energieberater Dr. Bernd Gewiese die wesentlichen Aspekte, die beim Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden zu beachten sind. Der Heizungstausch ist nicht immer einfach. Man will weg von den fossilen Brennstoffen und möglichst klimaneutral soll die neue Heizung natürlich auch sein. Was für ein Heizsystem kommt dann in Frage? Ganz klar die Wärmepumpe, denn diese erfüllt all diese Anforderungen. Wärmepumpen sind...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ