Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Gruppenbild mit Fahrrad: Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart, Landtagsabgeordneter Florian Maier, Beigeordneter Lukas Hartmann, Staatssekretär Andy Becht, Bundesminister Dr. Volker Wissing, Beigeordneter Jochen Silbernagel, Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron beim Vor-Ort-Termin in Landau | Foto: Stadt Landau

„Stadt und Land“
Radwegeinfrastruktur - Offizielle Bescheidübergabe

Landau. Frohe Kunde aus Berlin: Die Stadt Landau freut sich über Finanzhilfen zur weiteren Verbesserung ihrer Radwegeinfrastruktur. Mit rund 1,1 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesverkehrsministeriums sollen die einzelnen Radwegeverbindungen zu einem Radring rund um die Kernstadt verknüpft werden - mit Verbindungen zu den Stadtdörfern und den umliegenden Verbandsgemeinden. In einem ersten Schritt sind die Wege in die Ortsteile Mörlheim und Queichheim sowie in die...

Lokales
Das „Klimascout-Team“ mit Arbeitsmaterialien aus dem Projekt, hier in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße. Von links nach rechts stehen Giulia Gaßmann, Clarissa Orsini, Eileen Dodel, Anna-Lena Fallenstein und Philipp Steiner. | Foto: KV SÜW

Fit für Umweltschutz
Azubis der Kreisverwaltung SÜW und Grundschüler sammeln

Kreis SÜW. „Kids for a clean future“ – Kinder für eine saubere Zukunft: So heißt das Projekt, das vier Auszubildende der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Eileen Dodel, Anna-Lena Fallenstein, Clarissa Orsini und Giulia Gaßmann, aktuell auf die Beine stellen. Zusammen mit Kindern aus sieben Grundschulen im Landkreis Südliche Weinstraße sammeln sie Müll aus der Umgebung der Schulen ein. Anschließend sortieren die Azubis und Grundschulkinder gemeinsam den Unrat und diskutieren darüber: Woher...

Lokales
Waschbär Leo hilft den Kindern im Spiel beim Sortieren von Abfällen und informiert zum Thema Kreislaufwirtschaft und Recycling | Foto: #wirfuerbio

Die Jüngsten sensibilisieren
EW Landau empfiehlt Spiele-App für Kinder

Landau. Abfalltrennung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand: Je sorgfältiger wir unsere Abfälle zu Hause oder auch am Arbeitsplatz sortieren, desto besser klappt es mit der anschließenden Verwertung. Aus dem Inhalt der Biotonnen entsteht umweltfreundlicher Kompost und Biogas, das zur nachhaltigen Energieerzeugung dient. „Abfalltrennung ist gelebter Klimaschutz. Daher finden wir es wichtig, schon Kinder an das Thema heranzuführen, und zwar auf spielerische Weise. Wir empfehlen dazu eine neue...

Lokales
Der Weg im Landauer Savoyenpark soll befestigt werden und dann entlang des Goetheparks weiter führen | Foto: Stadt Landau

Klimaschutz durch Radverkehr
Stadt Landau baut Radweg entlang des Goetheparks

Landau. Die Stadt Landau will wichtige Verbindungen für den Radverkehr weiter verbessern und setzt aus diesem Grund ab der kommenden Woche die nächste Maßnahme aus dem Förderpaket „Klimaschutz durch Radverkehr“ um. Dabei entsteht ein neuer Radweg entlang des Goetheparks zwischen dem Bahnübergang in der Schlossstraße und der Einmündung Robert-Koch-Straße. Radweg statt TreppenunterführungDie Maßnahme hat eine Geschichte: An ihrer Stelle sollte eigentlich die Treppenunterführung zwischen...

Lokales
Der Landkreis kann seinen Energiebedarf nachhaltig decken, beim Strom sogar drei Mal allein mit Photovoltaik und Windkraft | Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Rund 183.000 Euro für Klimaschutz
Kreis SÜW erhält Förderung vom Bund

Kreis SÜW. Im vergangenen September hat der Kreistag das Klimaschutzkonzept verabschiedet. Für dessen Umsetzung erhält die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Zuschuss in Höhe von rund 183.000 Euro. Der Betrag wird über die Nationale Klimaschutzinitiative über vier Jahre gestaffelt ausbezahlt und entspricht 40 Prozent der Kosten für die Umsetzung des Konzepts. Klima-Fit-Kurs an der Kreisvolkshochschule„Der Zuschuss vom Bund ist ein...

Lokales
Die Städtepartnerschaft zwischen Landau und Ruhango führte die Delegation auf die Kläranlage und den Wertstoffhof | Foto: EWL

Delegation besucht EWL
Städtepartnerschaft zwischen Landau und Ruhango

Landau. Abwasser und Abfall entsteht auch in Ruhango, Landaus Partnergemeinde in Ruanda: Wie hierzulande gereinigt und recycelt wird, davon hat sich eine achtköpfige Delegation aus Ruanda vor Ort informiert: Sie besuchte den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) und besichtigte die Kläranlage und den Wertstoffhof. Auch der Bürgermeister von Ruhango, Valens Habarurema, war mit von der Partie der Delegationsreise, die sein Land in der ersten Dezemberwoche nach Rheinland-Pfalz...

Lokales
Bis zum 28. Februar können sich Organisationen zum Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ anmelden | Foto: OceanProd/stock.adobe.com

Bewerbungsschluss Ende Februar
Engagiert für Klimaschutz

Kreis SÜW. Dietmar Seefeldt, Landrat der Südlichen Weinstraße, ruft dazu auf, am Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) teilzunehmen. Mitmachen können Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration sowie Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, die sich in Sachen Klimaschutz (weiter-)entwickeln wollen. Dabei geht es laut dem BBE-Netzwerk darum, neben innovativen Ideen (neue) Kooperationen und...

Lokales
Mit ihrer Unterschrift haben sie das Klimaschutzabkommen besiegelt: (von links) Hermann Bohrer (Bürgermeister VG Bad Bergzabern), Isa Scholtissek (Energieagentur Rheinland-Pfalz), Ralph Schlusche (Verband Region Rhein-Neckar), Gabriele Flach (VG Maikammer), Landrat Dietmar Seefeldt, Daniel Salm (VG Edenkoben), Hedi Braun (VG Herxheim), Axel Wassyl (VG Offenbach), Torsten Blank (VG Landau-Land) und Christian Burkhart (VG Annweiler) | Foto: Kreisverwaltung SÜW

Gemeinsam Klima schützen
Kreis SÜW, Energieagentur RHP & Metropolregion Rhein-Neckar

Kreis SÜW. Der Klimawandel ist auch an der Südlichen Weinstraße zu spüren und messbar. „Wir alle sind mitverantwortlich – und wir können etwas tun“, sind Landrat Dietmar Seefeldt und Kreis-Klimaschutzmanager Philipp Steiner überzeugt. „Es muss kein Rad neu erfunden werden. In unseren Kommunen und unserer Region decken sich viele Ziele mit dem, worauf wir ohnehin schon hinarbeiten. Wir stehen aber auch vor komplexen Herausforderungen.“ Konstruktive Lösungen seien deshalb gefragt, so der Landrat....

Lokales

Buchbeitrag zu Klimaschutz und Gesundheit
Thomas Gebhart schreibt Beitrag in Buch von u.a. Eckart von Hirschhausen

Eckart von Hirschhausen hat mit zwei weiteren Co-Herausgebern ein Buch über Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen herausgebracht. Thomas Gebhart MdB hat darin auch einen Beitrag verfasst. Darin geht es um die Wechselwirkung zwischen Klima und Gesundheit. Gebhart berichtet in seinem Beitrag unter anderem von seinen Erfahrungen als Teilnehmer bei mehreren Weltklimakonferenzen. Das Thema des Buches schneidet bedeutende Stationen aus Gebharts politischen Stationen: Seine vielen Jahre als...

Lokales
Verkehrsfreigabe unter anderem mit Landaus Verkehrsdezernent Lukas Hartmann, Landaus ehrenamtlichem Beigeordneten Jochen Silbernagel und dem Landtagsabgeordneten Florian Maier: Die Fortstraße in Landau ist wieder offen | Foto: Stadt Landau

Klimaschutz durch Radverkehr
Fortstraße erstes abgeschlossenes Landauer Projekt

Landau. Sie ist die Verbindungsstraße zwischen Universität und Innenstadt in Landau: die Fortstraße. Nach einem halben Jahr Bauzeit erstrahlt die im Abschnitt zwischen Altem Meßplatz und Zufahrt zur Universität sowie zur Konrad-Adenauer-Realschule plus frisch sanierte und umgestaltete Straße jetzt in neuem Glanz - und ist für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sicherer und bequemer. Dazu wurde sie als Mischverkehrsfläche gestaltet und als Fahrradstraße mit Freigabe für den...

Lokales
In den Biotonnen schlummert wertvoller Rohstoff zur Erzeugung von Bioenergie | Foto: Paul Needham

Biotonne wird Energielieferant
Aus Landaus Biogut entsteht Bioerdgas

Landau. An Landaus Straßen stehen richtige Kraftpakete. Denn in den Biotonnen schlummert nicht einfach Bioabfall, sondern ein wertvoller Rohstoff zur Erzeugung von Bioenergie. Über 5.100 Tonnen an gesammelten Bioabfällen lieferte der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) 2021 an die Vergärungsanlage Westheim bei Germersheim. „Unsere grünen Tonnen kann man als Bio-Energie-Tonnen bezeichnen: Aus ihrem Inhalt entsteht nicht nur Kompost, sondern auch Biogas. Nach Angaben unseres...

Lokales
Der Wanderpokal für das erfolgreichste Stadtdorf beim Stadtradeln 2022 geht nach Arzheim  Foto: Stadt Landau
2 Bilder

Fleißige Radler wurden geehrt
STADTRADELN 2022 in Landau

Landau. So sehen Siegerinnen und Sieger aus: Landaus Verkehrsdezernent Lukas Hartmann ehrte jetzt die erfolgreichsten Teilnehmer des diesjährigen STADTRADELN in den Kategorien Einzel, Team, Schulradeln und Stadtverwaltung. Der Wanderpokal für das beste Stadtdorf ging an Arzheim. Insgesamt radelten die rund 650 teilnehmenden Landauer im Zeitraum vom 10. bis 30. September 91.355 Kilometer und sparten damit 14 Tonnen CO2 ein. Beweggründe für das Stadtradeln„Wenn wir weitermachen wie bisher, sind...

Lokales
Der ökumenische Arbeitskreis Globale Verantwortung des Bistums Speyer, die Evangelische Landeskirche und das Diakonische Werk Pfalz laden zu den Klimagebeten | Foto: Angelov/stock.adobe.com

Zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheik
Ökumenische Klimagebete in Landau

Landau. Am 7. November beginnt die nächste Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheikh. Aus diesem Anlass lädt der ökumenische Arbeitskreis Globale Verantwortung des Bistums Speyer, der Evangelischen Landeskirche und des Diakonischen Werkes Pfalz vom 7. bis 18. November zu einem täglichen Klimagebet ein. Wann und wo finden die Klimagebete stattVon 17 bis 17.30 Uhr wird im Konferenzzeitraum auf dem Rathausplatz in Landau (ab dem 16. November auf dem Stiftplatz), dem Marktplatz in Neustadt und dem...

Lokales
Der Klimaschutzbeauftragte Lukas Burckgard startet am 1. November | Foto: Mediaparts/stock.adobe.comä

Zuwendungsbescheid
Klimaschutzkonzept der VG Edenkoben wird gefördert

Edenkoben. Große Freude bei der Verbandsgemeindeverwaltung: Der Zuwendungsbescheid für das „KSI: Integrierte Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Verbandsgemeinde Edenkoben - Erstvorhaben“ ist eingetroffen. Was das heißt? Der Klimaschutzbeauftragte Lukas Burckgard wird am 1. November mit seiner Arbeit in der Verbandsgemeinde Edenkoben beginnen. Im Erstvorhaben geht es zunächst darum, ein Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde aufzustellen. Klimaschutzbeauftragter Lukas...

Lokales
Von links: Manuela Pfeffer und Bernhard Bäcker vom Fachbereich Bauen und Umwelt (VG Edenkoben), ehemaliger Bürgermeister Olaf Gouasé, Bürgermeister Daniel Salm, Landrat Dietmar Seefeldt, Ortsbürgermeister Peter Henrich | Foto: Ivonne Trauth

Platz der Begegnung, der Ökologie und der Zukunft
Klima-Arboretum eröffnet

Flemlingen. Am 8. Oktober war auf dem ehemaligen Sportplatz in Flemlingen viel los. Das zum 50-jährigen Jubiläum der Verbandsgemeinde Edenkoben in acht Monaten entstandene Klima-Arboretum wurde offiziell eröffnet. Die Gäste schlenderten über die Wege, die 52 gepflanzten Großbäume wurden genauer unter die Lupe genommen und mittels Flyer auch Fakten gecheckt. Die Hinweistafeln wurden studiert, die Sitzbänke auf der Anhöhe Probe gesessen, am Tisch Platz genommen und die Aussicht an dem schönen...

Lokales
Die Stadt Landau geht mit gutem Beispiel voran: Zurzeit befinden sich bereits 31 PV-Anlagen auf städtischen Dächern - wie hier auf dem Dach des Eduard-Spranger-Gymnasiums | Foto: Stadt Landau

Online-Infoveranstaltung
„Solar aufs eigene Dach“

Landau. Am Donnerstag, 29. September, um 17 Uhr heißt es in Landau zum vorerst letzten Mal „Klima schützen, klug investieren: Jetzt Solar aufs eigene Dach“: Unter diesem Titel hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Monaten im Rahmen der Landauer Solaroffensive regelmäßig an eigenen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung eingeladen. Jetzt findet das Abschluss-Event dieses Veranstaltungsformats für 2022 statt - und zwar wieder...

Lokales
Für die Gäste des städtischen Presseempfang gab's eine kurze abendliche Führung – inklusive Fütterung philippinischen Riesenborkenkletterer | Foto: Stadt Landau
3 Bilder

Schutz des Klimas, Energiekrise und Artenschutz
„Viel Afrika“ in Landau

Landau. „Viel Afrika“: Das sagt die Pfälzerin oder der Pfälzer umgangssprachlich, wenn es draußen so richtig heiß ist. In diesem Sommer gab es dafür reichlich Gelegenheit; der Deutsche Wetterdienst spricht von einem der heißesten und trockensten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen – und auch in der Stadt Landau sind viele Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich spürbar. Oberbürgermeister Thomas Hirsch stellte daher dieses vielleicht wichtigste aller Zukunftsthemen in den Mittelpunkt...

Lokales
Kläranlage, Symbolbild | Foto: Werner/stock.adobe.com

Klimaoptimierte Abfallwirtschaft
Kläranlage soll Forschungsstandort bleiben

Landau. Die Kläranlage in Landau-Mörlheim soll auch in Zukunft als Standort für Forschungszwecke genutzt werden. Über diesen Beschlussvorschlag stimmt der Verwaltungsrat des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) in seiner Sitzung am Donnerstag, 8. September, ab. Uni Landau forscht seit Jahren auf der KläranlagePrimär geht es bei dieser Bitte des gemeinnützigen Greentech-Unternehmens Wasser 3.0 um Projekte, die sich mit der Entfernung von Mikroschadstoffen und Mikroplastik aus...

Ratgeber
Die Stadt Landau geht mit gutem Beispiel voran: Zurzeit befinden sich bereits 31 PV-Anlagen auf städtischen Dächern - wie hier auf dem Dach des Eduard-Spranger-Gymnasiums | Foto: Stadt Landau

Photovoltaik und Solarthermie
Infoveranstaltung am 8. September im Sportheim in Mörlheim

Mörlheim. Mehr Solarenergie für Landau: Unter dem Titel „Klima schützen, klug investieren: Jetzt Solar aufs eigene Dach!“ veranstaltet die Stadtverwaltung im Zuge der Landauer Solaroffensive am Donnerstag, 8. September, um 17 Uhr die nächste Infoveranstaltung - dieses Mal im Sportheim in Mörlheim. Referent Wolfgang Müller, Leiter und Sprecher der Fachgruppe Solartechnik im Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland, informiert zu Photovoltaik und Solarthermie, erläutert den...

Lokales

Klimaschutz
Gebhart: “Kommunen müssen zu lange auf Förderung für die Einstellung von Klimaschutzmanagern warten” – Antwort der Regierung belegt langsame Bearbeitung von Förderanträgen

Wie der Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart aus Verbandsgemeinden in der Südpfalz zurückgemeldet bekommen hat, verläuft die Bearbeitung der Anträge der Kommunen auf Förderung von Klimaschutzmanagern äußerst schleppend. Eine Antwort der Bundesregierung auf eine Einzelanfrage von Thomas Gebhart bestätigt nun, dass die Bearbeitung der Anträge hinter den selbstgesteckten Zielen von durchschnittlich 5 Monaten hinterherhinkt. So wurde zum Beispiel noch keine einziger der im Dezember 2021 gestellten...

Lokales
Landaus OB Hirsch (l.) und Städtetaggeschäftsführer Mätzig beim Pressegespräch zur aktuellen Energiekrise | Foto: Stadt Landau

Klimaschutz und Klimaanpassung
Städtetagversammlung im November in Landau

Landau. Für den scheidenden Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags, wird die diesjährige Mitgliederversammlung des kommunalen Spitzenverbands ein Heimspiel: Die Versammlung findet am Donnerstag, 3. November, in der historischen Jugendstil-Festhalle der Stadt Landau statt. Im Anschluss an eine erste Vor-Ort-Besprechung informierte Hirsch jetzt gemeinsam mit Städtetaggeschäftsführer Michael Mätzig darüber, dass der...

Lokales
In der Verbandsgemeinde Edenkoben nahmen 350 RadlerInnen am Stadtradeln teil | Foto:  jhenning/Pixabay

Sieger des Stadtradelns geehrt
Abschluss in Roschbach gefeiert

Stadtradeln. Ein erfolgreicher Wettbewerb für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz, mehr Lebensqualität und für den Spaß am Fahrradfahren ging nach 21 Tagen am 23. Juli zu Ende. Und die Verbandsgemeinde Edenkoben lieferte ein pedalen-starkes Ergebnis bei der zweiten Teilnahme: 350 Radlerinnen und Radler in 22 Teams legten insgesamt 87.280,5 Kilometer zurück und vermieden über 13 Tonnen CO2. Abschluss des internationalen WettbewerbsAm Montag, 1. August feierten vielen Teilnehmerinnen und...

Lokales

Großer Erfolg bei „Stadtradeln“-Aktion
Lebenshilfe tritt für den Klimaschutz in die Pedale

Gleich in mehrfacher Hinsicht erfolgreich hat die Lebenshilfe Südliche Weinstraße an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen. „Unser Team mit 32 aktiv Radelnden hat zwischen dem 3. und 23. Juli insgesamt 11.956 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt“, berichtet Koordinator Rainer Mandel. Damit belegte die Lebenshilfe in der Verbandsgemeinde Offenbach den ersten Platz und im Landkreis Südliche Weinstraße unter 79 Teams den dritten Platz. Zudem gelang es auf diese Weise, umgerechnet...

Lokales
Rund 100 Klassiker nahmen an der Tour teil, drei Tage lang entdeckten die Teilnehmer die Pfalz | Foto: Arturo Rivas
Video

ADAC Deutschland Klassik
Oldtimer-Traum-Tour durch die Pfalz

Pfalz. Technikgeschichte auf großer Fahrt: Als „rollendes Museum“ tourten über 100 klassische Automobile bei der ADAC Deutschland Klassik 2022 vom 20. bis zum 23. Juli durch die geschichtsträchtige Landschaft der Pfalz. Die Oldtimer-Wandertour gastierte auf den kurvenreichen Straßen der „Toskana Deutschlands“ und begeisterte zahlreiche Zuschauer bei Stationen in Landau, Worms, Speyer und Neustadt an der Weinstraße. Neben den Klassikern gab es bei der Tour auch einen Ausblick auf die Mobilität...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ