Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Foto: CDU Speyer

Entscheidung des Verwaltungsgerichts
Speyer muss Realitäten erkennen!

Mehr Realität für eine Gilgenstraße, die so bleibt - und jetzt auch endlich mehr Realität für weitere Solarkraftwerke in der Domstadt: Wiederholt stellt die CDU Speyer fest, dass die Stadtverwaltung zu viel Zeit braucht, um Realitäten zu folgen. Denkmalschutz um jeden Preis? „Schon im alten Jahr wiesen wir die Stadt auf eine Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums RLP vom 14. Februar 2023 hin, die dem dem Klimaschutz eindeutig Vorrang vor den Belangen des Denkmalschutzes einräumt", erinnert...

Lokales
Von links nach rechts: Klimaschutzmanagerin Cara Buschlinger, Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt, Staatssekretärin Petra Dick-Walther und Klimaschutzmanagerin Anja Aufschneider bei der Übergabe des Förderbescheids im Rahmen des KIPKI | Foto: Stadt Bad Dürkheim

Für nachhaltigen Fortschritt
Förderbescheid KIPKI übergeben für Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. In einem bedeutsamen Schritt für den Klimaschutz und die Förderung von Innovationen hat die Stadt Bad Dürkheim im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität einen erfreulichen Förderbescheid erhalten. Staatssekretärin Petra Dick-Walther überreichte den Förderbescheid dieser Tage persönlich an Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt sowie die beiden Klimaschutzmanagerinnen Anja...

Lokales
Malu Dreyer und Claus Schick | Foto: Andreas Böhringer
3 Bilder

Malu Dreyer übergibt Förderbescheid
2,3 Millionen für den Klimaschutz

„Das Programm KIpKI ist eines meiner Lieblingsthemen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am vergangenen Montag Nachmittag im Neustadter Rathaus. Die gebürtige Neustadterin war persönlich in die Pfalz gekommen, um einen Förderbescheid über 2,3 Millionen Euro zu übergeben. Mit Hilfe des „Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation“ (KIpKI) des Landes sollen Projekte zum Klimaschutz umgesetzt werden. „Dabei geht es uns darum, dass die Menschen sehen, dass es sich lohnt, sich...

Lokales
Oberbürgermeister Marc Weigel freut sich über den Förderbescheid aus Mainz, der von Ministerpräsidentin Malu Dreyer übergeben wird.  | Foto:  Stadt Neustadt

Neustadt erhält 2,3 Millionen Euro für Klimaschutz

Neustadt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Maßnahmen der Stadt Neustadt für den Klimaschutz und die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels mit mehr als 2,3 Millionen Euro. Im Ratssaal des Rathauses hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer einen entsprechenden Förderbescheid an Oberbürgermeister Marc Weigel überreicht. Die von der Stadt beantragten Gelder stammen aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ des Landes, kurz: „Kipki“. Dabei erhalten die teilnehmenden...

Wirtschaft & Handel
Foto: HKA

EFFEKTE im Juli
Kleinteilig – Per Puzzle dem Klimawandel auf der Spur

16. Juli | 18:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz Wer gerne Hintergründe verstehen möchte, der ist beim „Klima-Puzzle” der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) genau richtig. Das „Serious Game“ will Verständnis und Aufmerksamkeit schaffen für das große Thema der Gesellschaft: den Klimawandel. Das Klima-Puzzle basiert vollständig auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des Weltklimarats. Es zeigt Ursachen und Wirkungen des Klimawandels – vorausgesetzt, die 42 „Puzzleteile“ werden in...

Lokales
Sichere örtliche Fahrradwege als Klimaschutz im Verkehrssektor? | Foto: M. Schindler

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Abschlussveranstaltung

Annweiler, 29.04.2024    "Die öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 2. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde." Diese Nachricht verkündet Sven Gütermann von der Pressestelle der Verbandsgemeinde auf der Webseite am 23. April 2024. "Neben der Vorstellung...

Ausgehen & Genießen
Das letzte Jahr war ein voller Erfolg | Foto: VG Edenkoben

STADTRADELN 2024
Gemeinsam radeln für Klima und Gesundheit in der VG Edenkoben

Edenkoben. Mit der vierten Teilnahme nach 2021, 2022 und 2023, steigt die Verbandsgemeinde Edenkoben auch dieses Jahr wieder aufs Rad. Geradelt wird vom 24. Juni bis 14. Juli. Das letzte Jahr war ein voller Erfolg: Mit 104.297,6 geradelten Kilometern und 427 Radelnden konnten wir die anderen Verbandsgemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße deutlich auf die Plätze verweisen. Diesen Erfolg gilt es zu wiederholen oder gar zu toppen. Um den Einstieg zu erleichtern, wird am 24. Juni gemeinsam mit...

Lokales
Klimaschutzministerin Katrin Eder (Dritte von links) überreichte Landrat Dietmar Seefeldt (Dritter von rechts) im Kreishaus in Landau den KIPKI-Förderbescheid. Mit im Bild (von links): Steven Barth, Referatsleiter des Zentralen Gebäudemanagements der Kreisverwaltung SÜW, Landtagsabgeordnete Lea Heidbreder, SÜW-Klimaschutzmanagerin Fabienne De Pasquale und Günter Jung, Leiter der Abteilung Bauen und Umwelt der Kreisverwaltung | Foto: KV SÜW

Rund 1,6 Millionen Euro
KIPKI-Förderung für Klimaschutz im Kreis SÜW

Kreis SÜW. „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation,...

Lokales
Förderung für Klimaschutz /  Symbolbild | Foto: Wolfilser/stock.adobe.com

KIPKI-Förderung für Klimaschutz: Mehr als 1,1 Millionen Euro für Donnersbergkreis

Donnersbergkreis. „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und...

Lokales

Landkreis Südliche Weinstraße erhält 1.625.000,00 Euro aus KIPKI-Programm der Landesregierung

Landkreis Südliche Weinstraße erhält 1.625.000,00 Euro aus KIPKI-Programm der Landesregierung – SPD-Abgeordnete Markus Kropfreiter, Florian Maier und Alexander Schweitzer: „Wichtiger Impuls für Klimaschutz vor Ort“ Der Landkreis Südliche Weinstraße erhält 1.625.000,00 Euro aus der KIPKI-Förderung des Landes. „Das ist eine sehr gute Nachricht für die gesamte Region und zeigt, dass die Landesregierung den Klimaschutz auch auf kommunaler Ebene vorantreibt. Mit der Förderung der Landesregierung...

  • V W
  • Leser-Community
Lokales
KIPKI Bescheidübergabe in Haßloch.  | Foto: Gemeindeverwaltung Haßloch

Für eine nachhaltige Zukunft: Petra Dick-Walther übergibt KIPKI-Förderung von rund 591.000 Euro

Haßloch. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther hat dem Bürgermeister der Verbandsfreien Gemeinde Haßloch, Tobias Meyer, einen Förderbescheid in Höhe von rund 591.000 Euro überreicht. Die Zuwendung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms KIPKI – Kommunales Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation. „Eine nachhaltige Zukunft erfordert das aktive Engagement aller. Das Förderprogramm KIPKI ist ein wichtiger Schritt, um dem Klimawandel mit innovativen...

Wirtschaft & Handel
Foto: Sarah Richter Art/pixabay.com
3 Bilder

„Klimaschutz zum Beruf machen“
Jugendforum von fokus.energie e.V. bietet Infos am Samstag, 15. Juni

„Mit welchen Jobs kann ich Klimaschutz zum Beruf machen?“ „Welcher Ausbildungs- oder Studienweg passt für mich?“ oder „Existenzgründung als Klimaschutzmaßnahme“: Das kostenfreie Jugendforum des Energienetzwerks fokus.energie e.V. richtet sich erneut thematisch und inhaltlich mit einem umfassenden Angebot an die „Generation Purpose“, an junge Menschen, die sich auch unter einem bestimmten Blickwinkel mit ihrer zukünftigen Berufstätigkeit und der Jobwahl beschäftigen. Denn die Zukunft unseres...

Lokales
Geld Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com

KIPKI: Land fördert Klima-Maßnahmen im Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Der Landkreis Germersheim hatte zu Beginn dieses Jahres projektbezogene Fördergelder aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) beantragt und in diesen Tagen einen Bewilligungsbescheid in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro erhalten. Die Fördergelder sind ausschließlich für klimafreundliche Investitionen an den kreiseigenen Schulen vorgesehen, wobei ein Großteil in den Austausch der Fenster investiert wird. Weitere Förderleistungen sind die...

Lokales
Stadtradeln im Kreis Kaiserslautern / Symbolfoto | Foto: Jarek Fethke/stock.adobe.com

Stadtradeln: Radeln für eine nachhaltige Zukunft

Kaiserslautern. Mit Beginn der Fahrradsaison startet auch das Stadtradeln 2024! Hierzu lädt der Landkreis Kaiserslautern alle Bürgerinnen und Bürger erstmals mit einer eigenen Kampagne ganz herzlich ein, sich an dieser einzigartigen Initiative zu beteiligen. Von Mittwoch, 29. Mai, bis Dienstag, 18. Juni, besteht die Möglichkeit, Radelkilometer für ein besseres Klima zu sammeln und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun. Während des Aktionszeitraumes geht es darum, möglichst viele Wege...

Lokales
Ministerbesuch in Wörth | Foto: Stadt Wörth/gratis

Stadt Wörth am Rhein erhält 534.000 Euro für Klimaschutzmaßnahmen

Wörth. Innenminister Michael Ebling hat dem Bürgermeister der Stadt Wörth am Rhein, Dr. Dennis Nitsche, einen Förderbescheid aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“, kurz KIPKI, in Gesamthöhe von 534.000 Euro überreicht. Gefördert werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der klimaneutralen Mobilität im Stadtgebiet. „Die Stadt Wörth hat mit den Fördermitteln, unter anderem die Anschaffung mehrerer E-Autos, einer E-Kehrmaschine und E-Bike-Lastenräder für die...

Lokales
Roboter Symbolbild | Foto:  LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Schmitt verleiht Innovationspreis an Ludwigshafener Firma Wöllner

Rheinland-Pfalz. Die Wirtschaftsministerin des Landes Daniela Schmitt hat Ende April mehrere Unternehmen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Die Ludwigshafener Firma Wöllner hat in der Kategorie Unternehmen gewonnen. Wöllner hat eine neue biologische Reinigungsmethode entwickelt, um Wasser im Kreislauf von Werken und Fabriken nachhaltig zu reinigen. Dabei nutzt das Unternehmen Probiotik. Dies ist eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Reinigung mit Bioziden. Das Verfahren wurde...

Lokales
Warming Stripes des Landkreises SÜW der Jahre 1881 bis 2023. Die Warming Stripes oder auch „Erwärmungsstreifen“ zeigen die Mitteltemperatur eines einzelnen Jahrs, hier im Landkreis SÜW, als schmalen Farbstreifen, wobei dunkles Blau für kühl und dunkles Rot für warm steht. Zusammengenommen bilden sie einen Strichcode, an dem sich auf den ersten Blick die Temperaturänderung im Landkreis erkennen lässt. | Foto: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Abschlussveranstaltung

Annweiler. Die öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 2. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde. Neben der Vorstellung der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zum bisherigen Stand des integrierten Klimaschutzkonzepts wird das an der Konzepterstellung...

Ratgeber
Solarzellen Symbolbild | Foto: morane/stock.adobe.com

Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage

Klimaschutz. Auch wenn der Betrieb einer Solaranlage kontinuierlich Einnahmen oder geringere Stromkosten bringt, müssen zu Anfang mehrere 10.000 Euro in die Hand genommen werden. Die hat längst nicht jeder Haushalt einfach zur Verfügung. Daher stellt sich den meisten die Frage nach der Finanzierung einer PV-Anlage und mögliche Fördermöglichkeiten wollen nicht ungenutzt bleiben. Zudem bestehen Unsicherheiten über die Vergütung. Auch sind steuerrechtliche Aspekte zu bedenken und erscheinen für...

Lokales
Foto: Daniel Gräber

Podiumsdiskussion:
Klimaziele der EU und Versorgungssicherheit

Bündnis C – Christen für Deutschland und die European Christian Political Movement laden am 25. April 2024 um 19 Uhr ins Schlosshotel Karlsruhe ein zur Veranstaltung „Klimaziele der EU und Versorgungssicherheit“. In einer Podiumsdiskussion nehmen Vertreter der Wirtschaft und die Spitzenkandidaten von Bündnis C für die Europawahl die Kernziele des Green Deal der EU ins Visier in den Bereichen Nahrung, Energie und Wohnen und deren Herausforderungen bei der Sicherung der Grundversorgung. Andreas...

Ausgehen & Genießen
Foto: VHS Kaiserslautern

Kurzfristige Absage
"Laut(r)er grüne Ideen" - Auftakt verschiebt sich

VHS Kaiserslautern und Bezirksverband Pfalz legen gemeinsam eine neue Reihe zum Austauschen, voneinander Lernen und Mitmachen auf: Alle Veranstaltungen rund um „Laut(r)er grüne Ideen“ beschäftigen sich mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und bringen Initiativen und Projekte in der Friedenskapelle zusammen, die in Kaiserslautern und Umgebung Zukunft gestalten. Achtung: Die Auftaktveranstaltung zu "Laut(r)er grüne Ideen" am Samstag, dem 27. April, kann nicht wie geplant stattfinden. Somit wird die...

Lokales
Deckblatt Wahlprogramm | Foto: Bündnis 90/Die Grünen Speyer

Grüne Speyer - Wahlprogramm
Grüne in Speyer veröffentlichen Wahlprogramm

Liebe Speyererinnen und Speyerer, als BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Speyer liegen uns diese schöne Stadt und die Zukunft hier ebenso am Herzen wie Sie als Bürger*innen. Wir möchten Ihnen mit diesem Wahlprogramm Vorschläge machen, wie wir hier zukünftig alle gemeinsam ein gutes Leben führen können. Ihre Stimme für uns GRÜNE bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 ist eine Stimme für ein lebenswertes Speyer. Seit langem setzen wir GRÜNEN uns für einen respektvollen Umgang mit der Natur, die Stärkung der...

Wirtschaft & Handel
(vorne, v.l.): Felix Kottek, Leonard Franke und Dr. MD Mofasser Mallick von „Varmo“, Inga Giertz, Wirtschaftsförderung Stadt Ettlingen – (hinten, v.l.): Senior Project Manager Christos Klamouris von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., Geschäftsführer Hilmar F. John von fokus.energie e.V., Dr. Martin Gutfleisch von „Varmo“ und Steffen Neumeister, Geschäftsführer Stadtwerke Ettlingen | Foto: fokus.energie

Start-ups zeigen große innovative Bandbreite
Ideen für die Energiewende im Ettlinger „Grünhaus“

Innovatives für die Zukunft wurde im „Grünhaus“ der Stadtwerke Ettlingen sichtbar: Beim „AXEL Demo Day“ veranstaltet von fokus.energie e.V., Stadtwerke Ettlingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlingen – gaben Start-ups erste Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen, die es braucht, um die Energiewende mit Schwung weiter voranzubringen. Das „Grünhaus“ bot vor vollem Haus dazu auch die passende Umgebung für anstehendes Wachstum der Gründungen. Ob Vermarktung ungenutzter...

Lokales
Rundgang durch Speyer | Foto: © Stadt Speyer/gratis

Über zwei Millionen KIPKI-Förderung für Klimaschutz in Speyer

Speyer. „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz...

Ratgeber
Werte aus der Biotonne - Grundregeln für das Düngen mit Kompost | Foto: Robert uidl/stock.adobe.com

EWL: Bodenverbesserer als Dankeschön
Kostenloser Kompost für Landauer Gärten

Landau. Am Freitag, 26. April, veranstaltet der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) den 8. Landauer Komposttag. Zwischen 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr, gibt der EWL auf dem Wertstoffhof in Mörlheim in Zusammenarbeit mit dem Betreiber der Biovergärungsanlage in Westheim, kostenlos Kompost an die Bürger ab. „Gartenbesitzer, die den wertvollen Dünger nutzen möchten, sind ebenso willkommen wie Landauer, die jetzt Kübel und Balkonkästen für die Sommerbepflanzung vorbereiten“,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 20. Februar 2025 um 18:00

Wärmepumpe im Bestand

Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik Im Online-Vortrag erläutert Energieberater Dr. Bernd Gewiese die wesentlichen Aspekte, die beim Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden zu beachten sind. Der Heizungstausch ist nicht immer einfach. Man will weg von den fossilen Brennstoffen und möglichst klimaneutral soll die neue Heizung natürlich auch sein. Was für ein Heizsystem kommt dann in Frage? Ganz klar die Wärmepumpe, denn diese erfüllt all diese Anforderungen. Wärmepumpen sind...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ