Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Symbolfoto Klimawandel. | Foto: andreas160578 / Pixabay

Die Umweltethik von „Laudato Si“
Webinar: Debatten um die Welt

Ludwigshafen. Die HPH-Veranstaltungsreihe „Debatten um die Welt“ findet im Juni online statt. Am Mittwoch, 17. Juni 2020, geht es von 19 bis 21 Uhr um die Stellungnahme von Papst Franziskus zur Umweltkrise mit seiner Enzyklika „Laudato Si“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen vorher die Kapitel „Leitlinien für Orientierung und Handlung“ sowie „Ökologischen Erziehung und Spiritualität“ aus dem Papstrundschreiben, das vor fünf Jahren erschienen ist und innerhalb und außerhalb der Kirche viel...

Lokales
Das Wetter am Samstag (Tag), erst Regen, dann trocken.
Aktion 4 Bilder

Wie wird das Wetter am Wochenende?
Das Wetter in der Pfalz und Baden

Wetter. Am Wochenende wird es in der Pfalz und Baden samstags überwiegend regnerisch und sonntags trocken, bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad (tagsüber). Endlich Regen Nach einem sehr trockenen Mai, mit einer durchschnittlichen Regenmenge von 35 Liter pro Quadratmeter in der Pfalz/Baden (Vorjahreswert: 70 Liter), wird es in der nächsten Woche immer wieder zu Regenschauern kommen.  Mond Dieses Wochenende wird in der Pfalz und Baden der Vollmond am Himmel stehen.  Wetter in...

Wirtschaft & Handel
Deutliche Trockenrisse im Boden einer Vermehrungsanlage für Raps zeugen von einer langen Phase ohne Regen. Regelmäßige Niederschläge über einen längeren Zeitraum stehen jetzt ganz oben auf der Wunschliste der Landwirte.  | Foto: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur anhaltenden Trockenheit
"Ältere Reben sind meist gerüstet"

Rheinland-Pfalz. Nach einem extrem trockenen April sorgte wenigstens der Mai für einige Niederschläge. Doch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Dürreperiode ist weiterhin hoch, sagen Meteorologen voraus. In der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beurteilt man die Lage im Moment unterschiedlich, erklärt deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler. „Nicht nur die anhaltende Trockenheit sorgt für Probleme. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind ebenso deutlich spürbar", so der...

Wirtschaft & Handel
Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern | Foto: TU Kaiserslautern

Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen
Corona-Maßnahmen senken CO²-Ausstoß

Kaiserslautern. Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern erforschte mit Dr. Adhurim Haxhimusa von der Fachhochschule (FH) Graubünden den Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen in europäischen Ländern, der Stromnachfrage und mit der damit verbundenen Reduktion der CO²-Emissionen. Sie fanden heraus, dass sich die Nachfrage nach Strom im Schnitt um 18,8 Prozent reduziert hat, was eine...

Lokales
Hochwertige Ton- und Videoaufnahmen der schmelzenden Gletscher sind Inspiration für Bild- und Klangkunst.  | Foto: Gletschermusik / ps

Audio-visuelle Performance vor dem Hintergrund des Klimawandels
Gletschermusik

Pfalzbau. Zu einer ungewöhnlichen audio-visuellen Performance vor dem Hintergrund des Klimawandels laden die Pfalzbau Bühnen im Rahmen der Festspiele Ludwigshafen am Mittwoch, 4. und am Donnerstag, 5. Dezember, jeweils um 20 Uhr ins Gläserne Foyer. Um auf die Gletscherschmelze aufmerksam zu machen, haben die Goethe-Institute Taschkent und Almaty das Projekt Gletschermusik ins Leben gerufen, welches hochwertige Ton- und Videoaufnahmen der schmelzenden Gletscher als Inspiration für seine Bild-...

Wirtschaft & Handel
Im Gespräch zu den „Brennpunkten der Energiewende“ aus regionaler Sicht: (v.l.) Hans Hertle (IfEU), Sabine Lachenicht (Stadt Heidelberg), Dr. Manuel Schaloske (E-mobil BW), Susann Bollmann (DENEFF), Bernhard Schumacher (MVV Energie) und Bernd Kappenstein (MRN GmbH) beim diesjährigen Energieforum in Heidelberg.   | Foto: MRN GmbH

250 Teilnehmer beim „Energieforum Rhein-Neckar“ 2019
Klimaschutz braucht regionale Lösungen

Metropolregion. Knapp einen Monat nach der Verabschiedung des Klimapakets durch die Bundesregierung war die Veranstaltung der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) vergangene Woche in der Print Media Academy in Heidelberg aktueller denn je. „Das Verständnis für die Notwendigkeit für mehr Klimaschutz und die Bedeutung der Energiewende trifft auf eine immer breitere Akzeptanz in der Bevölkerung, sichtbar auch durch die „Fridays for Future„-Bewegung“, erklärte...

Lokales
5 Bilder

Lokales
Klimawandel

...Auch Ludwigshafen am Rhein hat am Freitag eine klare Botschaft übermittelt und sich an den weltweiten Protesten beteiligt. Es macht Hoffnung, dass immer mehr auch das eigene Tun in Frage stellen und hinsichtlich des Klimaschutzes etwas ändern...

Lokales
Foto: BAS
27 Bilder

Klimademo am 20. September in Ludwigshafen
"Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!"

Ludwigshafen. Rund 400 Demonstranten sind heute morgen lautstark durch die Ludwigshafener Innenstadt gezogen, um für einen besseren Klimaschutz zu protestieren. Zu den überwiegend jungen Teilnehmern hatten sich diesmal viele Erwachsene gesellt. "Ich war mir bisher nicht sicher, ob man als Erwachsener mitlaufen darf. Aber warum eigentlich nicht? Und dann kam der Aufruf, dass alle mitlaufen sollen. Gut so, Klimaschutz geht uns alle an." so eine Teilnehmerin. Sie allen zogen friedlich, bunt und...

Lokales
Circa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beim ersten Metropolregionstreik in Ludwigshafen dabei.  | Foto: BAS
17 Bilder

Metropolregionstreik mit circa 200 TeilnehmerInnen
„Klimawandel macht keine Sommerpause“

Klimaschutz. Am Freitag, 5. Juli, versammelten sich um 11 Uhr circa 200 Personen am Plantanhain in Ludwigshafen, um beim ersten Metropolregionstreik der Fridays for Future Bewegung dabei zu sein. In Ludwigshafen gab es bereits drei Streiks, dieser war der erste, bei dem sich die Fridays for Future Ortsgruppen der Metropolregion zusammengetan hatten. Statt die Ferien zu genießen, forderten die jungen Menschen Klimaschutz und einen schnellen Kohleausstieg von den PolitikerInnen. „Der Klimawandel...

Ratgeber

Klimawandel trotzen – Ludwigshafen auf dem Vormarsch

Der menschengemachte Klimawandel wird zwar in gewissen Kreisen immer noch kritisch diskutiert, jedoch ist die Botschaft bei sehr vielen Menschen bereits angekommen. Gerade die Rhein-Region und somit auch Ludwigshafen gehört zu einem Gebiet, welches mittlerweile in Sommermonaten von besonders starker Hitze betroffen ist. Somit steht also fest: Es muss etwas gegen den Klimawandel getan werden. Glücklicherweise hat Ludwigshafen hier die Hausaufgaben gemacht und schon im Jahr 2008 ein integriertes...

Ratgeber
Wegen der aktuellen Trockenheit besteht akute Waldbrandgefahr. | Foto: Roland Kohls

Forstministerium warnt vor Waldbrandgefahr im Land
Ministerin Ulrike Höfken ruft Waldbesucher zur Vorsicht und Mithilfe auf

Waldbrandgefahr. Bei Potsdam hat es bereits die ersten Waldbrände auch in Deutschland gegeben. Auch im Pfälzerwald ist die Waldbrandgefahr wegen der großen Trockenheit sehr hoch. Aufgrund der hohen Temperaturen der vergangenen Wochen und dem weiterhin heißen und trockenen Wetter in den kommenden Tagen steigt auch in Rheinland-Pfalz das Risiko von Waldbränden ganz erheblich, warnt auch die für den Wald zuständige Umweltministerin Ulrike Höfken. Daher sind Waldbesitzende und Forstleute auf die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ