Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Ratgeber
Der Klimawandel verschärft den Verlust von heimischen Tier- und Pflanzenarten - auch in Rheinland-Pfalz  | Foto: analogicus/Pixabay

Startschuss für erstes Themenjahr der Nationalen Naturlandschaften
Natur schützt Klima – Klima schützt Natur

Pfalz. „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ – so lautet das erste gemeinsame Themenjahr aller Nationalen Naturlandschaften (NNL) in Rheinland-Pfalz mit weit über hundert Veranstaltungsangeboten. „Geheimnisvolle Wälder, die Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch einen wertvollen Rückzugsraum bieten, raue Moorlandschaften, Streuobstwiesen und Weinhänge: Die neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz sind einmalige Naturschätze und bedecken rund ein Drittel unserer gesamten...

Lokales
Blitz | Foto: Tobias Hämmer/Pixabay

Die meisten Einschläge in 2019
Speyer ist deutsche "Blitz-Hauptstadt"

Speyer. Die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz ist Blitzhauptstadt Deutschlands 2019. Der Blitz-Informationsdienst BLIDS registrierte dort im vergangenen Jahr knapp 3,1 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer. An zweiter und dritter Stelle folgen Rostock an der Ostseeküste mit 2,6 Erdblitzen pro Quadratkilometer und Lübeck in Schleswig-Holstein mit 2,5. Die geringste Blitzdichte verzeichneten die bayerischen Städte Hof und Bayreuth mit jeweils deutlich unter 0,1 sowie die Stadt Schweinfurt,...

Wirtschaft & Handel
Deutliche Trockenrisse im Boden einer Vermehrungsanlage für Raps zeugen von einer langen Phase ohne Regen. Regelmäßige Niederschläge über einen längeren Zeitraum stehen jetzt ganz oben auf der Wunschliste der Landwirte.  | Foto: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur anhaltenden Trockenheit
"Ältere Reben sind meist gerüstet"

Rheinland-Pfalz. Nach einem extrem trockenen April sorgte wenigstens der Mai für einige Niederschläge. Doch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Dürreperiode ist weiterhin hoch, sagen Meteorologen voraus. In der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beurteilt man die Lage im Moment unterschiedlich, erklärt deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler. „Nicht nur die anhaltende Trockenheit sorgt für Probleme. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind ebenso deutlich spürbar", so der...

Wirtschaft & Handel
Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern | Foto: TU Kaiserslautern

Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen
Corona-Maßnahmen senken CO²-Ausstoß

Kaiserslautern. Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern erforschte mit Dr. Adhurim Haxhimusa von der Fachhochschule (FH) Graubünden den Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen in europäischen Ländern, der Stromnachfrage und mit der damit verbundenen Reduktion der CO²-Emissionen. Sie fanden heraus, dass sich die Nachfrage nach Strom im Schnitt um 18,8 Prozent reduziert hat, was eine...

Ausgehen & Genießen
Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit Greenpeace machte sich Naturfotograf Markus Mauthe auf die Suche nach Menschen, die abseits der modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben.  | Foto: ps

Veranstaltung mit Markus Mauthe im Technik Museum Speyer abgesagt
Um Verbreitung des Coronavirus einzuschränken

Speyer. Auch diese Veranstaltung wird abgesagt, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Seit 30 Jahren bereist der Naturfotograf Markus Mauthe die letzten Winkel der Erde - fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace machte er sich auf die Suche nach Menschen, die abseits der modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben. Das Ergebnis dieser Expeditionen ist eine einzigartige...

Wirtschaft & Handel
Foto: Bela Geletneky/Pixabay

InSPEYERed startet zusammen mit dem Weltladen eine neue Veranstaltungsreihe
Anders (Wir)tschaften

Speyer. Die aktuelle Konsum- und Arbeitsweise, die Art wie gewirtschaftet wird, wirkt sich Tag für Tag auf das Leben aller aus. Nicht nur individuell, sondern auch in Bezug auf Umwelt, Ressourcen und die Art des gesellschaftlichen Miteinanders. Globalisierungsprozesse und Klimawandel gehören zu den Folgen und führen zur Verschärfung sozialer und ökologischer Probleme. In Kooperation mit dem Weltladen Speyer will „InSPEYERed“ in seiner Veranstaltungsreihe, der Frage nachgehen, wie wir zu einer...

Lokales
Leidet unter dem Klimawandel: das Biosphärenreservat Pfälzerwald 
 | Foto: Bezirksverband Pfalz

LUFA Speyer startet neue Kolloquiumsreihe
Wald im Klimawandel

Speyer. Mit dem „Wald im Klimawandel – Schadumfang, Ursachen, Perspektiven“ beschäftigt sich der erste Vortrag der Kolloquiumsreihe am Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr, im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40. Der Klimawandel ist aktuell in aller Munde. Steigende Temperaturen und zuletzt zwei Trockenjahre nacheinander haben große Schäden im Wald verursacht. 2019 war vermutlich das Jahr mit den meisten Pressemeldungen über den...

Lokales
Foto: Bela Geletneky/Pixabay

Abendveranstaltung im Friedrich-Spee-Haus Speyer
Herausforderung Klimawandel

Speyer. Seit Jahren warnen renommierte Wissenschaftler davor, dass die Menschheit sich beunruhigend schnell den Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten nähert. Wenn wir weiterleben wie bisher, scheinen die Stabilität des Ökosystems Erde und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Trotz aller Warnungen tun sich Politik, Wirtschaft und Konsumenten schwer mit Veränderungen. Wie kann sich jeder Einzelne ändern? Darüber diskutieren Umweltwissenschaftler und Buchautor Michael Kopatz...

Ratgeber
Foto: andreas160578 auf pixabay

Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde in Speyer
Herausforderung Klimawandel

Speyer. Am Mittwoch, 4. März, 19 Uhr, laden das Heinrich Pesch Haus – Katholische Akademie Rhein-Neckar und die Evangelische Akademie der Pfalz zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das Friedrich-Spee-Haus in Speyer ein. Thema des Abends ist die „Herausforderung Klimawandel“. Wie können wir uns ändern? Auf diese Frage wird der Buchautor und Umweltwissenschaftler vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Dr. Michael Kopatz, in seinem Impulsvortrag eingehen. Anschließend diskutieren...

Lokales
Foto: Gerhard Gellinger/Pixabay

Landeskirche und Bistum Speyer unterstützen den Klimaaktionstag
Ohne spirituellen und kulturellen Wandel keine nachhaltige Veränderung

Speyer. Am Freitag, 29. November, findet ein weiterer Klimaaktionstag statt. In mindestens 250 deutschen Städten, darunter auch in Speyer, Landau, Neustadt, Ludwigshafen und Kaiserslautern, gehen Menschen auf die Straße, um kurz vor der Weltklimakonferenz Anfang Dezember in Madrid ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Klimaaktionstag und geben Mitarbeitern die Möglichkeit, an den Aktionsveranstaltungen teilzunehmen....

Wirtschaft & Handel
Im Gespräch zu den „Brennpunkten der Energiewende“ aus regionaler Sicht: (v.l.) Hans Hertle (IfEU), Sabine Lachenicht (Stadt Heidelberg), Dr. Manuel Schaloske (E-mobil BW), Susann Bollmann (DENEFF), Bernhard Schumacher (MVV Energie) und Bernd Kappenstein (MRN GmbH) beim diesjährigen Energieforum in Heidelberg.   | Foto: MRN GmbH

250 Teilnehmer beim „Energieforum Rhein-Neckar“ 2019
Klimaschutz braucht regionale Lösungen

Metropolregion. Knapp einen Monat nach der Verabschiedung des Klimapakets durch die Bundesregierung war die Veranstaltung der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) vergangene Woche in der Print Media Academy in Heidelberg aktueller denn je. „Das Verständnis für die Notwendigkeit für mehr Klimaschutz und die Bedeutung der Energiewende trifft auf eine immer breitere Akzeptanz in der Bevölkerung, sichtbar auch durch die „Fridays for Future„-Bewegung“, erklärte...

Lokales
Am kommenden Freitag demonstrieren alle Generationen in Speyer, weil es keinen Planeten B gibt und keinen Plan B.  | Foto: jlz

Fridays for Future geht in die vierte Runde
#AllefürsKlima: Globaler Streik in Speyer

Speyer.   Die Fridays-for-future-Bewegung lässt nicht locker: Am 20. September sind alle Speyerer Bürger aufgerufen, sich an den Protestaktionen zu beteiligen.  Für eine zukunftsfähige Klimapolitik steht in Speyer am Freitag, 20. September, die vierte große Demonstration auf dem Programm.  Um 11 Uhr beginnt die Demo am Eingang des Adenauerparks, wird sich über die Bahnhofstraße bis zur Rützhaubstraße ziehen und in diese einbiegen. Von dort aus geht es zum Altpörtel und über die...

Lokales
Foto: andreas160578/Pixabay

BDKJ Speyer unterstützt globalen Klimastreik am 20. September
Katholische Jugend ruft zur Teilnahme an Klimastreik auf

Speyer. Für Freitag, 20. September, sind nach Aussage von „Fridays for Future“ rund um den Erdball in mehr als 110 Ländern Aktionen und Demonstrationen geplant, im Bereich des Bistums Speyer unter anderem in Kaiserslautern, Landau, Neustadt und Speyer. Der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Speyer ruft zur Teilnahme auf. Die BDKJ-Diözesanvorsitzenden Lena Schmidt und Thomas Heitz werden die Demonstration in Speyer begleiten. Ein breites gesellschaftliches Bündnis könne helfen, einem...

Lokales
Elena Gänßler (rechts), Projektmanagerin bei der Stadt Speyer, erklärt einer Bürgerin das neue Pfandsystem. | Foto: Lutz
5 Bilder

Zweiter Klimaschutztag in Speyer
Speyrer Nachhaltigkeit zum Anfassen

Speyer. Klimafreundliche Ernährung, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung spielten am Samstag beim zweiten Klimaschutztag in Speyer eine große Rolle.  Das breitgefächerte Angebot von rund 30 Vereinen, Einrichtungen und Institutionen auf dem Berliner Platz zeigte,  wie Nachhaltigkeit in der Domstadt aktiv gelebt werden kann oder bereits gelebt wird. Der Klimaschutztag ist eine Veranstaltung des Stadtteilvereins Speyer-West.  5000 Einwegbecher am Tag5000 Einwegbecher werden laut Stadtverwaltung in...

Lokales
"Wir streiken bis ihr handelt" - Fridays for future auf der Maximiliansstraße Speyer. | Foto: Lutz
8 Bilder

Deutlich weniger Schüler auf der Straße als im März
Fridays for Future in Speyer: "Leute lasst das Glotzen sein, reiht euch in die Demo ein"

Speyer. Am Freitag gingen Schüler aus Speyer zum zweiten Mal auf die Straße, um auf den Klimanotstand aufmerksam zu machen. Deutlich weniger Schüler als noch im März beteiligten sich an der weltweiten Protestaktion "Fridays for Future". Die jungen Leute und auch Erwachsene marschierten  bei Sonnenschein durch die Innenstadt. Während sie  von der Stadthalle durch die Maximiliansstraße zogen, skandieren sie: „Leute, lasst das Glotzen sein, reiht euch in die Demo ein" und "Unsere Zukunft ist nicht...

Lokales
Von 20.30 bis 21.30 Uhr wird am Samstag die Dom-Beleuchtung ausgeschaltet. | Foto: Klaus Landry

Auch Speyer beteiligt sich wieder an der Aktion „Earth Hour“
Im Dom geht das Licht aus

Speyer. Am Samstag, 30. März, ist es wieder soweit: Um 20.30 Uhr machen Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Das ist die Aktion „Earth Hour“. In Speyer beteiligen sich an der Aktion „Earth Hour“ unter anderem die Stadtverwaltung, die Evangelische Kirche der Pfalz sowie das Domkapitel und das Bistum Speyer. Auch am Dom zu Speyer werden für eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet. „Mit unserer Beteiligung an der Aktion Earth Hour wollen...

Lokales
An fünf Thementischen können sich die unterschiedlichen Interessensgruppen zum Thema Radeln in Speyer austauschen und vernetzen. | Foto: pixabay/Pexels

Initiative InSPEYERed stellt am 23. März ihre neue Kampagne „FahrRad-Freitag“ vor
Gemeinsam etwas bewegen

Speyer. Nicht erst seit dem letzten sehr heißen und trockenen Sommer ist vielen Menschen bewusst, dass die Art und Weise wie wir leben, unsere Lebensgrundlage zerstört. Es ist Zeit aus dieser Erkenntnis Handlungen folgen zu lassen. Allein fühlt man sich ohnmächtig gegenüber der Größe der Herausforderungen, wenn man aber gemeinsam anpackt, kann man etwas bewegen. Die Initiative InSPEYERed e.V. hat sich genau das zum Ziel gemacht: Sie will mit ihren Aktionen und Foren Menschen ermutigen, den...

Lokales
500 Schüler nahmen heute in Speyer eingetragene Fehlzeiten in Kauf, um für mehr Klimaschutz und den Kohleausstieg ihre Stimme zu erheben.  | Foto: Kollross
10 Bilder

"Fridays for Future" - auch in Speyer wurde gestreikt
Jugendliche kämpfen für mehr Klimaschutz

Speyer. "Wir sind hier, wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut". Heute gehen in über 110 Ländern auf allen Kontinenten Jugendliche auf die Straße und sagen: Bis hierhin und nicht weiter! Die "Fridays for Future"-Bewegung ist derzeit in aller Munde. Weltweit demonstrieren heute hunderttausende Schüler und Studenten für drastische Schritte gegen die Erderwärmung, so auch in Speyer. Inspiriert ist die Klimastreik-Bewegung von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg. Die Schülerin bestreikt...

Ausgehen & Genießen
Atme ein, atme aus, atme frische Luft - aber was wenn die Luft gar nicht frisch ist, wenn sie krank macht? Was machen wir, wenn uns Verkehr, Abgase, Kraftwerke und Fabriken die Luft zum Atmen nehmen?  | Foto: Pixabay

Gastspiel des Hope Theatre Nairobi am 22. April in Schifferstadt
„Stop breathing, it can damage your health“

Schifferstadt. Am Sonntag, 22. April, lädt das Hope Theatre Nairobi ab 16 Uhr ins Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16, zu einer politischen Revue zum Klimawandel unter dem Titel „Stop breathing, it can damage your health“ ein. Die künstlerische Gesamtleitung hat Stephan Bruckmeier und Winfred Akinyi.Das Hope Theatre Nairobi ist eine sozial-politische Theatergruppe aus Nairobi (Kenia), die 2009 vom deutsch-österreichischen Regisseur Stephan Bruckmeier mit jungen Erwachsenen aus den großen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ