Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Ausgehen & Genießen
Blick in die Ausstellung "(Un)endliche Ressourcen? Künstlerische Positionen seit 1980"
 | Foto: Peter Bastian

Wiedereröffnung der Städtischen Galerie Karlsruhe
Analoge Begegnungen

Karlsruhe. Fast zwei Monate sind vergangen, seit die Städtische Galerie Karlsruhe im Zuge der Corona-Pandemie geschlossen werden musste. Nun wird das Museum am Mittwoch, 6. Mai, wieder für das Publikum geöffnet. Zunächst ist das Erdgeschoss mit der großen Sonderausstellung „(Un)endliche Ressourcen? Künstlerische Positionen seit 1980“ zugänglich, deren Vernissage nur wenige Tage vor der Corona-Schließung stattgefunden hatte. Ab Samstag, 9. Mai, können auch die weiteren Präsentationen in den...

Ausgehen & Genießen
Foto: Museum Ettlingen

Die Stadt lässt sich sprichwörtlich erlaufen
Kunstspaziergänge in Ettlingen

Ettlingen. Ein Spaziergang durch das blühende Ettlingen kann zu einer Zeitreise durch 800 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte werden. Über 100 Plastiken und Skulpturen, Brunnen und Denkmäler und weit mehr historische Gebäude im städtischen Raum und den Parks warten darauf, entdeckt zu werden. Museum Open-Air Ettlingens Altstadt und Umgebung besitzt eine Vielzahl an frei zugänglichen Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten. Von historischen Denkmälern, Madonnenfiguren und Brunnen bis zur...

Ausgehen & Genießen
"Kabarettnotstand" im Karlsruher Sandkorn: Belohnt werden die Gäste mit einem vergnüglich-effektiven Bauchmuskeltraining – in Zeiten der eingeschränkten Bewegung ein willkommener Mehrwert | Foto: Sandkorn

Digitale Live-Premiere im "Sandkorn"
Rastetter & Wacker mit "Kontaktnotstand"

Karlsruhe. Es ist ein Novum in der Region, macht aber Kultur wieder erlebbar: Eine Kabarett-Videokonferenz via "alfaview", bei der auch die Darsteller die Zuschauer sehen können! Denn Theater lebt vom unmittelbaren Erleben, von der Interaktion mit dem Publikum. Das Kabarettisten-Duo "Rastetter & Wacker" kann nach der umjubelten Premiere ihres Programms „Kabarettnotstand“ ein Lied davon singen. Zwar hat Corona den "Kabarettnotstand" auf der Sandkorn-Bühne vorerst ausgebremst, aber das Duo ist...

Ausgehen & Genießen
Blick in die Ausstellung "Sauber? Kulturgeschichte des Badens in Ettlingen“ - zu sehen bis zum 11. Januar 2021 | Foto: Museum Ettlingen

Lockerungen im kulturellen Bereich umsetzen / Auf "Youtube" auch präsent. Museen arbeiten an der Wiederöffnung

Region. Weitere Geschäfte können in diesen Tagen öffnen, schrittweise wird so eine Lockerung der Corona-Verordnung durchgeführt. Nicht wenige Bürger auch in der Region Karlsruhe stellen sich dabei auch die Frage, wie nun zum Beispiel eine sukzessive Öffnung des Kulturbereichs geplant werden kann. „Im nächsten Schritt wollen wir die Museen wieder öffnen“, betonte dieser Tage Staatssekretärin Petra Olschowski - und äußerte sich zu den Änderungen und ersten Lockerungen in der Rechtsverordnung der...

Lokales
Foto: Archiv
2 Bilder

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert zur Lage der Kultur - eine Horrorvorstellung

„Das kulturelle Leben ist in Karlsruhe – für eine Stadt dieser Größe – außergewöhnlich lebendig“: Das ist eine Kernaussage, wenn es um die Lebensqualität hier geht – und damit auch um die Attraktivität für neue Bürger, die beim Thema „Fachkräftemangel“ Abhilfe schaffen sollen. Somit ist Kultur durchaus auch systemrelevant! Allerdings wird diese nach der Corona-Krise – sollte die Stadtpolitik nicht bald agieren – lebendige Kulturlandschaft eine Trümmerwüste sein. Klar werden die staatlich...

Ausgehen & Genießen
Die Bedeutung von Filmfestivals für Kinos wie hier die Independent Days in der Schauburg ist groß. | Foto: IDIF / fugefoto

INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe und weitere 98 Filmfestivals in Deutschland geben Erklärung ab
Deutsche Filmfestivals veröffentlichen ihren Code of Ethics

Die aktuelle durch den Corona-Virus verursachte Krise stellt insbesondere an Festivals hohe Herausforderungen. Veranstaltungen müssen abgewickelt, verschoben oder neu als Online-Ausgabe geplant werden. In Karlsruhe zum Beispiel die Independent Days|Internationale Filmfestspiele, die ihre 20. Ausgabe nun für den Herbst plant und die Corona-Krise mit dem Kurzfilmformat Kurzfilm vs. Corona überbrückt. Überdies müssen neben diesen Widrigkeiten auch zahlreiche rechtliche Fragen geklärt werden, etwa...

Ausgehen & Genießen
Tollhaus-Geschäftsführer Bernd Belschner  | Foto: Winfried Reinhardt

Nachgefragt bei Tollhaus-Geschäftsführer Bernd Belschner
Für die meisten Veranstaltungen gibt’s Ersatztermine

Karlsruhe. Nicht nur viele Unternehmen, Gesellschaftsschichten und Branchen sind momentan hart getroffen – auch das Kulturzentrum Tollhaus ist betroffen vom kulturellen Shutdown, den das Coronavirus landesweit zumindest bis zum 19. April erfordert. Das ist bedauerlich für die vielen Künstler, die in diesen Tagen eigentlich in Karlsruhe auftreten sollten, für die über 20 Festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeiter des Kulturzentrums und natürlich ist es auch bedauerlich für das Publikum,...

Lokales

VR-Installation als Video
VR SPACES – Flug in die Stratosphäre

Ab 11. April 2020 Lust auf einem kleinen Ausflug ins Universum und zurück in nur fünf Minuten? Virtual Reality macht es möglich: Fünf Minuten, die unser Verständnis von Realität, Raum und Zeit in Frage stellen! Ab dem 11. April 2020 können Sie Karlsruhe – per Smartphone und Video – von oben erleben. Die VR-Arbeit »SPACES« (2019) von Marie Lienhard ermöglicht den Zugang zu einer Wirklichkeit, die man sonst niemals erleben könnte! Diese immersive visuelle Erfahrung verursacht ein überwältigendes...

Ausgehen & Genießen

Veranstaltungsmitteilung
Karlsruher Denkmalwochen 2020

Eine lebendige Reise in die Stadtgeschichte kann man am „Tag des offenen Denkmals“ unternehmen, der in diesem Jahr virtuell seltene Einblicke hinter alte Mauern bietet. Bereits mit Beginn der Sommerferien lassen sich über spannende Kurzfilme und vielerlei weitere digitaler Formen Denkmale in Karlsruhe, der KulturRegion und in ganz Baden-Württemberg bequem von zu Hause aus entdecken und auf den Denkmaltag einstimmen – dank des virtuellen Charakters dürfen einige ganz besondere Schätze besichtigt...

Ausgehen & Genießen
Szenenfoto aus der Kurzfilmproduktion "In der Nacht sind alle grauen Mäuse bunt". Der Film wurde auch in der "Stadtmitte" gedreht. | Foto: Filmboard Karlsruhe / Timo Rothweiler
2 Bilder

Corona gefährdet Zukunft von Karlsruher Disco
Club "Die Stadtmitte" sucht Unterstützung der Bevölkerung

Der Karlsruher Musik-Club "Die Stadtmitte" befindet sich aufgrund der Corona-Krise in einer existenzbedrohlichen Situation. Nachdem sich bereits vor der Schließung durch das Land Baden-Württemberg die aufkommende Angst der Bevölkerung in sinkenden Besucherzahlen niederschlug, hat sich die Situation nun deutlich zugespitzt. Von einem Tag auf den anderen, sinnigerweise seit Freitag, 13.März, steht die Disco komplett ohne Einnahmen da. „Die Stadtmitte“ besteht aus einem Kernteam von vier...

Ausgehen & Genießen

Theater Die Käuze
TheaterInsiderWissen in der Corona-Zeit

Leider können wir momentan, wie alle anderen Theater, nichts auf der Bühne bieten. Doch unsere Meike hat eine geniale Idee: Jeden Sonntag, ab 18:00 Uhr  zeigt sie uns interessante, einfache und lustige (Theater-) Übungen - zum Mitmachen. Das Video ist jetzt online auf Youtube. Der Link dazu ist: https://youtu.be/9NxQCxalH3c Die Playlist, in der künftig alle Folgen gesammelt sind ist hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2IalqMzDtwcXYJMZSi35RN5QtCYcUQbd Hier eine Kurzvita von Meike:...

Ausgehen & Genießen

Die Theatergruppe Huttenheim spielt am 26. und 27. Oktober
"Die Gedächtnislücke" - Schwank in 3 Akten im Pfarrheim St. Peter

Jedes Jahr im Herbst präsentiert die Theatergruppe der Chorgemeinschaft "Eintracht" Huttenheim Mundarttheater vom Feinsten. Der Titel des diesjährigen Stücks lautet "Die Gedächtnislücke“ - ein unterhaltsamer Schwank in 3 Akten von Bernd Gombold: Franz Kübele, stressgeplagter Ortsvorsteher einer ländlichen Gemeinde, ist vom Pech verfolgt. Zuerst vergisst er seinen Hochzeitstag und muss sich die Vorwürfe seiner Frau anhören. Dann kreuzt, wie jeden Tag, das überkandidelte Ehepaar Silberstein auf,...

Ausgehen & Genießen
Foto: Pixabay

Theaterfreunde Waghäusel-Philippsburg
Theaterfahrten ins Staatstheater

Philippsburg/Waghäusel. Die Theaterfreunde Waghäusel-Philippsburg fahren ab Mitte Oktober wieder einmal im Monat zum Karlsruher Staatstheater. Das gemischte Abonnement umfasst zehn Vorstellungen, die immer an einem Mittwochabend stattfinden werden. Die Anreise erfolgt mit einem Omnibus der Firma Thome, wobei die Theater-Liebhaber an zentralen Treffpunkten in Huttenheim (Kirchplatz), Philippsburg (Marktplatz) und Wiesental (Park) sowie bei Bedarf auch in Hambrücken abgeholt werden. Anmeldungen...

Ausgehen & Genießen
Unverkennbar: erster Höhepunkt der Reise war die faszinierende Stadt Amsterdam mit ihren malerischen Grachten. | Foto: Harald Schönig
15 Bilder

14. SÜWE-Leserreise auf dem Rhein nach Holland und Belgien
Genussreiche Entdeckungsreise

Leserreise. Die achttägige 14. SÜWE-Leserreise auf dem Rhein nach Holland und Belgien geht in die Zielgerade: die über 150 TeilnehmerInnen aus Pfalz und Baden, darunter viele Stammgäste, sind sehr angetan von der gelungenen Kombination von Genuss und Kultur. Mit dem 5-Sterne-Flusskreuzfahrtschiff MS Swiss Tiara geht es stilvoll von Düsseldorf über Amsterdam und Rotterdam bis nach Antwerpen und zurück.  Großzügige Räumlichkeiten laden ein zum gemütlichen Verweilen und Genießen der exzellenten...

Lokales
3 Bilder

Kunstausstellung
Art meets KARS

Kunstaustellung in der Konrad-Adenauer Realschule Unter dem Motto „Art meets KARS“ präsentierten die Abschlussklassen der Konrad-Adenauer-Realschule in Philippsburg ihre Kunstwerke der letzten beiden Schuljahre. Seit ca. drei Monaten wurde an der künstlerischen Umsetzung der Filme „Skyfall“, „Tribute von Panem“ und „Der Hobbit“ gearbeitet. In Zweier- oder Dreiergruppen schufen die Schüler und Schülerinnen Gemälde, Collagen und „Lichtbilder“ zu den Filmhelden oder anderen Themen der Filme, die...

Lokales
5 Bilder

„Hammerauftritt“ mit dem „Hammerstück“ Purple Rain
Standing Ovations für „Night of Music“ in der Huttenheimer Bruhrainhalle

Philippsburg-Huttenheim.  Ja, das habe er in seinem ganzen Blasmusikerleben noch nie erlebt, dass ein Konzert in einem Wohnzimmer veranstaltet wird und mehr als 300 Zuhörer untergebracht sind.“ Dieses Kompliment machte der stellvertretende Präsident des Blasmusikverbandes Karlsruhe, Michael Paul, dem Musikverein Huttenheim. Zur Bühne, auf der rund 30 hochmotivierte Musiker saßen und fünf junge talentierte Blockflötenspieler standen, gehörte eine Seitenbühne mit einem voll ausgestatteten...

Lokales
2 Bilder

16 begnadete Sänger
Am 8. Dezember: Mainzer Hofsänger mit Vorweihnachtskonzert

Philippsburg. Ein ganz besonderes Vorweihnachtskonzert bietet die Privatinitiative „Pro Philippsburg“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Philippsburg. Am Samstag, 8. Dezember, sind die „Mainzer Hofsänger“ zu Gast. Ihr Auftritt beginnt um 19.30 Uhr in der Jugendstil-Festhalle. Die 16 Sänger, jeder mit einer begnadeten Stimme ausgestattet, haben sich in Deutschland, Europa oder Amerika durch ihre hervorragenden Gesangsdarbietungen einen großen Freundeskreis erworben. Der Chor ist nicht nur ein...

Lokales
5 Bilder

47 Grabsteine mit hebräischen Inschriften
Geöffneter Friedhof in Philippsburg zum „Europäischen Tag der Jüdischen Kultur“

Philippsburg (ber). Am Waldrand der „Molzau“, zwischen Philippsburg und Huttenheim, 300 Meter von der L 602 entfernt, etwas versteckt und mit Hecken abgeschirmt, weisen 47 auffallende Grabsteine auf einen besonderen Friedhof hin, wie letztlich auch die Inschriften in hebräischen Sprache verraten. Diese Stätte sei für die Juden ebenso bedeutsam wie die Synagoge, betonte Genealoge, Lokalhistoriker und Autor Dieter Haas beim Rundgang durch die seit vielen Jahren erstmals wieder geöffnete...

Lokales
7 Bilder

Als es im Bruhrain noch Waldelefanten gab
Als es im Bruhrain noch Waldelefanten gab/ Rheingraf-Salmclub lud zu einem eigenen Museumstag ein

Philippsburg (ber).  Unglaubliche viele und wertvolle Schätze birgt das Festungs- und Waffengeschichtliche Museum in Philippsburg. Das ehemaliges Amtsgericht und Gefängnis, 1884 im Stil der italienischen Renaissance errichtet, dient seit mehr als 40 Jahren als Museum und trägt heute den Namen „Senator-Dr.-Burda-Haus“. Wie der Heimathistoriker Ekkehard Zimmermann berichtet, drängte seinerzeit der Offenburger Unternehmer, einer der bedeutendsten Verleger der Nachkriegszeit, in Philippsburg...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ