Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Ausgehen & Genießen
Foto: Stadt Ettlingen

Parcours mit neun bespielten Stationen / Festabschluss um etwa 17 Uhr im Schlosshof
"Stadt Wandeln" am 2. Juni in der Ettlinger Altstadt

Ettlingen. Am Sonntag, 2. Juni, geht's ab 15 Uhr durch Ettlingen. Dieser Tag steht unter dem großen MottoMITMACHEN! Ziehen Sie zusammen mit dem Festspielensemble durch die Ettlinger Innenstadt und läuten Sie zusammen mit den Schlossfestspielen den Start der neuen Spielzeit 2019 ein. Installiert sind neun Spielstationen, an denen professionelle Sänger, Schauspieler und Tänzer, zusammen mit Bürgern, Chören, Schulen und Vereinen der Stadt ein buntes, kreatives Theater- und Musikprogramm...

Ausgehen & Genießen
 foto: bernadette wozniak

Das Zeltival bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm
Sommerfestival im Karlsruher Tollhaus

Zeltival. Fröhlicher und lebenslustiger könnte das Zeltival wohl kaum seine 25. Ausgabe eröffnen als mit Calypso Rose, der 79-jährigen Grande Dame der karibischen Musik. Dazu gesellen sich vom 28. Juni bis 7. August unter anderem Joe Jackson, „The Cat Empire“, der frühere „Deep-Purple“-Sänger und Bassist Glenn Hughes, die brasilianische Musikerlegende Gilberto Gil, die amerikanische Bluesröhre Beth Hart oder auch das „Ukulele Orchestra of Great Britain“. „Nachdem wir bereits im vergangenen Jahr...

Ausgehen & Genießen
Nebelwolken am ZKM foto: ZKM, Felix Grünschloss

Negativer Raum: Skulptur & Installation
Sehenswertes im Karlsruher ZKM

Erlebnis. Die letzte Ausstellung, die sich umfassend mit der Frage „Was ist moderne Skulptur?“ beschäftigt hat, fand 1986 im „Centre Georges Pompidou“ in Paris unter dem Titel „Qu'est-ce que la sculpture moderne?“ statt. Ob Freiräume, Zwischenräume, Spiegelräume oder virtuelle Datenräume: Die Ausstellung „Negativer Raum“ (bis 11. August) im Karlsruher ZKM setzt dort an, möchte den Blick auf die moderne und zeitgenössische Skulptur ändern und eine andere Geschichte der Skulptur erzählen. red...

Ausgehen & Genießen

Italienische Barockmusik zum Frühling - am 10. Mai in Karlsruhe
Stefanie Kessler - Traversflöte und Alexander Strauss – Cembalo im Roten Haus Karlsruhe

Rotes Haus Karlsruhe freitags, 19 Uhr Eintritt frei, Spendenbasis Rastatter Str 17, 76199 Karlsruhe-Rüppurr  Programm Rotes Haus 10.5.19  (Dauer ohne Pause ca. 1‘15‘‘) Domenico Zipoli (1688 - 1726) Partita für Cembalo solo Domenico Scarlatti (1685 - 1757) Sonata fuga Nr. 36 Cembalo solo Giovanni Battista Ferrandini (1710 - 1791) Sonata II, a-Moll (Adagio- ma moderato-Allegro spirituoso) Flauto Traverso e Basso Baldassare Galuppi (1706 - 1785) Sonata in C (Adagio-Allegro) Sonata in d (Allegro)...

Ausgehen & Genießen
Unverkennbar: erster Höhepunkt der Reise war die faszinierende Stadt Amsterdam mit ihren malerischen Grachten. | Foto: Harald Schönig
15 Bilder

14. SÜWE-Leserreise auf dem Rhein nach Holland und Belgien
Genussreiche Entdeckungsreise

Leserreise. Die achttägige 14. SÜWE-Leserreise auf dem Rhein nach Holland und Belgien geht in die Zielgerade: die über 150 TeilnehmerInnen aus Pfalz und Baden, darunter viele Stammgäste, sind sehr angetan von der gelungenen Kombination von Genuss und Kultur. Mit dem 5-Sterne-Flusskreuzfahrtschiff MS Swiss Tiara geht es stilvoll von Düsseldorf über Amsterdam und Rotterdam bis nach Antwerpen und zurück.  Großzügige Räumlichkeiten laden ein zum gemütlichen Verweilen und Genießen der exzellenten...

Lokales
Die leerstehenden Hallen im Karlsruher Osten nahmen junge Leute gemeinsam mit Irmi Schucker-Hüttel (vorne) näher in Augenschein. foto: knopf

Location für urbane Bewegungssportarten geplant / BMX, Tricking oder Parkour
Neues Leben für „Südwest-Bus“-Hallen in Karlsruhe

Karlsruhe. Direkt beim Otto-Dullenkopf-Park hinter dem Zirkus-Areal entstehen in den ehemaligen Hallen der Bahn-Tochter „Südwest-Bus“ neue Locations für urbane Bewegungssportarten. Irmi Schucker-Hüttel vom Stadtjugendausschuss nahm kürzlich mit rund einem Dutzend junger Leute die leerstehenden Hallen näher unter die Lupe. Die Jugendlichen konnten Ideen einbringen, was für Sportarten wie Parkour, BMX, Tricking oder Luftakrobatik an Ausstattung benötig wird. Marcus Pudenz beispielsweise macht...

Lokales
Ein letzter Blick auf die reichhaltige Karlsruher Stadthistorie im Prinz-Max-Palais foto: knopf

Artefakte werden in Magazinen eingelagert / Elsass-Ausstellung läuft weiter
Stadtmuseum vorerst Geschichte

Karlsruhe. Rund 20 Jahre existierte das Stadtmuseum in der ersten Etage des Prinz-Max-Palais. Doch vorerst ist dies nun Geschichte. Kürzlich öffnete das Museum, das sich mit der Karlsruher Stadtgeschichte befasst, zum letzten Mal. Die Jugendbibliothek im Erdgeschoss bleibt erhalten, bis zum 2. Juni läuft auch noch die sehenswerte Ausstellung „Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871“ in der 2. Etage. Noch einmal konnten die Besucher ein Miniatur-Modell der Fächerstadt, eine Draisine oder den...

Lokales
Vor dem Konzert von Oleksii Kanke, Preisträger des Wettbewerbs 2018 Kategorie B Teilnehmer bis 20 Jahre wurde der neue Kopf des Klavierwettbewerbs vorgestellt: Professor Wolfgang Manz Bildmitte, mit EMCY-Präsident Scholer, OB Arnold und Organisationsleiter Reich (v.l.) | Foto: Stadt Ettlingen

Internationaler Klavierwettbewerb in Ettlingen
Professor Manz ist neuer künstlerischer Leiter

Ettlingen. Mit dem Ettlinger Wettbewerb ist Professor Wolfgang Manz bestens vertraut. Denn er sitzt seit 2006 in der Jury dieses renommierten Klavierwettbewerbs für junge Pianisten. Im vergangenen Jahr hat der bisherige künstlerische Leiter Professor Robert Benz sich verabschiedet, er wird aber Jurymitglied beim Wettbewerb 2020 sein. Dadurch werde zum einen die Kontinuität des Wettbewerbs bewahrt und zum anderen könne es dennoch neue Impulse durch Herrn Manz geben. Er bringt reichhaltige...

Wirtschaft & Handel
"Markus Lüpertz goes Underground", mit Uwe Konrath, dem Geschäftsführer des Bauherrn, der KASIG, und dem Initiator des Projektes Anton Goll | Foto: Fabry

Kunstprojekt „Genesis“ von Markus Lüpertz für den Karlsruher Untergrund / Wirtschaft engagiert sich
Karlsruher Kombilösung als Kunstmeile

Karlsruhe. Es soll ein nachträgliches Geschenk zum 300. Stadtgeburtstag werden. Ein Projekt der Nachhaltigkeit, möglichst für Generationen. Eine Idee, die im Wortsinn auf die Schiene gesetzt wird - die U-Bahn als Träger eines hochkarätigen Gesamtkunstwerkes. Das Lichtprojekt des Lichtkünstlers Ingo Maurer aus München, mit dem Highlight der dreifarbigen Schatten, fügt sich harmonisch ein in die sieben vom "Architekturbüro Allmann, Sattler, Wappner" aus München als hell-weiße Kathedralen...

Lokales
Engagement beim Kinder-Casting  Foto: Schlossfestspiele

Kulturevent in Ettlingen: Sommer-Theater
Schlossfestspiele entdecken junge Talente

Ettlingen. Ein aufregendes und erlebnisreiches Wochenende haben mehr als 90 Kinder am Wochenende im Ettlinger Schloss und im Kasino erlebt. Alle Kinder, die Theaterluft schnuppern und im diesjährigen Familienstück „Der geheime Garten“ bei den „Schlossfestspielen Ettlingen“ auf der Bühne stehen möchten, wurden zum Casting eingeladen. Catja Baumann, Regisseurin des Familienstücks, hat gemeinsam mit der Intendantin Solvejg Bauer das Casting für die drei Hauptrollen geleitet. Sie bekamen viele...

Lokales
 foto: hoepfner Stiftung

„Wolfgang-Rihm-Stipendium“ in Karlsruhe
Marc David Ferrum gewinnt

Auszeichnung. Der berühmte Karlsruher Komponist Prof. Wolfgang Rihm und Dr. Friedrich Georg Hoepfner haben vereinbart, dass die „Hoepfner-Stiftung“ jährlich ein Stipendium für junge Komponisten vergibt. Auf Vorschlag von Prof. Rihm wurde das begehrte Wolfgang-Rihm-Stipendium in diesem Jahr an den Komponisten Marc David Ferrum vergeben. Seit 2015 studiert er Komposition bei Markus Hechtle und Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik Karlsruhe. „Es ist die Faszination an Klängen und neuen...

Lokales
Kultur-Insel und Süddeutschlands größte Second-Hand-Bibliothek: „Bücherland“-Betreiber Thomas Stieber bleibt weitere zwei Jahre in der „Hoepfner-Passage“. foto: Knopf

Second-Hand-Buchhandlung bekommt Mietverlängerung in „letzter Minute“
Das „Bücherland“ bleibt in der Karlsruher Oststadt

Karlsruhe. Die Erleichterung bei Thomas Stieber ist groß. Der Betreiber des „Bücherland“ in der „Hoepfner-Passage“ in der Oststadt kann weitere zwei Jahre in dem Gebäude bleiben. Fast ein halbes Jahr zogen sich die Verhandlungen mit dem Vermieter hin, dem unter anderem noch andere Geschäfte auf dem Areal gehören (das "Wochenblatt" berichtete). Erst am letzten Tag des Jahres 2018 erhielt der 58-Jährige neben der mündlichen endlich auch die schriftliche Bestätigung. „Jetzt kann ich wieder planen....

Ausgehen & Genießen
Foto: Bernadette Wozniak-Fink

Mit der Jubiläumsausgabe erwartet "Zeltival"-Besucher ein vielversprechendes Programm
The Cat Empire, Beth Hart, Nouvelle Vague - erste Stars ab sofort im Vorverkauf

Auch wenn das komplette Programm für die 25. Ausgabe des Sommerfestivals des Kulturzentrum Tollhaus noch längst nicht unter Dach und Fach ist, lässt sich das erste Dutzend Veranstaltungstermine, mit denen das "Zeltival" ab sofort in den Vorverkauf geht, bereits ein jubiläumswürdiges Programm vorhersehen. Mit den australischen Publikumsmagneten The Cat Empire am 3. Juli, der kalifornischen Bluesröhre Beth Hart am 15. Juli, dem französischen Edel-Cover-Projekt Nouvelle Vague am 18. Juli, das...

Ausgehen & Genießen
Ausstellung "Dust and Trace – Heinz Pelz", Städtische Galerie Karlsruhe,
Installationsansicht | Foto: Städtische Galerie

"Dust and Trace": Heinz Pelz gibt am 16. Januar Einblicke in seine Arbeit
Künstlergespräch in der Städtischen Galerie Karlsruhe

Karlsruhe. Die noch bis 3. März geöffnete Sonderausstellung des Förderkreises der Städtischen Galerie Karlsruhe widmet sich unter dem Titel "Dust and Trace" dem aktuellen Schaffen des Künstlers Heinz Pelz. Die Präsentation wird im Forum des Museums gezeigt und ist die neunte Werkschau des Förderkreises in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Karlsruhe. In einem öffentlichen Künstlergespräch mit Galerie-Leiterin Dr. Brigitte Baumstark erläutert Heinz Pelz am Mittwoch, 16. Januar, um 19 Uhr...

Ausgehen & Genießen
Angebote bei „Lametta“ foto: lametta, Michael Hartmaier

Am Freitag, 7., und Samstag, 8. Dezember
Glitzerevent „Lametta“ im Tollhaus in Karlsruhe

Karlsruhe. „Lametta“ wird 9 Jahre – und auch in diesem Jahr gibt’s wieder eine eigene Vorweihnachtsparty mit Designern, Handwerkern, Künstlern und vielen Gästen im Tollhaus auf dem Schlachthofgelände. Es ist eine Bereicherung der Karlsruher Weihnachtsszene durch einen alternativen, glitzernden Markt mit handgefertigten Produkten - oft in limitierten Auflagen. Hersteller präsentieren individuelle Weihnachtsgeschenke meist selbst oder im kleinen aber feinen „Superkaufhaus“, dem „Kommissariat“....

Ausgehen & Genießen
2 Bilder

Karlsruher Spielgemeinde
Theateraufführung "Rosedorn"

1. Dezember 2018, 20 Uhr, in der St. Georg Kirche, St. Georg Weg, Stutensee-Spöck Mit welchen Augen sehen wir uns Menschen? Was macht uns wirklich aus? Das Theaterstück „Rosedorn" geht der Frage nach, wo und wie sich Vergangenheit und Gegenwart vermischen und verbinden. In dem Theaterstück geht es um eine Prinzessin, die aus der Zeit fällt und die plötzlich mit der Wirklichkeit fertig werden muss, ohne eine Ahnung vom angemessenen Handwerkszeug der Realität zu haben. So kommt sie in Konflikt...

Ausgehen & Genießen
Jeroen Berwaerts  | Foto: PS

„Weingartner Musiktage Junger Künstler“ vom 6. bis 21. Oktober
Stars von morgen eine Chance geben

Musik-Festival. Zum 33. Mal präsentieren die „Weingartner Musiktage Junger Künstler“ rund um den künstlerischen Leiter Prof. Reinhold Friedrich ein ambitioniertes Programm. Vom 6. bis 21. Oktober sind außergewöhnliche Nachwuchskünstler zu Gast im badischen Weingarten. In diesem Herbst kommen „Jeroen Berwaerts & Salaputia Brass“, „Da Blechhauf'n“, „Les Brünettes“, Maciej Frąckiewicz, Elin Kolev, „Juri Tetzlaff & Profive“, Andreas Martin Hofmeir & Andreas Mildner, Sarah & Daniel Romberger & Fil...

Ausgehen & Genießen
Britta Velhagen und Bernd Belschner vom Tollhaus-Vorstand, Produzent Stefan Schönfeld 
  | Foto: jow
2 Bilder

Manege frei ab vom 19. bis 23. September 2018 / Sehenswertes erleben
"Atoll-Festival" für den "neuen Zirkus"

Karlsruhe. Tusch für die dritte Ausgabe: Nach der Premiere 2016 hat sich das „Atoll“ hervorragend entwickelt. Kenner der Szene sind nicht überrascht, denn der "neue" Zirkus findet immer mehr Anhänger - auch abzulesen an der gesteigerten Kartennachfrage. Internationales in Karlsruhe 5 Tage, 29 Veranstaltungen, 9 Produktionen, 56 Artisten aus 8 Ländern: Das Tollhaus geht dabei auch über die eigenen räumlichen Grenzen hinaus: "Wir sind nicht nur auf dem Tollhaus-Areal", so Britta Velhagen vom...

Ausgehen & Genießen
Das Musical „Der bewegte  Mann“ gastiert im Oktober.  | Foto: ps

Kulturgut-Abonnenten mehr als verdoppelt
Wörther Kulturherbst 3. Auflage

Wörth. Von einer Erfolgsgeschichte, die sich anbahnt, sprach der Leiter einer Kulturredaktion. In einem Onlineportal war die Rede von: Kultur in Wörth – noch ein Geheimtipp. Aber nicht mehr lange. Das städtische Kulturprogramm – seit zwei Jahren wieder angeboten, erfreut es sich zunehmender Beliebtheit. Mit der dritten Auflage seit 2016 hat sich die Zahl der (Wahl)Abonnenten mehr als verdoppelt und eine Zahl erreicht, die aufgrund der üppigen Preisnachlässe weitere Zuwächse eigentlich nicht...

Ausgehen & Genießen
Blick auf den Rheinhafen in Karlsruhe | Foto: wow.pics.ka
2 Bilder

„Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 9. September
Denkmäler der Region stehen im Fokus

Region. Es gibt kaum Bauwerke, die mehr verbinden, als Brücken. Auch in Karlsruhe gibt’s besondere zu entdecken: die Hirschbrücke zum Beispiel in der Südweststadt. „Entdecken, was uns verbindet“ heißt es am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 9. September, zu dem über 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten öffnen. Das Motto zeigt auf, wie Denkmale Brücken schlagen zwischen Baustilen, Regionen, Kulturen und Menschen. Denn kein Denkmal steht allein – ob...

Ausgehen & Genießen
Foto: Klaus Eppele und Günter Weiler

Kreatives von Freitag bis Sonntag, 24. - 26.8., rund um das Kurhaus
2. Kunsttage in Waldbronn

Waldbronn. Zum 2. Mal eröffnet die dreitägige Ausstellung „Kunsttage" die Waldbronner Woche mit Werken anerkannter, internationaler Künstler. Neu in diesem Jahr sind dabei Großskulpturen und Illuminationen im Kurpark und das Projekt "Kunstlicht". "Wieder ist es gelungen, eine große Zahl toller, ambitionierter Künstlerinnen und Künstler aus drei Nationen nach Waldbronn zu bringen", freut sich Kurator Günter Weiler: "Neu ist in diesem Jahr ein Außenprojekt mit Großskulpturen, die wir abends...

Lokales
Gefördert für ein Projekt wird auch das Karlsruher ZKM | Foto: Artis/Deck

Innovationsfonds Kunst schafft kreative Freiräume in Baden-Württemberg
Rund 1,1 Millionen Euro für 40 Kunst- und Kulturprojekte

Förderung. Baden-Württemberg fördert 40 Kunst- und Kulturprojekte aus Baden-Württemberg mit rund 1,1 Millionen Euro. Die Projekte würden „in ihrer Vielfalt und Qualität überzeugen, wertvolle Impulse liefern und auch verstärkt gesellschaftliche Fragen aufgreifen“, so Staatssekretärin Petra Olschowski. Kunst- und Kultureinrichtungen aus dem Land haben sich mit rund 200 Anträgen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben, 40 Projekte werden nun gefördert. „Sie zeigen, dass die Kunst- und...

Ausgehen & Genießen
Fahrweg des Sonderbuslinien KAMUNA 1 und KAMUNA 2 im Innenstadtbereich | Foto: Grafik: © OpenStreetMap – Mitwirkende
2 Bilder

Shuttles verbinden die abendlichen Veranstaltungsorte
Sonderlinien zur Karlsruher Museumsnacht

Karlsruhe. Mit Bus und Bahn die Museen der Fächerstadt entdecken: Zur 20. Auflage der Karlsruher Museumsnacht KAMUNA am Samstag, 4. August, richten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) wieder mehrere Sonderlinien für die Besucher der Kulturveranstaltung ein. Ebenso wird es erneut das Park&Ride-Angebot auf dem Messplatz an der Durlacher Allee geben. Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die KAMUNA seit ihrer Premiere 1999 Jahren große und kleine Besucher in die zu später...

Ausgehen & Genießen
13 Karl Weysser, Baden-Baden. Schlossterrasse mit Blick auf die Villa Krupp, 1883, Inv.Nr. 60-1713 | Foto: Heinz Pelz, Karlsruhe
2 Bilder

Werke in der Städtischen Galerie Karlsruhe
Mit Karl Weysser unterwegs

Karlsruhe. Seine Stadtansichten mit winkligen alten Gassen und malerischen Architekturdetails fanden ebenso wie seine stimmungsvollen Reiseimpressionen aus dem Rhein- und Moseltal, aus dem Elsass oder aus Tirol nicht nur bei seinen Zeitgenossen große Anerkennung. Sie gelten auch heute noch als herausragende Beispiele einer bewusst unpathetischen und zugleich subtilen Schilderung von Natur und Landschaft. Zu sehen sind seine Werke bis Frühjahr 2019: Der als „badischer Spitzweg“ bezeichnete Maler...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ