KVV

Beiträge zum Thema KVV

Lokales
Schienenersatzverkehr in Rheinzabern | Foto: VG Jockgrim
2 Bilder

Schienenersatzverkehr in Rheinzabern
Beschilderung optimiert

Rheinzabern. Auch Notbetriebe – hier Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen bei Ausfall der Bahnen – müssen gut organisiert sein, damit sie am "Tag X" reibungslos funktionieren. Bis in den Spätsommer 2022 fallen phasenweise immer wieder am Abend nach 20 Uhr Stadtbahnen auf der Strecke Wörth – Germersheim aus, da die Bahnstrecke zwischen Wörth und Schifferstadt digitalisiert und im Zusammenhang mit dem Bau der Umgehungsstraße Bellheim eine Brücke über die Gleise errichtet wird. Zunächst hat sich...

Wirtschaft & Handel
Mitunter neue Bahnen, aber deutlich weniger Fahrgäste: aktuell häufig zu erleben | Foto: Archiv

Tarifanpassung des Karlsruher Verkehrsverbundes zum 1. August
Wieder werden Busse & Bahnen teurer

Karlsruhe. Die Meldung kommt nicht gerade überraschend, wenn auch zu einem äußert unpassenden Zeitpunkt in der aktuellen Pandemie mit all ihren Folgen! Dazu gibt's in und um Karlsruhe häufig Zugausfälle, nachlassender Service, Baustellen, Umleitungen - und dazu ein massiver Rückgang der Fahrgastzahlen: Aber der Karlsruher Verkehrsverbund plant zum 1. August die nächste Gebührenerhöhung. Viele meiden seit Monaten bewusst den ÖPNV - auch aus Gründen der Sicherheit. Dabei haben die...

Lokales
FDP-Kreisvorsitzender Heiko Zahn. | Foto: FDP Karlsruhe-Land

Freie Demokraten verlangen Aufklärung über finanzielle Probleme des Karlsruher Verkehrsverbundes
FDP-Kreisvorsitzender Heiko Zahn fordert von grün-schwarzer Landesregierung außerdem einen klaren Zeitplan für Eltern-Rückerstattung von Schülerbeförderungskosten (ScoolCard)

Bretten/Bruchsal/Ettlingen. Die Freien Demokraten im Landkreis verlangen öffentlich Auskunft über die angespannte Finanzlage des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV). „Bei unserem Einsatz für die Eltern-Rückerstattung von weiteren 2-3 Monaten bei den Schülerbeförderungskosten (ScoolCard) wurde immer auch von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel wie zuletzt öffentlich bei der Kreistagssitzung am 6. Mai 2021 auf die angespannte Finanzlage des KVV hingewiesen. KVV-Aufsichtsratsvorsitzender und...

Lokales
Die alte Tramstation am Kirchplatz - auch hier mit einem Kiosk. Doch die Haltestelle soll zurückversetzt und barrierefrei werden. Anwohner fürchten jedoch Lärmbelästigung und Lichtverschmutzung. | Foto: bom

Daxlander ärgern sich über Verlegung
Frust über Haltestellen-Planung

Karlsruhe. Peter und Marie Therese Brunner sind verärgert. Vor ihrer Haustür in Daxlanden soll eine Tram-Haltestelle gebaut werden. Das heißt: die alte Haltestelle in der Kastenwörtstraße am Kirchplatz stadteinwärts wird nach hinten direkt vor die Wohnhäuser versetzt. Sie wird deutlich länger und ist barrierefrei. Weniger Parkplätze, dafür Lärm- und Lichtbelästigung Im Herbst 2022 sei Start der Maßnahme. Das bedeute, dass 40, 50 Parkplätze wegfallen würden. „Hier herrscht jetzt schon großer...

Ratgeber
Neue Internetseite der Stadt Karlsruhe für das Thema Verkehr und Mobilität | Foto: Stadt Karlsruhe

Ämterübergreifendes Projekt bündelt wichtige Infos in Karlsruhe
Die Mobilität steht hier im Fokus

Karlsruhe. Mobilität hat viele Facetten. Ob man mit dem Rad fährt oder zu Fuß geht, die Straßenbahn oder das Auto nutzt, oder sogar multimodal unterwegs ist, es gibt immer wieder neue Fragen, die aber jeder Bürger für sich passend beantwortet. Immerhin geht es in Sachen Mobilität um persönliche Bedürfnisse - in einer älter werdenden Gesellschaft. Was nutzen all die "guten Ratschläge", wenn man nicht mehr Rad fahren kann oder will, wenn die ÖPNV-Verbindung schlicht schlecht ist, wenn man einfach...

Lokales
Mit Bus 118 und TRAM 2 von Langensteinbach zum neuen IKEA.  | Foto: Roland Jourdan
8 Bilder

Mit Bus 118 und Straßenbahn zum neuen IKEA
Von Langensteinbach und Mutschelbach preisgünstig nach Karlsruhe

„Viel Wege führen nach Karlsruhe“ sagen ÖPNV-Nutzer aus Karlsbad, wenn sie nach einer Fahrt nach Karlsruhe gefragt werden. Neben der seit dem Jahre 1899 bestehenden Zugverbindung über Ettlingen nach Karlsruhe, die 1957 von der AVG übernommen wurde, gibt es weitere Busverbindungen in Richtung Karlsruhe. Schon länger besteht die Buslinie 152 nach Kleinsteinbach, von wo man mit der S5/S51 nach Karlsruhe oder Pforzheim kommt. Als jüngste Verbindung wird seit drei Jahren die Fahrt mit der Buslinie...

Lokales
Foto: Paul Needham
16 Bilder

Fortschritte der Karlsruher Kombilösung
Testfahrt mit OB Mentrup im Stadtbahn-Tunnel

Karlsruhe. Der Karlsruher Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG), Dr. Frank Mentrup, hat sich am 25. August bei einer Fahrt mit einer Stadtbahn über den Fortschritt der Tests im Stadtbahn- und Straßenbahntunnel informiert. Auf dem Programm der Fahrt zusammen mit den beiden KASIG-Geschäftsführern Frank Nenninger und Dr. Alexander Pischon und Technikern der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) stand das Zugsicherungssystem: Das System...

Lokales

Nach CDU Pfinztal Ortsbegehung: Zu wenig Park And Ride
ÖPNV wird immer unattraktiver

Was Verkehrsplaner fordern, die Menschen sollen auf Bus und Bahn umsteigen, ist spätestens seit Corona eine Illusion, stellt der CDU Vorsitzende Frank Hörter fest. Bei vor Ort Begehungen der Haltepunkte stellten die CDU Mandatsträger fest, dass nicht genügend Stellplätze für Autos zur Verfügung stehen. Ebenso seien zu wenige Fahradstellplätze vorhanden. Seit Jahren wird der ÖPNV teurer und der Service zunehmend schlechter kritisiert Gemeinderat Markus Ringwald. „Wer mehr Fahrgäste in Bus und...

Lokales
Busabfahrzeiten an der Haltestelle Durlach - Zündhütle. | Foto: Roland Jourdan
6 Bilder

Ganztägige Klinikanbindung lässt auf sich warten
Bus 118 zwischen Langensteinbach und Zündhütle bleibt erhalten

Buslinie 118 geht in den RegelbetriebErfreuliche Nachrichten wurden im Ortschaftsrat Wettersbach bekanntgegeben: Die Buslinie 118 Langensteinbach – Mutschelbach – Stupferich – Palmbach – Grünwettersbach – Zündhütle bleibt nach dem Probebetrieb erhalten und wurde den Regelbetrieb übernommen. Dies geht aus der Antwort zu einer Anfrage der CDU/FW-Fraktion Wettersbach hervor, die im Juni bei der Sitzung des Ortschaftsrates Wettersbach behandelt wurde. Der Probebetrieb der Buslinie 118 lief seit...

Wirtschaft & Handel
Land beschließt Rettungsschirm für den ÖPNV | Foto: RNV

Corona-Krise: Baden-Württemberg stellt insgesamt 240 Millionen Euro für ÖPNV bereit
Rettungsschirm für Bahnen und Busse beschlossen

Baden. Die Corona-Pandemie hatte auch erhebliche Einschnitte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zur Folge. Deshalb hat das Land Baden-Württemberg heute einen Rettungsschirm für den ÖPNV und die Busunternehmen in Baden-Württemberg beschlossen, teilt das Landesverkehrsministerium mit. Das Land stellt 200 Millionen Euro für den öffentlichen Verkehr mit Bahnen und Bussen bereit, um die gravierenden Einnahmeausfälle aufgrund des drastischen Rückgangs der Fahrgäste und somit des Wegfalls...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Signalstörung

Am Aschermittwoch ist alles vorbei... Aber noch immer gelingt es dem KVV nicht, in Sachen nachhaltige Mobilität klare Zeichen zu setzen! Kostenfreier ÖPNV auch zu den Umzügen in Karlsruhe oder Durlach: Das wäre mal ein Signal gewesen, nachdem die Testläufe beim Stadtfest und im Advent so großartige Ergebnisse gebracht hatten. Es ist gar kein gutes Zeichen, dass man offensichtlich nur auf politischen Druck handelt – und nicht selbst auf den Gedanken kommt, in Zeiten von bewusst abgeschaffter...

Wirtschaft & Handel
MyShuttle - von der Testphase in den Regelbetrieb | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

MyShuttle in Dettenheim und Graben-Neudorf in KVV-Tarif integriert
Testphase erfolgreich abgeschlossen

Dettenheim/Graben-Neudorf. Nach einer kostenfreien siebenwöchigen Probephase integriert der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) das On-Demand-Angebot MyShuttle in Dettenheim und Graben-Neudorf ab 3.Februar in den Verbundtarif. Höchstens 2,10 Euro pro FahrtFahrgäste zahlen dann für die über die App „KVV.easy“ buchbaren Minibusse 2,10 Euro pro Fahrt –so viel wie für jede andere Fahrt mit dem Bus in den zwei Gemeinden im nördlichen Landkreis Karlsruhe. Mit einer BahnCard-Ermäßigung beträgt der...

Lokales
Die Bürgermeister sind begeistert: Christian Eheim (Graben-Neudorf), Ute Göbelbecker (Dettenheim) und Michael Möslang (Linkenheim-Hochstetten) -v.l.-  freuen sich über das neue, flexible ÖPNV-Angebot, das ab 15. Dezember ihre Gemeinden noch enger miteinander verbinden wird | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Flexible Mobilität der Zukunft mit "My Shuttle" für Dettenheim und Graben-Neudorf
ÖPNV "on demand" im Landkreis Karlsruhe

Dettenheim/Graben-Neudorf. "My Shuttle" heißt das Angebot, am Sonntag, 15. Dezember, geht es an den Start und in der Testphase bis Februar ist es sogar kostenlos - so die Neuigkeiten zusammengefasst, die Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und KVV-Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon am Dienstag in Dettenheim bekannt gegeben haben. Das Prinzip ist denkbar einfach und dennoch sucht es gerade in ländlichen Gegenden seinesgleichen. App downloaden, Shuttle buchen und an einer der 80 "virtuellen"...

Lokales
Foto: Pixabay

Zuordnung zum Überlappungsbereich soll Nutzung des ÖPNV attraktiver machen
Neuer Haltepunkt Stettfeld-Weiher geht mit Winterfahrplan in Betrieb

Stettfeld. Im Rahmen der zweiten Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar wurden auf dem Streckenabschnitt Heidelberg – Bruchsal die Bahnsteige an den Haltepunkten Bad Schönborn-Kronau, Bad Schönborn-Süd und Ubstadt-Weiher verlängert und ein neuer Haltepunkt Stettfeld-Weiher gebaut. Dieser wird ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 im Stundentakt angefahren. Um den Verbundgrenzen überschreitenden Verkehr zu verbessern, gibt es für Fahrgäste eine Reihe von Ticket-Angeboten, die für das sogenannte...

Wirtschaft & Handel
Foto: kvv

Verlängerung der Stadtbahnlinie S2
Waghäusel in Machbarkeitsstudie einbeziehen

Waghäusel. Angeregt durch die neu aufgekommene Diskussion um eine Verlängerung der Stadtbahn-Linie S2 von Spöck über Karlsdorf nach Bruchsal hat Waghäusels Oberbürgermeister Walter Heiler ein altes Thema wieder aufgegriffen. In einem Schreiben an Landrat Christoph Schnaudigel hat der Rathauschef der Großen Kreisstadt angeregt, in die geplante Machbarkeitsstudie die Weiterführung über Forst und Hambrücken bis nach Waghäusel einzubeziehen. Bereits vor fast zehn Jahren wurde eine solche Studie...

Lokales
Bus 118 am Zündhütle zur Abfahrt zum SRH-Klinikum Langensteinbach | Foto: Roland Jourdan
10 Bilder

Neue Buslinie 118 verbindet Wolfartsweier/Zündhütle mit Langensteinbach

Neue Buslinie 118 verbindet Stadt- und Landkreis Karlsruhe Update 20.01.2020 mit aktuellen Änderungen, Update 06.03.2020 mit Hinweis Schulbus Aussiedlerhöfe Steinig. Erfreuliche Nachrichten für Besucher des SRH-Klinikums. Seit dem Fahrplanwechsel am 09. Juni 2019 gibt es eine neue Busverbindung von Wolfartsweier/Durlach-Zündhütle zum SRH-Klinikum in Karlsbad-Langensteinbach sowie zum Langensteinbacher Gewerbegebiet Schießhüttenäcker (KSC). Die Buslinie 118 ist jetzt nachmittags bis zum...

Wirtschaft & Handel
Foto: DB - Thomas Henn

Bauarbeiten an den Haltepunkten für die S-Bahn Rhein-Neckar kommen voran
Baukosten steigen erheblich an

Region. Über den aktuellen Stand der „2. Stufe S-Bahn Rhein-Neckar“, die unter anderem den S-Bahn-gerechten Ausbau der Strecken Bruchsal–Germersheim (Linie S33), Bruchsal–Heidelberg (Linien S3 und S4) sowie die Regionalbahnverbindung Karlsruhe–Mannheim beinhaltet, wurde dem Verwaltungsausschuss des Kreistags in seiner Sitzung am 25. Oktober berichtet. In diesem Rahmen werden Bahnsteige erhöht und gegebenenfalls verlängert, barrierefrei ausgestaltet sowie mit elektronischen...

Ratgeber

Änderungen auf der KVV-Buslinie 130
Künftig zwei Rückfahrten vom Schulzentrum Ubstadt nach Forst

Ubstadt-Weiher. Da sich die Zahl der Schüler aus der Gemeinde Forst, die das Schulzentrum Ubstadt besuchen, deutlich erhöht hat, haben der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und RVS Südwestbus als Betreiber der Buslinie 130 kurzfristig entschieden, den Fahrplan wie folgt zu ändern: Analog zum morgendlichen Schulbeginn gibt es ab Mittwoch, 19. September, auch nach dem Schulschluss der sechsten Stunde um 13 Uhr nun neuerdings zwei Rückfahrten. Diese Rückfahrten werden jedoch nacheinander mit...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ