KVV

Beiträge zum Thema KVV

Lokales

Landesweites Jugendticket
Landesweites Jugendticket ab März 2023

Die klimafreundliche Verkehrswende wird nur gelingen, wenn immer mehr Menschen den Öffentlichen Personennahverkehr nutzen. Die grüngeführte Landesregierung hat im letzten Herbst den Weg für die Einführung eines landesweiten Jugendtickets für 365 Euro möglich gemacht. Nun haben sich das Land, die Stadt- und Landkreise sowie die Verkehrsverbünde darauf verständigt, das Jugendticket zum 1. März 2023 einzuführen. „Wir freuen uns, dass das landesweite Jugendticket nun Wirklichkeit wird! Öffentlicher...

Wirtschaft & Handel
Seine Tage sind gezählt in Karlsruhe | Foto: www.jowapress.de

Unattraktivität für einige Kundengruppen
"Kundeninitiative KVV" blickt skeptisch auf das KVV-Angebot

Region. "Der KVV setzt seinen Weg der Digitalisierung mit Stift und Papier fort", so die deutliche Ansage der "Kundeninitiative KVV" auf das Zurückrudern des KVV. "Das gilt zumindest für die so genannten Gelegenheitskunden", betont die "Kundeninitiative KVV": "Der KVV konnte die massive Kundenkritik nicht mehr ignorieren und bringt etwas Flexibilität zurück. Die Lösung erinnert jedoch an längst vergangene Zeiten! Die Vorverkaufskarten - offensichtlich nur Einzel- und keine Tageskarten - soll es...

Lokales
Foto: KVV

Verkehrsbetriebe rudern teilweise zurück
KVV-Aufsichtsrat beschließt Erweiterungen und Anpassungen im Fahrkartensortiment und -verkauf

Region. Der Aufsichtsrat des "Karlsruher Verkehrsverbunds" (KVV) hat am heutigen Freitag, 11. März, über Erweiterungen und Anpassungen im Fahrkartensortiment und im Fahrkartenverkauf (das "Wochenblatt" berichtete mehrfach) entschieden. In vier Sparten wird es "Neuerungen" für Fahrgäste geben: Bei analogen Einzelfahrscheinen für den Kauf auf Vorratbei der Geltungsdauer von Einzelfahrscheinenim Tageskartensortimentbei der "KVV.luftlinie"„Ich freue mich, dass wir heute im Aufsichtsrat gemeinsam zu...

Wirtschaft & Handel
Zwar ist dieser Entwerter in einer Bahn aktuell nicht in Betrieb, doch geht es nach den Verkehrsbetrieben in Karlsruhe, sollen künftig auch alle Entwerter in den Bahnen abgebaut werden, weil keine zu entwertende Fahrkarten mehr verkauft werden sollen. | Foto: www.jowapress.de

"Kundeninitiative KVV" mit offenem Brief
Alternativen sollten ins Auge gefasst werden

Karlsruhe. Die "Kundeninitiative KVV" appelliert an die Aufsichtsratsmitglieder des KVV, in der Sitzung am heutigen 11. März eine "tragfähige Lösung" für die so genannten Gelegenheitskunden auf den Weg zu bringen: "Stimmen Sie keiner Lösung zu, die nicht voll durchdacht und in den Konsequenzen – auch mit den betroffenen Kundengruppen – bewertet wurde." Die "Kundeninitiative KVV" befürchtet, dass "ohne ausreichende Vorbereitung auf Basis von auf die Schnelle grob umrissenen Alternativen eine...

Lokales
Zwar ist dieser Entwerter in einer Bahn aktuell nicht in Betrieb, doch geht es nach den Verkehrsbetrieben in Karlsruhe, sollen künftig auch alle Entwerter in den Bahnen abgebaut werden, weil keine zu entwertende Fahrkarten mehr verkauft werden sollen. | Foto: www.jowapress.de

"Kundeninitiative KVV" kritisert Planungen
Varianten zum Ticketing: Vorschläge liegen vor

Region. Der KVV hat im Workshop am 21.02.2022 mit Aufsichtsratsmitgliedern fünf Varianten diskutiert (das "Wochenblatt" berichtete): "Dabei kommt der Weiterbetrieb der Entwerter als Variante oder Übergangsvariante nicht vor". "Kundeninitiative KVV" nennt sich eine Gruppierung, die die Interessen von "KVV"-Kunden vertrete. Sie sieht darin jedoch weiterhin die einzige sinnvolle Lösung für ein niederschwelliges Basisangebot für alle Kundengruppen, zumindest bis eine sinnvolle Alternative...

Wirtschaft & Handel
Hat die "gute alte" Einzelfahrkarte durch die Maßnahmen des "KVV" ausgedient? Im Bild ist übrigens ein Fahrschein für den "sofortigen Fahrtantritt". | Foto: Archiv jowapress

„Sehr guter Austausch zu möglichen Anpassungen“
"KVV"-Aufsichtsratsmitglieder befassen sich mit massiver Kritik an den Planungen

Karlsruhe. Im Rahmen eines mehrstündigen Workshops haben sich am heutigen Montag, 21. Februar, Vertreter des KVV-Aufsichtsrats mit Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon und seinem Führungsteam "über aktuelle Vertriebsthemen" ausgetauscht. Hintergrund ist die massive Kritik - ob von Bürgern, ganzen Gemeinderäten, Parteien oder zahlreiche Interessensgruppen - an den Planungen des "KVV", Neuerungen einzuführen, bei denen aber nicht alle Bürger mitgenommen werden. Als Beispiel sei hier unter...

Wirtschaft & Handel
Zwar ist dieser Entwerter in einer Bahn aktuell nicht in Betrieb, doch geht es nach den Verkehrsbetrieben in Karlsruhe, sollen künftig sogar alle Entwerter in den Bahnen abgebaut werden, weil keine zu entwertende Fahrkarten mehr verkauft werden sollen. | Foto: www.jowapress.de

Massive Kritik an den Verkehrsbetrieben
„KVV-Stempelkarte“ soll erhalten bleiben

Karlsruhe. Die von vielen Bürgern gerne genutzte „KVV-Stempelkarte“ soll erhalten bleiben. Das fordert die Karlsruher Liste (KAL) in einer Petition. Der "Karlsruher Verkehrsverbund" (KVV) hatte angekündigt, die Stempelkarten auslaufen zu lassen, Entwerter in den Bahnen dann abzubauen – und auch Fahrkartenautomaten in den Bahnen auszubauen. Ziel müsse sein, für alle Menschen einen einfachen Zugang zu den Angeboten des "KVV" anzubieten, schreibt die KAL in der Begründung der Petition: „Deshalb...

Lokales
Foto: FW|FÜR Fraktion
2 Bilder

Freie Wähler | FÜR Karlsruhe Fraktion
KVV soll Chipkarten und analoge HomeZone einführen

Die Fraktion der Freien Wähler und der Wählergruppe FÜR Karlsruhe fordern in zwei Anträgen, die sie an den Aufsichtsrat der KVV richten, eine Übergangszeit für Stempelkarten auf ein moderneres System sowie eine analoge KVV.homezone. Die KVV war in den letzten Wochen unter starke Kritik gekommen nachdem sie die Stempelkarten im vergangenen Dezember abgeschafft hatte. Dazu wurden auch Rufe laut, dass die neuen mobilen Tarife Menschen ohne Smartphone benachteiligen. Die Stadträte der FÜR Karlsruhe...

Lokales
Unterwegs auf der letzten Runde in der Kaiserstraße | Foto: www.jowapress.de
Video 18 Bilder

Abschied mit vielen Fotos
Letzte Straßenbahnen auf der Kaiserstraße unterwegs

Karlsruhe. Mit einem Straßenbahnkorso durch die Fußgängerzone hat sich die Straßenbahn nach 144 Jahren am Sonntag, 12. Dezember 2021 aus der Karlsruher Kaiserstraße verabschiedet. Der Korso wurde vom Verein "Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe" (TSNV) organisiert und durchgeführt. Bundesweites Interesse Zum Abschied säumten Bürger in sehr großer Zahl – darunter auch eine Vielzahl an Fotografen – die Strecke. Auffallend: Viele "Trainspotter" kamen aus dem gesamten Bundesgebiet zum...

Lokales
Endlich: Schon wenige Minuten nach Öffnung füllten sich die Bahnsteige
wie hier in der Haltestelle Marktplatz (Pyramide) mit neugierigen Bürgern, die die Kombilösung anschauen und die unterirdisch verkehrenden Bahnen ausprobieren wollten.  | Foto: KASIG/Artis/Uli Deck
4 Bilder

Bahnen rollen unter der Stadt durch
Kombilösung ist in Betrieb gegangen

Karlsruhe. Das über 1,5 Milliarden Euro teure Bauvorhaben Kombilösung ist nach zwölf Jahren Bauzeit am heutigen Samstag, 11. Dezember, in Betrieb gegangen. Der Stadtbahn- und Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße und die oberirdische Gleisstrecke in der Kriegsstraße wurden nach einem kleinen Festakt im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Michael Theurer, des Verkehrsministers...

Lokales
Die Linien fahren ab Sonntag nicht mehr oberirdisch durch die Kaiserstraße.  | Foto: www.jowapress.de
7 Bilder

Etliche Bahnen fahren dann im Untergrund
Karlsruhe macht einen Schritt in die Mobilitäts-Zukunft

Karlsruhe. Es war ein Schritt mit langem Anlauf, aber durch das Verlegen etlicher Bahnlinien in den Untergrund von Karlsruhe, kann die Fächerstadt den ÖPNV weiter voranbringen, die Region zudem an Karlsruhe anbinden. Seit dem Spatenstich am 21. Januar 2010 sind fast 13 Jahr vergangen, nicht alles lief reibungslos und das Thema der Kosten lassen wir an dieser Stelle bewusst weg, aber ab Samstag, 11. Dezember 2021, rollen die ersten Straßenbahnen unter der Stadt durch. Spötter haben in all den...

Lokales
4 Bilder

Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels in Karlsruhe
Nach dem teuren Stadtumbau muss jetzt ein Aufbruch zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots folgen. Das Ziel: Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030.

Karlsruhe. Zur Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels der Kombilösung Karlsruhe fordern der Regionalverband Mittlerer Oberrhein des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Bürgeraktion Umweltschutz Zentrales Oberrheingebiet (BUZO), der Regionalverband Mittlerer Oberrhein von PRO BAHN sowie der Kreisverband Karlsruhe des Verkehrsclub Deutschland (VCD): Der Stadt- und Straßenbahnverkehr in der Region Karlsruhe muss in den kommenden Jahren massiv gestärkt werden. „Wir brauchen...

Lokales
Auslaufmodell: Ab Sommer 2022 wird es keine Fahrscheinentwerter bei den Verkehrsunternehmen im KVV geben, da zukünftig nur noch entwertete Fahrscheine verkauft werden.  Diese berechtigen zum sofortigen Fahrtantritt in Bus und Bahn.  | Foto: KVV/Nicolas Lutterbach

Ab 12.12. nur noch Fahrkarten für den sofortigen Fahrtantritt
Verkehrsunternehmen bauen Entwerter dann 2022 aus

Region. Zum großen Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 werden alle Verkehrsunternehmen im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) nur noch Fahrkarten ausgeben, die zum sofortigen Fahrtantritt berechtigen. Folge: Das Entwerten der Karten in Bussen und Bahnen im Verbundgebiet ist dann nicht mehr erforderlich. „Damit schaffen wir für unsere Fahrgäste eine einheitliche, transparente und somit kundenfreundliche Regelung für unser gesamtes Verbundgebiet. Unsere Fahrgäste müssen ihr Ticket nicht nochmal...

Lokales
Dr. Alexander Pischon (li.), AVG-Vorsitzender der Geschäftsführung und Michael Maier (re.), FKF-Präsident
2 Bilder

Ordensverleihung der Kampagne 2021/22 des Festausschuss Karlsruher Fastnacht
Karlsruher Straßenbahntunnel als Ordensmotiv

Die diesjährige Ordensvorstellung der Kampagne 2021/22 des Festausschuss Karlsruher Fastnacht (FKF) fand am Sonntag im Panoramasaal des AVG-Gebäudes an der Tullastraße statt. Als Motiv für den Orden wählte der FKF den Karlsruher Straßenbahntunnel, da diesem Projekt beim Bau auch oft die Narrenkappe aufgesetzt wurde, wie FKF-Präsident Michael Maier erklärte. Dargestellt ist eine Straßenbahn, die aus der Öffnung eines Tunnels fährt, auf dem eine Narrenkappe sitzt. Auf den Glöckchen, die an den...

Lokales

Ausgleich an KVV Abonnent:innen für Schienenersatzverkehr
Grünen Ortsverband Südhardt fordert Ausgleich für KVV Abonnent:innen

Der Ortsverband Südhardt der Grünen fordert den Karlsruher Verkehrsverbund auf, die beträchtliche Verschlechterung des Angebots auf der Strecke Rastatt über Durmersheim nach Karlsruhe, für Kund:innen wenigstens teilweise zu kompensieren. Hintergrund: Wegen Bauarbeiten in den Bahnhöfen Bietigheim und Rastatt verkehren seit dem 2. Juli und noch bis zum 8. November 2021 auf der Strecke zwischen Rastatt und Karlsruhe über Ötigheim, Bietigheim und Durmersheim keine Stadtbahnen. Vor allem...

Lokales
Das Material wurde von den Bahnen "aufgenommen" und dann auch verteilt | Foto:  Thomas Riedel Bild-/Videojournalist Karlsruhe
Video 14 Bilder

Hitzeschäden mit Auswirkungen auf das gesamte Netz
Reinigungsarbeiten dauern noch - noch kein Normalbetrieb

Region. Überraschend trudelten im Verlauf des Nachmittags jede Menge Meldungen der Verkehrsbetriebe ein - nachdem etliche Fahrgäste von einem Bahnausfall im Netz berichteten. Die punktuellen Störungen auf Streckenabschnitten im Karlsruher Westen hatten letztlich Auswirkungen auf das gesamte Netz der Verkehrsbetriebe. Übersicht in chronologischer ReihenfolgeAm Dienstag hieß es um 17 Uhr: "Aufgrund eines Gleisschadens im Bereich Karlsruhe Städtisches Klinikum zwischen Karlsruhe Städtisches...

Wirtschaft & Handel
Mitunter neue Bahnen, aber deutlich weniger Fahrgäste: aktuell häufig zu erleben | Foto: Archiv

Tarifanpassung des Karlsruher Verkehrsverbundes zum 1. August
Wieder werden Busse & Bahnen teurer

Karlsruhe. Die Meldung kommt nicht gerade überraschend, wenn auch zu einem äußert unpassenden Zeitpunkt in der aktuellen Pandemie mit all ihren Folgen! Dazu gibt's in und um Karlsruhe häufig Zugausfälle, nachlassender Service, Baustellen, Umleitungen - und dazu ein massiver Rückgang der Fahrgastzahlen: Aber der Karlsruher Verkehrsverbund plant zum 1. August die nächste Gebührenerhöhung. Viele meiden seit Monaten bewusst den ÖPNV - auch aus Gründen der Sicherheit. Dabei haben die...

Lokales
Blick in den Tunnel Karlsruhe: Die S4, diesmal nach Durlach | Foto: www.jowapress.de
9 Bilder

Durch den Tunnel in Karlsruhe / Bildergalerie
Probebetrieb läuft auf vollen Touren

Karlsruhe. Heute Abend war die Stadt gewissermaßen ausgestorben, der Marktplatz fast leer, durch die Kaiserstraße fuhren fast leere Züge im "Nacht-Takt", doch unter der Erde war mächtig Betrieb: 20 Bahnen waren/sind unterwegs, morgen werden es 33 sein, erläuterte Ralf Messerschmidt, Bereichsleiter Betrieb der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, den aktuellen "Stresstest" im Tunnel Karlsruhe. Die Haltestellen sind hell, hier und da muss noch etwas gemacht werden, das sieht man, denn mitunter fehlen noch...

Lokales
Die alte Tramstation am Kirchplatz - auch hier mit einem Kiosk. Doch die Haltestelle soll zurückversetzt und barrierefrei werden. Anwohner fürchten jedoch Lärmbelästigung und Lichtverschmutzung. | Foto: bom

Daxlander ärgern sich über Verlegung
Frust über Haltestellen-Planung

Karlsruhe. Peter und Marie Therese Brunner sind verärgert. Vor ihrer Haustür in Daxlanden soll eine Tram-Haltestelle gebaut werden. Das heißt: die alte Haltestelle in der Kastenwörtstraße am Kirchplatz stadteinwärts wird nach hinten direkt vor die Wohnhäuser versetzt. Sie wird deutlich länger und ist barrierefrei. Weniger Parkplätze, dafür Lärm- und Lichtbelästigung Im Herbst 2022 sei Start der Maßnahme. Das bedeute, dass 40, 50 Parkplätze wegfallen würden. „Hier herrscht jetzt schon großer...

Lokales

"bwegte" Destination
KTG gewinnt mit regiomove bei Mobilitätswettbewerb

Alles außer Beamen: Das innovative Mobilitätsprojekt ´regiomove´ aus Karlsruhe gehört zu den fünf Gewinnern des landesweiten Wettbewerbs „Destinationen, die bwegen“. Gemeinsam gaben die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und die Mobilitätsmarke bwegt am 10. März 2021 die Pilotdestinationen bekannt, die im Frühjahr im Mittelpunkt einer landesweiten Kampagne für nachhaltige Mobilität stehen werden. Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH hatte die Bewerbung im Namen der Stadt Karlsruhe...

Lokales
Seit 1888 befördert die Turmbergbahn Fahrgäste auf den Durlacher Hausberg. Nun soll Deutschlands älteste Standseilbahn umfassend modernisiert und bis zur Bundesstraße B3 verlängert werden | Foto: KVV

Digitale Infoveranstaltung am 28. Januar
Umbau der Turmbergbahn

Karlsruhe. Mit einer digitalen Informationsveranstaltung unterrichten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) am Donnerstag, 28. Januar, Anwohner sowie Interessierte über den Umbau der Turmbergbahn und die weiteren Planungsschritte. Die Infoveranstaltung beginnt um 18 Uhr, dauert knapp zwei Stunden und wird über die Kommunikations-Plattform "Microsoft Teams" übertragen. „Wir möchten die Durlacher bei diesem bedeutenden Projekt weiter mitnehmen. Gemeinsam mit unseren Planungsingenieuren werden wir...

Ratgeber
Neue Internetseite der Stadt Karlsruhe für das Thema Verkehr und Mobilität | Foto: Stadt Karlsruhe

Ämterübergreifendes Projekt bündelt wichtige Infos in Karlsruhe
Die Mobilität steht hier im Fokus

Karlsruhe. Mobilität hat viele Facetten. Ob man mit dem Rad fährt oder zu Fuß geht, die Straßenbahn oder das Auto nutzt, oder sogar multimodal unterwegs ist, es gibt immer wieder neue Fragen, die aber jeder Bürger für sich passend beantwortet. Immerhin geht es in Sachen Mobilität um persönliche Bedürfnisse - in einer älter werdenden Gesellschaft. Was nutzen all die "guten Ratschläge", wenn man nicht mehr Rad fahren kann oder will, wenn die ÖPNV-Verbindung schlicht schlecht ist, wenn man einfach...

Lokales
Auch Rettungseinsätze im Tunnel müssen geprobt werden | Foto: wow.pics.ka

Berufsfeuerwehr Karlsruhe hat nächste Woche Übungen im Tunnel
Rettungseinsätze im Stadtbahntunnel

Karlsruhe. Wenn demnächst an gleich drei Tagen hintereinander bis zu zehn Feuerwehrfahrzeuge auf dem Karlsruher Marktplatz vor- oder auch wieder wegfahren, Angehörige der Berufsfeuerwehr den Treppenabgang vor der Evangelischen Stadtkirche hinunterhasten, dort aus dem Stadtbahn- und Straßenbahntunnel auch wieder auftauchen und eventuell die Fahrzeuge mit Blaulicht wegfahren, besteht dennoch kein Grund zur Sorge: Die Karlsruher Berufsfeuerwehr wird Montag, Dienstag und Mittwoch nächster Woche (2....

Lokales

Verkehrsbetriebe Karlsruhe sind betroffen
Warnstreik legt Bahn- und Busverkehr lahm

Die Gewerkschaft Verdi hat für heute (22. Oktober) und morgen (23. Oktober) die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zu einem weiteren Warnstreik aufgerufen. Hierdurch sind die VBK gezwungen, den Trambahnverkehr (Linien 1-6 und S2) und den Busbetrieb komplett einzustellen. Seit den frühen Morgenstunden kommt es zu Arbeitsniederlegungen in betriebsrelevanten Bereichen – unter anderem in der Werkstatt, beim Fahrstrom, der zentralen Leitstelle und bei den Einsatzfahrzeugen der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ