LAG Pfälzerwald plus

Beiträge zum Thema LAG Pfälzerwald plus

Lokales
Die Boulefreunde auf dem Bouleplatz in Klingenmünster | Foto: LAG Pfälzerwald plus

Beispiele für Ehrenamtliche Bürgerprojekte
Projekt des Monats

Ehrenamt. Zu Beginn des Jahres möchte die LAG Pfälzerwald plus mehrere gelungene Projekte vorstellen: Eine Auswahl der im letzten Jahr geförderten Ehrenamtlichen Bürgerprojekte. „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ hieß es für die Boulefreunde Klingenmünster im vergangenen Sommer. Denn mit einer Förderung von 1.500 Euro im Rücken wurde dort in Eigenregie ein neuer Bouleplatz angelegt. Dabei erhielten ehemalige Strommasten eine neue Verwendung als Platzbegrenzung, es wurden Schotter und Beton...

Lokales
S’Backheisl wurde im August feierlich eröffnet  | Foto:  LAG Pfälzerwald plus

s’Backheisl in Gleiszellen-Gleishorbach
Projekt des Monats November

Gleiszellen-Gleishorbach.Heute möchten wir Ihnen wieder ein besonders gelungenes Projekt aus unserer Region vorstellen: der gerade einmal gut zwei Jahre bestehende Verein „s’Backheisl – Verein für Heimatpflege und Pflege dörflicher Baukultur im Bad Bergzaberner Land e.V.“ etablierte in Gleiszellen-Gleishorbach mit der Restaurierung des alten Spritzenhauses einen gern genutzten Dorftreff. Die kurze Zeit zwischen der Vereinsgründung und der Eröffnung des Backheisl, inklusive einem angrenzenden...

Lokales
QR-Codes ermöglichen an den einzelnen Stationen den schnellen Zugang zum Hör-Rundgang  | Foto: Magiano Mediengestalter/Dominic Maginot

Projekt des Monats - AudioWalk in Eppenbrunn

Eppenbrunn. Heute stellen wir Ihnen wieder ein tolles Projekt aus unsere Region vor: ein besonderes Hörerlebnis für Entdecker und Geschichtsliebhaber bietet der AudioWalk Eppenbrunn. Das Projekt ermöglicht es Einheimischen und Gästen, Eppenbrunn und seine Umgebung auf eine neue Art und Weise zu entdecken – durch die Ohren! Dieser „hörbare Dorfspaziergang“ führt die Teilnehmenden durch den Ort und seine Umgebung und bietet an verschiedenen Stellen spannende Hörbeiträge. Ob historische Fakten,...

Lokales
Begegnungsstätte | Foto: SV Oberotterbach / Conny Paul
3 Bilder

Projekte des Monats des SV Oberotterbach

Oberotterbach/Pirmasens. Die Füße stillzuhalten ist bei LEADER die falsche Devise. Dies beherzigte der SV Oberotterbach in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Im Zuge verschiedener Fördervorhaben hat der Verein sein Gelände durch einige Highlights ergänzt. So wurde im Jahr 2023 der Bau eines Bikeparks als Kleinstprojekt im Rahmen des Regionalbudgets gefördert. Von einer Ministrecke für Laufräder bis hin zu einer anspruchsvolleren Strecke für größere Kinder und Erwachsende ist hier für alle...

Lokales
Kunstvoll gestalteter Bücherschrank   | Foto: LAG Pfälzerwald plus

Derrebacher G’schichde Pädl und Kischd
Projekt des Monats

Dörrenbach. Nach der Weihnachtspause kehrt das Projekt des Monats im Januar zurück und bringt Märchen mit: die Gemeinde Dörrenbach ist weit über ihre Grenzen hinaus als Märchendorf bekannt. Durch verschiedene Veranstaltungen und Traditionen, wie etwa die jährliche Krönung des Dornröschens, wird dieses Image aktiv am Leben gehalten. Die Förderung und das Leben von Geschichte und Kultur liegen dem Förderverein Dörrenbach besonders am Herzen. „In einer zunehmend digitalen Welt wollen wir die...

Lokales
Waldplatz der Kita Birkenhördt – ein Projekt, das im vergangenen Jahr gefördert wurde | Foto:  LAG Pfälzerwald plus

Förderung für „Kleinstprojekte“
Jetzt Anträge einreichen

SÜW/Birkenhördt. Auch in diesem Jahr können in der LEADER-Region Pfälzerwald plus im Rahmen des Regionalbudgets Kleinstprojekte (Gesamtkosten unter 20.000 Euro netto) gefördert werden! Insgesamt stehen bis zu 200.000 Euro zur Verfügung - vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel. Kommunen, Vereine und Verbände sowie Privatpersonen können ab sofort bis zum 14. April 2023 Anträge für Projekte einreichen, die zu den Zielen der regionalen Entwicklungsstrategie passen. Dazu gehören unter...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt, Verbandsbürgermeister von Bad Bergzabern Hermann Bohrer, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Dekan Dietmar Zoller, erste Beigeordnete der Stadt Bad Bergzabern Gerda Schäfer und Christian Burkhart, Verbandsbürgermeister von Annweiler und stellvertretender Vorsitzende der LAG PfälzerWaldPlus (v.l.n.r.)  | Foto: B. Bender
5 Bilder

Ministerin Daniela Schmitt übergibt Förderbescheid
„Alte Druckerei“ in Bad Bergzabern

von Britta Bender Bad Bergzabern. Kirchliche Arbeit zu bündeln war und ist das Ziel der protestantischen Kirchengemeinde. Dieses rückt näher, denn für das „Zentrum für Begegnung, Zusammenleben und Nachhaltigkeit“, welches in der Alten Druckerei entstehen soll, wurde am vergangenen Montag von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt höchstpersönlich ein Förderbescheid übergeben. Im April 2021 fand der erste Austausch als Online-Meeting statt. Seither hat sich einiges getan im sanierungsbedürftigen...

Ratgeber
Obstwiese Busenberg   | Foto: LAG Pfälzerwald plus

Internationaler Tag der Streuobstwiese
Aktion „Gelbes Band“

Pfälzerwald. Unter dem Motto #streuobstueberall wird heute in Deutschland und in vielen weiteren Staaten gefeiert. Bereits zum zweiten Mal findet nicht nur in Deutschland, sondern europaweit der „Tag der Streuobstwiese“ statt. Mit dem Tag und tollen vielfältigen Aktionen soll in ganz Europa auf die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Gesellschaft sowie für die Tier- und Pflanzenwelt aufmerksam gemacht werden. Auch im Biosphärenreservat Pfälzerwald und in der Nordpfalz stellen...

Ratgeber

Schülerwettbewerb des Projekts „Sternenpark Pfälzerwald“
Mit Lichtverschmutzung auseinandersetzen

Lichtverschmutzung. Erstmalig gibt es in diesem Jahr einen Videowettbewerb zum Thema Lichtverschmutzung für die  7. bis 10. Klassen, veranstaltet vom Biosphärenreservat Pfälzerwald in Kooperation mit dem Biosphärenhaus in Fischbach und dem Klimaschutz-Projekt ZENAPA. Teilnehmen können Schüler in den Landkreisen der LAG Pfälzerwald Plus (Südwestpfalz, Kaiserslautern, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim) und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald, ob im gesamten Klassenverband, als einzelne Gruppe oder...

Lokales

Ergebnis des ersten Auswahlverfahrens 2019
LAG Pfälzerwald plus

In ihrem ersten Auswahlverfahren 2019 am 11. April wählte die LAG Pfälzerwald plus wieder mehrere Projekte zur Förderung aus. Alle eingereichten Projektsteckbriefe wurden zuvor anhand einer Checkliste bewertet und in eine Rangfolge gebracht. Mit 115 Punkten erreichte das Projekt Hedwighaus Erlenbach – Dorfcafé und Gästezimmer von Dirk Eichberger den ersten Platz. Mit 90 Punkten wurde das Projekt Maison Pfalz von Daniela Richard, Klingenmünster bewertet. Da die baurechtliche Genehmigung noch...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ