Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Lokales
Marode Wirtschaftswege werden in Landau instandgesetzt und zu Fahrradstraßen ausgebaut | Foto: Stadt Landau

Landwirtschaft und Radverkehr
Stadt Landau baut Wirtschaftswege aus

Landau. Die Stadt Landau beginnt in den kommenden Tagen mit dem Ausbau mehrerer Wirtschaftswege, vor allem in den Gemarkungen Queichheim und Mörlheim. Das Ziel: bessere Wege für die Landwirtschaft UND den Radverkehr. Für den Ausbau greift die Stadt auf Finanzmittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes zurück. Berlin fördert die Kosten in Höhe von rund 1,13 Millionen Euro zu 90 Prozent. Das Bundesprogramm ermöglicht in Landau den Ausbau von Wirtschaftswegen zu Fahrradstraßen -...

Lokales
Kalender Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Landkreis Germersheim
Nächste Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz und Landwirtschaft

Landkreis Germersheim. Die nächste öffentliche Sitzung des Kreistages findet am Dienstag, 26.09.2023, um 17 Uhr, in der Kreisaula, Ritter-von-Schmauß-Straße, 76726 Germersheim, statt.  Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen im öffentlichen Teil ein Bericht der KABS e.V. über die asiatische Tigermücke, ein Bericht des Kreisjagdmeisters über die geplanten Änderungen des Landesjagdgesetzes und ihre Auswirkungen sowie Mitteilungen und Anfragen. Die...

Wirtschaft & Handel
Entgegen der Prognosen, fällt die Weinlese in der Pfalz spärlicher aus, als im Vorjahr | Foto:  Piotr/stock.adobe.com

Ernte bleibt hinter Prognosen zurück - Zwischenbilanz der Weinlese in der Pfalz

Rheinland-Pfalz. Die diesjährige Weinernte in Rheinhessen und der Pfalz wird deutlich geringer ausfallen, als nach ersten Schätzungen zu erwarten war. Laut Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) sind die bisherigen Erträge in den beiden größten deutschen Anbaugebieten eher ernüchternd. Kurz vor Beginn der Weinlese hatte das Statistische Bundesamt gemeldet, dass die Weinernte in Deutschland voraussichtlich um 9,1 Prozent höher liege als im Vorjahr. Für Rheinhessen war eine...

Lokales
Auf einem Teil der Wiesen weiden Wasserbüffel. Sie ersparen das Mähen und halten Wasserflächen frei als Lebensraum für bodenbrütende Vögel oder Amphibien | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz

Naturschutzprojekt
Erlebnispfad-Einweihung im Billigheimer Bruch

Billigheim-Ingenheim. „Wir müssen uns um unsere Natur kümmern. Wir sind ein Teil davon,“, sagte Schauspielerin Friederike Becht als Ehrengast bei der Veranstaltung Anfang September, „ohne den Naturschutz gibt es uns irgendwann auch nicht mehr.“ Die Gemeinde Billigheim-Ingenheim, der Naturschutzverband Südpfalz (NVS) und die NVS NaturSung Südpfalz hatten eingeladen, das Naturschutzprojekt Billigheimer Bruch öffentlich vorzustellen und den Erlebnispfad einzuweihen. Dietmar Pfister,...

Ausgehen & Genießen
Foto: Rainer Droll
3 Bilder

Versteckte Schätze
Die Dämmerung

Die Dämmerung Es räkelt sich die Dämmerung. Die Vögel suchen ihre Nester. Die Dunkelheit steht auf dem Sprung. Nach Hause geht die Krankenschwester. ~ Roman Herbert

Sport
Holzrücken | Foto: Ellen Wachter
2 Bilder

Kutscherfest mit Holzrücken und Pflügen
Kutscherfest am Sonntag den 17. September bei der GFV Kraichgau

Die Gespannfahrvereinigung Kraichgau lädt wieder zu Ihrem traditionellen Kutscherfest am Sonntag ein. Gezeigte Disziplinen sind unter anderem das so genannte Wettpflügen oder Gespannpflügen und das Holzrücken im Zweispänner. Es erwartet die Zuschauer somit ein umfassendes Programm, in dem Sie einen kleinen und nostalgischen Einblick in das Arbeiten mit Pferden in der Land- und Forstwirtschaft erhalten. Die Mitglieder des Vereins freuen sich Pferdebegeisterte von Nah und Fern auf ihrem...

Lokales
Auf den Wasserstand des Rheins hat die Entnahme für die Landwirtschaft im Otterstädter Altrhein keine Effekte , da die genehmigte Entnahme im Verhältnis zum Zufluss gering ist.  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Wasser - bald so kostbar wie Öl? Wassermanagement sichert knappes Gut

Klima konkret. Deutschland erlebte 2023 die sechste Dürre in Folge. In der Pfalz sinken wie überall die Grundwasserpegel. Die Lösungen von Bund, Land und Kommunen klingen plausibel, aber kosten große Anstrengungen. Von Julia Glöckner Grundwasser wird ein immer knapperes Gut. Denn der Klimawandel verschiebt die Niederschläge. So gibt es längere heiße Trockenperioden; der Verbrauch in privaten Haushalten und in der Landwirtschaft steigt. Gleichzeitig geht laut Landesamt für Umwelt (LfU)...

Blaulicht
Symbolfoto Streifenwagen | Foto: Kim Rileit

Zeugen gesucht: Landwirtschaftliches Fahrzeug streift Auto und fährt weiter

Bellheim. Einen Schaden von etwa 3.000 Euro verursachte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer am Samstag gegen 17.30 Uhr im Bereich der Hauptstraße 22 in Bellheim. Aufgrund des Schadensbilds dürfte es sich beim Verursacher um ein landwirtschaftliches Fahrzeug gehandelt haben, das den beschädigten Wagen auf der Fahrerseite streifte. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Germersheim telefonisch unter 07274 9580 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden. pol

Ausgehen & Genießen
Foto: Chr. Duepper
4 Bilder

Marktplatz LandKultur
2. Höfe-Festival | 15. bis 17. September 2023

Marktplatz LandKultur 2. Höfe-Festival | 15. bis 17. September 2023 Marktplatz + Land + Kultur – dieser Name ist Programm! Und zwar zu verstehen im einfachsten Sinne: Denn Marktplatz LandKultur macht Landwirtschaft sichtbar und zeigt deren Bedeutung, schafft Begegnungen für gegenseitiges Verständnis und öffnet kreative Möglichkeiten, um Landwirtschaft und LandKultur mit allen Sinnen zu erfahren. Dafür bietet sich Gelegenheit beim 2. Höfe-Festival vom 15. bis 17. September in Kooperation mit...

Lokales
Getreide - Symbolbild | Foto: Heike Schwitalla

Rat zur Saat vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises

Rhein-Neckar-Kreis. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises bietet eine Gruppenberatung für Landwirte zur Sortenwahl für die Herbstaussaat, zum Pflanzenschutz im Herbst und zu Neuerungen durch die Agrarpolitik an. Freitag, 8. September, 20 Uhr, Heddesheim, TSV Gaststätte, Ahornstraße 64 Dienstag, 12. September, 20 Uhr, Meckesheim, Gasthaus Ristorante Rusticale, Bahnhofstraße 10 Mittwoch, 13. September, bietet das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz die gleiche...

Wirtschaft & Handel
Landwirtschaft/Symbolfoto | Foto: Hofgut Neumühle

Landwirtschaftskammer
Mitglieder aus dem Wahlkreis Germersheim stehen fest

Germersheim. Die Mitglieder für die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer stehen fest. Aus dem Wahlkreis Germersheim wurden unter Wahlleiter Landrat Dr. Fritz Brechtel als Mitglieder Walter Logé (Landwirt aus Insheim) und Roland Bellaire (Landwirt aus Neupotz) in die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gewählt. Stellvertreter von Walter Logé ist Stefan Bohlender (Winzer/Landwirt aus Steinweiler); Roland Bellaire wird von Florian Hörner (Landwirt aus Ottersheim)...

Blaulicht
Polizei in Gerolsheim im EInsatz / Symbolbild | Foto: Tobias Arhelger/stock.adobe.com

Meldung über beißenden Geruch ging in Leitstelle ein

Gerolsheim. In der Nacht von Mittwoch, 23. August, auf Donnerstag, 24. August, meldeten mehrere Anwohner in Gerolsheim, dass diese einen beißenden beziehungsweise stechenden Geruch wahrnehmen würden. Eine Nachfrage bei der Integrierten Leitstelle ergab zunächst keinerlei Erkenntnisse. Eine Überprüfung in Gerolsheim ergab, dass ursächlich für den Geruch frisch ausgebrachte Gülle auf den Feldern war. Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße

Wirtschaft & Handel
jetzt gibt es das erste Brot aus Südpfalzkorn | Foto: monticellllo/stock.adobe.com

Lokale Nachhaltigkeit
Aus Südpfalzkorn wird jetzt auch Südpfalzbrot

Südpfalz. Aus einer Idee wird Wirklichkeit: Vor einem Jahr wurde das erste Südpfalzkorn ausgesät. Im Juli stand die erste Ernte an. Ab sofort sind die ersten Backwaren erhältlich, die aus dem Südpfalzkorn hergestellt werden.  Das Südpfalzkorn steht für Nachhaltigkeit und Regionalität mit hoher Qualität. Durch die Verarbeitung von Korn direkt aus der Region verkürzen sich nicht nur Transportwege. Die Produktion erfolgt unter hohen Umweltstandards, so werden zusätzlich zum Beispiel Blühstreifen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Privat

Weinbau 4.0
Peter Hauk lobt Chancen der Automatisierung

Östringen. Mit dem RegioWIN Projekt Weinbau 4.0 macht das Land den Ländlichen Raum und die Weinbaubranche zukunftsfest. Das Projekt fördert einen umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Weinanbau. Der Minister für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (CDU), sagte laut offizieller Seite der Landesregierung Baden-Württemberg: „Die Weinbaubranche steht durch den Strukturwandel, Fachkräftemangel sowie den Klimafolgen vor einem Umbruch. Wir wollen die Weinbaubranche auf...

Wirtschaft & Handel
Künstliche Bewässerung – hilft sie nachhaltig gegen Dürre? | Foto: Foto: SEKEM

Faire Woche – Klimagerechtigkeit
Ägypten – Agrokultur in der Wüste

Die ärmere Weltbevölkerung trägt zwar kaum zum Klimawandel bei, leidet aber zunehmend unter den Folgen des hohen CO2-Ausstoßes der Industrienationen, die Trockenheit und Hitzewellen verursachen. Gibt es Projekte, die Hoffnung machen? EineWelt-Partnerschaft Bruchsal e.V. möchte zusammen mit der Stadtbibliothek Bruchsal das Thema „Klimagerechtigkeit” der Fairen Woche 2023 aufgreifen und lädt ein, Magdy Abdallah von den SEKEM-Freunden Deutschland kennenzulernen. Er berichtet am Samstag, den 16....

Ratgeber
Schafe Symbolbild | Foto: CJO Photography/stock.adobe.com

Im Landkreis Germersheim
Neuerung - Tierhalter müssen auch Abgänge melden

Landkreis Germersheim. Tierhalter sind seit dem 1. August dazu verpflichtet, auch den Abgang von gehaltenen Schweinen, Schafen und Ziegen zu melden. Durch diese Neuerung soll die Rückverfolgbarkeit der Tiere verbessert werden. „Dies ist insbesondere wichtig, wenn eine Tierseuche ausbricht, um dann Verbraucher, Landwirte und auch ihre Tiere besser schützen zu können“, erläutern die Veterinärinnen der Kreisverwaltung Germersheim. Um den Aufwand möglichst minimal zu halten, erfolgt die Meldung...

Lokales
Reise/Urlaub Symbolbild | Foto: beeboys/stock.adobe.com

Bildungsreise der Landeszentrale für politische Bildung nach Israel

Ludwigshafen. Von Samstag, 28. Oktober bis Dienstag, 7. November, veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Mainz, wieder eine 11-tägige Bildungsreise nach Israel. Die Schwerpunktthemen der Bildungsreise sind Umwelt, Natur und Landwirtschaft. Die Themen werden sowohl in Vorträgen von Expertinnen und Experten wie auch vor Ort in Tel Aviv, bei einem Abstecher nach Bethlehem...

Lokales
Manche Menschen verstehen nicht, warum sein Garten so "verwildert" ist - Kurt von Nida in seinem "Hinterhof-Biotop"  | Foto: Heike Schwitalla

Klima Konkret
Zukunft mit Natur - wie aus vielen kleinen Biotopen ein großes Paradies wird

Klima konkret. „Me(h)r machen mit“ das heißt nicht nur mehr sondern auf pfälzisch auch WIR machen mit, erklärt Kurt von Nida, ein Mann, der wie kaum ein anderer seit Jahrzehnten für den Naturschutz in der Südpfalz steht. „Me(h)r machen mit“ ist der Name einer Initiative der Aktion Südpfalz-Biotope und soll Landwirte, Winzer, Kommunen, Unternehmen, Schulen aber auch Privatpersonen dazu bewegen, mehr Biotope zu schaffen. „Selbst auf kleinstem Raum im eigenen Garten kann man Lebensräume schaffen,...

Lokales
Kinder an der 2016 sanierten Staumauer des Regenrückhaltebeckens | Foto: Förderkreis Burkina Faso Rheinstetten e.V.

Faire Woche 2023: „Wasser ist kostbarer als Gold!”
Klimagerechtigkeit in Burkina Faso

Klimagerechtigkeit heißt: Wer in den Industrienationen hohen CO2-Ausstoß verursacht, sollte Menschen in Ländern mit wenig CO2-Ausstoß eine lebenswerte Zukunft ermöglichen. Der Förderkreis Burkina Faso Rheinstetten ist seit 2004 in dem westafrikanischen Land in Saponé-Marché, 30 km südlich der Hauptstadt Ouagadougou, tätig. Burkina Faso ist ein Binnenland in Westafrika, wurde 1960 von der Kolonialmacht Frankreich unabhängig und ist heute eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Ein...

Wirtschaft & Handel
Getreide - Symbolbild | Foto: Heike Schwitalla

Regionale Verarbeitung
Landrat Brechtel begrüßt die Initiative „Südpfalzkorn“

Landkreis Germersheim. Landrat Dr. Fritz Brechtel hat die erste Ernte des „Südpfalzkorns“ bei den Landwirten Dominik Bellaire und Thomas Knecht in Neupotz besucht und sich begeistert über die Initiative gezeigt: „So funktionieren regionale Abläufe: Getreide wird hier angebaut, in Appenhofen gemahlen und von hiesigen Bäckereien verarbeitet. Letztlich profitieren alle von derartigen Systemen. Nämlich alle Beteiligten, die Verbraucherinnen und Verbraucher und am Ende natürlich auch die Umwelt“....

Lokales
Gemüse und Obst enthalten oft zu viele Pestizidrückstände | Foto: David/stock.adobe.com

Pestizide in Obst: Zu viele Rückstände bei Untersuchung

NABU. „Der von Landwirtschaftsminister Peter Hauk veröffentlichte Lebensmittelüberwachungsbericht kann einem schon den Appetit auf manches konventionell erzeugte Obst verderben: In 92 bis 98 Prozent der im Jahr 2022 untersuchten Proben von Stein-, Kern- und Beerenobst aus konventioneller Landwirtschaft wurde gleich ein ganzer Pestizidcocktail nachgewiesen. So lautet das bedenkliche Ergebnis der Lebensmittelüberwachung der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA). In 95 Prozent der...

Wirtschaft & Handel
Die extremen Witterungsbedingungen in diesem Frühjahr haben Auswirkungen auf die aktuelle Kartoffel-Saison  | Foto: natara/stock.adobe.com

Herausfordernder Saisoneinstieg: Knappe Warenverfügbarkeit bei Bio-Kartoffeln aus der Pfalz

Landwirtschaft. Nach einem geordneten und ruhigen Übergang der alten auf die neue Bio-Kartoffelsaison, zeigen sich die Folgen des kalten und nassen Frühjahrs deutlich an der momentan knappen Warenverfügbarkeit. Die EZG Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. ziehen gemeinsam ein Zwischenfazit zu den ersten Wochen der Bio-Kartoffelvermarktung. Ganzjährig heimische Bio-Kartoffeln„Schon jetzt wissen wir, dass wir diesen Bio-Kartoffelsaisonstart nicht so schnell vergessen werden.“,...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt, Thomas Knecht, Ingo Pfalzgraf und Jens Thiele (von rechts nach links) stehen vor einem Maischewagen der „Red Farmer“, der im Fall des Falles 12.000 Liter Löschwasser transportieren kann | Foto: KV SÜW
2 Bilder

„Red Farmer“ im Kreis SÜW
Feuerwehren SÜW erhalten Hilfe bei Bränden aus Landwirtschaft & Weinbau

Kreis SÜW. Ergänzung: In den vergangenen Tagen haben so einige Brände die Region und vor allem die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren in Atem gehalten. Neben dem Großbrand eines Autohauses in Landau gab es auch so manchen Flächenbrand im Landkreis Südliche Weinstraße zu bekämpfen, darunter gleich zwei Feldbrände in Offenbach, ein Baumbrand in Herxheim sowie ein Feldbrand in Schweigen-Rechtenbach Ende Juni. Unterstützung gab – und gibt es immer wieder – von den hiesigen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ