Literatur

Beiträge zum Thema Literatur

Ausgehen & Genießen
Freinsheim und der Kulturverein der Verbandsgemeinde laden zu der Literarischen Lese 2024 ein | Foto: Mirko Vitali/stock.adobe.com

Abwechslungsreiches Angebot
Auf zur Literarischen Lese in Freinsheim

Freinsheim. „Freinsheim, ein Ort voller Poesie“: Hasan Özdemir war der Initiator. In Kooperation der Stadt Freinsheim mit Susanne Gierlich vom Kulturverein Freinsheim, Eleonore Hefner von Kultur Rhein-Neckar und Waltraud Amberger von der Grünstadter KulturWerkstatt fand 2010 die erste Literarische Lese statt. Inzwischen ist sie zu einem festen Bestandteil des Kulturkalenders geworden. Mit dem Mai kommt die Literatur nach Freinsheim... ProgrammpunkteFreitag, 10. Mai, 18 Uhr: Eröffnung der...

Lokales
Fleißige Bienen bei der Arbeit  | Foto: Pfalzmuseum/gratis

Pfalzmuseum für Naturkunde
NaturGeschichten - Literatur trifft Natur

Bad Dürkheim. Es ist Sommer und die NaturGeschichten im Pfalzmuseum für Naturkunde gehen nach draußen! Wir genießen die lauen Sommerabende und erkunden die Pflanzen und Tiere des Museumsgartens. Beim nächsten Termin am Mittwoch, 19. Juli, um 19 Uhr geht es um die Biene. Bei dem Wort entsteht sofort ein Bild der Honigbiene im Kopf. Sie macht den Honig und lebt in großen Staaten mit einer Königin. Die berühmteste Biene ist wohl Waldemar Bonsels "Biene Maja". Doch es gibt noch viel mehr...

Ausgehen & Genießen
Das Duo InTon kommt mit Programm „Pralles Leben“ in den Bad Dürkheimer Kulturkeller | Foto: InTon/gratis

Kulturkeller Bad Dürkheim
Musikalisch-literarischer Abend der Extraklasse

Bad Dürkheim. Wenn Drehleier auf Akkordeon trifft, Weltmusik auf Mittelalter, alte Welt auf neue Welt, Orient auf Okzident, meditative Klänge auf lebhafte Rhythmen, entsteht etwas Neues, Spannendes und Interessantes. Mit ihrem neuen Programm nehmen Nicola Polizzano und Ernst Käshammer, die am Freitag, 28. April, als Duo InTon in den den Kulturkeller nach Bad Dürkheim kommen, den Zuhörer mit auf eine Reise in eine Welt voll Energie und Lebenslust. Ihre Lieder und Texte handeln von allen...

Lokales
Hirschkäfer | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde/gratis
2 Bilder

NaturGeschichten
Literatur trifft Natur im Pfalzmuseum für Naturkunde

Bad Dürkheim. Im Pfalzmuseum für Naturkunde entspannt bei einem Glas Wein die ausgestellten Tiere und Lebensräume auf etwas andere Art und Weise entdecken – diese Möglichkeit bietet das Kooperationsprojekt des Pfalzmuseums für Naturkunde – Pollichia-Museum und der Stadtbücherei Bad Dürkheim. Eine kleine Lesung bei einem Glas Wein direkt in der Ausstellung stellt neue und ungewöhnliche Bezüge zu den Museumsobjekten her und im Anschluss werden die biologischen Besonderheiten erörtert und...

Lokales
Autorin und Publizistin Carolin Emcke  | Foto: ps

Hermann-Sinsheimer-Preis 2023
Preisverleihung an Autorin Carolin Emcke

Freinsheim. Die Jury des Hermann-Sinsheimer-Preises der Stadt Freinsheim hat der Autorin und Publizistin Carolin Emcke den Hermann-Sinsheimer-Preis für Literatur und Publizistik 2023 zugesprochen. Stadtbürgermeister Matthias Weber wird ihr den Preis am 19. März im Freinsheimer von-Busch-Hof überreichen. Am Abend vor der Preisverleihung am Samstag, 18. März, um 19.30 Uhr, stellt sich die Preisträgerin mit ihrem Programm „Was ist ein Mensch?“ vor. Die Autorin und Publizistin, unter anderem...

Lokales
3 Bilder

art gallery am Stadtplatz Bad Dürkheim
Lesung: DIE ERFINDUNG DER WIRKLICHKEIT

Der bekannte Autor und Kunsthistoriker, Herr Dr. Helmut Orpel, liest aus seinem neuen Kunstkrimi - DIE ERFINDUNG DER WIRKLICHKEIT - in der art gallery am Stadtplatz in Bad Dürkheim. Aufgrund der bestehenden Platzverhältnisse ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Herr Dr. Orpel und das Galerieteam freut sich auf ihren Besuch. Samstag, 03.12.2022, 16.00 Uhr Bad Dürkheim Stadtplatz 8  Eintritt incl. Verzehrbon 5 Euro Öffnungszeiten: Do/Fr 14:00 bis 18:30 Uhr,  Sa 10:00 bis 16:00 Uhr...

Ausgehen & Genießen
Foto: Iris Kaczmarczyk
6 Bilder

Literarische Lese Freinsheim 2022
Vom 13. bis 29. Mai unter dem Motto "Kindheiten"

Erfahrungen und Erlebnisse der Kindheit prägen einen Menschen besonders stark; hier liegen die Wurzeln für Träume, Ängste, Vorlieben und Einstellungen. Da gibt es Emotionen, deren Ursprung wir als Erwachsene oft nicht mehr nachvollziehen können, Erinnerungen an Begegnungen mit Menschen, die im Nachhinein betrachtet unser Leben entscheidend beeinflusst, Ereignisse, die uns nachhaltig beeindruckt haben – für die Literatur ist dies ein unerschöpfliches Thema. Aus den wechselvollen Biografien von...

Ausgehen & Genießen
Die neue, digitale Ausstellung der BLB Karlsruhe | Foto: Screenshot BLB

Neue digitale Ausstellung in der BLB Karlsruhe
Die Nibelungen: Geschichte eines kollektiven Untergangs

Karlsruhe. Am vergangenen Freitag wurde die virtuelle Ausstellung „Die Welt der Nibelungen“ der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe eröffnet. Besuchen kann man sie rund um die Uhr und kostenlos. Was ist daran neu, mögen all jene denken, die wissen, dass die in Karlsruhe befindliche „Handschrift C“ schon seit über 20 Jahren digitalisiert und im Internet zugänglich ist. Nun, neu ist, dass um die Handschrift herum eine wundervolle kleine Ausstellung zum Nibelungenlied und zu seiner...

Ausgehen & Genießen
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales
Konstantin Wecker.  | Foto: Thomas Karsten

Konstantin Wecker erhält den Hermann-Sinsheimer-Preis 2021
Unerschütterlicher Einsatz für den Frieden

Freinsheim.Die Jury des Hermann-Sinsheimer-Preises der Stadt Freinsheim hat dem Autor und Liedermacher Konstantin Wecker den Hermann-Sinsheimer-Preis für Literatur und Publizistik 2021 zugesprochen. Stadtbürgermeister Matthias Weber wird ihm den Preis voraussichtlich im Februar 2021 im Freinsheimer von-Busch-Hof überreichen. Der Jury imponiert an Konstantin Weckers Wirken und Schaffen, wie er sich „gefühlt schon immer“ von seinen politischen Einstellungen und Sehnsüchten nach einer...

Lokales

Unsterbliche Pfälzer Mundart
Babbel un Letsche

Babbel, was fer e herrlichie Sprooch, wu sou e tolles Wort hervorbringt. Die ganze Erinnerunge wern wach an e erschtes Spielzeich, wu die Natur mit all ehrm Erfinnungsreichtum selwer gschaffe hot, an grenzelousie Freiheit, an ebbes, wu mer schun als Baby hot beherrsche kinne un batsch un mitte nei un noch emol batsch. Der Babbel, wu ehr klännie Tochter grad im Houf aageriehrt hot, der hot unser Nochbern sogar mol zu dem Ausruf getriwwe: Aurora, aldie Drecksau, mach, dassd reikummscht. Aurora un...

Ausgehen & Genießen
Der Lina-Sommer-Weg in Jockgrim | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Auf den Spuren der Heimatdichterin

Jockgrim.  Wer seinen Urlaub heuer daheim verbringt, freut sich immer über neue Entdeckungen in bekannten Gefilden: In Jockgrim gibt es für Besucher viel zu erkunden. Ein ganz besonderes Highlight ist der rund 1,4 Kilometer lange Lina-Sommer-Spaziergang, auf dem man die beliebte Heimatdichterin und das schmucke Städtchen hervorragend kennen lernen kann. "Im Draam bin ich schbaziere gange, in Jockgrim uf de Kärchhof naus“, beginnt eines der schönsten Gedichte von Lina Sommer, deren Spuren in...

Lokales

Meine Buchvorstellungen
Die neue interaktive Lese-Lust

Tja, liebe Leute: Die Zeiten ändern sich automatisch dann, wenn andere Zeiten über uns hereinbrechen! Und das mit aller Wucht! Zwar bin ich trotzdem – ausgerüstet mit schmucker Schutzmaske und schweißtreibenden Handschühchen – in meiner journalistischen Heimat unentwegt unterwegs und versuche auch händeringend zu arbeiten, Themen zu finden, die Sie interessieren und die Sie von mir auch erwarten mögen... – aber ich habe da sehr wenig Chancen! Wenn das gesellschaftliche Leben derzeit gegen NULL...

Lokales
2 Bilder

Lese-Tipps in Zeiten der Seuche
No. 1: Paolo Giordano: „In Zeiten der Ansteckung“

Zugegeben: Alles, was heute zum Thema der aktuellen Pandemie in allen verfügbaren Medien zu lesen, zu hören und zu sehen ist, kann in wenigen Tagen rein rechnerisch schon wieder Schnee von gestern sein. Gar zu dynamisch geißelt uns derzeit die weltweite Pandemie, die sich unter ihrem Künstlernamen „Covid-19“ fraglos einen festen Platz in der Geschichte der Menschheit erkämpft hat. Dennoch sind Autoren, welche sich zu diesem Thema in tiefgründiger Weise äußern, keineswegs „außen vor“!. Geht es...

Ratgeber
Foto: Hans Braxmeier auf Pixabay

Ergänzte Neuauflage erschienen
Publikation über Josef Bürckel

Pfalz. Das im vergangenen Jahr erschienene und schon nach wenigen Monaten vergriffene Buch „Josef Bürckel – Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz“ ist nun in zweiter, ergänzter Auflage erhältlich. Der pfälzische Gauleiter Josef Bürckel war einer der mächtigsten Vertreter des NS-Regimes. Zu den Auswirkungen seiner Schreckensherrschaft gehörte unter anderem die Deportation von mehr als 6000 südwestdeutschen Juden ins französische Internierungslager Gurs. 2014 fanden in...

Lokales

Für Sie gelesen
Robert Seethaler: "Ein ganzes Leben"

Urbane Schicksalsstudien in Romanform haben zweifellos Hochkonjunktur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Daher ist es umso löblicher, wenn Autoren ihre Handlungen in fernab gelegenen Landschaften ansiedeln und jene fiktiven Protagonisten zu Wort kommen lassen, die von städtischen Lebensformen so weit entfernt sind wie der Süd- vom Nordpol. Robert Seethaler beispielsweise portraitiert in seinem Roman „Ein ganzes Leben“ seine Kunstfigur Andreas Egger, ein Mensch, der im zarten Alter...

Ausgehen & Genießen
Der Grüffelo und die Maus treffen aufeinander. Szene aus dem von Axel Scheffler illustrierten Kinderbuch „Der Grüffelo“. | Foto: Der Grüffelo © ist als Wortmarke und Logo ein registriertes Warenzeichen von Julia Donaldson und Axel Scheffler und lizensiert von Magic Light Pictures Ltd.

Ab 22. Dezember zeigt das Historische Museum der Pfalz in Speyer eine neue Familienausstellung
Der Grüffelo feiert megamonstermäßig Geburtstag

Speyer. Alljährlich erscheinen unzählige Kinderbücher, die Vielfalt ist groß, aber nur wenige schaffen es, sich dauerhaft im Kinderzimmer zu etablieren. Das Kinderbuch „Der Grüffelo“ hat dieses große Ziel erreicht, es feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und ist aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Es erschien 1999 und erfreut sich seitdem großer internationaler Beliebtheit. Deshalb widmet sich die neue Familienausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer den...

Lokales
Gleich mit einer Trilogie für mehrere Leser-Generationen greift das Autoren-Duo Lisa Schneider und ihr Vater Alfonso Pecorelli derzeit das Thema rund um den Naturschutz auf - sensibel und ganz ohne plakative Transparente. Foto: privat

Unser aktueller Buch-Tipp
Das Klimaprojekt einer 18-jährigen

Während andere poltern und streiken, greift Lisa Schneider subtil zur Feder. Die 18-jährige hat mit ihrem Vater und Co-Autor Alfonso Pecorelli ein einzigartiges Klimaschutzprojekt verwirklicht: Eine kleine Buchreihe aus drei Werken, die sowohl Erwachsene als auch Kinder zum Nachdenken anregen soll. Schon das Hauptwerk „Wie wir die Erde retten“ hat es zweifellos in sich. Schneider weist mit eindringlichen Worten auf die Folgen der ausufernden Eingriffe in die Natur hin. Die Basis bilden Fakten,...

Lokales
Astrid Lindgrens Bullerbü.   | Foto: MGH Bad Dürkheim

Gedanken zum Werk von Astrid Lindgren
Literaturcafé im MGH Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Das nächste Thema beim „Literaturcafé im MGH“ am Mittwoch, 30. Januar, von 15 bis 17 Uhr, widmet sich der Autorin Astrid Lindgren. „Es gibt kein Verbot für alte Weiber in Bäume zu klettern“, schon dieses Zitat weist auf eine besondere, außergewöhnliche Frau hin. Mit ihrem Leben, ihrem Werk und ihren Gedanken möchte man sich im nächsten Literaturcafé befassen. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Mechthild Bopst.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ