Müll

Beiträge zum Thema Müll

Lokales
Foto: Claus Schick

Im Müll-Einsatz: Schick (MdL) informiert sich im Wertstoffhof Neustadt

„Das mit dem Müll ist eine richtige Wissenschaft“, stellt Claus Schick nach seinem Tag auf dem Neustadter Wertstoffhof fest. Im Rahmen seiner Sommertour „Schick packt an“ war der vergangene Freitag der Neustadter Müllentsorgung gewidmet. Nach einigen Informationen zum System der Müllentsorgung durch Wertstoffhofleiter Eric Schmalz wurde dem Landtagsabgeordneten Schick sein Wunsch erfüllt, auch bei der Alltagsarbeit mit anzupacken. Was es bedeutet, wenn die falschen Sachen in den Containern...

Lokales
Wird der "gelbe Sack" für Wertstoffe bald von der "gelben Tonne" abgelöst? | Foto: Kim Rileit

„Die Gelbe Tonne – Das Gelbe vom Ei?“ - Gute Resonanz bei der Meinungsumfrage

Neustadt. Am 13. Juni 2024 startete die Postkartenaktion „Die Gelbe Tonne – Das Gelbe vom Ei?“. Es geht dabei darum, ein Meinungsbild der NeustadterInnen zu erhalten, wie sie künftig die Leichtverpackungen wie Joghurtbecher, Milchpäckchen, Konservendosen sammeln wollen: Weiterhin im Gelben Sack oder lieber in einer Gelben Tonne.  Hintergrund ist, dass die Sammlung, Sortierung und Verwertung der Leichtverpackungen von dem zuständigen Dualen System neu ausgeschrieben wird. Bei der Festlegung des...

Lokales
Gelber Sack ade? | Foto: Eva Bender

Die Gelbe Tonne - Das Gelbe vom Ei?

Neustadt. Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße – Abfallberatung – informiert: Die Leichtverpackungen werden im Rahmen der Dualen Systeme erfasst, sortiert und verwertet. Wegen einer anstehenden Neuausschreibung dieser Leistung muss bis zum Jahresende vom ESN entschieden werden, wie Joghurtbecher, Milchpäckchen, Konservendosen und ähnliche Verpackungen künftig gesammelt werden sollen: Weiterhin im Gelben Sack und/oder in einer Gelben Tonne? Um ein Meinungsbild der...

Lokales
Abfuhr von Bioabfall wird in manchen Bezirken nachgeholt. | Foto: KV SÜW

Bioabfallsammlung - Probleme bei der Abfuhr

Neustadt. Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße – Abfallberatung – informiert: Bei der Bioabfallsammlung am 20. Juni 2024 sind aufgrund technischer Defekte zwei Sammelfahrzeuge ausgefallen. Daher kommt es zu Verschiebungen bei der Abfuhr. In den Abfuhrbezirken 3 (Böbig und Schöntal) und 7 (Ortsbezirke Diedesfeld und Hambach) können heute nicht alle Biotonnen geleert werden. In den betreffenden Straßen werden die Leerungen morgen nachgeholt. Dadurch werden wahrscheinlich...

Lokales
Die Biotonne wird wieder wöchentlich geleert. | Foto: KV SÜW

ESN informiert
Wöchentliche Abfuhr der Biotonne

Neustadt. Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt an der Weinstraße – Abfallberatung – informiert: Wöchentliche Abfuhr der Biotonne beginntIn der nächsten Woche, ab dem 11. Juni, beginnt wieder der Zeitraum, in der die Biotonne wöchentlich geleert wird. Es werden 6 zusätzliche Leerungen angeboten, sodass jede Biotonne über 12 Wochen wöchentlich geleert werden kann. Alle Abfuhrtermine können dem Abfallkalender entnommen werden. Mit Hilfe der Abfall-App kann man sich auch am Vorabend an die...

Lokales
Hertie Baustelle  | Foto: Markus Pacher
10 Bilder

Hertie-Baustelle Neustadt: Stadt beseitigt Müll-Chaos

Neustadt. Viele Neustadter Passantinnen und Passanten mögen sich gewundert haben: So viele Arbeiter wie heute hat man auf der Hertie-Baustelle bisher noch nicht gesichtet. Laut Mitteilung der Stadtverwaltung handelte es sich dabei um einen Großeinsatz von Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs, die mit zahlreichen Fahrzeugen und schwerem Gerät anrückten, um das Müll-Chaos auf dem Grundstück von Neustadts größtem Sorgenkind zu beseitigen. „Dies geschah zugunsten der Stadtbildpflege noch...

Ratgeber
Biomüll Symbolbild | Foto: gpointstudio/stock.adobe.com

Biomüll: Was gehört in die Biotonne und was nicht?

Biomüll. Biomüll getrennt zu sammeln und zu verwerten, ist wirtschaftlich und aus Umweltgründen sinnvoll. Aber es gibt ein paar Regeln zu beachten. Das Wichtigste in Kürze: Was genau in die Biotonne darf und was nicht, regeln die Kommunen vor Ort. Denn das entscheidet sich danach, wie der Biomüll später verwertet werden soll.Größtes Problem bei der Verwertung ist Plastik im Biomüll.Kompostierbares "Bio"-Plastik darf nur in die Biotonne, wenn die Kommune die Verwendung von Bioabfallbeuteln aus...

Lokales
Die Anmeldung einer Papiertonne ist unkompliziert und bietet zudem viele Vorteile.  | Foto: ESN

Der ESN informiert: Förderung der Papiertonne
Neustadt macht blau

Neustadt. Um die Nutzung der Papiertonne zu fördern, ist am 15. Juli die Aktion „Neustadt macht blau !“ angelaufen. Sie unterstützt alle Neustadter Haushalte, die künftig zur Sammlung der PPK – Fraktion (Papier, Pappe, Kartonage) von Wertstoffsäcken zu einer Papiertonne wechseln. Als Anreiz erhält jeder Haushalt, der eine Papiertonne anmeldet, 100 Biosammelbeutel aus Papier in dem blauen Einkaufsbeutel, um den Biomüll optimal verpackt in die Biotonne zu geben. Mit der Tasche lassen sich auch...

Lokales
Abfallberater Thomas Agne stellt die neuen Biokompostiersäcke im Rahmen der Kampagne #wirfuerbio.  Foto: Pacher
5 Bilder

Mülltrennung wirkt - Interview der Woche
Abfallberater Thomas Agne aus Neustadt

Neustadt. Aufgewachsen und zur Schule gegangen ist er in Lambsborn im Westen der Pfalz, bevor es ihn 1992 berufsbedingt nach Neustadt verschlug. Seit fast 30 Jahren arbeitet Thomas Agne nach seinem Studium der Chemie in Kaiserslautern und einer 13-monatigen Fortbildung zum Abfall- und Umweltberater beim Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt (ESN). Wir sprachen mit dem 58-jährigen Abfallexperten über das Müllsortierverhalten der Neustadterinnen und Neustadter und wie man es verbessern kann. Von...

Lokales
Es wirkt schon fast so, als leere jemand systematisch seinen Aschenbecherinhalt im Pfälzerwald aus (Parkplatz Hüttenhohl).   | Foto: Eva Bender
5 Bilder

Der Wald ist kein Aschenbecher! - So schädlich sind achtlos weggeworfene Zigarettenkippen für die Umwelt

Pfälzerwald. Klima- und Umweltschutz sind zur Zeit in aller Munde - könnte man meinen. Dennoch spielen sich in diesem Zusammenhang immer wieder Dinge ab, die mich am Bewusstsein der Menschen zweifeln lassen. Beim Thema „Müll“ zum Beispiel scheiden sich wohl die Geister. Dass es an Aufklärung fehlt, ist kaum vorstellbar. Vielleicht fehlt es doch eher an Respekt, Verständnis, Reflexion und Rücksichtnahme. Nun ja, ich will nun wirklich nicht Moralapostel spielen, aber es gibt Themen, da bleibt mir...

Lokales
Um die Bürger zum Mitmachen zu motivieren soll das Thema „Kein Plastik in die Biotonne“ in Neustadt stetig präsent sein.  Foto: ps

Die Stadt Neustadt ist der Umweltkampagne #wirfuerbio beigetreten
Kein Plastik in die Biotonne

Neustadt. Die Verunreinigung des Bioabfalls in Neustadt an der Weinstraße mit Plastik gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein Problem für die Umwelt. Der Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt (ESN) kämpft deshalb gemeinsam mit weiteren Entsorgungsbetrieben aus der Pfalz mit der Umweltkampagne #wirfuerbio gegen Plastik im Bioabfall und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe. Denn immer öfter und in viel zu großen Mengen finden sich im Bioabfall Plastiktüten. Um Störstoffe...

Lokales
Der Speyerbach soll u. a. vom Ufer abgesichert, mit Kanus gesäubert werden.  Foto: SGD Süd

„Gemeinsam bringen wir unsere Stadt zum Glänzen“
Der Countdown läuft

Neustadt. „Zusammen bringen wir Neustadt zum Glänzen!“ – unter diesem Motto ruft Oberbürgermeister Marc Weigel alle Bürgerinnen und Bürger auf, am Freitag und Samstag, 17. und 18. September, zu Besen, Müllsack und Schaufel zu greifen und tatkräftig an einem gepflegten Erscheinungsbild der Stadt mitzuarbeiten. Während am heutigen Freitag die Schulen und Kitas auf dem Gelände ihrer Einrichtung und in der näheren Umgebung aktiv werden, gehen am Samstag interessierte Neustadterinnen und Neustadter...

Blaulicht
Müllhalde | Foto: Poizeidirektion Landau

Illegale Müllentsorgung
Polizei ermittelt wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen

Sankt Martin. Wie der Polizei am Montag, 16. August, durch einen Zeugen mitgeteilt wurde, entsorgten Unbekannte im Wasserschutzgebiet neben der Totenkopfstraße (Waldgebiet im Bereich der Römerwachtstube) illegal ihren Müll. Hierunter war auch ein gefüllter Benzinkanister. Die Polizei ermittelt wegen des unerlaubten Umgangs mit Abfällen. Der genaue Tatzeitraum ist unbekannt. | Polizeidirektion Landau

Lokales
Bietet sich an: Ein Komposthaufen im eigenen Garten.  Foto: Ben Kerckx/Pixabay

Umweltabteilung Neustadt: Gartenabfälle gehören nicht in den Wald
Illegaler Grünschnitt

Neustadt. Die Stadtverwaltung beklagt einen deutlichen Anstieg von illegalen Müllablagerungen, vor allem an Waldrändern und in Grünbereichen. Die Entsorgung von Gartenabfällen im Wald ist illegal. Sie ist kein „Kavaliersdelikt“, sondern eine Ordnungswidrigkeit und kann den Verursacher teuer zu stehen kommen. Der Wald ist ein komplexes und fein aufeinander abgestimmtes Ökosystem. Bäume, Pflanzen- und Tierarten – sie können nur existieren, wenn bestimmte Ansprüche an Boden, Licht und Wasser...

Lokales

Hans-Geiger-Schulkinder schützen die Natur: Müllabgabe am 19. Mai an der Schule möglich
Macht mit beim Müllsammeln!

Die Klassen 2a und 3 der Hans-Geiger-Grundschule in Hambach denken mit. Während der Corona-Zeit wurde viel Müll in der Landschaft entsorgt, fiel den Kindern auf. Nun möchten sie die Natur retten, vom Müll befreien und schützen. In der Region um die Schule haben sie bereits selbst gestaltete Umweltschutz-Plakate aufgehängt. Bis zum 20. Mai sammeln sie Müll in Hambach, im nahen Wald und im Feld ein. Dafür stellt Herr Immig vom Bauhof der Stadt Greifer, Handschuhe und Müllbeutel zur Verfügung. Am...

Lokales
GML Ludwigshafen | Foto: GML GmbH
2 Bilder

56.189 Tonnen zu Energie gemacht
Was passiert mit dem Restabfall der Region?

Ludwigshafen. Das Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen (GML) hat im ersten Quartal des Jahres 56.189 Tonnen nicht recycelbaren Restmüll verarbeitet. Der Großteil davon konnte im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen zu Energie verwertet werden. Das gab das GML in einer Pressemitteilung bekannt. Der Zuständigkeitsbereich des GML erstreckt sich auf dieStädte Ludwigshafen, Frankenthal, Neustadt an der Weinstraße, Mannheim, Speyer und Worms sowie die Landkreise Alzey-Worms, Bad Dürkheim und den...

Lokales

Hans-Geiger-Schulkinder hängen Hinweisschilder auf
Helft alle mit!

Die Hans-Geiger-Schule wird am Freitag, den 26.3.2021, Plakate aufhängen, damit die Leute keinen Müll auf die Gehwege und auf die Straße werfen. Es wäre  toll, wenn Sie das dann auch machen würden. Weil es liegt wirklich sehr sehr viel  Müll auf den Staßen.Wir geben uns sehr viel Tipps und helfen uns  gegenseitig. Wenn wir alle mitmachen, wird es wieder schön bei uns!

Lokales

Hans-Geiger-Schulkinder planen einen Müllsammeltag
Müllsammelaktion

Die Schüler*innen der Klasse 2a der Hans-Geiger-Schule Hambach haben eine Herzensangelegenheit zu ihrer Aufgabe gemacht. Nachdem sie erfuhren, dass jährlich über 1 000 000 Wetterballons zurück zur Erde fallen, ohne eingesammelt zu werden,  war das Entsetzen über die damit verbundene Mitweltverschmutzung groß. Ähnlich erging es den Schüler*innen der 3. Klasse, die über den Müll in unseren Straßen, Weinbergen und im Wald entsetzt waren. Nun werden die Schüler*innen der Hans-Geiger-Schule aktiv...

Lokales
Am Kalmit-Parkplatz, 18.1.2021. In Ermangelung eines adäquaten Müllsacks wichen wir auf einen Gelben Sack aus. Vorteil: Der Müll wird sichtbar. | Foto: Michael Fritsche
2 Bilder

park-and-müll - keine gute Idee
Kalmit im Teil-Lockdown

„Das ist ja schlimm, dass Sie das machen müssen, aber vielen Dank“, so die Äußerung einer Neustädterin, die gerade aus ihrem Auto stieg, gestern, oben am Kalmit-Parkplatz. Ich muss das nicht machen, aber passionierten Wanderern und Naturliebhabern mag es ein Bedürfnis sein: Capri-Sonne-Tüten aus dem Schneematsch zu fischen, kaputte Kunststoff-Schlitten aufzusammeln, bunt bedruckte Alu-Dosen, zertretene Zigarettenschachteln, Coffee-to-go-Becher, Schokoladenpapier, Plastiktüten, benutzte...

Wirtschaft & Handel
Mikroplastik landet schließlich auch in Lebensmitteln | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Plastik auch in Lebensmitteln

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Auch in Flaschenwasser und Honig ist Mikroplastik enthalten, oder?...

Wirtschaft & Handel
Plastikmüll am kroatischen Strand | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Kein Plastik in den Biomüll

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel
WWF-Meeresverbündete besuchten Mittelmeerstrände in Kroatien und sammelten vor Ort Plastikmüll  | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Im Polareis mehr Mikroplastik

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie. Das...

Lokales
Flurkreuz im unteren Grund, Maikammer, "Diedesfelder Kreuz". Im Hintergrund u.a. Wetterkreuzberg und Kalmit(-Sender). | Foto: Barbara Späth
4 Bilder

Schnee von gestern
Es muss nicht immer Kalmit sein

Kalmit, Hochberg, Morschenberg: Sie alle sind über 600 m hoch, und gehören zu Maikammer, Sankt Martin, Kirrweiler. Auf allen liegt Schnee, es kann glatt sein. Einzig der Kalmitgipfel aber ist (fast) mit dem PKW erreichbar, bietet Panoramablick und eine Gaststätte mit Sitzgelegenheiten draußen. Die Parkplätze im Kalmitgebiet sind quasi seit Weihnachten tagtäglich überbelegt, es kommt immer wieder zu Verkehrsbehinderungen und Absperrungen, so dass mittlerweile offiziell davon abgeraten wird,...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ