Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Wirtschaft & Handel
FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung setzt sich für einen Verbleib von Volocopter in Bruchsal und dem Landkreis Karlsruhe ein. | Foto: Foto-Montage: Sebastian Weber/Tom Rebel

Wirtschaft
Volocopter muss in Baden-Württemberg und Bruchsal bleiben!

Bruchsal/Stuttgart. Zu den aktuellen Berichten um mögliche Bürgschaften für einen KfW-Kredit für das baden-württembergische Unternehmen Volocopter aus Bruchsal (Landkreis Karlsruhe) und den dazu am 24. April 2024 öffentlich bekannt gewordenen Streit in Bayerns Staatsregierung zwischen CSU und den Freien Wählern, sagte der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dr. Christian Jung MdL (Landkreis Karlsruhe): „Es ist eine furchtbare Erfahrung, dass Grünen-Ministerpräsident Winfried...

Lokales
Bürgermeister Tobias Borho (v.r.), FDP-Ortsvorsitzender Christian Melchior und FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung setzen sich gemeinsam für einen Blitzer für mehr Verkehrssicherheit in Kraichtal-Unteröwisheim ein. | Foto: Christian Jung

Verkehr
FDP für Blitzerinstallation in Kraichtal-Unteröwisheim

Unterstützung für das Vorhaben von Bürgermeister Tobias Borho Kraichtal. „Ein klarer Fokus auf Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung wird von der Stadt Kraichtal gesetzt, indem die Notwendigkeit eines Blitzers im strategisch wichtigen Bereich in der Friedrichstraße im Ortsteil Unteröwisheim von Nöten sein wird“, betonte Bürgermeister Tobias Borho am Neujahrsempfang der Stadt in Landshausen. In den vergangenen Jahren wurde ein stetiger Anstieg des Verkehrsaufkommens in der Stadt verzeichnet,...

Wirtschaft & Handel
FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung, 2023. | Foto: Sebastian Weber

Ehe-Aus zwischen Grünen und CDU
Zerrüttung in der Verkehrspolitik nun offen sichtbar

Stuttgart/Bruchsal. Zu den aktuellen Meldungen, dass die CDU-Landtagsfraktion und ihr verkehrspolitischer Thomas Dörflinger eine Neubewertung der ÖPNV-Ziele der grün-schwarzen Landesregierung und einen „Realitätscheck“ fordere, sagte der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Christian Jung (Wahlkreis Bretten, 10. April 2022): „Das Ehe-Aus zwischen Grünen und CDU ist bemerkenswert. Denn die Zerrüttung ist nun in der Verkehrspolitik offen sichtbar. Interessant ist auch der...

Lokales
Klimaschutz in Kraichtal, wir legen los - Reges Interesse herrschte am Klimatag in der Markgrafen-Gemeinschaftsschule | Foto: martin stock
7 Bilder

Kraichtaler Klimatag gab Anregungen und Impulse
Loslegen und ernst machen mit dem Klimaschutz

Der erste Kraichtaler Klimatag in Münzesheim in der Markgrafen-Gemeinschaftsschule rief großes Interesse hervor und hatte einen erfreulich guten Besuch. Er stand unter dem Thema „Klimaneutral leben – Wir in Kraichtal legen los. „Es war ein toller Erfolg", konnte das Projektteam „Klima“ am Ende zufrieden feststellen. Es hatte sich gegründet bei einem Bürgerprozess, den die Stadt Kraichtal angestoßen hatte. Klimaschutz, ein Thema, das „unter den Nägeln brennt“Offensichtlich brennt das Thema...

Wirtschaft & Handel
(v.l.) Dr. Doris Wittneben Bereichsleiterin Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Steffen Bilger, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Elke Zimmer, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Margret Mergen, Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden und Stlv. Vorsitzende der Wirtschaftsregion Mittelbaden, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorsitzender des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH  | Foto: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
2 Bilder

Virtuelle Ausgabe der Regionalkonferenz Mobilitätswende
Blick auf den Verkehr der Zukunft | Knapp 500 angemeldete Teilnehmer*innen

Den Verkehrssektor nachhaltig gestalten – noch dazu in Zeiten einer Pandemie – ist das große Thema der Regionalkonferenz Mobilitätswende. Dieses gemeinsame Event von TechnologieRegion Karlsruhe und Metropolregion Rhein-Neckar findet jährlich abwechselnd in einer der beiden Regionen statt. Heute, am 7. Juli 2021, kam ein Teil der Mitwirkenden vor Ort in Baden-Baden zusammen. Darüber hinaus waren zahlreiche Referent*innen digital zugeschaltet. Per Livestream aus dem Kongresshaus Baden-Baden...

Wirtschaft & Handel

Regionalkonferenz Mobilitätswende – erstmals virtuell
TechnologieRegion Karlsruhe und Metropolregion Rhein-Neckar bringen an zwei Tagen Expert*innen für die Mobilität der Zukunft zusammen

Am 7. und 8. Juli 2021 geht es in der ersten virtuellen Ausgabe der Regionalkonferenz Mobilitätswende um die Chancen und Herausforderungen für zukunftsfähige Verkehrs-konzepte. Schwerpunkte sind u. a. die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilitätswende. Diese werden in Impulsvorträgen und moderierten Talks mit hochkarätigen Politiker*innen, Verwaltungschef*innen, Führungskräften, Forscher*innen und Unternehmer*innen thematisiert und diskutiert. Im Rahmen des zweitägigen Events wird der...

Wirtschaft & Handel
4. Regionalkonferenz Mobilitätswende | Foto: Metropolregion Rhein-Neckar

Nachbarregionen Rhein-Neckar und Karlsruhe treffen sich in Baden-Baden
4. Regionalkonferenz Mobilitätswende

Metropolregion Rhein-Neckar. Unter dem Motto „Neue Konzepte und Lösungen nach Corona“ findet am Mittwoch, 7., und Donnerstag, 8. Juli, die nächste Auflage der gemeinsamen „Regionalkonferenz Mobilitätswende“ von Metropolregion Rhein-Neckar und Technologieregion Karlsruhe statt. Sie wird als virtuelle Veranstaltung aus dem Kongresshaus Baden-Baden gestreamt. In Gesprächsrunden und Impulsvorträgen mit hochkarätigen Referenten geht es um klimafreundliche Mobilität und die Auswirkungen der Pandemie...

Lokales
QR-Code scannen und mitmachen! | Foto: JGR Bruchsal

Jugendmobilität
Jugendgemeinderat ruft zur Teilnahme auf

Bruchsal (PM) | Der Jugendgemeinderat der Stadt Bruchsal erarbeitet in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe einen Jugendmobilitätsplan für Bruchsal. Um diesen vorzubereiten, benötigt die Hochschule allerdings noch mehr Daten, beispielsweise ob man ein verkehrstüchtiges Fahrrad besitzt oder eine Fahrkarte für den öffentlichen Personennahverkehr. Auch wird gefragt, wie gut man in die Schule kommt, ob man sich auf dem Weg zur Schule sicher fühlt oder ob es gefährliche Stellen gibt. Natürlich...

Lokales
Nicht gerade der beste Platz, um die Roller in der Stadt abzustellen - wie hier am Brunnen vor dem Rathaus Durlach | Foto: Polizei Karlsruhe

Immer mehr Fälle in Karlsruhe
Manipulationen an E-Scooter und Pedelecs

Region. Nicht nur in der Karlsruher Innenstadt sind E-Scooter und Pedelecs als Fortbewegungsmittel immer häufiger anzutrefen, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - und auch im Sportbereich finden die neuen „Zweiräder“ ihren Einzug, kein Wunder, sind sie doch eine gern genutzte Alternaive zum Rad. Für Ärger sorgen aber die E-Scooter auch bei vielen Passanten, die sich über jene Teile aufregen, die kreuz und quer in der Stadt rumstehen - leider auch oft quer zur Laufrichtung als Hindernis...

Lokales

Ingo Wellenreuther MdB
Förderprogramm „Stadt und Land“: Bund fördert flächendeckende Radinfrastruktur mit 657 Millionen Euro

Ab sofort können Kommunen Bundesmittel vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für Radverkehrs-infrastrukturprojekte vor Ort abrufen. Das BMVI hat dafür das Finanzhilfe-Sofortprogramm „Stadt und Land“ aufgelegt und stellt bis zum Jahr 2023 insgesamt 657 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Nachrichten hat der zuständige Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger dem Karlsruher CDU-Bundestagsabgeordneten Ingo Wellenreuther überbracht. „Das Programm ist eine tolle...

Lokales
Die Fahrradfahrer in Karlsruhe sind im Gegensatz zu den Autofahrern mit ihrer Mobilitätssituation sehr zufrieden.  | Foto: Pixabay/KRiemer
4 Bilder

ADAC Monitor Mobil in der Stadt
Durch Karlsruhe gern mit dem Rad, besser nicht mit dem Auto

Karlsruhe. Wie zufrieden waren Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs von August bis Oktober 2020 mit dem Mobilitätsangebot in ihrer Stadt? Das haben Bewohner, Pendler und Besucher von 29 Städten in Deutschland dem ADAC in rund 12.000 Interviews verraten. Die Ergebnisse des „ADAC Monitor Mobil in der Stadt“ geben das Stimmungsbild von jeweils rund 400 befragten Verkehrsteilnehmern einer Stadt anhand eines Zufriedenheitsindex wieder. Karlsruhe schneidet dabei im...

Ratgeber
Neue Internetseite der Stadt Karlsruhe für das Thema Verkehr und Mobilität | Foto: Stadt Karlsruhe

Ämterübergreifendes Projekt bündelt wichtige Infos in Karlsruhe
Die Mobilität steht hier im Fokus

Karlsruhe. Mobilität hat viele Facetten. Ob man mit dem Rad fährt oder zu Fuß geht, die Straßenbahn oder das Auto nutzt, oder sogar multimodal unterwegs ist, es gibt immer wieder neue Fragen, die aber jeder Bürger für sich passend beantwortet. Immerhin geht es in Sachen Mobilität um persönliche Bedürfnisse - in einer älter werdenden Gesellschaft. Was nutzen all die "guten Ratschläge", wenn man nicht mehr Rad fahren kann oder will, wenn die ÖPNV-Verbindung schlicht schlecht ist, wenn man einfach...

Lokales
Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Bruchsal Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick informierten sich (Archivbild) zum Thema Autonomes Fahren am KIT - ein Teil der Mobilität der Zukunft | Foto: Archiv www.jowapress.de

Erfolgreiche Bewerbung ist eine "riesige Chance für Stadt und Region"
Karlsruhe wird Teil des "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft"

Karlsruhe. Als Zweigstelle des geplanten "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft" in München wird Karlsruhe seine Kompetenzen und seine Expertise bei der Entwicklung innovativer Konzepte für eine technologieoffene, digitale und klimaeffiziente Mobilität spielen. Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster der Stadt Karlsruhe berichtete, hat der Haushaltsausschuss des Bundestags in seiner gestrigen Sitzung entsprechende Weichen gestellt und die ersten 278 Millionen Euro des auf 500...

Ratgeber
Foto: Pixabay

Die Zukunft des Öffentlichen Personennahverkehrs
Elektrifiziert und automatisiert

Baden-Württemberg. Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Mittwoch, 18. November, in einer Videokonferenz den Startschuss für die erste Phase eines historischen Forschungsprojektes auf dem Weg zum autonomen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Baden-Württemberg gegeben. Im Rahmen des Projektes „Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land“, kurz RABus, wird der Einsatz großer, vollautomatisierter Busse wissenschaftlich erforscht und auch real...

Ratgeber
Foto: Vladimir López/Pixabay

Sofortprogramm nimmt Fahrt auf
Schönere Bahnhöfe in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg. An 24 Bahnhöfen in Baden-Württemberg finden derzeit und in den kommenden Wochen kleinere Maßnahmen statt, um die Attraktivität des jeweiligen Bahnhofs zu verbessern. Die Verschönerungsmaßnahmen, Renovierungsarbeiten und energetischen Sanierungen finanzieren sich durch das Sofortprogramm des Bundes. In Baden-Württemberg fließen insgesamt rund sechs Millionen Euro in die Stationen. Der Bund setzt mit dem Programm einen kurzfristigen Konjunkturimpuls zur Förderung von...

Lokales
Über den Landespool können Eisenbahnverkehrsunternehmen ab Sommer 2021 Lokführer für die Besetzung von Schichten anfordern.  | Foto: Andre Sudholt/Pixabay

Landespool von Lokführern stabilisiert umweltfreundliche Mobilität
Ausbildung als Quereinsteiger

Baden-Württemberg. Die ersten Quereinsteiger haben ihre Ausbildung zum Triebfahrzeugführer für den neuen Landespool gestartet. DB Regio und das Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg gaben damit am Donnerstag, 5. November, offiziell den Start des Lokführerpools bekannt. Über diesen können Eisenbahnverkehrsunternehmen ab Sommer 2021 Lokführer für die Besetzung von Schichten anfordern. Damit sollen dauerhaft die Verkehre und damit die starke Schiene in ganz Baden-Württemberg...

Wirtschaft & Handel
Scheckübergabe in Schwetzingen | Foto: Paul Gärtner/Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Rettung für Carsharing in Baden-Württemberg
3,8 Millionen Euro für geteilte Autos

Baden-Württemberg. Das Land Baden-Württemberg spannt für die Carsharing-Anbieter in dem Bundesland einen Rettungsschirm auf.  Die Carsharing-Anbieter wurden von den Auswirkungen der Corona-Krise hart getroffen. Daher gewährt das Land finanzielle Unterstützung, um so eine Reduzierung der Fahrzeugflotte und der Standorte abzuwenden. Derzeit gibt es etwa 300 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg mit einem Carsharing-Angebot. In vielen Städten würde diese Mobilitätsoption ohne den...

Lokales
Foto: Sceenshot

Auch Daten aus dem Département Bas Rhin
Grenzüberschreitende Mobilitäts-Infos

Region. Rechtzeitig zum zehnjährigen Bestehen des Mobilitätsportals der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sind neue Mobilitätsdaten online verfügbar. Im Rahmen eines Updates hat das Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe die digitale Karte mit den damit verknüpften Daten auf das gesamte Gebiet des Départements Bas-Rhin ausgedehnt. Neben den Einwohnern der TechnologieRegion können nun fast drei Millionen weitere Menschen das Portal gewinnbringend für sich nutzen. Dazu zählen unter ande-rem Teile der...

Ratgeber
So lässt sich die Heimat in den Ferien entdecken  | Foto: Johannes Jensen/Pixabay

Dankeschön-Aktion für Pendler in Baden-Württemberg
Freie Fahrt in den Ferien

Baden-Württemberg. Mit dem „bwAboSommer“ startet am Freitag, 31. Juli, die größte Dankeschön-Aktion für Pendler im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) in der Geschichte des Landes. Bis zum 13. September sind alle Jahres-Zeitkarten über alle Verbundgrenzen hinweg in Baden-Württemberg gültig. Das heißt, dass etwa 1,5 Millionen Fahrgäste während der gesamten Sommerferien zusätzlich zu ihrem gekauften Abo auf allen Strecken im Land mit Bus, Bahn und Tram kostenfrei unterwegs sein können. Und das an...

Ratgeber
Verkehrswende auf kommunaler Ebene, um die Klimaziele zu erreichen  | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Klimaschutzförderung durch Experten in Stadt- und Landkreisen
Neue Mobilität braucht mehr Fachleute

Baden-Württemberg. Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 8. Juni: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, ein starker ÖPNV und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote. Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da...

Ratgeber
Das Land fördert die Anschaffung elektrischer Zweiräder  | Foto: Verkehrsministerium BW

Land unterstützt klimaschonende Mobilität junger Menschen
Elektrisch durchstarten

Baden-Württemberg. „Bye-Bye, Stubenhocken!“ und „Bye-Bye Elterntaxi!“ – unter diesem Motto geht die Förderlinie „Elektrisch durchstarten“ des Verkehrsministeriums in die zweite Runde. Ab dem 1. Juni heißt es für junge Menschen in ländlichen Regionen Baden-Württembergs: Rechner hochfahren und Antrag stellen. Das Land fördert die Anschaffung elektrischer Zweiräder mit pauschal 500 Euro. Anträge für einen Landeszuschuss zum E-Roller, E-Kraftrad oder Pedelec können junge Menschen von 15 bis 21...

Lokales
Johannes Meichßner, 1. Vorsitzender des ADFC Germersheim, zeigt anhand eines Banners, wie groß der Abstand zum Rad innerorts und außerhalb geschlossener Ortschaften sein muss | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

ADFC Germersheim kämpft für Einhaltung des Überholabstands
Mit 1,5 Metern und Fahrrad-Cam für mehr Sicherheit und weniger Angst

Germersheim. 1,5 Meter sind nicht nur bei Corona ein sicherer Abstand, auch im Straßenverkehr spielen diese 150 Zentimeter seit Ende April eine bedeutende Rolle - besonders für Radfahrer. Denn seit 28. April gilt laut Straßenverkehrsordnung : "Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinfahrzeug (E-Scooter)-Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 und außerorts mindestens zwei Meter." Das heißt aber für den Autofahrer...

Ratgeber
Innerhalb der nächsten Wochen sollen Busse und Bürgerbusse mit Trennscheiben ausgestattet werden  | Foto: Paul Gaertner

Fahrgäste im öffentlichen Verkehr sollen sich sicher fühlen
Trennscheiben in Bussen

Baden-Württemberg. In ganz Deutschland wurde während der Corona-Einschränkungen in Bussen die vordere Tür gesperrt und der Ticketverkauf durch den Fahrer eingestellt. Nun soll wieder etwas Normalität einkehren: Innerhalb der nächsten Wochen sollen Busse und Bürgerbusse in Baden-Württemberg mit Trennscheiben ausgestattet werden. Das gab am Montag, 25. Mai, Verkehrsminister Winfried Hermann bei einem Vorort-Termin auf dem Betriebshof der "Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG" (SWEG) in Sinsheim...

Wirtschaft & Handel
Der Ausbau des Schienenverkehrs ist ein Faktor für das Gelingen der Mobilitätswende   | Foto: Martin Winkler/Pixabay

Diskussion zu Maßnahmen zur Unterstützung der Verkehrswirtschaft
Wie kann die Mobilitätswende nach Corona gelingen?

Baden-Württemberg. Unter der Fragestellung „Rückfall in alte Muster? Mobilitätswende nach der Corona-Krise“ haben auf Einladung von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Dienstag, 19. Mai, hunderte Experten aus verschiedenen Fachbereichen miteinander diskutiert. Neben Wissenschaftlern waren insbesondere Vertreter von Deutsche Bahn AG, IG Metall und Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Baden-Württemberg mit dabei. Ein großes Thema waren die Auswirkungen der Transformation auf die Beschäftigten im...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ