Museum

Beiträge zum Thema Museum

Lokales
3 Bilder

Heimatverein unterwegs
Im Turmuhrenmuseum mit vielen Exponaten

Waghäusel-Wiesental. Wohl nur wenige Waghäuseler wissen, dass sich ganz in der Nähe ein überregional einzigartiges Turmuhrenmuseum befindet: im sechs Kilometer entfernten Neulußheim. Im Mittelpunkt des im November 1999 eröffneten Museums im Dachgeschoss eines ehemaligen Schulgebäudes werden die lange Geschichte der Turmuhren und insgesamt der weltweiten Zeitmessung gegenwärtig gemacht. Diese Sehenswürdigkeit besuchte der Heimatverein Wiesental – und ließ sich von den Ausführungen des...

Lokales
4 Bilder

Geschenk der Nachbarschaft:
Ruhebank vor der Heimatstube

Waghäusel-Wiesental. Eine Bank der Erinnerung? Ja. Vielleicht fällt einem, der sich dort ausruht, das Lied von Willy Schneider ein: „Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde, vor meinem Vaterhaus steht eine Bank. Und wenn ich sie einst wieder finde, dann bleib' ich dort ein Leben lang.“ Jetzt steht eine schöne Bank vor der „Heimatstube“ an der Ecke Lerchenstraße/Wagbachstraße und lädt zum Verweilen ein – nicht ein Leben lang, aber für eine gewisse Zeit. Gestiftet haben den Ruhe- und Rast-Ort die...

Lokales
Foto: Familie an Großmutters Kaffeemühle. © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck

Ausstellung bis 6. Juni
Badisches Landesmuseum öffnet Familienausstellung „Räuber Hotzenplotz“ ab 22. Mai

Karlsruhe, 19.5.2021 – Mit den Lockerungen der Corona-Einschränkungen in Karlsruhe wird auch das Badische Landesmuseum am Samstag, den 22. Mai wieder seine Türen öffnen. Nach der sechswöchigen Schließung ist nun der „Räuber Hotzenplotz“ wieder im Karlsruher Schloss zu sehen. Für den Besuch der Familienausstellung werden 75-minütige Zeitslots vergeben. Die On-line-Tickets können ab Donnerstag (20.6.) über den Online-Shop erworben werden: shop.landesmuseum.de. Restliche Eintrittskarten werden...

Lokales
8 Bilder

Geschichte des Druckereiwesens:
Eine spannende Reise in die Vergangenheit

Ubstadt-Weiher/Zeutern/Waghäusel-Kirrlach. Eine spannende Zeitreise ermöglicht der 67-jährige Franz Sponer aus Zeutern - Drucker, Schriftsetzer, Hobbyheraldiker und Künstler zugleich. In absehbarer Zeit will er seine Druckerwerkstatt, ein hochinteressantes „Druckereimuseum“, aufgeben und sucht nach einer geeigneten Unterbringungsmöglichkeit, um es dort einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können. Der gebürtige Kirrlacher gewährt derzeit in seinem Keller auf nahezu 60 Quadratmeter einen...

Ausgehen & Genießen
Foto: Archiv, ONUK

Museums-Besuch nach Voranmeldung möglich
Städtische Galerie Karlsruhe öffnet wieder

Karlsruhe. Mehr als vier Monate sind vergangen, seit die Städtische Galerie Karlsruhe im Zuge der Corona-Pandemie geschlossen werden musste. Nun wird das Museum am Samstag, 13. März, unter Schutzauflagen wieder für das Publikum geöffnet. Bei freiem Eintritt sind neben der Dauerpräsentation des Museums drei neue Sonderausstellungen zu sehen, die aufgrund des zweiten Lockdowns verschoben wurden: im Erdgeschoss "Daniel Roth. Stac Lee" (13.3.-12.9.2021), ein Stockwerk höher "Ralf Gudat. The black,...

Lokales

Gewohnheiten vor etlichen Jahren:
Spucknäpfe an allen Stellen

Waghäusel. Um ein, wie es hieß, „diszipliniertes Spucken“ zu ermöglichen, standen vor über 100 Jahren überall Spucknäpfe herum: in Schulen, in Krankenhäusern, in Gastwirtschaften, bei Frisören, vor Kirchen, in den Zigarrenfabriken. Einige Hintergründe zu den aus heutiger Sicht seltsamen und ekeligen Gewohnheiten und Gepflogenheiten hat der Vorsitzende des Heimatvereins Wiesental, Hans Peter Hiltwein, erforscht und die Ergebnisse zusammengetragen: Um 1890 zeigte sich - durch detaillierte...

Ratgeber
Jeff S. Klotz und Eckart Köhne im Landesmuseum | Foto: Artis/Uli Deck
3 Bilder

Neuer Bildband erlaubt besondere Einblicke im Landesmuseum
Geschichte und Geschichten im Schloss

Geschichte. "Wenn das Museum montags geschlossen ist, habt Ihr dann auch frei?“ Wenn Museumsmitarbeiter diese Frage hören, müssen sie schmunzeln. Doch die Frage nach der alltäglichen Museumsarbeit ist berechtigt, sehen doch Besucher bei Ausstellungen nur einen Teil der eigentlichen Museumstätigkeit, als Ergebnis einer oft jahrelangen Konzeption hinter den Kulissen. Dabei sind die Projekte und Sonderausstellungen quasi nur die Spitze des Eisbergs, die aus dem Wasser herausragt. Denn rund 160...

Lokales
2 Bilder

„Bitte nicht in den Wagen spucken“
Privates Eisenbahner-Museum in Kirrlach

Waghäusel. Wer kann schon ein eigenes Museum vorweisen? Im Waghäuseler Stadtteil Kirrlach hat sich der 81-jährige Albertus Berlinghof im Keller ein privates Eisenbahnermuseum eingerichtet. Im Laufe von über 20 Jahren sind etwa 400 Exponate, vielleicht auch 600 mit allen Kleinteilen, zusammengekommen, worum ihn sicherlich viele Eisenbahnfreunde beneiden. Die Idee stammte von seiner Ehefrau Annemarie, die ihm riet, seine Sammelleidenschaft in eine geordnete Richtung zu lenken. Ein halbes...

Ausgehen & Genießen
Kreatives im Blick foto: Museum

„Kinderkunstschule To Go“ des Museums Schloss Ettlingen
Kreativsein geht auch zu Hause

Ettlingen. Während das Museum im Schloss für den Besucherverkehr geschlossen ist und keine Kurse der Kinderkunstschule oder Kindergeburtstage durchgeführt werden können, bietet das Museum neben den digitalen Angeboten auch „handfeste“ Kreativ-Sets für Kinder an. Drei verschiedene Startpäckchen mit Material, Anleitung und Ideen zur eigenen Fortführung des Themas stehen dabei zur Auswahl. Besonders die Verwendung von Papieren, Stoffresten, Drahtstücken oder anderen alltäglichen Dingen, die in...

Lokales

Strafe für Raufbolde und Rabauken:
„Liederliche Weibsbilder“ tagelang am Pranger

Waghäusel. Auf der Straße streiten sich lautstark zwei Frauen. Die Obrigkeit wird darauf aufmerksam und macht mit den beiden Streithennen kurzen Prozess. Ruckzuck bekommen sie eine „Halsgeige“ verpasst und dürfen an den Pranger, der vor dem Rathaus steht. Wer an ihnen vorbei geht, darf sich über die zwei Ausstellungssubjekte lustig machen, sie anspucken, an den Haaren ziehen, Ohrfeigen geben. Heutzutage ist so etwas unvorstellbar, aber nicht im 17. und 18. Jahrhundert. So um die 300 Jahre soll...

Lokales
2 Bilder

Wie alt könnte sie sein?
Historische Hopfenspritze übereignet

Waghäusel-Wiesental. Das Heimatmuseum Wiesental mit dem Heimatverein als Betreiber hat eine historische Hopfenspritze als Dauerleihgabe übereignet bekommen. Mit diesem Exponat soll gemeinsam mit anderen Raritäten aus dem Bereich der alten Sonderkulturen – sobald es Corona zulässt - eine Sonderausstellung ermöglicht werden. Das offizielle „Pflanzenschutzsprühgerät“ wurde früher zunächst für den hohen Hopfen, später auch für Kartoffelpflanzen eingesetzt. Wie von den heimatkundlichen...

Ausgehen & Genießen
Das Ziegeleimuseum Jockgrim  | Foto: Heike Schwitalla

Ziegeleimuseum Jockgrim öffnet wieder nach Corona-Pause
Lokale Tradition und Industriegeschichte

Jockgrim. Gute Nachrichten: Das Ziegeleimuseum in Jockgrim kann nach seiner Corona-bedingten Schließung endlich wieder öffnen. Damit ist die Region - pünktlich zu den Sommerferien - wieder um ein attraktives Ausflugsziel reicher. Öffnungszeiten sind immer mittwochs und samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr.   Das Museum kann unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsregeln auf eigene Faust erkundet werden. So wird beim Betreten des Gebäudes ist eine Desinfektion...

Ausgehen & Genießen
Original Pressefoto der „Réard Bademoden“-Show von 1951, nachträglich koloriert.  | Foto: Nuits de Satin/BikiniARTmuseum

Museumseröffnung zum „Bikini Day“
Hier steht die Bademode im Fokus

Eröffnung. Am 5. Juli, dem „International Bikini Day“, öffnet das weltweit erste Museum für Bademode und Badekultur erstmals seine Tore. Das „Bikini Art Museum“ in Bad Rappenau bietet auf 2.000 Quadratmetern eine Zeitreise durch drei Jahrhunderte und alle Kontinente, mittels Gemälden, Fotokunst oder Skulpturen – und natürlich durch Raritäten und Unikate aus aller Welt – und über 400 Bademodenstücken. Infos: Das „Bikini Art Museum ist das weltweit erste Museum, das sich ausschließlich der...

Ausgehen & Genießen
Blick auf Kunst | Foto: Symbolbild Norbert Miguletz

"Recht auf Kultur" gilt auch in diesen Zeiten
Freier Eintritt in die städtischen Museen

Karlsruhe. Seit vergangener Woche sind die Ausstellungen im Stadtmuseum und in der Städtischen Galerie Karlsruhe nach der Corona-bedingten zweimonatigen Schließung wieder für das Publikum geöffnet. Veranstaltungen und Führungen können aufgrund des Infektionsrisikos derzeit allerdings nicht stattfinden. Zum Schutz der Besucher sind mit der Öffnung bis auf weiteres einige Einschränkungen verbunden. So ist nicht nur die Anzahl der Personen begrenzt, die sich gleichzeitig in den Ausstellungsräumen...

Ausgehen & Genießen
Südflügel von Osten | Foto: Museum Ettlingen

Ab dem 15. Mai
Museum Schloss Ettlingen öffnet wieder

Ettlingen. Das Team des Museums im Ettlinger Schloss freut sich, dass drei Ausstellungsflächen wieder (ab dem 15. Mai) für Besucher öffnen. Zu sehen sind die Sonderausstellungen Karl Hofer (1878-1955) - Lebenslinien"Sauber? Kulturgeschichte des Badens" in EttlingenSammlungsausstellung zur Schlossgeschichte mit der Studioausstellung Max Laeuger - Keramische Arbeiten aus der Sammlung Albiker Die archäologische Ausstellung, die Sammlung mechanischer Musikinstrumente, sowie die Badespielewelt in...

Ausgehen & Genießen
Foto: Archiv, KaMuNa, ONUK
4 Bilder

Am 1. August wollten 15 Museen abends lange öffnen ...
Absage der Karlsruher "KaMuNa 2020"

Karlsruhe. Auch die beliebte "Karlsruher Museumsnacht" (KaMuNa) ist als Großveranstaltung von den Maßnahmen, die die Bundesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beschlossen hat, betroffen. Die am 1. August 2020 geplante "KaMuNa" muss leider ausfallen. Vielleicht aber eine "KaMuNa" digital? Vor dieser Frage stand auch die "Arbeitsgemeinschaft KaMuNa, bestehend aus Vertretern der 15 teilnehmenden Institutionen. So wurden in den vergangenen Wochen digitale Alternativkonzepte in Betracht...

Ausgehen & Genießen
Foto: Museum Ettlingen

Die Stadt lässt sich sprichwörtlich erlaufen
Kunstspaziergänge in Ettlingen

Ettlingen. Ein Spaziergang durch das blühende Ettlingen kann zu einer Zeitreise durch 800 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte werden. Über 100 Plastiken und Skulpturen, Brunnen und Denkmäler und weit mehr historische Gebäude im städtischen Raum und den Parks warten darauf, entdeckt zu werden. Museum Open-Air Ettlingens Altstadt und Umgebung besitzt eine Vielzahl an frei zugänglichen Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten. Von historischen Denkmälern, Madonnenfiguren und Brunnen bis zur...

Ausgehen & Genießen
Blick in die Ausstellung "Sauber? Kulturgeschichte des Badens in Ettlingen“ - zu sehen bis zum 11. Januar 2021 | Foto: Museum Ettlingen

Lockerungen im kulturellen Bereich umsetzen / Auf "Youtube" auch präsent. Museen arbeiten an der Wiederöffnung

Region. Weitere Geschäfte können in diesen Tagen öffnen, schrittweise wird so eine Lockerung der Corona-Verordnung durchgeführt. Nicht wenige Bürger auch in der Region Karlsruhe stellen sich dabei auch die Frage, wie nun zum Beispiel eine sukzessive Öffnung des Kulturbereichs geplant werden kann. „Im nächsten Schritt wollen wir die Museen wieder öffnen“, betonte dieser Tage Staatssekretärin Petra Olschowski - und äußerte sich zu den Änderungen und ersten Lockerungen in der Rechtsverordnung der...

Ausgehen & Genießen
Foto: www.museum-ettlingen.de
4 Bilder

Führungen mit Erläuterungen
Virtuell durch das Museum Schloss Ettlingen

Ettlingen. Wie alle Kultureinrichtungen in Deutschland bleibt auch das Museum Schloss Ettlingen "wegen der aktuellen Corona-Krise für unsere Gäste geschlossen", so Museumsleiterin Daniela Maier: "Aber trotz der Beschränkungen wollen wir alle Kulturinteressierten regelmäßig weiter über unsere Aktivitäten informieren." Besichtigung online Dafür gibt's auf der Homepage des Museums kurze, virtuelle Rundgänge durch die Sonderausstellungen und Sammlungen im Ettlinger Schloss. Zu sehen sind dabei...

Ausgehen & Genießen
Foto: Gerhard Gellinger/ Pixabay

Schließung wegen Coronavirus und digitale Vernissage
Kunsthalle Baden-Baden eröffnet Digitales Museum

Baden-Baden. Immer mehr Museen gehen im Zeichen der Corona-Krise ungewöhnliche Wege, um ihre Besucher zu erreichen. Seit über zwei Jahren erarbeitet etwa die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Wege ins Museum“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst digitale Zugänge zu ihren Ausstellungen und Projekten. In diesem Rahmen entstand das digitale Projekt kunsthallerevisited.com. Es ist die digitale Antwort auf die Frage, wie Kunst in heutigen...

Ausgehen & Genießen
Städel Frankfurt | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Das Coronavirus zwingt zur Isolation
Aber das Internet öffnet die Türen in die größten Museen der Welt

Germersheim/Region. Häusliche Isolation ist derzeit das Thema schlechthin. Die Ausbreitung des Coronavirus zwingt uns dazu, Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen, auf direkte soziale Kontakte zu verzichten. Das ist schwierig und manchmal auch nervig - der Lagerkoller macht sich früher oder später bei allen bemerkbar. Was wir aber vergessen, ist, dass die Welt uns dank des Internets eigentlich zu Füßen liegt - wir müssen sie nur erforschen. Zwar können wir derzeit nur virtuell auf...

Lokales
Foto: Hans Braxmeier auf Pixabay

Museum in Rheinhausen am Sonntag geöffnet
Öffnungszeiten des Postmuseums

Rheinhausen. Das Postmuseum ist am kommenden Sonntag, 8. März, von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Es befindet sich im ehemaligen Pferdestall des ältesten Postamts in Baden im Hinterhof der Gaststätte Alte Post in Rheinhausen. Das Museum ist an jedem zweiten Sonntag im Monat, außer im August, geöffnet. ps Weitere Informationen: Weitere Informationen unter Telefon: 07254 1219 oder 07254 5243

Ausgehen & Genießen
Harald Kremer vom Lenkungskreis des neuen Museums erläutert den Besuchern die Geschichte der ehemaligen Zuckerfabrik in Waghäusel. | Foto: Kurt Klumpp
4 Bilder

Museumseröffnung in der Eremitage Waghäusel
Lebendige Einblicke in die Stadtgeschichte

Waghäusel. Die Große Kreisstadt Waghäusel ist um eine Attraktion reicher. Mit der Eröffnung von vier Museumsräumen in der Eremitage wurde ein langgehegter Wunsch von Oberbürgermeister Walter Heiler und des Gemeinderats verwirklicht, der sich bereits vor zwölf Jahren mit der Nutzung des kleinen Schlosses beschäftigt hatte. Erstmals am Sonntag, 29. März und dann immer am letzten Sonntag im Monat werden die Museumsräume in der Eremitage von 14 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet sein. „Oder nach...

Lokales
Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Sehenswertes im ehemaligen Pferdestall des ältesten Postamts in Baden
Postmuseum Rheinhausen

Oberhausen-Rheinhausen. Das Postmuseum Rheinhausen ist am Sonntag, 8. Dezember,von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum befindet sich im ehemaligen Pferdestall des ältesten Postamtes in Baden im Hinterhof der Gaststätte Alte Post in Rheinhausen, Hauptstraße 3. Termine für Gruppenführungen sind nach Absprache unter: 07254 1219, bei Heinz Kraus oder unter: 07254 5243, bei Hermann Kemm, möglich. Das Museum ist an jedem zweiten Sonntag im Monat, außer im Monat August geöffnet. ps

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ