Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Lokales
Diözesangeschäftsführerin Jennifer Arweiler (links) übergibt die Urkunde und Preise an Michi Gilcher vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Jugend. Die Gruppe hat im Zukunfts-Helfer-Wettbewerb gleich zweimal das Siegertreppchen erreicht.  | Foto: Malteser Speyer

Malteser Nachhaltigkeits-Wettbewerb
Ausgezeichnete Zukunfts-Helfer

Die ersten „Malteser Zukunfts-Helfer“ stehen fest. Im gleichnamigen Wettbewerb hat die bekannte Hilfsorganisation alle ehrenamtlich sowie hauptamtlich Mitwirkenden in der Pfalz und Teilen des Saarlandes dazu aufgerufen, umweltfreundliche Projekte und Ideen einzureichen. Eine hochkarätige Jury aus Umwelt-Experten von NABU, Landesforsten Rheinland-Pfalz und Bistum sowie Malteser-Verantwortlichen zeichnete nun die Preisträger im Rahmen einer digitalen Preisverleihung aus. In der Kategorie...

Lokales
3 Bilder

Wildwiesen-AG des HBG Bruchsal im Einsatz
Genuss-Sensen im Morgentau

Bruchsal (Wg). Der erste Teilschnitt der Wildwiese am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal ist vollbracht. Sehr verwegen zeigten sich Elea Schillo und Lilien Baus aus der Wildwiesen-AG und erschienen in der Tat um kurz vor sieben Uhr, also eine Stunde vor Unterrichtsbeginn, zum Mähen. Ganz traditionell wurde im Morgentau, wenn das Gras am besten steht, gemäht. In der Morgenkühle war es das reinste Genuss-Sensen. Die beiden zeigen immer mehr Routine. Den richtigen Bogen haben sie auf jeden Fall heraus...

Lokales
Auch Besitzer von Privatgärten können sich mir ihren Prachtbäumen bewerben.  | Foto: Pacher

Bewerbungsphase für den Neustadter Umweltpreis
Baum gesucht!

Neustadt. Den Gedanken des Umwelt- und Naturschutzes in der Stadt fördern und Menschen dazu motivieren, durch eigene Aktivitäten eine lebenswerte Umwelt und intakte Natur zu erhalten oder herzustellen. Das sind die wesentlichen Ziele des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Das Motto des Umweltpreises 2021 lautet „Bäume“. Bäume verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern bieten Lebensräume und Nahrungsquellen für zahlreiche Tierarten. Leider führen...

Lokales
Auch dieses Jahr beteiligt sich Frankenthal an der Stadtradeln-Aktion im September.   | Foto: Böhmer

Aktionszeitraum startet am 4. September
Stadtradeln geht in die dritte Runde

Frankenthal. In rund 100 Tagen, vom 4. bis 24. September, beteiligt sich Frankenthal zum dritten Mal an der bundesweiten Aktion Stadtradeln. Die Registrierung ist bereits jetzt möglich unter www.stadtradeln.de/frankenthal oder bei Jan Storminger, 06233 89272, jan.storminger@frankenthal.de. Mitmachen kann jeder, der in Frankenthal wohnt, arbeitet oder eine Schule besucht. Im vergangenen Jahr legten rund 1.600 Radler in 77 Teams 279.000 Kilometer zurück und sparten so 41 Tonnen CO2 ein.Mehr zur...

Lokales
Der Vorsitzende Andreas Schmitt (Mitte hinten) erklärte den Kindern "Auf dem Gemähten" den Lebensraum Streuobstwiese | Foto: Josef Wiehn
4 Bilder

Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe
Bäume mit Grundschülern gepflanzt

Weselberg/Obernheim-Kirchenarnbach. Das beste Klassenzimmer ist manchmal eben doch draußen in der Natur. Nachdem die Kinder der Grundschule Weselberg im vergangenen Jahr sehr viel Spaß beim Pflanzen der Bäumchen hatten, unternahm die Grundschule Weselberg im März erneut einen gemeinsamen Wandertag mit der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe. Ziel bei diesem Wandertag war die Streuobstwiese des Vereinsvorsitzenden Andreas Schmitt „Auf dem Gemähten“. Bäume für die Zukunft Über die...

Lokales
Schottergarten / Symbolfoto | Foto: Davie Bicker/ Pixabay

Lokale Agenda 21 Ludwigshafen
Schotterbeet-Umgestaltung gewinnen

Ludwigshafen. Schotterbeete erfreuen sich auf Grund ihrer vermeintlichen Pflegeleichtigkeit immer größerer Beliebtheit, dabei wachsen zwischen den Steinen gerne unerwünschte Beikräuter, die nur schwer zu entfernen sind. Eine bessere Lösung sind pflegeleichte Staudenbeete. Insekten, Vögel und Co finden hier Nahrung sowie Lebensraum und das Beet wirkt sich - im Gegensatz zu Schotter - kühlend auf die Umgebung aus, was bei den steigenden Temperaturen im Sommer zunehmend wichtiger wird. Wie wird...

Ratgeber
Terra X-Moderator Dirk Steffens beim Dreh im Schweinestall des Bärenbrunnerhofs | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Terra X-Dreh auf dem Bärenbrunnerhof
Macht der Tiere

Natur. Die Rolle der Tiere bei der Eroberung der Welt durch den Menschen wird oft unterschätzt. Eine Terra X-Dokumentation darüber, wie Tiere die Welt verändert haben, wurde in der Südpfalz gedreht. „Und los!“, ruft Kameramann Oliver Roetz und Moderator und Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens setzt sich zu der Sau, an der die kleinen Ferkel trinken. Es ist die Schlussmoderation der Sendung Terra X, die im Dezember auf dem Bärenbrunnerhof in Schindhard in der Südwestpfalz gedreht wurde....

Lokales
 An der katholischen St. Gallus Kirche wird die Beleuchtung am Samstagabend für eine Stunde abgeschaltet.  Foto: ps
2 Bilder

Haßloch beteiligt sich an der Earth Hour
Ein Zeichen setzen

Haßloch. Am Samstag, 27. März, findet von 20.30 bis 21.30 Uhr erneut die weltweite WWF-Aktion „Earth Hour“ statt. Die Gemeinde Haßloch beteiligt sich daran und ruft die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen auf, es ihr gleich zu tun. Durch das einstündige Abschalten der Beleuchtung soll ein gemeinsames Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt werden. „Setzen Sie ein Zeichen für unsere gemeinsamen Klimaschutzanstrengungen in Haßloch. Schalten Sie dafür einfach eine Stunde Ihre...

Ratgeber
Der Weltwassertag steht dieses Jahr unter dem Leitthema "Wert des Wassers" | Foto:  Skitterphoto/Pixabay

Spannende Zahlen zum Weltwassertag
Versteckter Wasserverbrauch

Nachhaltigkeit. Das Institut für „Water Engineering and Management“ der Universität von Twente hat ausgerechnet, dass jeder Deutsche pro Tag etwa 3900 Liter Wasser verbraucht. Also über 25 volle Badewannen. Und damit gehören wir noch zu den Wassersparfüchsen. Zum Vergleich: In den USA liegt der tägliche Verbrauch bei 7800 Litern Wasser pro Kopf, in Spanien bei 6700 Litern (National Water Footprint Accounts, Mekonnen & Hoekstra [2011]). Dabei kommt nur ein Bruchteil vom gesamten Wasserverbrauch,...

Lokales
3 Bilder

Lions-Spende für Waldschatten
Dem Klimawandel entgegenwirken

„Mit der Spende von 3.000 Euro aus unserem traditionellen Adventskranzverkauf wollen wir einen kleinen Beitrag dafür leisten, dem Klimawandel entgegenzuwirken“, sagt Rainer Nosbüsch, Präsident des Lions Clubs Neustadt an der Weinstraße. Die Spende geht an den Verein „Die Waldschatten“, der damit ein Naturverjüngungsprojekt im städtischen Forst Finstertal und nahe der Hellerhütte umsetzt. Saatgut für neue Bäume wurde bereits gepflanzt und Holzzäune aufgestellt, um zu verhindern, dass Wildtiere...

Ratgeber
Viele Menschen wollen nachhaltig leben. Aber wie erkennt man, ob ein Produkt, das man kauft, nachhaltig ist? | Foto: anncapictures/Pixabay

Die Bedeutung von Nachhaltigkeits-Gütesiegeln
Der Weg durchs Label-Labyrinth

Nachhaltigkeit. Durch Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie verbringen wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden und mit uns selbst. Diese ‚Selfness‘ hat Auswirkungen auf unser Konsumverhalten. Nachhaltigkeit ist wieder angesagt. Aber wie erkennt man beim Einkauf, ob ein Produkt nachhaltig ist? In Deutschland gibt es über 400 Prüfsiegel, Testurteile und andere Kennzeichnungsmerkmale. Durch Zertifizierungen soll der Herstellungsprozess von Produkten auf unterschiedlichen...

Ratgeber
Weitblick von Johanniskreuz über den Pfälzerwald  | Foto: Landesforsten.RLP.de / Harald Kröher

Haus der Nachhaltigkeit gibt Tipps zur Fastenzeit
Veränderung statt Verzicht

Nachhaltigkeit. Klimaschutz ist unmittelbarer Waldschutz und damit eine Investition in die Zukunft. Das Haus der Nachhaltigkeit gibt für die Fastenzeit Anregungen zu einem klimafreundlicheren Lebensstil. Wie dies tatsächlich gelingen kann, hat die Umweltpsychologie erforscht. Herausforderung nachhaltiger LebensstilViele Religionen und Weltanschauungen kennen Fastentage. In den christlichen Kirchen sind die 40 Tage ab Aschermittwoch die Fasten- oder auch Passionszeit. In diesem Zeitraum bereiten...

Wirtschaft & Handel
Heike Mack vom Unverpackt-Laden in Landau füllt eine Dose mit loser Ware | Foto: Roland Kohls

Gegen den Verpackungswahn
Unverpackt- und Zero-Waste-Läden

Nachhaltigkeit. Wie eine russische Matrjoschka, die Puppen in der Puppe, sind manche Waren heutzutage verpackt: Erst ein Karton, dann eine Plastikfolie und dann noch einmal Aluminium um die Schokobonbons... Knapp 230 Kilogramm Verpackungsmüll hat jeder Deutsche laut Bundesumweltamt im Jahr 2018 produziert - ein Kilogramm mehr als im Vorjahr. Aber immer mehr Menschen wollen da nicht mehr mitmachen: Keinen Müll mehr produzieren, weniger Mikroplastik, klimaneutraler Konsum – das sind die Kriterien...

Ratgeber
Wer umweltfreundlich einkaufen will, sollte auf regionale und saisonale Waren setzen. | Foto: ERGO Group

Tipps für ein nachhaltigeres Leben
Umweltschutz im Alltag

Nachhaltigkeit. Jeder sechste Deutsche möchte laut einer gemeinsamen Umfrage von YouGov und Statista 2021 umweltbewusster leben. Dass sich dieser Vorsatz im Alltag einfacher umsetzen lässt als gedacht, weiß Jonas Weinknecht, Klima- und Umweltschutzexperte von Ergo. Er gibt Tipps, wie sich Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren lassen. Zuhause: Einfach Energie sparenEnergiesparen fängt im Kleinen an: Viele Geräte wie beispielsweise Laptops oder der Fernseher laufen dauerhaft...

Lokales
Foto: Bildnachweis "Green Camp Neustadt"

Team und Onlineplattform erhalten Umweltpreis der Stadt Neustadt
Das Green Camp Neustadt wirbt seit Anfang Dezember „ausgezeichnet“ für alle Initiativen und Akteure, die mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene umsetzen!

Neustadt, 29. Dezember 2020 – Das „Green Camp Neustadt“ wächst erfolgreich und seit Anfang Dezember sogar mit Auszeichnung. Als einer von drei gleichberechtigten Preisträgern des Umweltpreises der Stadt Neustadt hat das ehrenamtlich aktive Team um die beiden Initiatoren Frank Luschnat (Diedesfeld) und Marco Fraleoni (Hambach) – seit dem offiziellen Start im Mai dieses Jahres – engagierten Zuwachs bekommen: Astrid Waller (Mußbach), Christoph Fuhrbach (Kernstadt) sowie Margret Wesely aus...

Ratgeber
Was wird hier alles gemacht? Hans-Werner Schröck führt durch die Messstation in Merzalben. In den Rohren wird der Niederschlag gemessen, in den viereckigen Trichtern herabfallendes Laub und der Umfang der Stämme wird per Maßband ermittelt. | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Forschungsstation Merzalben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald

Klimawandel in der Pfalz. Die Bäume stehen unter Stress. Drei heiße und vor allem trockene Sommer in Folge zollen ihren Tribut. Der aktuelle Waldzustandsbericht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums lässt wenig Raum für Optimismus. „Der Anteil deutlicher Schäden erreicht mit 45 Prozent einen neuen Höchstwert im gesamten Beobachtungszeitraum“, steht darin. Besonders leidtragend ist die Fichte. Die Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihr sehr zugesetzt. Bei uns im Pfälzerwald gibt es...

Lokales
Einmachgläser eignen sich prima zum verschenken: Nachhaltig und hübsch | Foto: PS

Weihnachtsgeschenke nachhaltig verpacken
Umwelttipp der Stadt Pirmasens

Pirmasens. Verpackungsmüll unterm Tannenbaum? Das muss nicht sein! Weihnachten steht vor der Tür und damit die Zeit des Schenkens. Schenken macht bekanntlich Freude, die dabei entstehenden Müllberge eher nicht: Geschenkpapier und -verzierung landen kurz nach dem Auspacken bereits in der Mülltonne. Das lässt sich vermeiden. Die Umweltberatung der Stadt Pirmasens hat Tipps auf Lager. „Geschenke lassen sich mit einfachen Mitteln schön und nachhaltig einpacken. So werden nicht nur Abfall vermieden...

Lokales
Preisübergabe Akazienhof: v.l. Götz Dollinger (Vorstand), Karin Haas (Vorstand, Umweltdezernentin Waltraud Blarr, Susanne Wolf (Vorstand), Kerstin Fügner (Gärtnerin).   | Foto: ps
3 Bilder

Auszeichnung für Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes
Mit dem diesjährigen Umweltpreis ausgezeichnet

Neustadt. Auch im Jahr 2020 wurde der Umweltpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße ausgeschrieben. Preiswürdig waren Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Drei Gewinner dürfen sich in diesem Jahr freuen: Der SoLaWi Akazienhof, Green Camp Neustadt und die Confiserie Michel. Der im Jahr 2015 gegründete Verein Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Akazienhof Neustadt strebt eine nachhaltige Lebensmittelversorgung an. Alle Beteiligten (aktuell 80 Familien)...

Ausgehen & Genießen
Was verbirgt sich hinter dem 14. Türchen unseres Online-Adventskalenders? | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Aktion 3 Bilder

Online-Adventskalender: Türchen 14
Nachhaltiges Weihnachtsfest

Adventskalender mit Gewinnspiel. Das Bewusstsein für Müllvermeidung und den Klimaschutz wächst beständig und Viele machen sich gerade vor Weihnachten Gedanken darüber, wie man das schönste Fest im Jahr ein Stück nachhaltiger gestalten kann. Wir haben einige Tipps, wie auch die Umwelt an Weihnachten nicht zu kurz kommt. Von Stephanie Walter Vor Ort einkaufenEine ganz einfache Möglichkeit, mit der fast jeder von uns einen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann, ist das Einkaufen vor Ort. Statt...

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Lokales
Foto: ps

HBG nimmt an Umweltmentoren-Programm teil
Der `etwas andere´ Adventskalender

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (Hon). Die erste Kurseinheit des Umweltmentoren-Programms verlief den ´digitalen Umständen´ entsprechend erfolgreich und die Teamer, Jan Stosiek und Arno Maier, hatten den Eindruck, dass die Schülerinnen und Schüler insgesamt gut teilgenommen haben und auch etwas zu den aktuellen Umweltthemen mitnehmen konnten. Auch Frau Honert nahm an der Veranstaltung als Begleitung teil und empfand den digitalen Workshop als sehr gut strukturiert und die teilnehmenden...

Lokales
Thomas Angel | Foto: Foto:ps

Spende für Projekt in Rödersheim-Gronau
„Insel der Artenvielfalt“

Rödersheim-Gronau. Stadtnatur und Insekten schützen, die biologische Vielfalt fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterentwickeln: Die Gemeinde Rödersheim-Gronau wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee gewürdigt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Rödersheim-Gronau – Insel der Artenvielfalt“. Das Zukunftsprojekt startet im nächsten Frühjahr auf dem...

Lokales
Pilze und Borkenkäfer, wie hier unter der Rinde einer sterbenden Kiefer zu sehen, sorgen für große Schäden im Wald zwischen Bellheim und Westheim | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Förster Volker Westermann spricht über den klimakranken Wald
"Es stirbt einfach alles, was hierher gehört"

Bellheim/Region. "Vor drei Jahren war das hier noch ein dichter, geschlossener Kiefernwald", sagt Volker Westermann, Förster für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben im Forstamt Pfälzer Rheinauen, und zeigt nach oben in die dürren, kahlen Baumspitzen, durch die man den Himmel gut erkennen kann. "In den letzten drei trockenen Sommern hat sich die Vegetation hier komplett aufgelöst. Gerade die Kiefern, die dieses Waldstück hier dominiert haben, vertragen die Trockenheit überhaupt...

Lokales
2 Bilder

HBG Bruchsal erhält als erste Schule in Baden-Württemberg die BNE-Plakette
Nachhaltig entwickelt

Bruchsal (Se/Ld). Beeindruckt von der Vielzahl an langfristigen Projekten und deren Verankerung im Schulleben und im Unterricht am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) zeigte sich jetzt Richard Schürmann, BNE-Regionalkoordinator des Nachhaltigkeitsnetzwerks Baden-Württemberg. Bereits bei der Gründung des BNE-Schulnetzwerkes in der Klima Arena in Sinsheim im November 2019 war das HBG vertreten und erhielt nun als erste Schule Baden-Württembergs die BNE-Plakette verliehen, die bescheinigt, dass...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ