Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Ratgeber
Kleiderstange auf dem Flohmarkt | Foto: Heike Schwitalla

Einzigartig dank Secondhand
Gebrauchte Kleidung – nicht nur für Kleinkinder

Nachhaltigkeit. Gerade junge Eltern sind unglaublich dankbar für Flohmärkte „rund ums Kind“. Auf diesen Flohmärkten, oft durch Kindertagesstätten organisiert, bekommt man von der Säuglings- bis zur Kleinkind-Kleidung alles, was man braucht. Da in diesem Alter die Kinder unglaublich schnell wachsen, ist es für viele Eltern auch selbstverständlich. Der Ansatz ist in keiner Weise negativ behaftet. Anders sieht es aus, sobald es an das Thema Secondhand-Kleidung für Erwachsene und Jugendliche geht....

Lokales
Foto: repaircafe.org

Wegwerfen? Denkste!
Ein Repair Café für Waghäusel

Was ist ein Repair Café? Ein Repair Café ist ein Treffpunkt, an dem Menschen ihre defekten oder beschädigten Gegenstände mitbringen können, um sie gemeinsam mit freiwilligen Reparateuren zu reparieren. Dies können Haushaltsgeräte, Elektronik, Kleidung, Spielzeug und vieles mehr sein. Die Idee ist, dass Dinge, die sonst vielleicht weggeworfen würden, eine zweite Chance bekommen und gleichzeitig das Wissen über Reparaturen in der Gemeinschaft geteilt wird. Warum ein Repair Café? Nachhaltigkeit:...

Ausgehen & Genießen
Foto: Britta Kollmann
3 Bilder

Waldbaden, Shinrin Yoku
Achtsamkeit und Entspannung im Wald

Gemeinsam mit der VHS Lingenfeld werden Waldbadegänge in Westheim angeboten. In Kleingruppen werden drei ganz besondere Stunden in der Natur erlebt. Die Wegstrecke beträgt ca. 3km, durch gemeinsames gehen, immer wieder rasten, staunen und wahrnehmen "badet man in der Atmosphäre des Waldes" . Diese in Japan praktizierte Methode der Regeneration wird dort von Ärzten verordnet und in Kur und Heilwäldern umgesetzt. Wir praktizieren es bei dieser Veranstaltung an der Druslach. Dieser langsame,...

Ausgehen & Genießen
Foto: Britta Kollmann
3 Bilder

Waldbaden, Shinrin Yoku
Achtsamkeit und Entspannung im Wald

Gemeinsam mit der VHS Lingenfeld werden Waldbadegänge in Westheim angeboten. In Kleingruppen werden drei ganz besondere Stunden in der Natur erlebt.  Die Wegstrecke beträgt ca. 3km, durch gemeinsames gehen, immer wieder rasten, staunen und wahrnehmen "badet man in der Atmosphäre des Waldes" . Diese in Japan praktizierte Methode der Regeneration wird dort von Ärzten verordnet und in Kur und Heilwäldern umgesetzt. Wir praktizieren es bei dieser Veranstaltung an der Druslach. Dieser langsame,...

Ausgehen & Genießen

Waldbaden, Shinrin Yoku
Achtsamkeit und Entspannung im Wald

Saison Opening in Edenkoben am Friedensdenkmal. Gemeinsam wird das Ende des Winters und der Übergang in den Frühling wahrgenommen.  Drei ganz besondere Stunden in der Natur verzaubern nachhaltig und machen die Wunderwelt des Waldes erlebbar. Die Wegstrecke beträgt ca. 3km, durch gemeinsames gehen, immer wieder rasten, staunen und wahrnehmen "badet man in der Atmosphäre des Waldes" . Diese in Japan praktizierte Methode der Regeneration wird dort von Ärzten verordnet und in Kur und Heilwäldern...

Ausgehen & Genießen
Foto: Britta Kollmann
3 Bilder

Waldbaden, Shinrin Yoku
Achtsamkeit und Entspannung im Wald

Saison Opening in Edenkoben am Friedensdenkmal. Gemeinsam wird das Ende des Winters und der Übergang in den Frühling wahrgenommen.  Drei ganz besondere Stunden in der Natur verzaubern nachhaltig und machen die Wunderwelt des Waldes erlebbar. Die Wegstrecke beträgt ca. 3km, durch gemeinsames gehen, immer wieder rasten, staunen und wahrnehmen "badet man in der Atmosphäre des Waldes" . Diese in Japan praktizierte Methode der Regeneration wird dort von Ärzten verordnet und in Kur und Heilwäldern...

Lokales
Der Workshop dreht sich um den nachhaltigen Umgang mit Wasser | Foto:  dieter76/stock.adobe.com

Workshop zum Umgang mit Wasser im Rathaus Kaiserslautern

Kaiserslautern. Zur Klärung und Priorisierung der Handlungsfelder zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser im Stadtgebiet von Kaiserslautern veranstaltet die Stadtverwaltung am 8. Februar einen Workshop mit Experten aus Politik und Behörden. Der Workshop findet von 17 bis 20 Uhr im Großen Ratssaal des Rathauses statt. Gerne möchte die Stadt auch der interessierten Stadtgesellschaft die Möglichkeit der Mitwirkung anbieten. Interessierte können sich daher bis zum 5. Februar für den...

Lokales
Der Hügel | Foto: Juergen Franke/Das Fest

"Das Fest" in Karlsuhe ist nominiert
In den Kategorien "Greener Power" und "Greener Transport"

Karlsruhe. "Das Fest" in Karlsruhe ist von "A Greener Future" (AGF) für den "Greener Power" sowie den "Greener Transport"-Award nominiert worden: Das Karlsruher Familienfestival hatte sich um eine Zertifizierung seiner Nachhaltigkeit bemüht. „Wir freuen uns natürlich über die Nachricht aus London und sind gespannt“, sagt Markus Wiersch, Projektleiter und stellvertretender Geschäftsführer der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH. „Ein Award wäre natürlich das I-Tüpfelchen auf...

Lokales
Seit rund sieben Jahren ist das Repair-Café Edingen-Neckarhausen Anlaufpunkt für alle, die ihre alten Schätze nicht einfach wegwerfen wollen. Auf dem Foto zu sehen: die Initiatoren,  Rolf Stahl (links) und Herbert Henn (rechts), hinter dem Tisch stehend, sowie Gustav Klersy,  rechts sitzend | Foto: Hannelore Schäfer

Nachhaltige Institution: Das Repair-Café Edingen-Neckarhausen

Edingen-Neckarhausen. Das ehrenamtlich betriebene Repair-Café Edingen-Neckarhausen ist längst zu einer Institution in Sachen Nachhaltigkeit geworden. Unter dem Motto „Wegwerfen nein danke“, bietet das Team am Samstag, 3. Februar, von 14 bis 17 Uhr, im Werkraum der Neckarhäuser Graf von Orberndorff-Schule wieder seine Dienste an und hilft, wenn es klemmt, holpert oder schlichtweg totaler Stillstand herrscht. „In den rund sieben Jahren unserer Existenz haben über 900 Personen unser Angebot...

Lokales
Wälder, die maximal vielfältig, arten- und strukturreich sind, besitzen eine hohe Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel. | Foto: Sonja Birkelbach/stock.adobe.com

Projekt zum Stadtjubiläum
Pflanzaktion mit 750 Bäumen für Landau

Landau. Der Rotary Club Landau pflanzt im Rahmen des 750-jährigen Stadtjubiläums der Stadt Landau 750 Bäume im Stadtwald und gestaltet einen Zukunftswald. Mit der Pflanzaktion unterstützt der Rotary Club die Projekte zum Stadtjubiläum und leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Waldökosysteme sind durch den Klimawandel bedroht. Eine große Herausforderung besteht darin, Wälder zu gestalten, die eine möglichst hohe Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel besitzen. Das sind...

Lokales
Reparaturcafé in Wörth | Foto: Maksym/stock.adobe.com

Premiere am 6. Februar
Wörth bekommt ein Reparaturcafé

Wörth. Die Bundesregierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, durch das so viele Produkte wie möglich haltbarer und reparierbar werden sollen. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und die Müllmenge zu verringern. In Wörth möchte man nicht auf die Verabschiedung dieser Gesetze warten, sondern bereits jetzt tätig werden. Die Neue Energie Wörth (NEW) startet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus (MGH) ein Reparaturcafé. Das gemeinsame Projekt setzt sich zum Ziel, Bürger*innen eine...

Wirtschaft & Handel
Foto: fe

Solarboom: Photovoltaik legt deutlich zu
Auch für Wirtschaftsstandort wichtig

Neuer Rekord beim Ausbau der Photovoltaik: In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.857 Megawatt (MW) gebaut. Bundesweit belegt das Land damit Platz 3, hinter Nordrhein-Westfalen und Bayern. Der Zubau liegt mit mehr als einem Gigawatt über dem des Vorjahres (817 MW) und mit 800 MW über dem bisherigen Rekordjahr 2010 (1.019 MW). Dabei entfallen 1.556 MW auf Dachanlagen und 301 MW auf Freiflächen-Photovoltaik. Die Zahlen könnten sich durch Nachmeldungen...

Lokales
Thermogeformtes Papier: Papier mit Chitosan | Foto: Projektkonsortium 3D-ThermoCell

Forschungsprojekt der DHBW Karlsruhe abgeschlossen
Neuer Papierwerkstoff als Ersatz für Kunststoffverpackungen

Wissenschaftler*innen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe haben das Forschungsprojekt "3D-ThermoCell" erfolgreich abgeschlossen, das sich auf die Entwicklung eines thermoformbaren Papierwerkstoffs als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffverpackungen konzentrierte. Das interdisziplinäre Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, der Tecnaro GmbH, der Mack Kunststofftechnik GmbH und der Mainteam Bild - Text - Kommunikation...

Lokales
Die Erklärung unterzeichneten Moritz Behnke für die Initiative „Demokratie attraktiver machen“, Nora Tantius für die foodsharing-Gruppe Kaiserslautern, Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und Lena Wilking fürs Jugendparlament   | Foto: Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern macht den nächsten Schritt zur foodsharing-Stadt

Kaiserslautern. Oberbürgermeisterin Beate Kimmel hat am 10. Januar im Beisein von Vertretern des Jugendparlaments, der Initiative „Demokratie attraktiver machen“ und der foodsharing-Gruppe Kaiserslautern die Motivationserklärung unterzeichnet, in der sich die Stadt zur foodsharing-Stadt erklärt. Sie zeigt sich damit bereit, die Lebensmittelwertschätzung in Kaiserslautern zu verankern, für die Problematik der Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren sowie die Zusammenarbeit von...

Lokales
Selbst kleine Gärten können Tiere anziehen, wenn sie nur entsprechend dazu ermutigt werden | Foto: Andris/stock.adobe.com

Vortrag der VHS Speyer
Die faszinierende Welt der "Natur im Garten"

Speyer. Die Volkshochschule (VHS) der Stadt Speyer lädt für Donnerstag, 18. Januar, 19.30 Uhr, zum Semestereröffnungsvortrag in den Kleinen Saal der Stadthalle ein. Unter dem Titel „Natur im Garten“ nimmt der renommierte Makrofotograf und Forstingenieur Roland Günter die Zuschauenden mit auf eine visuelle Reise durch die einzigartige Formen- und Farbenwelt eines Gartens und dessen Lebewesen. In Kooperation mit verschiedenen Organisationen, Institutionen und Vereinen, darunter die...

Ratgeber
Symbolbild - Baustelle | Foto: Heike Schwitalla

Arbeitskreis Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim
Vortrag "Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit"

Jockgrim. Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heißzeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henningsen, langjähriger Experte auf dem Gebiet globaler Umweltentwicklungen, wird in seiner aktuellen wissenschaftlich fundierten Präsentation im Zehnthaus Jockgrim seine persönlichen Erfahrung aus vielen Teilen der Welt aufzeigen: wie der jetzige Zustand der großen Umweltprobleme einzuschätzen ist.wie sich die Arten- und...

Lokales
Vortrag Klimawandel Bauen und Nachhaltigkeit | Foto: Arbeitskreis Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim

Vortragsreihe Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim
Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit

Jockgrim.   Vortrag am 12. Januar 2024 um 19.00 Uhr „Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit“ Daten und Fakten zur globalen Umwelt- und Klimaentwicklung und deren Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft „Zeit zum Handeln - unsere (Um-) Welt zwischen Faszination und Zerstörung“ Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heisszeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henning-sen, langjähriger Experte...

Lokales
Das Cover des neuen VHS-Programms | Foto: Reinhild Günther/gratis

VHS Speyer
Volkshochschule startet nachhaltig ins Frühjahrssemester

Speyer. Die Volkshochschule Speyer geht mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot ins neue Semester. Um einen Beitrag zum Umweltschutz und für eine nachhaltige Zukunft zu leisten, hat die VHS das Format ihres Programmhefts umgestellt. Zudem setzt sie auf mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zertifiziertes Papier und verwendet beim Druck ausschließlich umweltschonende Farben. Das aktuelle Angebot umfasst ein breites Spektrum an Veranstaltungen, die von...

Wirtschaft & Handel
Nachhaltigkeit beim Angebot im Blick | Foto: Gustai/Pixelgrün

Nachhaltigkeit im Blick
Betreiber auf dem Karlsruher Weihnachtsmarkt achten auf viele Dinge

Karlsruhe. Bei den Ständen der attraktiven „Weihnachtsstadt Karlsruhe“ geht es neben Ambiente, Angebot und passender Deko auch um das Thema Nachhaltigkeit. In diesem Jahr wurde zum Beispiel von der traditionellen Standkommission auch der nachhaltigste Stand ausgezeichnet. „Apinima“ bekam für das besondere Engagement eine Ehrungsurkunde von Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz überreicht. Doch Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist bei den meisten Ständen in Karlsruhe längst schon...

Ratgeber
Waldbaden - sich auf den Wald einlassen | Foto: Roland Kohls

Besser als ihr Ruf: Gedruckte Zeitungen sind nachhaltig und umweltschonend

Von Roland Kohls Klima konkret. Gedruckte Zeitungen und vor allem die kostenlosen Anzeigenblätter mit ihren Prospekten genießen keinen guten Ruf. Sie schadeten der Umwelt, heißt es. Doch das stimmt nicht: Sie sind im Gegenteil nachhaltig und umweltschonend - und darüber hinaus für viele Menschen als einzige Informationsquelle über das lokale Geschehen unverzichtbar. Genutzt werden die Anzeigenblätter entgegen den Vorurteilen nicht nur von älteren Manschen. Bei der Wahl zwischen gedrucktem...

Lokales
Einfach und nachhaltig: Ein Marmeladenglas eignet sich hervorragend als Geschenkverpackung, nicht nur für leckere Weihnachtsgutsel   | Foto: Stadtverwaltung Pirmasens / Lehr

So lässt sich Verpackungsmüll vermeiden
Weihnachtsgeschenke schön und nachhaltig verpacken

Müllvermeidung. Weihnachten steht vor der Tür und damit die Zeit des Schenkens. Schenken macht bekanntlich Freude, die dabei entstehenden Müllberge eher nicht: Geschenkpapier und -verzierung landen kurz nach dem Auspacken bereits in der Mülltonne. Das lässt sich vermeiden. Die Umweltberatung der Stadt Pirmasens hat Tipps auf Lager und rät gleichzeitig zu mehr Genuss an den Feiertagen. Geschenke lassen sich mit einfachen Mitteln schön und nachhaltig einpacken. So werden nicht nur Abfall...

Lokales
Das öffentliche Bücherregal der Volkshochschule   | Foto: ps

Öffentliches Bücherregal in der Volkshochschule Viernheim

Viernheim. Wer Lesestoff und Buchinspirationen braucht, oder ein gutes Buch an jemanden weitergeben möchte, wird im öffentlichen Bücherregal der Volkshochschule (vhs) fündig. Büchern ein zweites Leben schenken und die Freude am Lesen mit anderen teilen - das ist die Idee hinter dem Bücherregal, das seit einiger Zeit öffentlich in den Räumen der vhs im Bürgerhaus Viernheim, Kreuzstraße 2-4, zum Stöbern einlädt. Dort steht es rechts im Flur des ersten Stockwerks und ist zu den üblichen...

Lokales
„Eine systematische Stärkung der Kommunen für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele ist erforderlich“ - Jens Martens vom Global Policy Forum Europe in seiner Key Note | Foto: Florian Klimesch/gratis
2 Bilder

GNK-Projekt
Strategien für mehr Nachhaltigkeit direkt vor Ort

Speyer. „Für die Implementierung der globalen Nachhaltigkeitsziele sind Kommunen aus unserer Sicht zentrale Schlüssel“, sagte Theo Wieder, der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald bei der Netzwerkveranstaltung des GNK-Projekts an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Er erläuterte weiter: „Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen und Weichen gestellt. Hier spüren wir als Bürgerinnen und Bürger die Notwendigkeit fürs...

Lokales
Große Ehre: Ministerpräsidentin Malu Dreyer (zweite von links) hat Gudrun Hollstein im Beisein von Zoodezernent Jochen Silbernagel (rechts) und Zoodirektor Jens-Ove Heckel den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz verliehen | Foto: Staatskanzlei RLP/Torsten Silz

Verdienstorden
Ehrung für Gudrun Hollstein, Leiterin der Zooschule Landau

Landau. Für ihr herausragendes Engagement wurden jetzt zehn Frauen und Männer mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet - darunter auch Gudrun Hollstein für ihren langjährigen Einsatz als Leiterin der Zooschule Landau. Seit 1992 setzt sie sich ehrenamtlich für die Zooschule ein und hat so einen inklusiven Lernort für Kinder, Jugendliche und Lehramtsstudierende geschaffen, der die Bedeutung der biologischen Vielfalt mithilfe eines breiten Bildungsangebots vermittelt. Auch...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 20. Februar 2025 um 18:00

Wärmepumpe im Bestand

Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik Im Online-Vortrag erläutert Energieberater Dr. Bernd Gewiese die wesentlichen Aspekte, die beim Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden zu beachten sind. Der Heizungstausch ist nicht immer einfach. Man will weg von den fossilen Brennstoffen und möglichst klimaneutral soll die neue Heizung natürlich auch sein. Was für ein Heizsystem kommt dann in Frage? Ganz klar die Wärmepumpe, denn diese erfüllt all diese Anforderungen. Wärmepumpen sind...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 17:00

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Betriebskonzepte unter der Lupe

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden wir Sie ein zum ersten Teil der Veranstaltungsreihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Im Vortrag von Photovoltaik-Expertin Karina Romanowski erhalten Sie Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für eine PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. Im zweiten Teil, der am 03. April stattfindet, geht es dann um konkrete Praxisbeispiele. Anmeldung hier.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ