Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Lokales
Peter Weiß ist seit 2019 Präsident des Kleingärtnervereins Speyer | Foto: Cornelia Bauer

Ausgezeichnet
950 Kleingärten in Speyer sind "Orte der Nachhaltigkeit"

Speyer. Verbraucherschutzstaatssekretär Janosch Littig hat heute den Gemeinnützigen Kleingärtnerverein Speyer e.V. als „Ort der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Er überreichte Peter Weiß, dem Präsidenten des Kleingärtnervereins, im Vereinsheim in Speyer die Plakette „Ort der Nachhaltigkeit“. „Der Gemeinnützige Kleingärtnerverein Speyer e.V. ist ein tolles Beispiel für nachhaltiges Bewirtschaften – und das gilt für alle 950 Kleingärten, die zum Verein gehören. Sie alle sind kleine Lernorte für...

Lokales
Am Samstag wird der PikoPark offiziell seiner Bestimmung übergeben. Er soll ein Ort der Muße und der Begegnung mit der Natur sein. | Foto: Stefanie Stork
3 Bilder

Erster PikoPark in Rheinland-Pfalz
Viel Artenschutz auf wenig Fläche

Speyer. Ein Ort der Muße soll er sein. Ein Ort, an dem Menschen Natur mit allen Sinnen erfahren, sich treffen können und gleichzeitig die biologische Vielfalt stärken  - und das mitten im Mietwohnquartier. In Speyer ist zwischen der Ernst-Abbe- und der Georg-Kerschensteiner-Straße im Burgfeld der erste PikoPark in Rheinland-Pfalz entstanden. Piko leitet sich ab von "Piccolo" und spielt auf die Größe der Fläche an: Der Park ist nämlich nur 300 Quadratmeter groß. Der PikoPark in Speyer ist einer...

Ausgehen & Genießen
Bloggerin und Buchautorin Charlotte Schüler gibt Tipps für ein Leben ohne Plastik | Foto: Susanne Krause

Digitale Buchvorstellung am 28. April
Einfach plastikfrei leben

Speyer. Ein Leben “ohne” scheint kaum vorstellbar. Ob Spielekonsole, Handy oder Lebensmittelverpackung, ob Duschshampoo oder Autocockpit: Plastik wohin man blickt. Doch Plastik – das bedeutet auch mehr Müll. Überall. Am Strand, im Meer, in winzigen Partikeln in Pflanzen und Tieren. Ein Müllberg der Jahrtausende lang unsere Welt belastet und den Klimawandel befördert. Aber wie die Nutzung von Plastik vermeiden? Hier hat Bloggerin Charlotte Schüler sinnvolle Tipps: In ihrem Buch “Einfach...

Lokales
In diesem Jahr geht es bei Trendsetter Weltretter um die Artenvielfalt. Los geht es mit einer Kartoffelaktion und einem digitalen Workshop. | Foto: ps

Trendsetter Weltretter
Ökumenische Mitmachaktion der Pfälzer Kirchen

Speyer. Säen, beobachten, schützen: Die ökumenische Mitmachaktion für einen nachhaltigen Lebensstil „Trendsetter Weltretter“ findet vom 5. September bis 4. Oktober statt - in diesem Jahr zum vierten Mal. Nach Konsum (2018), Mobilität (2019) und Ernährung (2020) ist der Schwerpunkt der vierwöchigen Aktion 2021 das Thema Artenvielfalt. Unter dem Motto „Natürlich vielfältig“ entwickeln die Initiatoren der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Bistums Speyer Ideen für mehr Nachhaltigkeit. Weitere...

Ratgeber
Was wird hier alles gemacht? Hans-Werner Schröck führt durch die Messstation in Merzalben. In den Rohren wird der Niederschlag gemessen, in den viereckigen Trichtern herabfallendes Laub und der Umfang der Stämme wird per Maßband ermittelt. | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Forschungsstation Merzalben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald

Klimawandel in der Pfalz. Die Bäume stehen unter Stress. Drei heiße und vor allem trockene Sommer in Folge zollen ihren Tribut. Der aktuelle Waldzustandsbericht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums lässt wenig Raum für Optimismus. „Der Anteil deutlicher Schäden erreicht mit 45 Prozent einen neuen Höchstwert im gesamten Beobachtungszeitraum“, steht darin. Besonders leidtragend ist die Fichte. Die Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihr sehr zugesetzt. Bei uns im Pfälzerwald gibt es...

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Ratgeber
Der Garten von Hans Müller in Klingenmünster, der den zweiten Platz im diesjährigen Wettbewerb belegte  | Foto: Biosphärenreservat

Preisverleihung im grenzüberschreitenden Projekt des Biosphärenreservats
Gärten für die Artenvielfalt prämiert

Rheinland-Pfalz. „Der Wettbewerb „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité„ ist nicht nur für die Teilnehmenden und die Ausgezeichneten ein Gewinn, sondern auch für die Natur: Denn er erhält Lebensräume für Fauna und Flora und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Gefahren des Artensterbens. Dass dazu auch Begegnungen und der Austausch “über den Zaun„ gehören, ist ein echtes Plus für alle Beteiligten.“ Das sagte die stellvertretende Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ