Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Lokales
Neben der traditionellen Gedenkfeier am Tag der Befreiung zählt auch das regelmäßige Verlegen von Stolpersteinen zum Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten verfolgt, gedemütigt, vertrieben und ermordet wurden zur in Landau gepflegten Erinnerungskultur | Foto: Stadt Landau

Tag der Befreiung
Stadt Landau gedenkt Opfern des Nationalsozialismus

Landau. Am 8. Mai 2024 jährt sich die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands zum 79. Mal. Die Stadt Landau wird den Tag der Befreiung mit einer Gedenkfeier im historischen Empfangssaal im Rathaus begehen. Demokratischen Neubeginn in Landau 1945„Als freiheitliche und demokratische Gesellschaft gehört es zu unseren Pflichten, gemeinsam an die Opfer und an die Schrecken von Krieg und Faschismus zu erinnern“, ist Oberbürgermeister Dominik Geißler überzeugt. Er wird die Gedenkfeier am 8....

Ausgehen & Genießen
Chiffriermaschine Enigma  | Foto: privat/gratis

Vortrag und Vorführung in Germersheim
Enigma - das bestgehütete Geheimnis des Zweiten Weltkriegs

Germersheim. Das Tourismusbüro lädt zusammen mit dem Historischen Verein der Pfalz - Kreisvereinigung Germersheim - und dem Arbeitskreis der Festungsanlagen am Oberrhein zum Vortrag „Enigma – das bestgehütete Geheimnis des Zweiten Weltkrieges“ am Mittwoch, 4. Oktober, um 17:30 Uhr in den Seminarraum des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums Weißenburger Tor ein. Die Enigma ist eine tragbare elektromechanische Maschine zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Informationen. Sie wurde von dem...

Lokales
1942/43 bei Pirmasens: Zwangsarbeiter vor dem Lager Biebermühle  Foto: Striemann, Lichtbildwerkstätte Pirmasens

Ausschuss für Gedenkarbeit & Demokratieförderung
Zwangsarbeit in der Pfalz

Lambrecht. Die Sitzung des Ausschusses für Gedenkarbeit und Demokratieförderung unter Vorsitz von Felix Schmidt beginnt am Freitag, 17. Februar, um 10 Uhr in der Pfalzakademie in Lambrecht, Franz-Hartmannn-Straße 9 (Parkplatz an der Ernst-Reuter-Straße; wegen Umbaus befindet sich der Eingang an der Gebäuderückseite). Nach einem Bericht des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder über die aktuelle Entwicklung im Bezirksverband Pfalz und einem Bericht zur Gedenkarbeit des Pfalzklinikums für...

Lokales
Zeitzeuge Sally Perel 2019  im St. Paulusheim Bruchsal | Foto: Heike Schwitalla

Holocaust-Zeitzeuge verstorben
"Hitlerjunge Salomon" Sally Perel ist tot

Der Holocaust-Überlebende Sally Perel – bekannt als „Hitlerjunge Salomon“ – ist tot. Er verstarb im Alter von 97 Jahren in seinem Haus in Israel, wie am Donnerstagabend gemeldet wurde. International bekannt wurde der gebürtige Deutsche aus Peine in Niedersachsen durch seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“. Das Buch wurde 1990 auch Grundlage für den prämierten Film "Hitlerjunge Salomon" . Bis vor der Pandemie kam Perel regelmäßig nach Deutschland, um Vorträge - insbesondere an...

Lokales
Das Buch | Foto: Heike Schwitalla

Gegen das Vergessen
Zeiskam veröffentlicht Buch zu Schicksalen im „Dritten Reich“

Zeiskam. Die Zeit des Nationalsozialismus hatte auch in der dörflichen Umgebung Zeiskams vielfältige Auswirkungen auf Einzelschicksale, auf Familien und Freundeskreise. Anhand zur Verfügung stehender Quellen in Prozessakten, in Akten der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), in kirchlichen Archiven und im Landesarchiv hat der aus Zeiskam stammende Hobbyhistoriker Hartwig Humbert in 39 Kapiteln biografische Beispiele erfasst, die das Unrechtsgeschehen des NS-Staat in Form eines Quellenlesebuchs auf...

Lokales
Bei einer kleinen Gedenkstunde, die in diesem Jahr bereits am Vortag im Landauer Bethesda stattfand, gedachte OB Hirsch gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern den Opfern des Nationalsozialismus | Foto: Stadt Landau

"Tag der Befreiung"
Stadt Landau gedenkt Kriegsende vor 77 Jahren

Landau. Am 8. Mai 2022 jährt sich die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands zum 77. Mal. Bei einer kleinen Gedenkstunde, die in diesem Jahr bereits am Vortag im Landauer Bethesda stattfand, gedachte die Stadt Landau den Opfern des Nationalsozialismus. Schon Richard von Weizsäcker sagte am 8. Mai 1985: "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft." Teile der Rede des Landauer...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ