Natur

Beiträge zum Thema Natur

Ratgeber
Haubenmeise | Foto: F. Derer/Nabu

„Stunde der Wintervögel“
Über 12.000 Teilnehmer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Beim Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz verzeichnet man einen deutlichen Zuwachs an Teilnehmerinnen bei der "Stunde der Wintervögel": 12.619 Menschen haben dem Nabu 299.190 Vögel aus 8.566 Gärten und Parks gemeldet. Im Vorjahr nahmen insgesamt 8.018 Vogelfreunde teil. Insgesamt haben über 236.000 Menschen am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der elften „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, teilt der Nabu mit. Das ist ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der Nabu...

Lokales
Kreativ sein, viel draußen sein, viel Neues lernen: Junior Ranger im Pfälzerwald.  Foto: Biosphärenreservat

Junior Ranger-Camps in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien
Junge Entdecker*innen im Pfälzerwald

Neustadt/Lambrecht. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und Landesforsten Rheinland-Pfalz haben gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern die neue Junior Ranger-Saison geplant. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Erstmals ist auch ein Camp Ende Mai vorgesehen, wenn in Rheinland-Pfalz die Pfingstferien anstehen. Zudem gibt es zwei Camps, die sich speziell an fortgeschrittene...

Lokales
Das Binsfeld im Speyerer Norden | Foto: Anita Lemmert

Naturschutz im Binsfeld
Damit das Naherholungsgebiet nicht zur Deponie wird

Speyer. Die Seen im Norden Speyers bereiten im Sommer vielen Menschen aus Speyer und dem Umland Freude. Doch die große Menge an Besuchern bringt das Naherholungsgebiet an seine Grenzen. Die Stadt plant daher zum Schutz der Natur, entsprechende Maßnahmen im Umwelt- und Verkehrsausschuss vorzustellen. Bereits im Frühjahr soll mit der Umsetzung begonnen werden.  Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler weist darauf hin, dass dieses Vorhaben zwar nicht leicht zu bewerkstelligen sein wird, betont aber...

Ausgehen & Genießen
Foto: Paul Needham
15 Bilder

Im Wald
Ein Spaziergang

Südpfalz. Bei Regen ist der Wald menschenleer und ganz besonders schön. Die Vielfarbigkeit selbst im Winter ist erstaunlich. Der Geruch bei Regen leider nicht mit der Kamera einzufangen.

Lokales
Igel im Winterschlaf.  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Pfalzmuseum in Bad Dürkheim: Outdoor-Programm im Februar
„Winter ade“

Bad Dürkheim. Im Februar gibt es ein neues Angebot am Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum Bad Dürkheim: den Outdoorbound! Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind eingeladen, im Zeitraum vom 15. Februar bis 19. Februar an diesem besonderen Outdoor-Programm teilzunehmen. Mit einer App-basierten, geführten Tour und einem Beutel mit allen benötigten Materialien können die Familien einen Vor- oder Nachmittag lang in der Natur rund um den Herzogweiher erste Spuren des Frühlings entdecken und...

Ausgehen & Genießen
Winterlicher Sonnenuntergang im Potzbacher Tal bei Potzbach/Winnweiler | Foto: Stephen Wüstenberg Photographie - Wartenberg-Rohrbach
36 Bilder

Fotogalerie aus der Pfalz und Nordbaden
Der Januar in Bildern

Mitmachportal wochenblatt-reporter.de. Der Start in das neue Jahr 2021 war stürmisch und kalt - nicht nur beim Blick aus dem Fenster. Die Corona-Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff. Aber es gibt einen kleinen Lichtblick: Die Fallzahlen steigen nicht mehr überall, sondern stagnieren oder fallen sogar in vielen pfälzischen und badischen Städten und Gemeinden. Der viele Schnee, den wir seit Jahresbeginn erleben durften, ist schön anzusehen und eine beliebte Abwechslung im Homeoffice- und...

Ratgeber
Mit dem Projekt "Spurensuche Gartenschläfer"  ermittelt der BUND die Verbreitung des kleinen Nagers - mit speziellen NIstkästen bietet man den gefährdeten Tieren Unterschlupf für die Kinderstube | Foto: Jiří Bohdal/BUND

Tipps vom BUND
Nistkästen selber bauen

BUND. Bei den Vorbereitungen für den Frühling im Garten sollte man schon jetzt an Nistplätze für heimische Tiere denken, empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Denn viele Vogelarten, aber auch Schlafmäuse wie der gefährdete Gartenschläfer und der Siebenschläfer sind auf geschützte Orte wie Nistkästen für ihren Nachwuchs angewiesen. „Ältere Bäume mit Baumhöhlen oder dichte Hecken von Schlehen, Brombeeren oder Wildrosen bieten optimale Nistplätze“, erklärt Magnus...

Lokales
Eimer als „Lebensretter“ für Kröten, Frösche und Co. Foto: ps

Schutzzäune sollen Amphibien schützen
„Paten“ gesucht für Kröten, Frösche und Co.

Südwestpfalz. „Paten“ für Kröten, Frösche und Co. gesucht: Schon bald gehen die Amphibien wieder auf Wanderschaft - auch auf den Straßen im Landkreis. Um sie zu schützen errichten ehrenamtliche Helfer sogenannte Schutzzäune. Wer sich engagieren möchte, kann sich mit der Unteren Naturschutzbehörde in der Kreisverwaltung in Verbindung setzen. Ab Ende Februar machen sich Kröten, Frösche und Molche von ihrem Winterquartier auf zu ihren Laichgewässern. Dabei überqueren sie auch Straßen, die ihnen...

Lokales
Naturschutzgebieten und Streuobstbeständen – wie hier im Untergrombacher Weiertal – nehmen die Schäden durch Wildschweine in den letzten Jahren erheblich zu | Foto: vun

Immer mehr Schwarzwild
Wildschweine im Naturschutzgebiet

Untergrombach. Milde Winter und ein reichhaltiges Nahrungsangebot: Wildschweine vermehren sich in den vergangenen Jahren wie selten zuvor, der Zuwachs ist rasant. Schäden auf Ackerflächen, Wiesen, siedlungsnahen Gärten und sogar Sportplätzen, in früheren Jahrzehnten ein eher seltener Anblick, sind mittlerweile fast alltäglich geworden. Zwar bemühen sich die Jäger erfolgreich um stärkeren Abschuss, doch erhöht sich gleichzeitig die Wachsamkeit der vorsichtigen Tiere: Einerseits durch den...

Lokales
Neue Wohnungen für Vögel | Foto: Christopher Steinhauser
2 Bilder

32 neue Vogelnistkästen
Großreinemachen

Odenheim. In den Monaten Dezember und Januar reinigt Theo Steinhauser jedes Jahr über 100 Nisthilfen für verschiedenen Vogelarten, Fledermäuse, Wildbienen und Schmetterlinge in und um Odenheim. Er betreut  jetzt schon seit über 40 Jahren  künstliche Nisthilfen. Auch die selbst hergestellten Unterschlüpfe für Igel, Eidechsen und Blindschleichen werden hierbei überprüft. Nachdem einige dieser Nisthilfen schon seit Jahrzehnten zumeist an Obstbäumen hängen, hat nicht nur der Zahn der Zeit, sondern...

Ratgeber
Die Rauchschwalbe repräsentiert in der Auswahl die weit reisenden Zugvögel.   | Foto: NABU/Dave Pressland

Die Hauptwahl zum Vogel des Jahres ist gestartet
Zehn Kandidaten zur Auswahl

NABU. Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Ab Montag, 18. Januar, können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Unter www.vogeldesjahres.de können alle ihrem Favoriten bis zum...

Wirtschaft & Handel
Gegen Mikroplastik in der Umwelt kann jeder etwas unternehmen | Foto: Gauthier Saillard / WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Jeder kann Mikroplastik vermeiden

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir haben diesen Faktencheck in einer kleinen Serie veröffentlicht,...

Wirtschaft & Handel
Straßenverkehr ist die Hauptquelle für Mikroplastik | Foto: Michael Gaida/Pixabay.com

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Straßenverkehr ist die Hauptquelle

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel
Mikroplastik landet schließlich auch in Lebensmitteln | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Plastik auch in Lebensmitteln

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Auch in Flaschenwasser und Honig ist Mikroplastik enthalten, oder?...

Wirtschaft & Handel
Plastikmüll am kroatischen Strand | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Kein Plastik in den Biomüll

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel
WWF-Meeresverbündete besuchten Mittelmeerstrände in Kroatien und sammelten vor Ort Plastikmüll  | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Im Polareis mehr Mikroplastik

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie. Das...

Ratgeber
 Die Rotdrossel gehört zu den Vögeln, die im Winter bei uns zu beobachten sind.  | Foto: SGD Nord

Wie man Vögel im Winter am besten unterstützt
Richtig füttern

Winter. Die Lebensbedingungen für die in unserer Region lebenden Vögel sind in den kalten Monaten natürlich härter als in den warmen, da die Tiere mehr Mühe haben, Nahrung zu finden. Viele Tierfreunde versuchen zu helfen, indem sie Futterstellen im Garten, auf der Terrasse, dem Balkon oder Fensterbrett einrichten. Allerdings kann man dabei auch Fehler machen. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gibt praktische Tipps, wie man Vögel richtig füttert. Der FutterplatzDieser sollte...

Ratgeber
Bei der "Stunde der Wintervögle" kann man die gefiederten Gesellen im eigenen Garten näher kennenlernen. | Foto: NABU/Rolf Köhler
2 Bilder

Wird Vogelbeobachtung zum neuen Lockdown-Trend?
Stunde der Wintervögel

NABU. Es ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und jeder kann dabei sein: Von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. Januar, ruft der NABU dieses Jahr bereits zum elften Mal alle Naturbegeisterten dazu auf an der „Stunde der Wintervögel“ teilzunehmen. Eine Stunde lang sollen die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park gezählt und anschließend gemeldet werden, um eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen. Im letzten...

Lokales
Blaumeise; Foto:NABU/F.Derer

NABU: Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder
Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Karlsruhe – Vom 8. bis 10. Januar findet zum elften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. „Das pure Interesse und die Freude...

Blaulicht
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Heidelberg: Sturm auf Königstuhl trotz Sperrung
Schnee und Besuchermassen

Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis. Ein Winterwunderland mit Schnee, viel frischer Luft und endlich mal wieder raus mit Kind und Kegel oder auch ohne – das dachten sich in den letzten Tage viele und deshalb entschied sich am Sonntagmorgen offenbar eine Vielzahl von Menschen, das Wetter zu nutzen und einen Ausflug zum Königstuhl zu unternehmen oder auch andere Ausflugsziele im Umkreis. Das führte vielerorts zu Besuchermassen und teilweise Verkehrschaos, wie auch hier. Aufgrund der Erfahrungen der...

Lokales
Mistel | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald
Weihnachten unter der "Kuss-Kugel"

Natur. Unter dem Titel "Wer wohnt im Wald?" stellt das Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker...

Lokales

Stadt - Land

Wenn man in Kaiserslautern wohnt, wird man sicher nicht dem Erscheinungsbild von rotierenden Windkraftanlagen begegnen. Aber schon in der näheren Umgebung lässt sich dies nicht ganz vermeiden. Beispielsweise im nördlichen Umland oder möglicherweise bald in Otterberg, wo seit einem Jahr ein heftiger Streit über die Aufstellung von Windkraftanlagen im Otterberger Wald entbrannt ist. Die Otterberger machen sich Sorgen um ihre natürliche Umgebung. Nun ist es so, dass auch die Kaiserslauterer gerne...

Lokales
9 Bilder

Foto-Walk | Fotografie | Speyer
Die Baggerseen rund um das Kieswerk

Letzten Samstag habe ich, seit langem, wieder einmal einen ausführlichen Fotospaziergang an einen meiner absoluten Lieblings-Foto-Hotspots in Speyer gemacht: die Baggerseen rund um das Kieswerk. Im letzten Jahr und vor allem rasend schnell, in den letzten Monaten, hat sich die Landschaft dort verändert. Nichts desto trotz, auch im Dezember hat dieser Ort eine besondere Magie und die Landschaft, rund um die Seen, verbreitet in der untergehenden Sonne ihre Schönheit und Magie! Eingebettet in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Wanderungen & Ausflüge
Auf der Mandelterrasse in Bad Dürkheim. | Foto: Lena Geib Photographie
5 Bilder
  • 13. März 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Dürkheims grünes Herz

Natur pur in Bad Dürkheim erleben - diese Führung zeigt die schönsten Flecken im städtischen Kurpark, entlang zum imposanten Gradierbau und über die Mandelterrasse zum Michelsberg in die sonst verschlossene Michaeliskapelle. 🍃 Unterwegs werden Euch feine „Versucherle“ gereicht, die wahre Genussmomente versprechen! Hinweis: Die Versucherle enthalten zum Teil Alkohol! 🍷 Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Bad Dürkheim Tickets: www.bad-duerkheim.de ℹ️ Anmeldung erforderlich bis...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ