Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Im Zwiegespräch (v.l.): Waldstadts Bürgervereinschef Hubert Keller und Bürgermeister Daniel Fluhrer foto: HT

Andrang bei Waldstadt-Versammlung / Protest gegen geplante Nachverdichtung
„Wir fühlen uns im Stich gelassen“

Karlsruhe. Der Andrang bei der Versammlung des „Bürgervereins Waldstadt“ kürzlich war immens. Dicht gedrängt standen die Menschen vor dem Saal im Foyer, denn im Saal selbst war längst kein Platz mehr frei. Speziell das Thema Nachverdichtung und das damit verbundene geplante Bauvorhaben (das „Wochenblatt“ berichtete mehrfach) brennt den Menschen auf der Seele, zumal Karlsruhes Baubürgermeister Daniel Fluhrer sein Kommen zugesagt hatte. Doch zunächst standen diverse Tagesordnungspunkte auf dem...

Ratgeber
Pflanzen, Gemüse, Kräuter und Tees aus Küche und Garten eignen sich für natürliche Farbtöne.  | Foto: pixabay.com/akz-o

Ostereier mit Naturfarben selbst bemalen
Buntes Osterfest

Ostern. Das Osterfest naht und zu Hause wird farbenfroh dekoriert und bunte Ostereier gehören einfach dazu. Eier zu färben und zu verzieren, um die Ostertafel zu schmücken, oder sie im Garten zu verstecken, ist nicht nur ein schöner Brauch, sondern kann auch richtig Spaß machen. Ob gefärbt oder bemalt, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, das Alter spielt dabei keine Rolle. Viele Familien erinnern sich an alte Traditionen und färben die Eier wie ihre Mütter und Großmütter mit natürlichen...

Lokales
Hans Diefenbach, Sprecher der Bürgerinitiative, will die Öffentlichkeit weiter gegen ein Bauprojekt in der Kolberger Straße/Waldstadt mobilisieren.  | Foto: ht

Hochhäuser in Karlsruhe geplant: Initiative gegen Nachverdichtung in der Waldstadt
„Nicht in dieser massiven Form!“

Karlsruhe. Hans Diefenbach ist empört: Der 72-Jährige ist Sprecher einer Bürgerinitiative, die sich gegen die aus ihrer Sicht unverhältnismäßige Nachverdichtung in der Waldstadt engagiert. „Das Mikroklima wird durch die Bebauung verändert, die Luftzirkulation gestört. Wir wollen das nicht“, sagt der pensionierte Lehrer und deutet beim Vor-Ort-Termin auf ein Gebäude. Hier und auf dem Areal der Garagenhöfe sollen drei fünfstöckige Blocks (jeweils bis zu 15 Meter hoch) sowie ein achtstöckiges...

Lokales
Nicht nur wie hier im Karlsruher Oberwald-Rissnert sorgten von Trockenheit geschwächte Bäume für sogenanntes "Eschenmikado". | Foto: Forstamt

Eschen- und Kiefern-Triebsterben, "Eschenmikado" und Borkenkäferbefall
Schwere Schäden nach Dürrejahr im Karlsruher Forst

Karlsruhe. Die lang andauernde Trockenperiode im letzten Jahr zeigt nach wie vor ihre negative Wirkung auf die Wälder in und um Karlsruhe. Über konkrete Schäden, Gefahren und Maßnahmen informierte deshalb das Forstamt in der nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit. Dieser tagte vergangenen Freitag zum ersten Mal unter der Leitung von Bürgermeisterin Bettina Lisbach, die den vorgestellten Bericht als "besorgniserregend" bezeichnete und als Indiz dafür, "wie sich der...

Lokales
Der "Alte Flugplatz" - mitten in Karlsruhe | Foto: Archiv jow

Traubenkirsche wird entfernt / Biotopverbund in Planung
Pflegearbeiten auf dem Alten Flugplatz in Karlsruhe

Karlsruhe. Mitte Februar starten im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe" umfangreiche Pflegemaßnahmen, die bis Ende des Monats dauern. Im Norden des Gebiets wird etwa die sich massiv ausbreitende Amerikanische Traubenkirsche entfernt. Sie ist nicht standortheimisch und es soll im Gegenzug die Entwicklung von Sandrasen gefördert werden. Alle erforderlichen Arbeiten finden in Abstimmung mit der Höheren Naturschutzbehörde statt. Nördlich der Schule wird bis Ende Februar zunächst die...

Ratgeber
Prof. Dr. Christoph Syldatk an seinem Arbeitsplatz im Institut für Technische Biologie des KIT | Foto: KIT/Martin Lober

Vortragsreihe im Karlsruher Zoo
"Plastikbauer – Plastikfresser"

Es ist im täglichen Leben überall – Plastik, ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für viele Arten von Kunststoffen. Prof. Dr. Christoph Syldatk vom Institut für Technische Biologie des KIT gibt am Donnerstag, 17. Januar, um 18.15 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe im Exotenhaus des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe unter dem Titel "Plastikbauer – Plastikfresser" Einblicke in eine derzeit viel diskutierte Umweltproblematik. Klassischerweise besteht Plastik aus verschiedensten Bausteinen...

Lokales
Kahle Bäume im Karlsruher Forst | Foto: Symbolbild Stadt Karlsruhe, Forstamt

Beginn der jährlichen Fällungen / Entscheidungen erst nach Prüfverfahren
Massive Trockenheit setzt Bäumen in Karlsruhe stark zu

Karlsruhe. Extreme Hitze in Kombination mit extremer Trockenheit: Was sich diesen Sommer über Wochen hinzog, setzt einen Trend der vergangenen vier Jahre fort und nicht nur vielen Menschen, sondern besonders auch der Pflanzenwelt im Stadtgebiet stark zu. Trotz aller Anstrengungen des Gartenbauamts samt teilweiser Unterstützung durch Personal und Tankfahrzeuge des Amts für Abfallwirtschaft ist es unter den gegebenen Umständen nicht möglich, alle Bäume mit ausreichend Wasser zu versorgen und zu...

Lokales
Bienen an alten Streckenabschnitten | Foto: Bahn, Pablo Castagnola

Natur- und Artenschutz in der Region Karlsruhe im Blick
Projekt "Bienen bei der Bahn"

Pfinztal. Natur- und Artenschutz steht auch bei der "Deutschen Bahn" im Blickpunkt. „Bienen bei der Bahn“ heißt das Projekt, in dem die DB aus ihrem Immobilienportfolio potenzielle Stellflächen für Bienenvölker identifiziert. Seit Oktober 2016 bietet die "DB" diese Flächen privaten Imkern für das Aufstellen von Bienenvölkern an. Große Nachfrage: Mehr als 1.400 Imker haben sich bislang beworben, insgesamt konnten ihnen bereits über 750 Flächen angeboten werden. Das Projekt „Bienen bei der Bahn"...

Ratgeber
Eichhörnchen finden in diesem Herbst weniger zu fressen. Durch die lange Hitze ist die Nüsseernte schlechter als im Vorjahr. | Foto: Pixabay/Heiner

So können Sie den kleinen Nagern helfen
Eichhörnchen verhungern, wenn wir nicht helfen!

Ratgeber. In diesem Jahr ist es besonders schlecht bestellt um die niedlichen Nager: Eichhörnchen finden  aufgrund des sehr heißen  Sommers nur wenig Futter und Wasser. Durch Hitze und Dürre fällt die Ernte von Haselnüssen und Bucheckern, von denen sich Eichhörnchen hauptsächlich ernähren, dieses Jahr deutlich schlechter aus. Außerdem sind viele Früchte hohl. Auch Wasserquellen sind nach wie vor Mangelware, auch wenn die Hitzeperiode vorbei ist. Jetzt beginnt eigentlich die Zeit, in der sich...

Ausgehen & Genießen
Treffpunkt für die Führung ist an der Rheinfähre Leimrsheim. | Foto: Lutz

Rheinübergänge im Wandel der Zeit
Leimersheim: Iwwer de Rhei

Leimersheim. Der Rheinübergang bei Leimersheim ist bereits seit dem 12. Jahrhundert bezeugt. Die Fähren über den Rhein waren immer wichtige Verbindungen für die Menschen links und rechts des Rheins. Das Recht für den Fährbetrieb wechselte auch im Lauf der Geschichte, zum Beispiel von Schröck (heute Leopoldshafen) nach Leimersheim.   Ganz besondere Bedeutung erhielt der befestigte Zugang zum Rhein Ende des 2. Weltkrieges, als die französische erste Armee auch bei Leimersheim den Rhein...

Ausgehen & Genießen
Blick über die Brücke und ins Tal | Foto: www.jowapress.de
8 Bilder

"Wildline" in Bad Wildbad ist ein tolles Erlebnis / Bildergalerie
Nervenkitzel zwischen Drahtseilen

Bad Wildbad. Es ist von Karlsruhe aus ein geruhsamer Ausflug mit der Straßenbahn nach Bad Wildbad, dann mit der Bergbahn hoch – und ein kleiner Spaziergang Richtung Baumwipfelpfad. Kein Wunder, dass viele das mal zwischendurch machen: Eintauchen in den Schwarzwald, Natur hautnah! Jetzt gibt’s dazu noch eine weitere Sehenswürdigkeit: Die neue Hängeseilbrücke in Bad Wildbad – und die bietet echt Nervenkitzel. „Man hat die Chance, hier auch zu seiner inneren Balance zu finden“, schmunzelte...

Lokales
Goldammer | Foto: Jörg Rathgeber

Artensterben betrifft seit Jahren immer mehr Allerweltsarten
Ehrenamtliche auch in Karlsruhe gefragt

Karlsruhe. Im Rahmen des Artensterbens rücken auch die häufigen Brutvögel zunehmend in den Fokus. „Wenn man sich bereits um häufige Arten sorgt, zeigt das sehr deutlich, wie es um die Artenvielfalt im Land bestellt ist“, so die Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Eva Bell, beim heutigen Vororttermin für das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in Weinstadt. Hier liegt eine von insgesamt 400 Probeflächen des MhB in Baden-Württemberg, die Probefläche „bw147“. „Viele Feldvogelarten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ