Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Bastian Bayer ist neuer Geschäftsführer der NVS NaturStiftung Südpfalz. | Foto: Bastian Bayer

Verstärkung für den Vorstand
NVS NaturStiftung Südpfalz stellt Geschäftsführer ein

Der Vorstand der NVS NaturStiftung hat Bastian Bayer ab 1.1.2025 zum Geschäftsführer bestellt. Die Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt, um die Naturschutzarbeit der Stiftung weiter voranzubringen. Bayer wird in seiner neuen Rolle neben dem Vorstand für die operative Leitung und strategische Weiterentwicklung der Stiftung verantwortlich sein. Die NVS NaturStiftung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte zur Entwicklung von artenreichen Lebensräumen realisiert. Seit ihrer...

Ausgehen & Genießen
Alltägliche und doch besondere Momente auf der Weide. | Foto: Simone Friedrich
3 Bilder

Vernissage "Ein Schäferjahr im FFH-Gebiet"
Eine Reise durchs Schäferjahr von Simone Friedrich

Momente im Leben einer Hobbyschäferin, festgehalten in stimmungsvollen Bildern: Das Rheinland-Pfälzische Storchenzentrum in Bornheim und Hobbyschäferin Simone Friedrich laden zur Fotoausstellung „Das Schäferjahr im FFH-Gebiet Herxheim“ ein. Mit ihrer Kamera und häufig auch mit dem Handy dokumentiert Simone Friedrich den Alltag und die besonderen Momente ihres Schäferlebens im FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) Herxheim. Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine Reise durch das Jahr – vom...

Lokales
Korken für den Vogelschutz :EWL zieht erfolgreiche Bilanz der Korken-Sammelaktion für den NABU | Foto: Minerva Studio/stock.adobe.com

595 Kilo Korken für den Naturschutz: Landau unterstützt NABU

Landau. Kork ist nicht nur ein beliebtes Material für Flaschenverschlüsse, sondern auch ein wertvoller Rohstoff, der recycelt und weiterverwendet werden kann. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) unterstützt seit drei Jahren die KORKampagne des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) – mit großem Erfolg: Im Jahr 2024 sammelten die Landauerinnen und Landauer beachtliche 595 Kilogramm Naturkorken am Wertstoffhof. „Wir sind positiv überrascht, wie engagiert die Bürgerinnen und Bürger...

Lokales
Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz
3 Bilder

Naturschutz am Wegesrand
Artenreiche Säume

„Blütenreiche Säume entlang von Wegen, Böschungen und Feldrändern verdienen unser ganzes Augenmerk, denn sie bieten vielen Tieren Unterschlupf und Nahrung“, sagt Kurt Garrecht, Vorsitzender des Naturschutzverband Südpfalz (NVS). Gemeinsam mit der Aktion Südpfalz-Biotope (ASB) der NVS NaturStiftung Südpfalz unterstützt der NVS Kommunen dabei Säume anzulegen. Sie sind im Sommer blütenreiche Pollen- und Nektarquelle, bieten mit ihren Sämereien Nahrung ab dem Herbst und gewähren in ihrem hohen Gras...

Lokales
Überreichgung der Gründungsurkunde an die NVS NaturStiftung Südpfalz durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz im Jahr 2014: Stiftungsratsvorsitzender Dr. Rainer Tempel, und Vorstände Matthias Kitt, Dieter Zeiß, Gerd Kümmel, Ralf Horder, Georg Herion. | Foto: NVS Natur Stiftung Südpfalz

NVS NaturStiftung Südpfalz
Stiftungsratssitzung und 10-jähriges Jubiläum

Bei der Sitzung des Stiftungsrats und des Vorstands der NVS NaturStiftung Südpfalz am 23. Oktober 2024 in Kleinfischlingen wird Stiftungsratsvorsitzender Dr. Rainer Tempel für vier Jahre im Amt bestätigt. Dr. Stefan Hey wird zu seinem Stellvertreter gewählt. Im Rahmen der Sitzung feiert die Stiftung ihr 10-jähriges Bestehen. Für das Jahr 2023 ziehen die ehrenamtlichen Vorstände eine positive Bilanz: Die Stiftung hat 5,5 Hektar Fläche für den Naturschutz erworben. Das Stiftungskapital konnte...

Lokales
Dr. Nadine Roth von der Maria-Ward-Schule, Micaela Mayer vom Biosphärenreservat, Sven Hildebrand von den Gemüsehelden Dierbach und Myriam Treiber von der französischen Partnerschule aus Soultz-sous-Forêts (v.l.n.r.) | Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Franziska Keller
2 Bilder

Gärtnern für die Artenvielfal
Aktionstag an der Maria-Ward-Schule Landau

Landau. Als in diesem Herbst die Schülerinnen der achten Klassen der Maria-Ward-Schule in Landau ihre Partnerklasse aus Frankreich in Empfang nahmen, hatten sie ein gemeinsames Ziel: Für einen Tag zusammen gärtnern! Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Gärten für die Artenvielfalt“ bauten die Jugendlichen Hand in Hand Insektenhotels, verwandelten Schotterflächen in Kräuterbeete, schufen eine Totholzhecke als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und übten sich ganz nebenbei im Gebrauch...

Lokales
Der Schutz des in seiner Heimat kritisch gefährdeten philippinischen Prinz-Alfred-Hirschs wird seit 2001 vom Zoo Landau unterstützt | Foto: Zoo Landau
3 Bilder

Globaler Naturschutz
Zoo Landau für die Erhaltung der biologischen Vielfalt

Zoo Landau. Die 16. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (Weltnaturkonferenz CBD-COP 16) findet seit dem 21. Oktober bis zum 1. November im kolumbianischen Cali statt. Zur Unterstützung des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal (Global Biodiversity Framework) hat der Welt-Zoo- und Aquarien-Verband (WAZA) auf der CBD-COP, die Erklärung der WAZA-Mitglieder zur Erhaltung der biologischen Vielfalt vorgestellt. Die...

Lokales
Sonnenaufgang im Billigheimer Bruch: Hier realisiert die NVS NaturStiftung Südpfalz eines ihrer Projekte zum Natur- und Artenschutz. | Foto: Jürgen Kutzer
2 Bilder

für Natur- und Artenschutz
Naturschutzverband Südpfalz (NVS) erbt mehrere Hunderttausend Euro

Zu Lebzeiten hat sie entschieden ihr Vermögen dem Naturschutzverband Südpfalz e.V. (NVS) zu vermachen. Im Februar 2024 ist die Erblasserin aus dem Landkreis Südliche Weinstraße nun verstorben. Sie war selbst jahrelang NVS-Mitglied und der Natur sehr verbunden. Der Verein sichert die Erbschaft in der dazugehörigen NVS NaturStiftung Südpfalz. „Wir sind sehr dankbar, dass sie den NVS in ihrem Testament bedacht hat“, sagt Kurt Garrecht, 1. ehrenamtlicher Vorsitzender, „das hilft uns enorm unsere...

Lokales
Das erste Schild hängt, weitere werden folgen: v.l. Kurt von Nida, Vorsitzender NVS NaturStiftung Südpfalz, Dietmar Seefeldt, Landrat Kreis Südliche Weinstraße, Maria Merrbach, Schilddesignerin NVS NaturStiftung Südpfalz, Klaus Walter, Vorsitzender Kreisgruppe SÜW im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (v.l.)
 | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz

Leinen können Leben retten - Schilder zum Schutz von Wildtieren

Südpfalz. Mit dem Schild „Leinen können Leben retten“ werden Hundebesitzer auf die Brut- und Setzzeit im Frühling aufmerksam gemacht, in der Tiere besonders empfindlich auf Störungen reagieren. Die Herstellung der insgesamt 250 Schilder wird als ehrenamtliches Bürgerprojekt in der LEADER Region „Vom Rhein zum Wein“ mit 2.000 Euro gefördert. Antragsteller war die Kreisgruppe SÜW des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz mit Unterstützung der NVS NaturStiftung Südpfalz. „Dass die Schilder...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeld enthüllt das Schild am Naturschutzgebiet Kaltenbachbruch. Insgesamt werden 250 Schilder in der LEADER-Region "Vom Rhein zum Wein" aufgehängt. | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz
2 Bilder

LEADER „Vom Rhein zum Wein“
Schild zum Schutz von Wildtieren mit 2.000 Euro gefördert

Mit dem Schild „Leinen können Leben retten“ werden Hundebesitzer auf die Brut- und Setzzeit im Frühling aufmerksam gemacht, in der Tiere besonders empfindlich auf Störungen reagieren. Die Herstellung der insgesamt 250 Schilder wird als ehrenamtliches Bürgerprojekt in der LEADER Region „Vom Rhein zum Wein“ mit 2.000 Euro gefördert. Antragsteller war die Kreisgruppe SÜW des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz mit Unterstützung der NVS NaturStiftung Südpfalz. „Dass die Schilder Hundehalterinnen und...

Lokales
Der Kuckuck unter den Schmetterlingen - der Ameisenbläuling ist eine streng geschützte Tagfalterart | Foto: Ulf Janz/NABU

Kuckuckskinder
Seltene Ameisenbläulinge auf den Wiesen des NABU Landau

Landau. Mitte Juli werden - wie vielerorts - beim NABU Landau die ersten Wiesen gemäht. Andere Bereiche stehen jedoch noch in voller Blüte. Hier sammeln Bienen Nektar, zirpen Heuschrecken und fliegen gaukelnd bunte Schmetterlinge umher. „Eine Schmetterlingsart hat es mir besonders angetan und das ist der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling“ berichtet Ulf Janz, erster Vorsitzender der NABU-Gruppe Landau-Stadt. Seit einigen Tagen kontrolliert er die vereinseigenen Wiesen auf das Vorhandensein...

Lokales
Der Förderverein zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft unterstützt wieder verschiedene Naturschutzprojekte im Landkreis | Foto: barbwire1978/stock.adobe.com

Unterstützung
Projekte zu Schutz und Pflege von Natur und Landschaft im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Der gemeinnützige Förderverein zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft der Südlichen Weinstraße e. V. unterstützt auch 2024 wieder verschiedene Naturschutzprojekte im Landkreis. Für Naturschutz und Landschaftspflege wird der Verein Fördergelder im Umfang von rund 5.200 Euro vergeben. Die entsprechenden Beschlüsse fasste der Vereinsvorstand unter Vorsitz von Landrat Dietmar Seefeldt in seiner Sitzung Ende Juni. Wer erhält Förderung?Im Einzelnen gefördert werden der...

Lokales
Bei der Preisverleihung an der wilden Wasserbüffelweide: v.l. Wolfgang Schönholz, Ehrenamtlicher NVS NaturStiftung Südpfalz; Dieter Zeiß, ehrenamtlicher Vorstand NVS NaturStiftung Südpfalz, Volker Bangert, Ehrenamtlicher NVS; Kurt von Nida, ehrenamtlicher Vorstand NVS NaturStiftung Südpfalz; Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit Edeka Südwest; Stefan Hey, Vorsitzender Ortsgruppe Billigheim-Ingenheim NVS; Benedikt Paul, Marktleiter Edeka-PAUL Billigheim-Ingenheim; Ralf Hauck, Landwirt im Billigheimer Bruch; Dietmar Pfister, Ortsbürgermeister Billigheim-Ingenheim; Bastian Bayer, Projektmanager NVS NaturStiftung Südpfalz. | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz
2 Bilder

Naturschutzwettbewerb
Edeka fördert Wasserbüffel-Weide der NVS NaturStiftung Südpfalz mit 5.000 Euro

Die NVS NaturStiftung wurde im Naturschutzwettbewerb „Unsere Heimat und Natur“ von Edeka Südwest und der Stiftung NatureLife-International für ihre „Wilde Wasserbüffel-Weide“ bei Billigheim-Ingenheim ausgezeichnet. Die Weide ist Teil des Naturschutzprojekts „Billigheimer Bruch“, bei dem die NVS NaturStiftung als Pächterin zusammen mit dem Naturschutzverband Südpfalz (NVS) und in Abstimmung mit der Ortsgemeinde das Biotopmanagement verantwortet. Dieter Zeiß, Vorstand NVS NaturStiftung, und...

Lokales
Jungkiebitze einige Tage nach der Auswilderung | Foto: Zoo Landau/GNOR
2 Bilder

Positive Nachrichten
Erste Kiebitzauswilderung vom Zoo Landau gut verlaufen

Landau. Die ersten in der Kiebitz-Kunstbrut- und Aufzuchtstation im Zoo Landau in der Pfalz aufgezogenen Kiebitze haben erfolgreich den Weg in die Natur gefunden. Ganz sicher ist, dass von den ersten insgesamt 17 Kiebitzjungvögeln, die nach mehreren Tagen Eingewöhnung in zwei Auswilderungsvolieren bei Offstein und bei Harthausen unter intensiver Beobachtung in die Natur entlassen wurden, mindestens zwölf die erste Woche gesund überstanden haben. Verbliebene Tiere haben gelerntTrotz sehr guter...

Lokales
Wiesensalbei steht auf dem Grasweg zwischen Herxheim und Offenbach in voller Blüte. | Foto: Bastian Bayer
3 Bilder

NVS NaturStiftung Südpfalz
Blühende Graswege sind wertvoller Lebensraum

Das Summen und Brummen von Insekten erfüllt die Luft. Sie verweilen an den Nektarquellen der Frühblüher wie Kornblume, Wiesen-Salbei oder Erdrauch. In der hohen Vegetation finden Rebhühner Deckung und Grauammern erhöhte Singwarten, von wo aus sie ihren Gesang vortragen. Vier Kilometer Graswege zwischen Herxheim und Offenbach präsentieren sich in diesem Frühling lebendig und artenreich. Sie wurden 2023 im Rahmen des „HOffen-Projekts“ mit heimischen Blühmischungen aufgewertet. Das Projekt zielt...

Ausgehen & Genießen
Ein Goldgecko aus Vietnam | Foto: Thomas Ziegler/Zoo Köln
2 Bilder

„Das Gold der Geckos“
Lesung zum Zootier des Jahres im Zoo Landau

Landau. Zum 120-jährigen Bestehen des Landauer Zoos wird es kriminell. Doch ruhig Blut, auch die Schmunzler werden am Ende reinen Gewissens sein. Die Story:Tierkriminalist Jupp McGräte aus dem Landauer Zoo muss mit der Tierprofilerin Lydia von Keller aus Dresden in den Dschungel Vietnams. Das Abenteuer beginnt bereits bei den Vorbereitungen. McGräte ist zwar der größte Aufklärer tierischer Machenschaften, doch ist ihm das Reisen in ein so entferntes Land überhaupt nicht vertraut. Erst die...

Lokales
Der NABU ruft wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf - hier eine Blaumeise | Foto: NABU/Winfried Rusch

"Stunde der Gartenvögel"
Vögel zählen für den Artenschutz im Kreis SÜW

NABU/Kreis SÜW. Wer singt denn da? Das möchte der NABU im Mai erfahren. Vom 9. bis 12. Mai findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Von Vatertag bis Muttertag ruft der NABU an vier Tagen auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekten Deutschlands. Weil die „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum 20. Mal stattfindet, können die Ornithologen des NABU...

Lokales
Der Steinkauz wurde in Dammheim vor einer geeigneten Bruthöhle beobachtet | Foto: Ulf Janz/NABU

Erfreulicher Fund
Steinkauz erstmals als Brutvogel nachgewiesen in Dammheim

Dammheim. Der Steinkauz ist eine in Deutschland gefährdete Vogelart, die schon lange im Fokus von Naturschutzmaßnahmen steht. In Landau und Umgebung kümmern sich vor allem der NABU und der Naturschutzverband Südpfalz um die kleine Eule. Wichtige Maßnahmen sind hierbei das Aufhängen von Niströhren, die Pflege und der Erhalt von natürlichen Lebensräumen sowie die Neuanlage von Streuobstwiesen. Nachdem der Steinkauz über lange Zeit in Landau nur sehr selten nachgewiesen werden konnte, gibt es...

Ausgehen & Genießen
Landschaftsschutz- und Naturschutzexperte Kurt von Nida hält am 11. April einen Vortrag zum Thema „Kampf ums Wasser“ | Foto: privat
2 Bilder

Von heute und früher
Vortrag und Lesung bei den Büchereitagen in Landau

Landau. Die 40. Landauer Büchereitage sind in vollem Gange und bieten Interessierten jede Menge unterschiedlicher kultureller Erlebnisse. Im April sind das: Vortrag "Kampf ums Wasser"Am Donnerstag, 11. April, informiert der Landschaftsschutz- und Naturschutzexperte Kurt von Nida über den „Kampf ums Wasser“. In seinem Vortrag zeigt er die existenzbedrohende Entwicklung beim Thema Wasser in der Landschaft auf. Diese erfordert angesichts des Klimawandels mit vielen Dürrephasen und immer häufigeren...

Lokales
Das Cover | Foto: Foto: Buchmacherei Herr Meyer und Jockel Faulhaber

Wanderclub Nello e. V
100 Jahre Nello Hütte oder wie finanziere ich eine 1616 m lange Wasserleitung Einblicke in ein Teil des „Weltkulturerbe“

Geschafft!!! Rudi Birkmeyers 1.Buch ist fertig und geht heute in den Druck. Der Verlag BOD benötigt leider aber einen Vorlauf von ca. 2 Wochen! Somit kommt das das Buch erst am 24. April in den Handel! Lasst Euch von den 358 Seiten überraschen! Alle 622 Paten der Versorgungsleitung sind namentlich, mit ihren „Patenmeter“ aufgeführt.

Lokales
Fröhliches und geschäftiges Treiben beim Naturtag 2024 in Kleinfischlingen | Foto: Michael Birkmeyer

Rückblick auf Natur-Aktiv- und Erlebnistag
Aktion im FLORUM Kleinfischlingen

Kleinfischlingen. Über 250 Besucher sind am 24. März zum „Natur-Aktiv- und Erlebnistag für Familien“ ins FLORUM nach Kleinfischlingen gekommen. Auch Dietmar Seefeldt, Landrat des Kreises Südliche Weinstraße, und Georg Kern, erster Beigordneter, waren zu Gast und informierten sich über die Inhalte der Veranstaltung unter dem Motto „Natur erleben, erfahren und gestalten“. Buntes Programm am NaturtagEs herrschte ein fröhliches und geschäftiges Treiben beim Naturtag 2024 in Kleinfischlingen. Im...

Lokales
Foto: Michael Birkmeyer

Rückblick
Natur-Aktiv- und Erlebnistag für Familien

Über 250 Besucher sind am 24. März 2024 zum „Natur-Aktiv- und Erlebnistag für Familien“ ins FLORUM nach Kleinfischlingen gekommen. Auch Dietmar Seefeldt, Landrat des Kreises Südliche Weinstraße, und Georg Kern, erster Beigordneter, waren zu Gast und informierten sich über die Inhalte der Veranstaltung unter dem Motto „Natur erleben, erfahren und gestalten“. Es herrschte ein fröhliches und geschäftiges Treiben beim Naturtag 2024 in Kleinfischlingen. Im Erdgeschoss des FLORUM wummerten Bohrer und...

Lokales
Der NABU Landau bietet für Kinder und Jugendliche ein Osterferienprogramm an: hier die Kinder beim umsichtigen Keschern nach Kaulquappen am Teich | Foto: NABU Landau

Osterferien mit dem NABU Landau: Amphibien live erleben

Landau-Mörzheim. Gleich zu Beginn der Osterferien, von Montag, 25. März, bis Mittwoch, 27. März, findet das Ferienprogramm des NABU Landau in Mörzheim statt. Täglich von 9 bis 15.30 Uhr können Kinder und Jugendliche ab acht Jahren mit dem NABU-Team rund um das Thema Amphibien auf Entdeckung gehen und bei Naturerlebnisspielen nicht nur Spaß haben, sondern auch die Lebensweise von Frosch, Kröte und Co kennenlernen. Höhepunkt der drei Tage, die bei gutem Wetter überwiegend in der freien Natur...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ