Notfallseelsorge

Beiträge zum Thema Notfallseelsorge

Ratgeber
psychischer Ausnahmezustand Symbolbild | Foto: Nomad_Soul/stock.adobe.com

Neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Notfallseelsorge in der Pfalz startet

Speyer. Ende Februar 2025 startet im Bistum Speyer und in der Evangelischen Kirche der Pfalz der nächste gemeinsame Ausbildungskurs Notfallseelsorge unter dem Titel „Erste Hilfe für die Seele“. Die beiden Beauftragten für Notfallseelsorge von Bistum und Landeskirche, Pastoralreferent Matthias Orth und Pfarrer Norman Roth, möchten in neun Modulen bis Ende April 2025 jeweils von Freitagabend bis Samstagabend Interessierten das an seelsorglicher Haltung und Fachwissen mitgeben, was sie benötigen,...

Lokales
Matthias Orth, Rudi Götz und Norman Roth (v.l.n.r.) erzählten im Interview von der neugeschaffenen Projektstelle für ökumenische Notfallseelsorge in Großschadenslagen | Foto: Bistum Speyer

Neue Projektstelle: Ökumenische Notfallseelsorge in Großschadenslagen

Speyer. Der 66-jährige Rudi Götz übernimmt die neugeschaffene Projektstelle für ökumenische Notfallseelsorge in Großschadenslagen. Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz leisten damit einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Notfallversorgung. Götz blickt zurück auf 40 Jahre Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr in Mannheim als Einsatzbeamter. Er bringt zudem langjährige Erfahrung in der Arbeit bei der freiwilligen Feuerwehr sowie eine Ausbildung zum Notfallseelsorger in seine...

Lokales
Hochwasser Symbolbild | Foto: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Bistum Speyer: Hilfe für Hochwassergebiete in der Pfalz und Saarpfalz

Speyer. „Wir sind betroffen von den Bildern und Berichten, die uns in den letzten Tag aus dem Saarland und Teilen Rheinland-Pfalz erreichten haben. Wir begleiten die Menschen, deren Hab und Gut zu Schaden gekommen ist“, so Generalvikar Magin aus dem Bistum Speyer. Im Bistumsgebiet sind durch die Überschwemmungen derzeit keine größeren Schäden an Kirchen und kirchlichen Einrichtungen zu vermelden. Im Caritas-Altenzentrum St. Barbara in St. Ingbert kam es durch die heftigen Regenfälle zu...

Lokales
V.l.n.r.: Michael Gabel, Anke Lind, Christiane Kämmerer-Maurus und Thomas Stephan bilden das vierköpfige Kernteam der Notfallseelsorge in der Schule | Foto: Thomas Stephan/gratis

Notfallseelsorge in der Schule
"Wir können Krise" - ein Jahresrückblick

Speyer. Das ökumenisch aufgestellte Team der Notfallseelsorge in der Schule blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 mit rund 30 Einsatztagen zurück. „Wir kommen in die Schulen, um in Krisensituationen zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten“, erklärt Thomas Stephan, Leiter der Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge im Bistum Speyer. 2023 gab es insgesamt 20 solcher Krisen: Tode von Schülern, verstorbene Lehrer, Todesfälle von Eltern sowie weitere besondere Umstände wie z.B. Unfälle oder...

Lokales
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Seminarkirche St. German in Speyer feierten die frisch gebackenen Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger sowie Kriseninterventionshelferinnen und -helfer den Abschluss ihrer Ausbildung | Foto: Klaus Landry

Ausbildung in Notfallseelsorge
„Empathie ist die Grundlage für alles“

Speyer. Schweigen aushalten und Tränen ertragen. Dorthin schauen, wo niemand gerne hinschaut. Wer sich für den Dienst des Notfallseelsorgers entscheidet, muss aushalten können. Vor allem aber müssen die Frauen und Männer sehen, hören und hinspüren, wenn es anderen den Boden unter den Füßen wegzieht. 15 Menschen werden sich dem in Zukunft stellen. Am Freitagabend wurden sie in den Dienst entsandt. Zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Seminarkirche St. German in Speyer waren die Personen und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ