Pfälzer Mundart

Beiträge zum Thema Pfälzer Mundart

Lokales
Jasmin Perret ist freiberufliche Sängerin. Ihre pfälzischen Videos erfreuen sich großer Beliebtheit. | Foto: MiloFoto
Video 3 Bilder

Pfälzisch als Teil der Identität: Wochenblatt-Interview mit Jasmin Perret

Von Katharina Schmitt Landau. Playback auf Pfälzisch: Jasmin Perret nutzt bekannte Lieder und übersetzt diese in unseren pfälzischen Dialekt. „Des isch äh schwarzi Mick in deim Rieslingschorle drin. [...] Is des nidd ironisch?“ mit der Ohrwurm erzeugenden Melodie von Alanis Morissettes Welthit „Ironic“ ist eine der Übersetzungen. Die gebürtige Landauerin macht neben den Videos mit pfälzischen Liedern auch Übersetzungen hochdeutscher Sätze für bestimmte Situationen in das pfälzische Pendant...

Lokales
Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Buch und CD von Hermann J. Settelmeyer
Pfälzer Weihnachtsgeschichten auch auf Hochdeutsch

Lingenfeld. Die Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Kindheitserinnerungen - für viele Menschen gleichbedeutend mit einem Stückchen Heimatverbundenheit. Um dieses Gefühl aufzugreifen und die Nostalgie zu feiern, hat der erfolgreiche und beliebte Mundartautor Hermann J. Settelmeyer aus Lingenfeld unlängst ein neues Weihnachtsbuch veröffentlicht. Der Realschulrektor im Ruhestand und vielfach ausgezeichnete Autor hat seine bereits im pfälzischen Dialekt erschienenen Weihnachtsgeschichten nun auch...

Ausgehen & Genießen
Fine R.I.P. laden am Samstag zum Woinachtsfeschd in die Halle 101 nach Speyer | Foto: pr

Woinachtsfeschd mit Fine R.I.P in Halle 101
De Riesling werd knapp...

Speyer. "De Riesling werd knapp…", so lautet zwar die Parodie auf Feliz Navidad, gesungen von der Pfälzer Mundart Band Fine R.I.P., doch genau das soll am Samstag, 10. Dezember, in der Halle 101 keinesfalls passieren. Hier feiern die fünf "Buwe" ihr legendäres "Woinachtfeschd" und lassen mit ihren himmlischen Chören ein weihnachtliches Loblied auf den Palzrock erschallen. Monji, Harry, Christoph, Alex und Marc drücken eben allem ihren besonderen Stempel auf - auch, wenn's wehtut. Zur...

Lokales
"Seelenverwandt" von Hermann J. Settelmeyer aus Lingenfeld | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Neues Buch von Hermann J. Settelmeyer
Geschichten aus dem "Pälzer Lewe"

Lingenfeld. Der Lingenfelder Mundartautor Hermann J. Settelmeyer hat ein neues Buch veröffentlich. Erneut handelt es sich um einen Band "Gedichte und Erzählungen in Pfälzer Mundart" - auch eine CD mit den vertonten Werken Settelmeyers kommt mit dem Buch.  „Seelenverwandt" heißt das neue Werk und ist bereits im Handel erhältlich.  Settelmeyer ist seit vielen Jahren schon als Mundart-Autor aktiv und wurde unlängst mit dem Dr.-Wilhelm-Dautermann-Preis für die beste mundartliche Neuerscheinung des...

Ausgehen & Genießen

Rosenwochen im Bad Bergzaberner Land
ROSENMÄRCHEN-GENIESSERTOUR

Endlich dürfen sie wieder gefeiert werden, die herrlichen Rosen mit all ihren Festlichkeiten - so auch in Bad Bergzabern. In der Kurstadt blühen viele wundervolle Rosen und laden zum Flanieren und Genießen ein. Nicht nur der Rosenmarkt im historischen Schlossinnenhof, der Rosenwanderweg und das Dornröschenfest in Dörrenbach im Juni sind Anziehungspunkte für zahlreiche Gäste. Auch unter der Woche finden Veranstaltungen statt, die Besucher anlocken. So lädt die Pälzer Märchenfee Sulamay Fillinger...

Lokales
Klaus Hammer | Foto: privat/Hoffmann

Pfälzer Liederbuch veröffentlicht
Klaus Hammer textet über die Heimat

Neupotz. Der Neupotzer Liedermacher Klaus Hammer war in der auftrittsfreien Corona-Zeit nicht untätig. Er hat einige neue Lieder geschrieben und sie mit anderen Texten nun in dem Pfälzer Liederbuch „Do bin ich dehäm“ veröffentlicht. Das Buch enthält insgesamt 18 Pfälzer Lieder - geschrieben von Klaus Hammer selbst. Zwei davon entstanden in Zusammenarbeit mit seiner Schwester Inge Hoffmann. Es sind Lieder über die Heimat, die Pfalz und ihre Menschen. Auch vom Hoffmann-Hammer-Trio bekannte Songs...

Ausgehen & Genießen

Leben im Dorf e.V. Böchingen
Summerdraam un Raseschach - ein literarisch-musikalisches Pfalz-Programm

Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit Musik, lustigen und besinnlichen Geschichten und Liedern, alles rund um die Pfalz und unseren wunderbaren Dialekt. Samstag, 27.11.2021, 19.00 Uhr Festsaal Böchingen. Michael Konrad, Landau, ist Redakteur der RHEINPFALZ am SONNTAG, Kolumnist und Buchautor. Seit 2007 schreibt er die wöchentliche Dialektkolumne "Ich mään jo blooß". Er schaut dabei hinter die Fassade der Pfalz und des Pfälzischen, sei es im Alltag mit der "Mitbewohnerin", dem...

Lokales

Pfälzer Mundartgedicht des Jahres 2021
Norbert Schneider aus Rehborn gewinnt

Norbert Schneiders Mundartgedicht "Recheliewunge" wird das Pfälzer Mundartgedicht des Jahres 2021 Ehrung am So. 4. Juli 2021 Rehborn. Die Leserinnen und Leser des Genießermagazins und der Zeitung "VielPfalz und Hiwwe wie driwwe" von Herausgeber und Gründer Martin Werner, die in den USA auf "Pennsylvania-Deitsch" erscheint, haben nach 2020 nun zum zweiten Mal in einem Wettbewerb das "Pfälzer Mundartgedicht des Jahres 2021" ausgesucht. Die meisten Stimmen erhielt beim diesjährigen Wettbewerb das...

Lokales
Babbel | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Hermann J. Settelmeyer hat ein neues Buch geschrieben
Mit Pfälzer Mundart und Humor durch die Pandemie

Lingenfeld. Der Lingenfelder Mundartautor Hermann J. Settelmeyer hat den Corona-Lockdown genutzt, um ein neues Buch zu schreiben. „Babbel“ heißt es und ist ab sofort auch erhältlich. „Es muss noch einmal Pfälzisch sein“ sagt Settelmeyer und ergänzt: „Die Kraft und Originalität unserer Sprache soll mithelfen, neue Lebensfreude zu gewinnen.“ „Babbel“, das sind auf knapp 140 Seiten und einer CD humorvolle Gedichte, heitere Erzählungen, Lieder und Sagen in Pfälzer Mundart angereichert mit Fotos,...

Lokales

Frankenthaler Strandbad offen für Spaziergänger

De Schwimmbedrieb im Frankedahler Schdrandbad iss oigschdellt - awwer der wunderschääne Rundweg um de Weiher iss jetzt endlisch widder freigäwwe !!!  Denn hämmer im Friehjohr so vermisst. Jetzt dirfe merr widder laafe bis Negschdjohr im Mai. Do iss soo viel Blatz um mit genug Abschdand unn uhne Maske schbaziere zu gehe, zu tschogge odder uff´re Bank zu hogge unn die Nadduur zu bedrachde. Parke kammer vornedra ferr Umme. Ehr Leit, browieren´s doch mool aus ! Sowas Erholsames hott nit jedie...

Lokales
Gehört der Pfälzer Dialekt zu den bedrohten Arten? Zum Glück babbeln noch viele Mensche in de Palz so wie ihne de Schnawwel gewachse iss.  | Foto: Franz Walter Mappes

Heute ist der Internationale Tag der Muttersprache
"Sprachen ohne Grenzen"

Bad Dürkheim. Am 21. Februar 2020 begeht die UNESCO zum 21. Mal den Internationalen Tag der Muttersprache, um die sprachliche Vielfalt weltweit und mehrsprachigen Unterricht zu fördern. In sprachlicher Vielfalt liegt ein Schlüssel für den Aufbau und den Erhalt von integrativen, offenen, vielfältigen und partizipativen Gesellschaften. Durch Sprachen werden Informationen und Wissen vermittelt und damit Wohlstand, sozialer Wandel und nachhaltige Entwicklung gefördert. Es gehört zum Auftrag der...

Lokales
 Am Montag heißt es  wieder „Musik und Pfälzer Mundart am Nachmittag“ im Mehrgenerationenhaus. | Foto: Franz Walter Mappes

Ein Rückblick auf den Bad Dürkheimer Mundartdichter Kurt Dehn
"MundArt" im Café Trift

Bad Dürkheim. Am Montag, 25. November, heißt es ab 15 Uhr wieder „Musik und Pfälzer Mundart am Nachmittag“ im Mehrgenerationenhaus. Diesmal mit ein Rückblick auf Kurt Dehn und seine Werke. Die Mundartgruppe des MGH Bad Dürkheim, unter der Leitung von Günter Löchner, ist zu Gast im Café Trift und lädt erneut zu einem fröhlichen und besinnlichen Nachmittagsprogramm ein. Im Mittelpunkt des Programms steht ein Rückblick auf das Leben von Kurt Dehn als Sänger Pfälzer Mundartlieder und Mundartpoet....

Ausgehen & Genießen

„Konrad liest, Seither singt“ in Ottersheim am 29. November
Mansche Frechheite geh‘n blooß im Dialekt

Ottersheim. „Wiederholung hoffentlich nicht ausgeschlossen“, schrieb die Presse nach dem ersten Teil der Pfalztour von Michael Konrad („Ich mään jo blooß“), Autor und Journalist, und seinem Bühnenpartner Thomas Seither, von Beruf Anwalt und außerdem Sänger, Gitarrist und Liedermacher. „Konrad liest, Seither singt“ heißt das dritte gemeinsame Programm, mit dem die beiden Landauer bereits im Frühjahr viele Zuhörer begeistern konnten. Die erfolgreiche Tour geht nun mit einem Auftritt am Freitag,...

Ausgehen & Genießen
Foto: ps

Spitz & Stumpf in Bellheim am 24. November
Pfälzer Mundartkabarett vom Feinsten

Bellheim. Unter der Schirmherrschaft der GBV (Gemeinschaft Bellheimer Vereine) veranstaltet der Bellheimer Lordclub am Sonntag, 24. November, um 18 Uhr in der Festhalle Bellheim einen vergnüglichen Abend mit dem in unserer Region bekannten Kabarett-Duo Spitz & Stumpf. Nachdem feststeht, dass das Duo im nächsten Jahr nach über 20 Jahren die Bühne verlässt wird dies eine der letzten Möglichkeiten sein Pfälzer Mundartkabarett der Spitzenklasse bewundern zu können. Mit „Resümee – 25 Jahre Spitz &...

Ausgehen & Genießen
Foto: Bruno Glätsch/Pixabay

Edith Brünnler am 4. November in Schifferstadt
„Mit spitzer Feder“

Schifferstadt. „Mit spitzer Feder“ ist die nächste Veranstaltung des Arbeitskreises Senioren St. Laurentius. Die bekannte Mundartdichterin Edith Brünnler aus Ludwigshafen liest Aktuelles aus ihrem vielseitigen Repertoire in Pfälzer Mundart, aber auch mit feinsinnigem Humor in Hochdeutsch am Montag, 4. November, ab 14.30 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius. Zu dieser herbstlichen Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer frei. Zur...

Lokales
 Dr. Michael Werner | Foto: Stadt Freinsheim

Dr. Michael Werner erhält die Hermann Sinsheimer-Plakette in Freinsheim
Experte für „Pfälzische Insel“ in Amerika

Freinsheim. Die Jury der Stadt Freinsheim hat den Germanisten und Sprachwissenschaftler Dr. Michael Werner zum Träger der Hermann-Sinsheimer-Plakette 2020 gewählt. Stadtbürgermeister Matthias Weber wird ihm die Plakette am 8. März 2020  im Bürgersaal von-Busch-Hof überreichen. Dr. Michael Werner ist Publizist und Herausgeber von „Hiwwe wie Driwwe“, der einzigen regelmäßig erscheinenden Zeitung in Pennsylvanisch-Deitsch. Als Experte für die kulturelle und sprachliche „Pfälzische Insel“ in...

Lokales

Oiladung zum Esse an Biene, Hornessel, Hummle unn Co.

Ehr Biene uffgebasst: In unserm Gaade blieht zur Zeit de Heinrich in voller Bracht. Der iss nit bloß schäh ferrs Aag unn ferr in die Blummewaas, nää - dess iss ah e Feschtmahl ferr 1000de fliegende Honisch-Schlegger. Do brummt´s unn summt´s unn die ganze Heinrich-Ruude sinn in Bewegung unn ziddern. Do geht ähm grad ´s Herz uff, wammer schbiert, wie die glääne Vieschelscher sich fräen iwwer die herrlische Bliehde. "Lecker" sescht merr do jo heit dezu. All zu viel Leckeres finnen die arme...

Ausgehen & Genießen
Foto: Free-Photos/Pixabay

Matthias Zech liest am 28. August in der Bücherei St. Joseph Speyer
Zwische Welscherholz un Eiszeit

Speyer. Unter der Überschrift „Zwische Welscherholz un Eiszeit – Wie mer uff Pälzisch große Gfiehle ausdrucke kann“ liest der Speyerer Mundartdichter Matthias Zech am Mittwoch, 28. August, 19.30 Uhr in der Bücherei St. Joseph, Gilgenstraße 17. Der in der Vergangenheit wiederholt mit Preisen ausgezeichnete Autor hat dieses Jahr den Mundartwettbewerb „Dannstadter Höhe“ gewonnen. Er ist bekannt für seine lautmalenden, heiteren Verse und nachdenklichen, berührenden Erzählungen. Gefühle „uff...

Lokales

"Ja so enn guude Palzwoi"

Hallo PÄLZER !           Am 19.7.2019 weer de Kurt Dehn 99 Johr alt worre! Dess bekanndschde Lied vunn dem beliebde Derkemer Sänger iss bei meer seit moiner Kindheit im Hinnerkobb verankert: "Ja so enn guude Palzwoi" Vorschlag: Die Laudschbräscher voll uffdrehe unn die Fenschder uffreisse. Dann klingts in de ganze Palz wie in alde Zeide. Falls jemand mitsinge will --- doo kummt de Text: "Mei Vadder hot g´sat un mei Mudder hot g´sat: Liewer Bu, geb mer acht mit dem Woi! Der Woi geht ins Blut un...

Lokales

Beinoh weeren se verdorscht !

Im Friehsummer iss jo immer die bescht Säsong vunn de große Gaademärkt. Alles wass die Welt an Flora zu biede hott, werrd de Kundschaft bräsendiert (ausgenumme Darmflora). Do werrd nit gegläggert, do werrd geglotzt. Der Duft in denne großfläschische Ausschdellungshalle nimmt ähm fascht die Lufd weg. Sooo e Vielfalt an Blanzesorrde unn Bliede unn Düft, dess iss jo fascht nit auszuhalde. Do kännt mer grad alles oilaade. Besonders die bliehende Blumme greischen all: "Nämm misch mit!!!" Wer kann do...

Ausgehen & Genießen
Die Akteure: Judith Kauffmann (Texte aus erster und zweiter Hand), Dr. Michael Beutelspacher (Gitarre und Gesang), Hering Cerin (Standschlagzeug und Brainstorming).  | Foto: Kuso Ger

Kulinarische Lesung in Germersheim
Der Magen der Sau ....

Germersheim. Alles begann mit einem Buch, einem Kochbuch. Nicht irgendein Kochbuch, nein, eine Rezeptsammlung zum Pfälzer Nationalgericht, das spätestens zu Kanzlerzeiten von Helmut Kohl weltweit berühmt wurde. Es dreht sich um den Saumagen. Judith Kauffmann, ein „Pälzer Mädel“, hat sich einmal quer durch den Südwesten gewurstelt und von Sternekoch über Dorfmetzger bis hin zu der das Familienrezept hütenden Großmutter Menschen getroffen, die zum Thema Essentielles beizutragen haben, die...

Ausgehen & Genießen
Liedermacherin und ehemals Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Martina Gemmar, spielt geschickt mit dem pfälzischen Dialekt.   | Foto: ps

Uffgebasst! PaF!
Baums kleines Weincafé

Gimmeldingen. Mit dem Charme und dem Reichtum des pfälzischen Dialekts wird in den hiesigen Gefilden jeder konfrontiert – sei es auf der Straße, bei der Arbeit oder beim Treffen mit Bekannten. Manchmal stutzt man, sei es, dass einzelne Wörter, Redewendungen oder andere Sprachelemente ungereimt, fremd, oder gar nicht verständlich erscheinen. Diesem Verständnis auf die Schliche zu kommen, lädt Martina Gemmar (Liedermacherin und ehemals Dozentin für Deutsch als Fremdsprache) am Mittwoch, dem 24....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ