Pfälzerwald

Beiträge zum Thema Pfälzerwald

Ratgeber
Abenteuer vor der Haustür: Junior Ranger werden zu Botschaftern ihres Biosphärenreservats   | Foto: Biosphärenreservat

Freizeitangebote im Biosphärenreservat
Junge Entdecker im Pfälzerwald

Rheinland-Pfalz. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und Landesforsten Rheinland-Pfalz haben gemeinsam mit ihren Partnern die neue Junior Ranger-Saison geplant. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Weitere Angebote richten sich an alle Teilnehmenden am Junior Ranger-Programm sowie speziell an Junior Ranger ab zehn beziehungsweise ab zwölf Jahren. Das erste Junior Ranger-Camp gibt...

Lokales
Sipperfeld ist im Fernsehen | Foto: Sippersfeld

Ort in der Landesschau Rheinland-Pfalz
Porträt von Sippersfeld

Sippersfeld. In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR Fernsehen in der „Landesschau Rheinland-Pfalz“ liebevolle Ortsporträts. Am Freitag, 4. Februar, ab 18.45 Uhr wird ein Beitrag über die Hauptstraße in Sippersfeld gesendet. Der Ort, etwa 25 Kilometer nordöstlich von Kaiserslautern, liegt auf der nördlichen Grenze des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Diese Grenze verläuft genau auf der Hauptstraße von Sippersfeld. Grenzenlos in Sachen Nachhaltigkeit ist aber das Engagement der Menschen, die...

Wirtschaft & Handel
SDG-Modellkommune im Biosphärenreservat Pfälzerwald: Die Stadt Neustadt an der Weinstraße | Foto: Biosphärenreservat/Klaus Venus

Modellregion: Pfälzerwald
Gute Zukunft im Biosphärenreservat

Pfälzerwald. Mit dem Projekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“, das im Juni 2019 startete und Ende dieses Jahres ausläuft, haben sich acht Kommunen im UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald auf den Weg gemacht, um für eine generationengerechte Zukunft Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Damit zeigen sie modellhaft auf, welchen Beitrag Kommunen leisten können, um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen umzusetzen. Die...

Lokales
Wanderslust   | Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Wandermarathon Pfälzerwald 2021 mit neuem Ansatz
Vom Wissen zum Handeln

Pfälzerwald. Die vier Partnerorganisatoren des Wandermarathons Pfälzerwald reagieren mit einem angepassten Konzept auf die andauernde Corona-Pandemie. Zwei kontaktarme Halbmarathon-Angebote und ein modifiziertes Konzept auf der Hauptstrecke ermöglichen auch in einer heute noch ungewissen Zukunft eine Fortsetzung des traditionellen Wanderevents am letzten Sonntag im Oktober, 31. Oktober. Anmeldungen für die Halbmarathonstrecken sind ab sofort über die Internetseiten des Hauses der Nachhaltigkeit...

Ratgeber
Ran ans Streuobst: Die Aktion Gelbes Band richtet sich an alle, die Lust auf das leckere und nachhaltige Produkt haben   | Foto: Landesforsten.RLP.de/Helena Naumer

Karte zur Initiative im Pfälzerwald
Gelbes Band lädt ein zur Streuobsternte

Pfalz. Streuobstwiesen sind nicht nur eine attraktive Bereicherung der Kulturlandschaft, sie sorgen auch für mehr Artenreichtum und liefern natürlich Obst. Wegen der Aufgabe der Nutzung von Streuobstwiesen bleiben die Früchte vieler Bäume häufig ungenutzt. Um die Verwertung der wertvollen Produkte zu fördern, gibt es seit kurzem auch im Pfälzerwald die Aktion „Gelbes Band“. Alle mit einem solchen Band markierten Bäume dürfen durch jede und jeden beerntet werden. Auf Initiative des...

Ratgeber
Beindruckend: das Felsmassiv der Geiersteine bei Lug, hier im Sonnenaufgang  | Foto: Biosphärenreservat/Yannick Baumann

Geführte Wanderung mit Biosphären-Guide
Unterwegs zu den Geiersteinen

Pfalz. Wanderfreudige und Naturbegeisterte können am Freitag, 23. Juli, von 15.30 bis 18.30 Uhr, am Samstag, 24. Juli, von 10 bis 13.30 Uhr oder am Sonntag, 25. Juli, ebenfalls von 10 bis 13.30 Uhr an einer geführten Wanderung zu den Geiersteinen teilnehmen. Biosphären-Guide Ute Seitz begleitet die sieben Kilometer lange Tour im Pfälzerwald, der Treffpunkt für die Wanderung ist in der Saarstraße 1 in Lug. Während der Tour erfahren Teilnehmende Interessantes über das Biosphärenreservat...

Ratgeber
Partnerbetrieb des Biosphärenreservats und „Gastgeber unter den Sternen“: Familie Müller führt das Gasthaus Müllers Lust in Hofstätten  | Foto: Biosphärenreservat
3 Bilder

Schutz der natürlichen Nacht
Drei neue „Gastgeber unter den Sternen“

Pfalz. Nach dem Forsthaus in Merzalben sind kürzlich drei weitere Gastgeber durch das Sternenpark-Projekt des Biosphärenreservats Pfälzerwald ausgezeichnet worden. Neue „Gastgeber unter den Sternen“ sind das Landhaus im Blumeneck in Rumbach, das Restaurant „7 Raben“ im Jägertal bei Bad Dürkheim sowie das Gasthaus „Müllers Lust“ in Hofstätten. Andrea Kindelberger und Michael Friedewald vom Landhaus im Blumeneck finden den Einsatz gegen die Lichtverschmutzung und für den Schutz der natürlichen...

Ratgeber
Lernen für mehr Nachhaltigkeit: Biosphärenschulen legen einen besonderen Wert auf das Thema   | Foto: Biosphärenreservat

Biosphärenschulen im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Bewerbungen für Testphase möglich

Rheinland-Pfalz. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald strebt eine dauerhafte Kooperation mit Schulen an. Dazu soll in einer Testphase eine solche Kooperation zunächst mit zwei Modellschulen aufgebaut werden. Interessierte Schulen können sich bis Samstag, 31. Juli, beim Biosphärenreservat bewerben. Während der Testphase werden gemeinsam mit den Modellschulen ein Konzept und Richtlinien erarbeitet, getestet und evaluiert. Anhand der bundesweiten Mindeststandards für die Zusammenarbeit von...

Lokales
Informierten über die neue Beschilderung an der Kernzone „Quellgebiet der Wieslauter“: Biosphärenreservats-Direktorin Friedericke Weber und Forstamtsleiter Michael Grünfelder.  Foto: Biosphärenreservat

Kernzone unter besonderem Schutz - Info-Tafeln für Wanderer
Das „Quellgebiet der Wieslauter“ hat die Natur zurückerobert

Südwestpfalz. An den Wanderwegen im Umfeld der Kernzonen „Quellgebiet der Wieslauter“ in der Südwestpfalz und „Stabenberg bei Neustadt“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald wurden in den letzten Monaten durch das Team des Reservats in Zusammenarbeit mit Landesforsten und der rheinland-pfälzischen Naturschutzbehörde insgesamt acht Informationstafeln aufgestellt. „Wir möchten an diesen Stellen darüber informieren, wofür die Kernzonen in unserem Biosphärenreservat da sind und welche potenziellen...

Wirtschaft & Handel
Das Projekt "Sternenpark Pfälzerwald" will den natürlichen dunklen Nachthimmel erhalten | Foto:  Pexels/pixabay.com

Schutz der natürlichen Nacht
„Gastgeber unter den Sternen“

Merzalben. Als erster Gastgeber ist jetzt Dennis Müller, der im Forsthaus Merzalben ein Hostel betriebt, für seinen Einsatz für die Bewahrung der natürlichen Nacht im Pfälzerwald mit dem Zertifikat „Gastgeber unter den Sternen“ ausgezeichnet worden. Dieses Lable vergibt das Biosphärenreservat Pfälzerwald im Rahmen seines Sternenpark-Projekts. Gastgeber-Betriebe können durch eine angepasste Beleuchtung, aber auch durch Veranstaltungen für sternenbegeisterte Gäste oder die Vernetzung mit...

Lokales
Die Planungsgemeinschaft Pfälzerwald positioniert sich eindeutig gegen die Öffnung des Pfälzerwaldes für Windräder | Foto: andreas160578 / Pixabay

Klare Ablehnung von Windrädern im Pfälzerwald
Statement der Planungsgemeinschaft Westpfalz

Westpfalz. Die Planungsgemeinschaft Westpfalz hat die Energiewende in Rheinland-Pfalz von Anfang an konstruktiv begleitet. Dabei waren die vom Land vorgegebenen Ausbauziele, andere Belange wie der Artenschutz, aber auch die Akzeptanz für die Menschen in der Region stets in Einklang miteinander zu bringen. Dabei waren die unterschiedlichen Eignungen, aber auch Schutzerfordernisse in den verschiedenen Teilräumen der Region stets bestmöglich zu berücksichtigen. Dies ist bislang auch gelungen. Die...

Lokales
Sternenfreundliche Beleuchtung in Rumbach  | Foto: Ralf Weber
2 Bilder

Rumbach erhält Zertifikat für den Schutz der natürlichen Nacht
"Gemeinde unter den Sternen"

Rumbach. Die Gemeinde Rumbach in der Südwestpfalz hat sich für eine Umstellung auf eine sternen- und somit auch tierfreundliche Beleuchtung entschieden und ist deshalb vom Projekt ,,Sternenpark Pfälzerwald“ als erste “Gemeinde unter den Sternen“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald ausgezeichnet worden. Unter anderem wurde hierfür auf eine nächtliche Reduzierung des Lichtstroms um 50 Prozent und eine nach unten gerichtete Beleuchtung geachtet. Rumbach leistet damit einen aktiven Beitrag zur...

Ratgeber
Probennahme bei Hochspeyer: Martin Trošelj (rechts) untersucht zusammen mit einem Kommilitonen das Nährstoffverhältnis von Waldboden und Bäumen   | Foto: Martin Trošelj

Masterarbeit im Pfälzerwald
Nährstoffe in Waldboden und Bäumen

Pfalz. Saurer Regen und atmosphärische Stickstoffeinträge setzen unseren Wäldern seit Jahren stark zu. Hinzu kommt die extreme Trockenheit in den vergangenen Sommern. Für deren Widerstandsfähigkeit gegen ungünstige Umweltbedingungen spielt die Nährstoffversorgung, beispielsweise mit Magnesium oder Phosphor, eine wichtige Rolle: Denn sind genügend Nährstoffe im Waldboden verfügbar, dann wirkt sich das auch positiv auf die Bäume aus. Martin Trošelj aus Kroatien, Student der Agrarwissenschaften an...

Ausgehen & Genießen
Johanniskreuz | Foto: Ralf Vester
16 Bilder

Mitten im Herzen des Pfälzerwaldes
Johanniskreuz

Johanniskreuz. Wald soweit das Auge reicht. Das bekommt der Naturliebhaber in Rheinland-Pfalz in dieser Fülle kein zweites Mal geboten. Der aus wenigen bewohnten Häusern bestehende Weiler Johanniskreuz liegt mitten im grünen Herzen des Pfälzerwaldes. Von dem sowohl bei Wanderern, Rad- und nicht zuletzt auch Motorradfahrern äußerst beliebten Ausflugsziel zweigen in alle Himmelsrichtungen Bundes- und Landstraßen ab. Von der 470 Meter hoch gelegenen Pfälzer Anhöhe sind die bis zu 600 Meter hohen...

Ratgeber
Blick auf Haardt und das Haardter Schloss bei Neustadt aus dem Jahr 1910 auf einer alten Postkarte  | Foto: Bildautor unbekannt/Biosphärenreservat Pfälzerwald
2 Bilder

Projektteam sucht alte Fotos und Postkarten
Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Pfalz. Unsere Kulturlandschaft befindet sich im ständigen Wandel. „Wie hat sich die Kulturlandschaft im Pfälzerwald, die Landschaft um unsere Orte herum verändert?“ Dieser Frage will das Team des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ des Biosphärenreservats nachspüren und sucht deshalb nach alten Fotografien. Mitmachen können alle, die Lust haben, im alten Familienalbum zu blättern oder in Schubladen und Kisten zu stöbern und dabei Fotos oder auch Postkarten mit Fotografien...

Lokales
Foto: Pixabay

Für Modellprojekt „Pfälzerwald“ ausgewählt - Workshop am 25. Februar
Horebstadt macht sich Gedanken über eine nachhaltige Zukunft

Horebstadt. Pirmasens ist eine von acht Kommunen, die Ende 2019 für das Projekt „Pfälzerwald – SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ ausgewählt wurden. Die beteiligten Städte und Gemeinden im Biosphärenreservat erarbeiten Strategien, um die von den Vereinten Nationen vereinbarte Entwicklungsziele (kurze SDG) auf lokaler Ebene umzusetzen. Die insgesamt 17 globalen Nachhaltigkeitsziele greifen unterschiedlichste Themen auf. Dazu gehören etwa der Klima- und Artenschutz,...

Ratgeber
Kreativ sein, viel draußen sein, viel Neues lernen: Junior Ranger im Pfälzerwald   | Foto: Biosphärenreservat

Junior Ranger-Camps in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien
Junge Entdecker im Pfälzerwald

Pfalz. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und Landesforsten Rheinland-Pfalz haben gemeinsam mit ihren Partnern die neue Junior Ranger-Saison geplant. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Erstmals ist auch ein Camp Ende Mai vorgesehen, wenn in Rheinland-Pfalz die Pfingstferien anstehen. Zudem gibt es zwei Camps, die sich speziell an fortgeschrittene Junior Ranger ab zwölf Jahren...

Ratgeber
Mauereidechse  Foto Yannick Baumann/Biosphärenreservat

Trockenmauern im Pfälzerwald
Alte Biotope werden neu errichtet

Pfälzerwald. Wer viel im Pfälzerwald unterwegs ist, kennt Trockenmauern. Ob in den Weinbergen oder versteckt und verwittert im Wald – sie prägen die Kulturlandschaft und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.  Im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ gehören die Trockenmauern zur Pflege- und Entwicklungsplanung, die derzeit erarbeitet wird, teilt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit. Trockenmauern sind wichtige Biotopvernetzungsachsen, vor...

Ratgeber
Alte Kopfbuchen im Wald | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Biosphärenreservat veröffentlicht Broschüre
Kopfbäume als Lebensraum

Pfälzerwald. Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen hat im Rahmen des EU-Projekts LIFE Biocorridors einen Leitfaden neu aufgelegt, um Akteuren im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen die Möglichkeit zu geben, Kopfbäume zu pflanzen und zu pflegen. Ursprünglich von einem botanischen Verband in Frankreich veröffentlicht, bietet das Biosphärenreservat nun eine neue Version der zwölfseitigen Broschüre an, um Hobbygärtnerinnen, Baumpflegern und allen Interessierten...

Ratgeber
Für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen im Pfälzerwald: das Projekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ des Biosphärenreservats, hier der Blick auf die Modellkommune Bad Bergzabern | Foto: Dominik Ketz

Onlineveranstaltung für Kommunen im Pfälzerwald
Nachhaltigkeit vor Ort gestalten

Rheinland-Pfalz. Für alle Kommunen aus dem Gebiet des Biosphärenreservats gibt es am Dienstag, 1. Dezember, von 15.30 bis etwa 18.30 Uhr, eine Online-Netzwerkveranstaltung zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen. Das Online-Treffen richtet sich an alle Interessierte – einschließlich Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, öffentliche Träger, Kirche, Privatsektor und weitere Akteurinnen und Akteure. Es wird angeboten vom Team des SDG-Projekts des Biosphärenreservats Pfälzerwald gemeinsam mit der...

Ratgeber
In den Wäldern, auch an der Südlichen Weinstraße, herrscht Alarmstufe Rot.    | Foto: Picography/Pixabay

Geschichten aus den Wäldern der Südlichen Weinstraße
Unser grünes Herz

Pfalz. Auf 120 Seiten schreiben Stefan Asam, Fabian Grimm, Dr. Christoph Kopf und Michael Leschnig über die Wälder im Landkreis Südliche Weinstraße. Die Autoren zeigen ihr grünes Herz, jeder aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel. Sie sprechen über die wechselvolle Geschichte der Wälder, das aktuelle gesellschaftliche Umfeld und die großen Herausforderungen der Zukunft in der Klimakrise. Es geht um die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen des Waldes, seine wichtige Funktion als Hort der...

Ratgeber
Am Eingang zum gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen angelegten Wildkräutergarten: Die Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald, Dr. Friedricke Weber, und der pädagogische Leiter der Waldritter Südwest, Dieter Simon  | Foto: Biosphärenreservat

Waldritter Südwest neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats
Rollenspiel und Sinn für Nachhaltigkeit

Pfalz. „Kinder von Computerspielen oder vom Fernseher wegzulocken, ist nicht ganz leicht, doch wir haben die Erfahrung gemacht, dass es mit einem mittelalterlichen Spielthema in der freien Natur gewürzt mit fantastischen Märchenelementen gut gelingen kann“, verrät Dieter Simon von den Waldrittern Südwest die Grundidee des gemeinnützigen Vereins, der seit kurzem zum Partnernetzwerk des Biosphärenreservats Pfälzerwald gehört. In einer Mischung aus Schnitzeljagd, Waldquiz, Verstecken und...

Lokales
Schirmherr Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung, und seine Ehefrau Christiane gehen beim Dreck-weg-Tag mit gutem Beispiel voran | Foto: Stefan Asam

Alle Erwartungen übertroffen
Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald ein voller Erfolg

Pfälzerwald. Am 8. November hat unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll!“ eine Waldsäuberungsaktion im Biosphärenreservat Pfälzerwald stattgefunden. „Die Bereitschaft, Hinterlassenschaften anderer Waldbesucher einzusammeln, war für uns unerwartet groß. Dafür gebührt den vielen Helferinnen und Helfern mein herzlicher Dank. Unsere Belohnung, der Kalender „Traumlandschaft Pfälzerwald“, reicht bei weitem nicht aus. Wir lassen deshalb nachdrucken, damit niemand enttäuscht wird“, erklärt...

Ratgeber
Fröhliche Stimmung trotz Abstandsgebot: Junior Ranger beim Abschluss des Herbst-Camps in der Wappenschmiede  | Foto: Wappenschmiede

Zusammengehörigkeitsgefühl - trotz Abstand
Junior Ranger im Pfälzerwald

Pfalz. Eine außergewöhnliche Saison geht auch für die Junior Ranger des Biosphärenreservats Pfälzerwald zu Ende. Trotz eingeschränkter Gruppengrößen konnten insgesamt 117 Kinder an den sechs einwöchigen Camps in den Sommerferien sowie an den zwei einwöchigen und einem dreitägigen Camp in den Herbstferien teilnehmen. Die 29-jährige Theresa Rohrbacher war als Betreuerin beim Herbst-Camp in der Wappenschmiede bei Fischbach dabei und sagt: „Wir sind sehr glücklich darüber, dass das Camp trotz...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ