Pfalz

Beiträge zum Thema Pfalz

Lokales
"Pälzer Krischer" aus Altrip | Foto: Dr. Michael Werner / Band "Pälzer Krischer"

Hiwwe wie Driwwe Pennsylvania Tour 2025
"Pälzer Krischer" in der neuen Welt

Im Oktober letzten Jahres fand in Altrip bei Ludwigshafen ein besonderes musikalisches Ereignis statt. Die deutsche Folk-Band "Pälzer Krischer" und der amerikanische Folk-Musiker Scott Reagan (aus Nazareth, PA) standen beim 19. Deutsch-Pennsylvanischen Tag zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne und trugen Volkslieder in Pennsylvania Dutch und in pfälzischer Mundart vor. Es war nicht nur ein großer Spaß für die Musiker, sondern auch für das begeisterte deutsche Publikum, das sich gut unterhalten...

Lokales
Über 100 Zuschauer wollten "Bockrem Bert" bei der Verkündung des Wetterberichts lauschen ... | Foto: Dr. Michael Werner
7 Bilder

Murmeltiertag Bockenheim 2025
Weitere sechs Wochen Winter

Das war nicht schön, aber unmissverständlich: Wir müssen uns auf sechs weitere Wochen Winter einstellen. Verkündet hat das “Bockrem Bert”, das Bockenheimer Murmeltier, das in einem Weinfass im Park hinter dem “Haus der Deutschen Weinstraße” lebt. Zum Glück – oder in diesem Fall vielleicht “Un-Glück” – spricht Herbert Tiefel die Murmeltiersprache “Groundhogese”. Als Hauptmann von “Grundsau Lodsch No. 19 im alde Land” gehört er mit seinen 18 Kollegen anderer Groundhog Lodges in Pennsylvania zu...

Ausgehen & Genießen
Dr. Rudolf Post, langjähriger Jury-Sprecher des Förderkreises Mundart Bockenheim e.V. | Foto: Dr. Michael Werner

Mundart
Pfälzisch-Spezialist Dr. Rudolf Post hält Vortrag in Ober-Olm

Der Förderverein der Gemeindebücherei Ober-Olm e.V. lädt am „Welttag der Muttersprache“ der UNESCO am 21. Februar 2025 zu einem Vortrag von Dr. Rudolf Post über „Mundarten in Rheinhessen“ ein. Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr in der Alten Schule gegenüber von Rathaus von Katholischer Kirche statt. Rudolf Post war von 1981 bis 1997 Bearbeiter des „Pfälzischen Wörterbuchs“ in Kaiserslautern und von 1998 bis 2009 Bearbeiter des „Badischen Wörterbuchs“ in Freiburg. Neben seinem Standardwerk...

Lokales
Murmeltiertag in Bockenheim mit der Bockenheimer Burschenschaft | Foto: Dr. Michael Werner
3 Bilder

6. Murmeltiertag in Bockenheim
Frühes Frühjahr oder langer Winter?

Am 2. Februar 2025 lädt die „Grundsau Lodsch No. 19 im alte Land“ um 15 Uhr in den Park hinter dem Haus der Deutschen Weinstraße, um am Murmeltier-Weinfass den Wetterbericht für die nachfolgenden sechs Wochen zu verlesen. Befragt wird wie jedes Jahr seit 2020 Murmeltier „Bockrem Bert“, dessen Wetterprognose „Grundsau Lodsch“-Hauptmann Herbert Tiefel verkünden wird. Ortsbürgermeister Uli Keidel und Wieland Benß, Beiratsmitglied im Förderkreis Mundart Bockenheim e.V., werden zuvor einen Blick...

Lokales
Palz Gschichde Podcast von Patrick Kuhn | Foto: Titelbild: Patrick Kuhn; Screenshot: Michael Werner

Palz Gschichde Podcast
Aktuelle Folge über die Herkunft der Elwedritsche

Aktuell 49 Folgen hat der Podcast "Palz Gschichde" von Patrick Kuhn aus Leimersheim - ein Südpfälzer, der seit vielen Jahren in Bayern lebt. Die Liebe zur Heimat muss groß sein, vielleicht das Heimweh manchmal ebenso. Aber in digitalen Zeiten kann man Räume leicht überbrücken, und so entschied sich der Wahl-Bayer im Jahr 2020, einen neuen Podcast zu etablieren: "Palz Gschichde. Sachehaftes un Legendäres". Hier präsentiert er gekonnt Sagen wie "Ridder Kolb um Donnersberg beim große...

Lokales
Genetische Verwandtschaft innerhalb der indoeuropäischen Sprechergruppen | Foto: Quelle: Eupedia
2 Bilder

Hiwwe wie Driwwe
Crowdfunding für Elwedritsche-Buch startet am 5. Januar

Das Crowdfunding für das neue „Hiwwe-wie-Driwwe“-Buch „Elwedritsche – Dunkle Gefährten“ von Michael Werner startet am 5. Januar 2025 und läuft bis zum 28. Februar 2025. Während dieses Zeitraums können Pfälzerinnen und Pfälzer die Realisierung des Projekts mit einem finanziellen Beitrag unterstützen. Im Gegenzug erhalten sie neben der druckfrischen Publikation je nach gewählter Support-Variante verschiedene Dankeschöns. Das neue Elwedritsche-Buch basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen der...

Lokales
Werningerode, Neuer Markt (Foto: Migebert via Wikimedia Commons) | Foto: Migebert, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
2 Bilder

Städtepartnerschaft Neustadt - Werningerode
Elwedritsche im Harz

Seit 1989 pflegen Neustadt an der Weinstraße und Werningerode im Harz eine Städtepartnerschaft. In der Folge siedelte eine Elwedritsche-Mutter mit Ei in den Harz über. Hier steht sie als Bronzekunstwerk auf dem Neuen Markt, dem früheren Marktplatz der Werningeroder Neustadt. Vor zehn Jahren wurde eine weitere Elwedritsch aufgestellt. Die Stadtvorstände der beiden Städte haben vor über 35 Jahren bei der Wahl der jeweiligen Partnerstadt ein glückliches Händchen bewiesen. Denn wie der aus...

Lokales
Schorle, Grumbeer, Klicker - Was sagt Dein Dialekt über Deinen Heimatort aus? Mach den Test! | Foto: Anouar Touir
Aktion

Dialekttest für Pfälzer: Vun wo kummschen Du?

Die Pfalz ist bekannt für ihre Vielfalt an Dialekten. Ein Pfälzisch gibt es nicht, jede Region hat ihre sprachlichen Eigenheiten. Doch wo genau in der Pfalz liegt Deine sprachliche Heimat? Mit diesem Dialekttest für Pfälzer kannst Du es herausfinden. Anhand Deiner Antworten auf typische Begriffe und Pfälzer Ausdrücke versuchen wir, Deinen Herkunftsort oder die Region, in der Du den Dialekt gelernt hast, einzugrenzen: Ob Vorderpfalz, Westpfalz oder Weinstraße - die Nuancen des Pfälzischen...

Ausgehen & Genießen
Die Event-Location des Weinguts Jens Griebel (Bockenheim) | Foto: Dr. Michael Werner
2 Bilder

Bockenheimer Mundarttage 2025
Weingut Griebel als Location für Werkstatt und Wettbewerb

Der Austragungsort des Wettbewerbs um den "Pälzer Prosa Preis" sowie der Mundart-Werkstatt steht fest: Es ist das Bockenheimer Weingut Jens Griebel, Weinstraße 50. Am 29. März 2025 finden beide Veranstaltungen in der neuen Event-Location des Winzers im Rahmen der Bockenheimer Mundarttage statt. Für die teilnehmenden Autorinnen und Autoren bedeutet das: Sie präsentieren sich und ihre Literatur in der Mundart-Hauptstadt Bockenheim im Rahmen der traditionsreichen Mundarttage in einem ruhigen Raum...

Lokales
74mal fand das Kutztown Folk Festival zwischen 1950 und 2024 statt | Foto: Dr. Michael Werner
3 Bilder

Förderkreis Mundart Bockenheim e.V.
Partner sagen "Kutztown Folk Festival 2025" ab

Die Schocknachricht aus Pennsylvania ging gestern durch das Internet: Die Kutztown University Foundation, die das jährliche Kutztown Folk Festival ausrichtet, hat angekündigt, die Veranstaltung im kommenden Jahr nicht durchzuführen. Es ist davon auszugehen, dass es ein Abschied für immer ist. Bei jährlichen Kosten von etwa 1 Millionen Dollar hat das Festival seit 2022 ein Defizit von rund 347.000 Dollar aufgebaut. Die Entscheidung könnte Auswirkungen auf die Mundartaktivitäten in Bockenheim...

Lokales
Elwedritsche - Dunkle Gefährten: Ein neuer Ansatz für das Verständnis, was Elwedritsche wirklich sind. | Foto: Michael Werner
7 Bilder

Neues Buch über Elwedritsche
Dunkle Gefährten

Die Menschen in der Pfalz lieben Elwedritsche – und doch weiß niemand wirklich, was sich hinter dem vermeintlichen Fabeltier und der Elwedritsche-Jagd verbirgt. Das Lachen könnte manchem im Halse stecken bleiben, wenn sich ihr düsteres Wesen offenbart: Es sind dunkle Gefährten, die die Menschen seit Urzeiten begleiten und Schrecken verbreiten. Nach „Hiwwe wie Driwwe – Der Pennsylvania ReiseVERführer“ (Agiro Verlag 2021) steht das neue Buch von Michael Werner nun kurz vor der Veröffentlichung:...

Ausgehen & Genießen
ein Mundartabend wie man ihn sich abwechslungsreicher nicht wünschen könnte | Foto: Hoffmann/gratis

Mundart à la carte: Musikalische Buchpräsentation in Freckenfeld

Freckenfeld. „Delikatesse un Hausmannskoscht“ - ein neues Buch stellen die drei Mundartspezialisten Hermann Settelmeyer, Gerd Becht und Erich Hoffmann am Samstag, 16. November, um 19 Uhr im Weingut Disqué in Freckenfeld vor. vorstellen. Alle drei haben Südpfälzer Wurzeln und sich in ihren jeweiligen Bereichen um die Pfälzer Sprache verdient gemacht. So lag der Gedanke nahe, gemeinsam ein Buch herauszugeben. Mundartdichter sind eigentlich Einzelkämpfer, es mussten etliche Klippen umschifft...

Lokales
Matthias Zech aus Speyer gewinnt den Pfälzischen Mundartdichter-Wettstreit 2024 in Bockenheim | Foto: Pressebild Matthias Zech (matthias-zech.de)

Mundarthauptstadt Bockenheim
Matthias Zech überzeugt Jury und Publikum

Matthias Zech aus Speyer fand mit mit seinem Text "des derf mer doch net" beim 72. Pfälzischen Mundartdichter-Wettstreit am vergangenen Samstag die Anerkennung von Jury und Publikum gleichermaßen. Die beiden getrennten Abstimmungen führten zum selben Ergebnis: Zech hat mit dem Gedicht über die Klage einer Tochter über das Verhalten ihrer hochbetagten Mutter offensichtlich einen Nerv getroffen und entschied den Wettbewerb für sich. Auf Rang 2 landete der im Elsass lebende Südpfälzer Wilfried...

Lokales
"Pälzer Prosa Preis 2025" - Ein neuer Wettbewerb für die Pfalz | Foto: Dr. Michael Werner
2 Bilder

Bockenheimer Mundarttage 2025
Mit Mundart-Werkstatt und neuem Prosa-Wettbewerb

Die 48. Mundarttage Bockenheim finden am 29. und 30. März 2025 mit einem deutlich erweiterten Programm statt. Neben dem traditionellen Mundartabend, der Mitgliederversammlung des Förderkreises Mundart Bockenheim e.V., dem Mundartgottesdienst und der Verleihung des Preises der Emichsburg veranstaltet der Förderkreis zusätzlich eine Mundart-Werkstatt und einen neuen Wettbewerb für pfälzische Prosatexte (Pälzer Prosa Preis 2025). Der Schwerpunkt der Mundartwerkstatt am Morgen des 29. März 2025...

Ausgehen & Genießen
Michael Landgraf | Foto: Juan Müller
2 Bilder

Künstlerhaus Edenkoben
Michael Landgraf im Talk über das Pfälzische

Das Künstlerhaus Edenkoben steht am Sonntag den 22. September, 11:00 Uhr, ganz im Zeichen des Pfälzischen. In der Reihe „Landeskinder“ kommt der Leiter des Künstlerhauses, Hans Thill, ins Gespräch mit Michael Landgraf über sein neuestes Buch "Pfälzisch", das im DUDEN-Verlag erschienen ist. Seit rund 25 Jahren veröffentlicht der Schriftsteller Bücher über die Pfalz und das Pfälzische. Sein Duden für die Pfalz bietet eine „Babbelgrundlaach“ für Einheimische und „Außergewärdiche“. Gleichzeitig...

Ausgehen & Genießen
Michael Konrad   | Foto: Sophie Roth

Lesung mit Michael Konrad: Pfalz-Gebabbel auf der Hohen Loog

Hambach. Seit über 20 Jahren ist Michael Konrad den Geheimnissen des Pfälzischen auf der Spur. Bei einer Lesung im Hohe-Loog-Haus des Pfälzerwald-Vereins Hambach zeigt der Autor am Samstag, 6. Juli, 15 Uhr, was er dabei alles entdeckt hat. Der Rheinpfalz-Sonntag-Redakteur Michael Konrad macht mit seinen hintergründigen Betrachtungen immer wieder aufs Neue Lust auf den Dialekt. Seine Serie „Saach blooß“ klärt seit 2002 auf so vergnügliche wie tiefschürfende Weise echte Existenzfragen unseres...

Ausgehen & Genießen
Monji El Beji, Benjamin Wagener und MIchael Landgraf Open Air | Foto: Sabrina Doll

Hiwwe wie Driwwe:
Open-Air Kino-Tour durch die Pfalz

Ein unglaublicher Erfolg! Bereits zu seiner Premiere hat der Kino-Film „Hiwwe wie Driwwe“ im April in Landau Zuschauer-Rekorde gebrochen. Während andere Blockbuster nach einem Monat aus den Kinos verschwinden, läuft der zweite Teil der Filmreihe „Hiwwe wie Driwwe - als ob emol nedd gelangt hädd“ immer noch in den Kinos der Pfalz, in Landau sogar täglich. „Nun freuen wir uns auf die Open-Air-Saison“, sagt Filmemacher Benjamin Wagener, für den das Projekt ein Lebenswerk ist. Er recherchiert...

Ausgehen & Genießen
Die NeW Brass Bigband hat es sich zur Aufgabe gemacht, klassische sakrale Musik mit dem Sound einer Big Band zu verbinden | Foto: Alexander Bähr/PD

Kirchenmusik Festtage Pfalz: "Oldies but Goldies" aus dem Gesangbuch

Speyer. „Geh aus mein Herz und suche Freud / In dieser lieben Sommerzeit“, so beginnt das Sommerlied von Paul Gerhardt, das erstmals 1653 veröffentlicht wurde. Es zählt zu den 50 wichtigsten Liedern des Evangelischen Gesangbuchs. Sie wurden von der Gesangbuchkommission am höchsten bewertet und werden auf jeden Fall auch im geplanten neuen Gesangbuch stehen, das 2028 erscheint. Zum Start der Kirchenmusik Festtage Pfalz stellt die Aktion „Oldies but Goldies“ diese Lieder in den Mittelpunkt und...

Lokales
Autor Michael Landgraf und Dr. Hannes Kopf, Präsident der SGD Süd, bei der Vorstellung des neuen Duden-Buches "Pfälzisch" | Foto: Markus Pacher
14 Bilder

Neustadt im Pfalzfieber: Alla hopp un uffbasse

Neustadt. Das Pfälzische ist die „Ursprungssprooch“. Durch die Pfalz verläuft die Weltachse. Das Pfälzer Dialekt hat fast überall seine Spuren hinterlassen. Dies und noch viel mehr erfuhren die in großer Zahl angerückten Pfalzliebhaber bei der spannenden Buchpremiere des im Duden-Verlag brandneu erschienen Bands „Pfälzisch“ im Großen Sitzungssaal der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) am letzten Dienstag. Von Markus Pacher Den Autor müssen wir an dieser Stelle nicht vorstellen....

Lokales
Foto: Agiro Verlag Neustadt

Das Buch zum Film "Hiwwe wie Driwwe 2"
Fakten, Hintergründe und Reisetipps

Es ist soweit: Am Sonntag den 14. April 2024, 16:30, läuft in der Kinowelt Landau die Welturaufführung des Kino-Dokumentarspielfilms „Hiwwe wie Driwwe 2 - Als ob emol ned gelangt hädd!" In fünf Kino-Sälen läuft der Film an diesem Abend. Anschließend geht es auf Premierentour mit Filmemacher Benjamin Wagener und den Hauptdarstellern. Am 18. April gastiert der Film in der Filmwelt Grünstadt. Vorführungen sind um 17.30 Uhr, 19 Uhr und 20.30 Uhr. Alle Informationen hierzu gibt es auf der Website...

Lokales
Bockenheimer Manifest für Vielfalt und Toleranz 2024: 180 kulturell Aktive aus der Pfalz und angrenzenden Regionen sind dabei. | Foto: Förderverein Mundart Bockenheim e.V.

Bockenheim
180 Menschen unterzeichnen „Manifest für Vielfalt und Toleranz"

Der Förderkreis Mundart Bockenheim e.V. beschäftigt sich oft mit Themen, die unter dem Begriff "Heimat" zusammengefasst werden können. Dem Verein ist wichtig zu betonen, dass in Bockenheim mit "Heimat" Weltoffenheit und Menschenfreundlichkeit verbunden wird. Deshalb haben die Vereinsverantwortlichen anlässlich der anstehenden 47. Bockenheimer Mundarttage am 20./21. April 2024 in der Pfalz und angrenzenden Regionen kulturell Aktive eingeladen, sich mit Geschäftsführung, Vorstand, Beirat und Jury...

Lokales
Mitmachaktion "Pfälzer Mundartgedicht des Jahres 2024" | Foto: VielPfalz / Michael Dostal

Mitmach-Aktion für Mundart-Freunde
Die Pfalz sucht das „Pfälzische Mundartgedicht des Jahres 2024“

Bereits zum fünften Mal suchen die Zeitschriften „VielPfalz“ (Michael Dostal, Freinsheim) und „Hiwwe wie Driwwe“ (Dr. Michael Werner, Ober-Olm) mit Hilfe der Leser ihrer Zeitschriften sowie Nutzern ihrer digitalen Kanäle das „Pfälzische Mundartgedicht des Jahres“. Zwischen 6. Februar und dem 19. Mai 2024 können die zur Auswahl stehenden Texte über den Link https://www.vielpfalz.de/category/menschen-und-mundart/ und per Mail abgestimmt werden. Für die Wahl 2024 haben sich durch ihre Siege bei...

Lokales
Sieger beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2023 mit Moderator Michael Landgraf (links), sowie den Veranstaltern Juliane Kerzel-Kohn (VHS) und Verbandsbürgermeister Stefan Veth.  | Foto: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
3 Bilder

Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe
Lebendige Mundart

"In der Mundart-Metropole Dannstadt-Schauernheim bleibt das Pfälzische lebendig", freut sich Verbandsbürgermeister Stefan Veth. Seit 1988 veranstalten die Verbandsgemeinde und die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis den Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe. "Bis zu 90 Beiträge pro Wettbewerb aus der gesamten Pfalz und den umliegenden Regionen werden eingereicht und dürfen bewertete werden", erläutert Michael Landgraf, Jury-Sprecher und Moderator. Nun läuft die Ausschreibung für den 37....

Ausgehen & Genießen
Michael Konrad | Foto: Leah Sophie Roth/gratis

Michael Konrad
„Ich mään jo blooß!“ - Kult-Autor liest in der historischen Kirche Minfeld

Minfeld.  In seiner Kolumne „Ich mään jo blooß!“ hat Michael Konrad seinen ganz eigenen, pfälzischen Blick auf die Dinge. Am Sonntag, 8. Oktober, gibt Konrad in Minfeld davon eine Kostprobe. „De Ding – ein Abend auf Pfälzisch“ heißt sein neues Programm. Zum ersten Mal mit dabei: Privatdetektiv Dschonni Rapunzel. Der Schnüffler „der schneller am Schorle zieht wie die Teichbump“. Ob die „Dannde Liesel“ dem Autor ungefragt die Welt erklärt oder er mit seiner legendären „Mitbewohnerin“ den Alltag...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ