Pfalzgalerie Kaiserslautern

Beiträge zum Thema Pfalzgalerie Kaiserslautern

Lokales
Bei der Eröffnung: Jürgen Hardeck (von links), Beate Kimmel, Elisabeth Neudörfl, Hans-Ulrich Ihlenfeld, Sophie Innmann, Nikolaus Koliusis, Steffen Egle und Erik Sturm | Foto: Bezirksverband Pfalz/gratis
2 Bilder

"Betze, K-Town, Pfaff": Ausstellung zur Identität Kaiserslauterns im mpk

Kaiserslautern. „Die Ausstellung beschäftigt sich mit den vielfältigen Identitäten von Kaiserslautern und der Entwicklung der Stadt“, eröffnete Direktor Steffen Egle im mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, die neue Schau „Betze, K-Town, Pfaff“, die er selbst kuratiert hat. Dies sei „ein besonderes Projekt“, das die Ergebnisse monatlicher künstlerischer Recherchen zeige. Vier Künstlerinnen und Künstler hätten sich intensiv mit der Stadt auseinandergesetzt: Sophie Innmann, Nikolaus Koliusis,...

Ausgehen & Genießen
Ein bekanntes Beispiel für Pop Art: das Gesicht von Marilyn Monroe | Foto: The Andy Warhol Foundation for visual arts

LNdK: Pfalzgalerie, Meisterschule und Pfalztheater sind dabei

Kaiserslautern. Auch die großen Kultureinrichtungen des Bezirksverbands Pfalz sind  bei der Langen Nacht der Kultur (LNdK) am Samstag, 22. Juni 2024, wieder mit von der Partie. Das  Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) lädt ein, Kunst zu erleben. Sei es gechillt auf dem Museumsvorplatz in Liegestühlen mit Lichtinstallation bei Cocktails oder kreativ im Atelier mit eigenen Siebdrucken, inspiriert durch Werke von Andy Warhol oder Robert Indiana aus der Pop Art-Ausstellung. Oder sei es eben...

Ausgehen & Genießen
Zeugt von handwerklichem Können: Berthold Hoffmanns Teekanne von 1996/97 
 | Foto: adlumina Ralf Ziegler, VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Online-Führung des Museums Pfalzgalerie
Tischkultur von Berthold Hoffmann

Kaiserslautern. Um Berthold Hoffmanns Tischkultur geht es am Mittwoch, 17. März, 18 Uhr, in einer 20-minütigen, kostenfreien Online-Führung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk). Seine Objekte sind Teil der Ausstellung „Die Sprache der Dinge – Angewandte Kunst der Lotte Reimer-Stiftung“. Handwerkliche Versiertheit beeindruckt und sie neu zu denken umso mehr. In der Ausstellung kann man beides erleben: einen ungewöhnlichen Umgang mit Materialien von Silber über Papier bis zu neu...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ