Pfalzklinikum

Beiträge zum Thema Pfalzklinikum

Lokales
Frank Schäfer ist Sozialpädagoge, systemischer Therapeut und Supervisor.  | Foto: Pfalzklinikum/Lorch Fotostudio

Frank Schäfer ist neuer stellvertretender Leiter im Pfalzklinikum
Betreuen-Fördern-Wohnen

Klingenmünster. Seit 1. Dezember ist Frank Schäfer der neue stellvertretende Leiter von Betreuen-Fördern-Wohnen, der gemeindepsychiatrischen Einrichtung des Pfalzklinikums. Er übernimmt damit die Position von Hans Frech, der zeitgleich in den Ruhestand geht. Frank Schäfer ist Sozialpädagoge, systemischer Therapeut und Supervisor. 15 Jahre lang hat er Erfahrung in der beruflichen Eingliederung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen gesammelt. Für das Berufliche Trainingszentrum der SRH...

Lokales
Im Rahmen der Projektwoche Körperpflege konnten die neuen Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege des Klinikums Landau-Südliche Weinstraße und des Pfalzklinikums bereits erste Einblicke in den praktischen Alltag gewinnen.  | Foto: Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH

Neue Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege
Projektwoche Körperpflege

Klingenmünster/SÜW. Gleich zu Anfang konnten die am 1. Oktober gestarteten Auszubildenden der Gesundheits-und Krankenpflege des Südpfälzischen Zentrums für Pflegeberufe durch eine Projektwoche intensive Einblicke in den praktischen Alltag gewinnen. Das Südpfälzische Zentrum für Pflegeberufe ist eine Kooperationseinrichtung der Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH und des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie in Klingenmünster (AdöR). Ab dem 1. Januar 2020 wird durch das...

Ratgeber

Schlafseminar im Pfalzklinikum
Noch freie Plätze

Klingenmünster. Bei dem Seminar zur „Förderung des gesunden Schlafs“ können Menschen mit chronischen oder akuten Schlafstörungen am Montag und Dienstag, 13. und 14. Januar, jeweils von 9 bis 18 Uhr erfahren, wie sie ihr Schlafvermögen durch selbstwirksame Methoden und Techniken selbst verbessern können. Hierfür gibt es noch genügend freie Plätze. Das Konzept des verhaltenstherapeutischen Gruppenangebotes hat Dr. Hans-Günter Weeß vom Interdisziplinären Schlafzentrum zusammen mit seinem Team...

Lokales
Besuch der tschechischen Delegation im Pfalzklinikum.  | Foto: Pfalzklinikum

Tschechische Delegation zu Gast im Pfalzklinikum
Von den Nachbarn lernen

Klingenmünster. Am Montag, 4. November, hieß das Pfalzklinikum in Klingenmünster eine zwölfköpfige Gruppe von Gesundheitsexpertinnen und -experten aus der Tschechischen Republik willkommen. Die Gruppe wird in den nächsten Tagen verschiedene Einrichtungen des Pfalzklinikums besuchen und dabei mehr über die psychosoziale Gesundheitsversorgung in Deutschland und der Pfalz erfahren, wobei die multidisziplinäre Versorgung über Fachgrenzen hinweg im Mittelpunkt steht. Dank der zahlreichen und gut...

Lokales
Spannendes Programm mit anschließender Talkrunde. | Foto: PS

Symposium des Pfalzklinikums zu 30 Jahren UN-Kinderrechtskonvention
Kinderrechte und seelische Gesundheit

Klingenmünster/Landau. Kinder haben Rechte – das klingt selbstverständlich. Dass es aber diese Rechte in schriftlich festgelegter Form gibt, dafür haben die Vereinten Nationen (UN) gesorgt: Nach zehnjähriger Arbeit daran beschlossen UN-Vertreterinnen und -Vertreter 1989 die Kinderrechtskonvention. Darin sind zum Beispiel das Recht auf Freizeit, auf Bildung und auf Schutz vor Gewalt festgehalten. Das Kinderrechte-Regelwerk gilt für alle Kinder weltweit und besagt, dass Kinder besonderen Schutz...

Lokales
 Die neuen Gesundheits- und Krankenschwestern und Pfleger mit den Klinikleitungen, den Dozenten und dem Team der Krankenpflegeschule.  | Foto: PS

Zeugnisübergabe und Examensfeier im Südpfälzischen Zentrum für Pflegeberufe
Erfolgreicher Ausbildungs-Abschluss

Landau/Klingenmünster. In Zeiten des allgemeinen Pflegenotstandes konnten in der vergangenen Woche 19 neue, gutausgebildete Gesundheits- und Krankenschwestern und Pfleger nach dreijähriger Lehrzeit ihre Zeugnisse entgegen nehmen. Sie hatten sich für den Pflegeberuf entschlossen und ihre Ausbildung vor drei Jahren im Südpfälzischen Zentrum für Pflegeberufe begonnen. Das Zentrum ist eine Kooperationseinrichtung des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie und dem Klinikum Landau - Südliche...

Lokales
Einige der Ehrenamtlichen beim Austausch während des Jubiläumsfestes.   | Foto: PS

Zehn Jahre lobenswertes Ehrenamt am Pfalzklinikum-Standort Klingenmünster
Gut etabliert und immer offen für neue Ideen

Klingenmünster. Rund 44 Prozent der Deutschen engagieren sich in einem Ehrenamt, ein kleiner Prozentsatz davon tut das im Pfalzklinikum – und das schon seit zehn Jahren. Denn die Ehrenamtlichen am Standort Klingenmünstern feiern 2019 ihr Jubiläum: Seit 2009 engagiert sich eine wechselnde Zahl – derzeit sind es circa 14 Aktive – in verschiedenen Bereichen des Pfalzklinikums, organisiert Lesegruppen, Ausflüge, Kaffeeklatsch oder setzt sich zum Gespräch mit Patientinnen und Patienten an den Tisch....

Ausgehen & Genießen
Theaterstück nach einer wahren Geschichte.   | Foto: PS

Theatergruppe WeibsBilder gastiert im Pfalzklinikum
„Rosa B. – beinahe vergessen“

Klingenmünster. Ihr ganzes Leben lang hat Rita ihre Großmutter Rosa bewundert, obwohl sie sie nie kennen gelernt hat. Rosa sei als junge Frau nach Amerika ausgewandert und habe dort mit ihrem Mann Gottlieb ihr Glück gemacht, erzählte die Familie. Doch dann entdeckt Rita einen Sterbeschein: Rosa B., gestorben 1946 in Klingenmünster. Als Rita zu recherchieren beginnt, bricht vor ihr ein Lügengebäude zusammen. Denn tatsächlich war Rosa in die Pfalz zurückgekehrt und wurde in die damalige Heil- und...

Lokales
Nach erfolgreicher Re-Zertifizierung des gesamten Pfalzklinikums freuen sich QM-Leiterin Helge Fani und Geschäftsführer Paul Bomke über den Erhalt des Zertifikats.   | Foto: PS

Lob für Transparenz und Feedbackkultur
Qualitätssiegel für Pfalzklinikum

Klingenmünster. Nach vier Prüftagen, 47 besuchten Bereichen und 97 Auditstunden im Pfalzklinikum kam die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) zu der Entscheidung: Das Pfalzklinikum erhält die Re-Zertifizierung nach der internationalen Norm ISO 9001:2015 für sein hochwertiges Qualitätsmanagement. Nach der erfolgreichen Empfehlung der Auditoren Ende Mai erhielten die Leiterin des Qualitätsmanagements (QM), Helge Fani, und Geschäftsführer Paul Bomke nun das...

Ratgeber

Noch freie Plätze im Mai
Schlafseminar

Klingenmünster. Bei dem Seminar zur „Förderung des gesunden Schlafs“ können Menschen mit chronischen oder akuten Schlafstörungen am Montag und Dienstag, 13. und 14. Mai, jeweils von 9 bis 18 Uhr erfahren, wie sie ihr Schlafvermögen durch selbstwirksame Methoden und Techniken selbst verbessern können. Hierfür gibt es noch genügend freie Plätze. Das Konzept des verhaltenstherapeutischen Gruppenangebotes hat Dr. Hans-Günter Weeß vom Interdisziplinären Schlafzentrum zusammen mit seinem Team...

Lokales
Intensive Diskussion beim Symposium.  | Foto: Pfalzklinikum

Symposium mit rund 150 Teilnehmenden
Maßregelvollzug

Klingenmünster. Ob fünf Prozent der Patienten des Maßregelvollzugs rückfällig werden oder ob 95 Prozent es schaffen, nach der Entlassung straffrei zu bleiben, ist eine Frage der Perspektive: Ist das Glas halb leer oder ist es halb voll? „Nicht nur was ich sage, sondern auch wie und in welchem Kontext ich es sage, kann einen feinen Unterschied machen“, erinnerte Dr. Eva Biebinger, Chefärztin der Klinik für Forensische Psychiatrie des Pfalzklinikums, bei ihrer Einführungsrede zum Symposium...

Lokales

Noch freie Plätze im Schlaflabor
Schlafseminar

Klingenmünster. Bei dem Seminar zur „Förderung des gesunden Schlafs“ können Menschen mit chronischen oder akuten Schlafstörungen am Montag und Dienstag, 11. und 12. März, jeweils von 9 bis 18 Uhr erfahren, wie sie ihr Schlafvermögen durch selbstwirksame Methoden und Techniken selbst verbessern können. Hierfür gibt es noch genügend freie Plätze. Das Konzept des verhaltenstherapeutischen Gruppenangebotes hat Dr. Hans-Günter Weeß vom Interdisziplinären Schlafzentrum zusammen mit seinem Team...

Lokales

Symposium zu Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft
Kommunikation und Trialog

Klingenmünster. Für das zweite Symposium zu Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft des Pfalzklinikums gibt es noch freie Plätze. Interessierte können sich noch bis zum 28. Februar für die Veranstaltung am Donnerstag, 21. März, anmelden. Dieses Mal geht es um Kommunikation und Trialog, eine besondere Form des Dialogs und Austauschs auf Augenhöhe zwischen Betroffenen, Behandlern und Angehörigen. Interaktiv mit einem Video, das Einblicke in das Leben von Patienten des Maßregelvollzugs gibt, aber...

Lokales
Kranzniederlegung am Gedenktag für NS-Opfer in Klingenmünster.   | Foto: PS

Für die Opfer der NS-Psychiatrie im Pfalzklinikum
Gedenktag

Klingenmünster. „Demokratie scheint uns als Nachkriegsgeneration selbstverständlich - aber gegenläufige Kräfte erhalten politischen und gesellschaftlichen Zuspruch. Wir müssen deshalb dafür Sorge tragen, dass Gedenkorte wie dieser als Lernort bestehen. Begleiten soll uns dabei eine Frage: Welches Recht hat ein Mensch, sich über einen anderen zu erheben?“ Diesen Appell, das Wissen um die Verbrechen in der NS-Zeit wachzuhalten, richtete Albrecht Hornbach, Vorsitzender des Aufsichtsrates der...

Ratgeber

Aufmerksamkeitsdefizitstörung bei Kindern und Jugendlichen
Infoveranstaltung

Klingenmünster. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Klingenmünster bietet wieder einen Informationsabend zur Aufmerksamkeitsdefizitstörung bei Kindern und Jugendlichen an. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, 13. Februar, von 18 bis 20 Uhr, in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Gebäude 56 statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Familien...

Ratgeber

Noch freie Plätze im Pfalzklinikum
EX-IN-Qualifizierung

Klingenmünster. Zum ersten Mal startet ab Frühjahr 2019 eine Qualifizierungsmaßnahme zum Genesungsbegleiter (EX-IN) in der Südpfalz. Angeboten wird diese vom Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland-Pfalz (Netz G-RLP) in Kooperation mit dem Pfalzklinikum. EX-IN steht für Experienced-Involvement und meint „Einbeziehung der Erfahrung Betroffener“. Im Dezember 2018 fand bereits eine Informationsveranstaltung zum Thema statt. Aktuell gibt es noch weitere freie Plätze, daher können...

Ratgeber

Selbsthilfetreff

Klingenmünster. Die Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz trifft sich am Dienstag, 19. Februar, um 14.30 Uhr, im Pfalzklinikum in Klingenmünster (BKV-Zentrum, Konferenzraum). Der reguläre Gruppentreff der Selbsthilfegruppe findet an jedem dritten Dienstag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner ist Jean-Jacques Sarton, Telefon 06349/990215, E-Mail jj.sarton@t-online.de. ps

Lokales

Gruppentreffen

Klingenmünster. Die Gruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Erwachsenen trifft sich am Dienstag, 12. Februar, um 18 Uhr, im Pfalzklinikum in Klingenmünster (Weinstraße 100, Geb. 4, Konferenzraum 1. OG). Thematische Schwerpunkte der Gruppe sind die Themen „Bipolare Störung und Depressionen“, Betroffene und Angehörige können sich hierzu informieren und austauschen. Die regelmäßigen Treffen finden jeweils am 2. Dienstag im Monat (nicht in den Ferien) statt. Angehörige, Betroffene, Behandler...

Ratgeber

Ein- und Durchschlafstörungen
Selbsthilfegruppe

Klingenmünster. Die Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen trifft sich am Donnerstag, 7. Februar, um 19 Uhr, im Pfalzklinikum in Klingenmünster, BKV-Zentrum, ein. Der reguläre Gruppentreff immer am ersten Donnerstag im Monat wird durch das Team des Interdisziplinären Schlafzentrums unter Leitung von Dr. Hans-Günter Weeß unterstützt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: 06349/900-2180 (Schlafzentrum) und...

Lokales

Erinnerung an Opfer der NS-Psychiatrie
Gedenktag

Klingenmünster. Auch 2019 begeht das Pfalzklinikum den jährlichen bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am Sonntag, 27. Januar, ab 10.30 Uhr, an seiner Gedenkstätte, Weinstraße 100. Ansprachen von Albrecht Hornbach, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Hornbach Baumarkt AG, und Uwe Pfeiffer, Ärztlicher Direktor des Pfalzklinikums, verbinden in diesem Jahr die Erinnerung an die Opfer der NS-Psychiatrie mit aktuellen Herausforderung in einer demokratischen Gesellschaft. Nach...

Ratgeber

Angehörige von Menschen mit Demenz
Gruppentreffen

Klingenmünster. Am Dienstag, 5. Februar, 16 Uhr, trifft sich eine Gruppe für Kinder, Enkel, Geschwister, Neffen, Nichten oder Freunde von Menschen mit Demenz. Die Gruppe für Ehepartner oder Lebensgefährten demenzkranker Menschen trifft sich am Mittwoch, 6. Februar, um 14.30 Uhr. Die Gruppen richten sich ausschließlich an Angehörige, von Demenz betroffene Familienmitglieder zu den Terminen mitzubringen, ist daher nicht angemessen. Es ist keine Betreuung vorgesehen, zusätzlich sollen die...

Ratgeber

Angehörigen-Treffen im Pfalzklinikum
Borderline-Erkrankung

Klingenmünster. Die Angehörigengruppe trifft sich am Montag, 4. Februar, 18 Uhr, im Pfalzklinikum in Klingenmünster (Gebäude 04, EG, Aula). Die regelmäßigen Treffen - immer am ersten Montag im Monat - werden von dem multiprofessionellen Stationsteam als offene Gruppe gestaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wichtige Aspekte der Angehörigengruppe sind zum einem das Vermitteln der eigenen Grenzen, Hilfe im Umgang mit Betroffenen, z.B. wie man sich bei Selbstverletzungen oder Impulsivität...

Ratgeber

„Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft“
Symposium

Klingenmünster. In der Mehrzweckhalle im Pfalzklinikum findet am 21. März, 9 bis 17 Uhr, ein Symposium zum Thema „Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft - Ein neuer Blick auf Kommunikation und Trialog“ statt. Die erste Veranstaltung zu Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft 2017 fand große Resonanz. Darum wurde entschieden, eine solche Veranstaltung zu wiederholen. Die Leitung der Klinik für Forensische Psychiatrie und die Geschäftsführung der Pfalzklinik meinen, dass ein neuer Blick auf...

Lokales

BIFID SÜD und WEST des Pfalzklinikums
Erfolgreich zertifiziert

Landau/Kaiserslautern. Innovativ und erfolgreich gestaltete sich das Jahr 2018 für den Fachbereich für Rehabilitation, Integration und Arbeit des Pfalzklinikums. Zunächst zog der Fachbereich von Klingenmünster nach Landau in den Lazarettgarten 18, E5 um. Im Oktober wurde der neue Standort eingeweiht. Aber das war nicht alles. Denn seit Dezember 2018 sind beide Maßnahmen des Fachbereichs, BIFID SÜD in Landau und BIFID WEST in Kaiserslautern, offiziell von der Deutschen Gesellschaft zur...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ