Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Ratgeber
Balkonkraftwerk Symbolbild | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Ab 2025: Germersheim startet neues Förderprogramm für Photovoltaik-Balkonkraftwerke

Germersheim. Ab dem 1. Januar 2025 haben die Einwohner*innen von Germersheim die Möglichkeit, eine einmalige Förderung von 125 Euro für die Anschaffung eines Photovoltaik-Balkonkraftwerks zu beantragen. Ziel dieser Maßnahme ist es, private Haushalte bei der Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen und zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes beizutragen. Photovoltaik-Balkonkraftwerke, auch Stecker-PV-Geräte genannt, wandeln Sonnenlicht in Strom um, der über eine herkömmliche Steckdose in den...

Lokales
Foto: CDU Speyer

Entscheidung des Verwaltungsgerichts
Speyer muss Realitäten erkennen!

Mehr Realität für eine Gilgenstraße, die so bleibt - und jetzt auch endlich mehr Realität für weitere Solarkraftwerke in der Domstadt: Wiederholt stellt die CDU Speyer fest, dass die Stadtverwaltung zu viel Zeit braucht, um Realitäten zu folgen. Denkmalschutz um jeden Preis? „Schon im alten Jahr wiesen wir die Stadt auf eine Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums RLP vom 14. Februar 2023 hin, die dem dem Klimaschutz eindeutig Vorrang vor den Belangen des Denkmalschutzes einräumt", erinnert...

Lokales
Der zweite Bürgerworkshop zum Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde Edenkoben fand in Weyher statt | Foto: VG Edenkoben

Veranstaltung in Weyher
Bürgerworkshop zum Klimaschutzkonzept der VG Edenkoben

 Edenkoben. Die Bürgerworkshops zum Klimaschutzkonzept gehen weiter. Am Dienstag, 23. Januar, fand in Weyher der zweite Workshop zum Thema Photovoltaik statt. Thema des Workshops war PhotovoltaikBürgermeister Daniel Salm begrüßte 50 Gäste im Dorfgemeinschaftshaus, darunter auch Vertreter der Banken und der Pfalzwerke. Salm stellte fest, dass die Potenzialanalysen des Klimaschutzkonzeptes deutlich aufzeigen, dass in der Verbandsgemeinde noch ein großes Potenzial zum Ausbau von Photovoltaik...

Lokales
Mit einem Balkonkraftwerk kann auch auf kleiner Fläche regenerativer Strom erzeugt werden | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Vorbereitungen für KIPKI laufen
Zuschuss für Balkonkraftwerke geplant

Annweiler. Das Land Rheinland-Pfalz stellt seinen Kommunen über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) finanzielle Mittel für die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zur Verfügung. Ein Teil des Programms beinhaltet eine Pauschalförderung, deren Höhe sich nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune richtet. Anspruch haben alle Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden, wobei...

Lokales
Foto: vgv

Photovoltaik und KIPKI in der Diskussion
Verbandsgemeinderat

Annweiler. Am Donnerstag, den 12. Oktober tagte der Verbandsgemeinderat im hauseigenen Ratssaal. Schwerpunkt der Agenda war die Vorstellung der Studie „Untersuchung von Eignungsflächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ (kurz PFA). Zunächst erläuterte Tan Weigand von der Firma BIT in Karlsruhe den Anlass für die Untersuchungen. Als Motive wurden Klima- und Umweltschutz, die Stärkung der Unabhängigkeit bei der Stromerzeugung, die Senkung der Energiekosten sowie die Vorgaben der Landesregierung...

Ratgeber
Balkonkraftwerk Symbolbild | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Energietipp der Verbraucherzentrale
Wann lohnt sich der Solarstrom vom Balkon?

Germersheim/Kandel. Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbsterzeugten Solarstrom abdecken will, aber kein geeignetes Dach hat oder in einer Mietswohnung wohnt, kann ein Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon als Option in Betracht ziehen. Ein Stecker-Solar-Gerät besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen (je ca. 1 Meter mal 1,70 Meter), einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Steckverbindung für das Verbinden mit dem Stromnetz. Je nach Sonneneinstrahlung, Modulleistung,...

Lokales
Anders als hier auf dem Dach, werden Balkonkraftwerke am oder auf dem Balkon oder im Garten aufgestellt | Foto: Alberto Masnovo/Stock.adobe.com

Balkonkraftwerk verringert Stromrechnung
Vortrag im Storchenzentrum Bornheim

Bornheim. Der Natur- und Vogelschutzverein Bornheim e.V. lädt zu einer Informationsveranstaltung ein mit dem Thema: "Mach Dir Deinen Strom selber – Ein Balkonkraftwerk verringert die Stromrechnung". Referent ist Diplom Ingenieur Wolfgang Müller, Geschäftsführer Solar Info Zentrum GmbH Neustadt. Der Vortrag findet statt am Freitag, 24. Februar, ab 19 Uhr, im Storchenzentrum Bornheim, Kirchstraße 1. Energiekonzerne machen enorme Gewinne. Gleichzeitig haben immer mehr Haushalte, aber auch Betriebe...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ