Queich

Beiträge zum Thema Queich

Lokales
Bürgermeister Christian Burkhart, Bauamtsleiter Alexander Trapp und Wehrleiter Bernd Pietsch bei der Begutachtung des Pegelmessers im Wellbachtal (v.l.n.r.)  | Foto: vgv

Verbandsgemeinde investiert in Hochwasserschutz
Pegelstände sicher im Blick

Annweiler. Bei Hochwasser zählt jede Minute. Die Registrierung von Pegelständen und die Warnung vor Hochwasser war bisher komplex, aufwendig und oft zeitverzögert. Je früher die Warnung erfolgt, desto zielgerichteter und effektiver können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dabei können Wasserpegelmesser eine entscheidende Rolle spielen. Mithilfe energieautarker Sensoren messen sie kontinuierlich die Wasserpegelstände. Bei Hochwasser oder Starkregen können dank der Alarmierung rechtzeitig...

Blaulicht
das beschädigte Geländer  | Foto: Polizei Annweiler

Wendender Lkw beschädigt beschädigt 30 Meter Geländer an der Queich und flieht

Annweiler. Am 1.11.2024,. gegen 00:10 Uhr, kam es in der Saarlandstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein 25-jähriger Sattelzugfahrer wollte zu diesem Zeitpunkt in Höhe des Professors-Nägle-Platzes seinen Sattelzug auf der Saarlandstraße wenden. Bei seinem Wendemanöver touchierte der Fahrer mit seinem Auflieger das Metallgeländer der Queich. Das Geländer wurde hierbei aus seinen Verankerungen gerissen und stürzte zum Teil in die Queich. Insgesamt wurden ca. 30 Meter des Geländers beschädigt....

Ausgehen & Genießen
Künftig ist das Kneippen in der Queich möglich  | Foto: Graf
2 Bilder

Einweihung der neuen Kneipp-Anlage und die "kleine Stadtmusik" in Annweiler

Annweiler. Am Freitag, 9. August, um 18 Uhr, wird am Ende der Wassergasse, gegenüber des Museums unterm Trifels, in Höhe des Gerber-Museums am „Schipkapass“ die neu gestaltete Kneippanlage an der Queich feierlich eingeweiht. Die Benutzung ist kostenlos. Die zündende Idee für eine für jedermann zugängliche Kneippanlage an der Queich zu schaffen, inmitten der Altstadt, hatte Britta Horn vom „Gerberhaus“ zusammen mit Regina Baas vom „Kunschdhaisl“. Schreinermeister Jochen Niepel, der für Annweiler...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt (Zweiter von rechts) war gemeinsam mit Denise Benzinger, Leiterin des Referats „Allgemeine Bauverwaltung, Umweltschutz, Kreisstraßen, Untere Naturschutzbehörde“ bei der Kreisverwaltung, und Ideengeber Werner Schreiner (Zweiter von links) dabei, als Johannes Netzer (links) und sein Sohn Darius die Infotafel beim Fischpass in Rinnthal aufgehängt haben.  | Foto: KV SÜW
2 Bilder

Wissenswertes zum Fischpass in Rinnthal
Neue Infotafel

SÜW/Rinnthal. Salmo trutta, Cottus gobio und Lampetra planeri – Sie sind mit Ihrem Latein am Ende? Dabei handelt es sich um nichts anderes als die lateinischen Namen von Bachforelle, Groppe und Bachneunauge, die drei Fischarten, die in der Queich vorkommen. Abbilder von ihnen finden sich auch auf der neuen Informationstafel zum im Herbst 2023 fertiggestellten Fischpass bei der ehemaligen Tisch- und Stuhlfabrik in Rinnthal. Seit vergangener Woche hängt diese Tafel an einer Hauswand oberhalb des...

Lokales
Hochwasser Symbolbild | Foto: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Hochwassergefahr in Annweiler und in der Südpfalz

Annweiler. Derzeit stuft die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz die Lage an der Queich noch als mäßig ein. Dennoch steigt die Queich langsam aber sicher über die Ufer und die Feuerwehr Annweiler ist bereits in Alarmbereitschaft und in der Innenstadt unterwegs. Der Deutsche Wetterdienst spricht auch in den kommenden Stunden von extrem ergiebigem Dauerregen. Nach bisher beobachteten Niederschlagsmengen von 40 bis 90 l/m²  werden nochmals Niederschlagsmengen zwischen 10 l/m² und 20 l/m²...

Blaulicht
Polizei Symbolbild | Foto: mhp/stock.adobe.com

Frau aus der Queich gerettet

Annweiler. Am heutigen Montag, um 11:16 Uhr wurde die Polizei Annweiler darüber informiert, dass eine Frau in die Queich gestürzt sei. Aufgrund der Meldung und der Tatsache, dass die Queich derzeit überdurchschnittlich Wasser führt, wurde die Örtlichkeit umgehend aufgesucht. An der Einsatzörtlichkeit angekommen konnte festgestellt werden, dass eine 46-jährige Fußgängerin auf einem parallel zur Queich verlaufenden, unbefestigten Weg bei Winterglätte ausgerutscht und in den Fluss gestürzt war....

Lokales
Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder überreicht Landrat Dietmar Seefeldt den Förderbescheid für den neuen Fischpass, eine Duchgängigkeitsmaßnahme an der Queich in Rinnthal. Mit im Bild Christian Burkhart, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels (links), rechts daneben Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart und Kreisbeigeordneter Ulrich Teichmann (rechts).  | Foto: KV SÜW

Ministerin und Landrat geben Fischpass frei
Durchgang für Fische

SÜW/Rinnthal. Ganz im Sinne von Bachforelle, Groppe, Schmerle, Bachneunauge und anderen: Seit einigen Wochen können die Fische der Queich an der ehemaligen Tisch- und Stuhlfabrik in Rinnthal ganz leicht zwischen ihren typischen Nahrungs-, Laich- und Rückzugsräumen wandern. Mit dem Bau des neuen Fischpasses gelingt es den Tieren seither, den 70 Zentimeter hohen Absturz des ehemaligen Mühlenwerks der Fabrik zu überwinden. Am Donnerstag haben Katrin Eder, die rheinland-pfälzische Ministerin für...

Lokales
Spiel und Spaß an der Station der Bundespolizei | Foto: Silvia Harnischmacher

Hilfsorganisationen arbeiten zusammen
Queichtalchallenge

Annweiler. Am 9. September 2023 fand zum fünften Mal die Queichtalchallenge statt. Aufgrund des zweijährigen Rhythmus blickt sie nun auf eine zehnjährige Vergangenheit zurück. Im Zuge der Challenge werden der Lauf der Queich in drei Abschnitte unterteilt und alle zwei Jahre von den BOS-Einheiten jeweils zehn interessante Stationen aufgebaut. Abschnitt eins verläuft von der Queichquelle in Hauenstein nach Annweiler am Trifels. Von dort führt der zweite Abschnitt nach Landau. Der dritte Abschnitt...

Lokales
 Die Fertigbetonteile des neuen Fischpasses werden bei der alten Stuhl- und Tischfabrik in die Queich eingesetzt   | Foto: KV SÜW

Gewässerpflege- und Entwicklungsplan des Kreises
Fischpass in Rinnthal fast fertig

SÜW. Bis zuletzt wurden Fische und wirbellose Kleinlebewesen auf Höhe der alten Stuhl- und Tischfabrik in Rinnthal bei ihrer Wanderung durch die Queich noch ausgebremst – zu groß war der zu überwindende Höhenunterschied von rund 70 Zentimetern. Mit dem neuen Fischpass, einer rund zehn Meter langen Aufstiegshilfe, können sie in Kürze ungehindert zwischen ihren typischen Nahrungs-, Laich- und Rückzugslebensräumen wandern. Die zu überwindende Höhe beträgt dann an den verschiedenen Stufen nur noch...

Lokales
Queichpiraten führen zur Eröffnung der neuen KiTa ihren „Piratentanz“ auf. | Foto: W. G. Stähle
8 Bilder

Neue Kindertagesstätte Hauenstein offiziell eröffnet

Hauenstein (Südwestpfalz). Die Gemeinde Hauenstein (Ortsgemeinde) konnte heute (2. Juli 2022) ihr neu geschaffenes Gebäude und Gelände der Kindertagesstätte offiziell eröffnen und mit einem „Tag der offenen Tür“ verbinden. Mit dem Umzug in das erheblich größere und in vielfacher Hinsicht verbesserte Domizil an der Kirchstraße änderte sich auch der Name. Aus der Kindertagesstätte St. Elisabeth wurden die KiTa „Queichpiraten“, deren Namensgeber dann auch direkt im Anschluss an einführende Worte...

Ratgeber
Starkregen und Hochwasser können auch in der Südpfalz zu Überflutungen führen | Foto: ferkelraggae/stock.adobe.com

Starkregen tritt häufiger und überall auf
Land unter

Hochwasser. Auch wenn die Südpfalz nicht mit der Ahr und den anderen Gebieten unmittelbar vergleichbar ist, können auch Queich, Wieslauter und Otterbach über die Ufer treten und gefährlich werden. Die Straßen werden zu Seen, Unterführungen werden überflutet, Gulli-Deckel schießen in die Höhe und kleine Bäche werden zu reißenden Flüssen – wer es nicht erlebt hat, kann sich kaum vorstellen, welche Macht Wasser entwickelt. Während die Hochwasser des Rheins durch Schutzmaßnahmen und Vorhersagen bis...

Lokales
Beim Vor-Ort-Termin an der Queich in Albersweiler.  Foto: Kreisverwaltung SÜW

Untersuchungen zu Ereignissen in der Queich dauern an
Niedrige Sauerstoffwerte

Albersweiler. Die Sauerstoffwerte in der Queich waren zu niedrig. Das ist das nun vorliegende Teil-Ergebnis der Laboranalysen von Proben, die dem Gewässer bei Albersweiler entnommen worden waren, nachdem mehrfach Eintrübungen und Schaumbildung und ein damit einhergehendes Fischsterben aufgetreten waren. Die jetzt vorliegenden Wasser-Analysen lassen keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Ursache dieser Ereignisse zu. Landrat Dietmar Seefeldt, Bürgermeister Christian Burkhart und...

Ratgeber
Die Queich in Annweiler an der Wassergasse | Foto: Roland Kohls

Bürgerbeteiligung Online
Queich, Klingbach, Wieslauter, Saarbach

Südpfalz. Bei der Vorbereitung von Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Südpfalz werden auch die Bürgerinnen und Bürger angehört. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) lädt dafür zu einer Online-Diskussion über die Verbesserung der Gewässerqualität von Queich, Klingbach, Wieslauter und Saarbach. Die Anwohner haben am Dienstag, 11. Mai, ab 18 Uhr die Möglichkeit Vorschläge und Hinweise einzubringen. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Es geht um das Wohl von unser...

Lokales
Die Queichlinie an der Mittelmühle in Bellheim
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Queichlinie - wie die Geschichte Österreichs bei Bellheim geschrieben wurde

Bellheim. Mit dem gerade gestarteten Festungssommer Oberrhein ist auch die Queichlinie bei Bellheim auch überregional ein Gesprächsthema, denn gerade in Corona-Zeiten sind viele Menschen auf der Suche nach neuen Ausflugszielen und Wanderwegen. Aber was ist die Queichlinie eigentlich, welche Bedeutung hatte sie einst als militärisches Bauwerk für die Geschichte   Europas. Der Österreichische Erbfolgekrieg in der PfalzDie Queichlinien wurden als Feldbefestigungen im Österreichischen Erbfolgekrieg...

Lokales
Die Brücke ist am Endpunkt angelangt. Die Schienen zeigen die zurückgelegte Strecke. | Foto: W. G. Stähle
4 Bilder

Bautechnische Meisterleistung
Brückenverschiebung gelingt „reibungslos“

Wilgartswiesen (Südwestpfalz). Im Verlauf der „Queichtalbahn“ wird derzeit bei Wilgartswiesen (Verbandsgemeinde Hauenstein) am „Bachschneider“ eine Brücke ersetzt. Um den Bahnverkehr möglichst uneingeschränkt weiterführen zu können, wurde neben der Trasse eine komplette Brücke neu gefertigt. Ab vorgestern war die bisherige Brücke abgebrochen und der Unterbau für die neue hergestellt worden. Heute nachmittag (26. November 2020) wurde die vorgefertigte Brücke innerhalb von eineinhalb Stunden in...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ