Regierungspräsidium Karlsruhe

Beiträge zum Thema Regierungspräsidium Karlsruhe

Lokales
Sie alle wollen gemeinsam junge Wähler/innen sensibilisieren (v.l.):
Julia Botscher, LpB; Peter Heissenberger, Leiter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im RPK; Anja Oetter, Gemeindebücherei Forst; Katrin Hölle, Gemeinde Birkenfeld; Gesa Krauß, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im RPF; Petra Kunzmann, Gemeindebücherei Birkenfeld; Anja Stiller, Stadtbibliothek Mannheim; Nadine Ratz, Stadtbücherei Heidelberg; Sibylle Christ, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im RPK; Vatan Ukay, LpB und Projektleiter Erstwählerkampagne; Kirsten Wieczorek, Leiterin der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im RPS.
 | Foto: RPK

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Erstwählerkampagne: „Wählen ab 16“

Region. Die "Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg" (LpB) hat anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 im Rahmen ihrer Erstwählerkampagne „Wählen ab 16“, zahlreiche Angebote und Materialien zur Sensibilisierung junger Wähler entwickelt. Ziel der Kampagne ist es, in Städten und Gemeinden die Entstehung von Erstwählerbündnissen zu fördern. Diese setzen sich unter anderem aus Schulen, außerschulischen Bildungsträgern, den Jugendringen und -verbänden und...

Lokales

Geplanter Wechsel an der Spitze des Regierungspräsidiums Karlsruhe
Sylvia Felder soll neue Regierungspräsidentin werden

Region. Die Regierungspräsidentin für den Regierungsbezirk Karlsruhe, Nicolette Kressl, hat um Versetzung in den einstweiligen Ruhestand ersucht. Das Ersuchen erfolgte in gutem, beiderseitigem Einvernehmen. Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl unterstützt dieses Gesuch und hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, dem Ersuchen nachzukommen. Das Gesuch wird in der kommenden Sitzung des Ministerrats behandelt werden. Kressl war zum 1. Juni 2012 in der Nachfolge von...

Ausgehen & Genießen

Im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz sind über 750 Werbe- und Verlagskalender aus aller Welt zu sehen
Kalender: "gregor international calendar award"

Am Donnerstag, den 21. Februar 2019, um 18.00 Uhr, wird Regierungspräsidentin Nicolette Kressl die Ausstellung „gregor international calendar award 2019“ eröffnen. Anschließend spricht Ministerialdirigent Norbert Eisenmann, Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ein Grußwort, bevor Annette Ahr vom Wirtschaftsministerium in die Ausstellung einführt und eine Auswahl von Preisträgern vorstellt. Eintauchen in die bunte und vielfältige Welt der...

Lokales
Das Land Baden-Württemberg hat in der Radstrategie das Ziel formuliert, dass bis zum Jahr 2025 insgesamt zehn Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg realisiert werden sollen. In einer entsprechenden Potenzialanalyse des Landes liegen die besten Trassen in der Region Mittlerer Oberrhein im landesweiten Ranking in der Gesamtbewertung auf Platz zwei und drei. | Foto: Planungsbüro VAR / Regionaalverband

Verbunden durch eine Ringroute um Karlsruhe / Region damit angebunden
120 Kilometer Radschnellverbindungen in der Region sind machbar

Karlsruhe. In der Region Mittlerer Oberrhein könnten auf Strecken von insgesamt rund 120 Kilometern Radschnellverbindungen realisiert werden. Das geht aus einer Machbarkeitsstudie hervor, deren Ergebnisse vor einer Woche in der Sitzung des Planungsausschusses erstmals öffentlich vorgestellt wurden. Über ein Jahr lang hat ein Gutachterteam in enger Abstimmung mit einem regionalen Facharbeitskreis und unter Einbeziehung der Öffentlichkeit drei Korridore unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist...

Ausgehen & Genießen
Foto: RP

Maler und Lackierer stellen im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz aus
Meister in Form und Farbe - in Karlsruhe

Mit einem überzeugten Appell, die Chancen des Handwerks nutzen und „den schönsten Beruf der Welt“, nämlich den des Maler und Lackierers, mit Leidenschaft und Können mit Leben zu erfüllen, machte der Landesinnungsmeister des Maler- und Lackiererhandwerks, Thomas Schiek (Urbach) den rund 30 frischgebackenen Meisterinnen und Meistern Mut für ihre berufliche Zukunft. Der „Oberste Maler Baden-Württembergs“ war zur Eröffnung der Ausstellung „Meister in Form und Farbe“ in das Regierungspräsidium...

Ausgehen & Genießen

Individuell und einzigartig: im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz
Karlsruher Weihnachtsmesse für Angewandte Kunst und Kunsthandwerk

Kunst – Handwerk – Design: Diese Kombination finden interessierte Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr wieder auf der Weihnachtsmesse für Angewandte Kunst und Kunsthandwerk. In der Mitte der Adventszeit öffnet das Regierungspräsidium am Rondellplatz seine Räume und bietet eine interessante Plattform für die Vielfalt von aktuellem kunsthandwerklichem Schaffen. Knapp 30 Aussteller präsentieren ihre neuesten Arbeiten aus den Bereichen Schmuck, Keramik, Textilien, Holz, Leder und Papier. Das...

Lokales
Selbstgebastelter Weihnachtsschmuck

 | Foto: Regierungspräsidium Karlsruhe
3 Bilder

450 Grundschüler aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe tauschen Weihnachtsschmuck mit Kindern aus Europa
Weihnachten hier und in Europa

Karlsruhe. Selbstgebackener Lebkuchen aus Griechenland, gebastelte Weihnachtssterne aus Frankreich und kunstvolle Herzen aus Estland. Diese und andere Geschenke aus ganz Europa erhalten zurzeit 450 Grundschüler im Regierungsbezirk Karlsruhe, die am „European Christmas Tree Decoration Exchange“ teilnehmen. Grundschüler in allen Ländern der Europäischen Union stellen füreinander landestypischen Christbaumschmuck her und tauschen diesen per Post aus. So kommen sie miteinander in Kontakt und lernen...

Lokales
Bekassine  | Foto: H. Dannenmayer
3 Bilder

Naturschutzgebiet Bruchgraben wird für Wiesenbrüter reaktiviert
Eine Maßnahme für die Natur

Anfang Dezember werden im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe im Naturschutzgebiet „Bruchgraben“ bei Baden-Baden Gehölze entfernt. Damit werden seltene Vogelarten, zum Beispiel der Kiebitz gefördert, die offene, gehölzarme Landschaften benötigen. Das Naturschutzgebiet „Bruchgraben“ liegt in einer ausgedehnten Feuchtniederung, die durch ein mächtiges Flusssystem am Ende der letzten Eiszeit gebildet wurde. Im 18. Jahrhundert wurde dieses Sumpfgebiet zum Teil entwässert und die ersten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ