Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Lokales

Nicolas Zippelius MdB: “Die Ettlinger Pfarrkirche Herz Jesu erhält Fördergelder in Höhe von 600.000 Euro“

Der Weingartner Bundestagsabgeordnete Nicolas Zippelius teilt mit, dass die Pfarrkirche Herz Jesu mit 600.000 Euro gefördert wird und Ettlingen sich somit unter den zehn Kommunen befin-det, die eine Bundesförderung für die Substanzerhaltung und Res-taurierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern erhält. Denkmalpflege wird für gewöhnlich von den Ländern betrieben. Das Denkmalschutz-Sonderprogramm weist den für den Denk-malschutz zuständigen obersten Landesbehörden Haushaltsmittel für ausgewählte...

Lokales
Vorzeigeprojekt: Der Europa-weit beachtete Alte Schlachthof entwickelte sich auf der Basis des Bundesfördermittelgesetzes von der Industriebrache zum begehrten Quartier für die Kultur- und Kreativwirtschaft. | Foto: Stadt Karlsruhe / MMG

50 Jahre Städtebauförderung in Karlsruhe
Dörfle-Sanierung war Vorbild für Bundesgesetz

Karlsruhe. Mit einer facettenreichen Veranstaltungsreihe feiert Karlsruhe jetzt das fünfzigjährige Bestehen des Städtebauförderungsgesetzes. "Es ist sicher ungewöhnlich, ein Bundesgesetz zu feiern", sagte OB Dr. Frank Mentrup zum Auftakt. Doch dafür gibt es einen guten Grund: Die Fächerstadt war mit der bereits 1961 festgelegten "Dörfle"-Sanierung Pionier und Vorbild für das Gesetz. Die Bundesregierung erkannte damals die Karlsruher Altstadtsanierung als Studien- und Modellvorhaben an. Die...

Sport
Insgesamt wurden auch zehn Anträge auf die Sanierung oder den Neubau von Kunstrasenplätzen gestellt  | Foto: phillipkofler/Pixabay

Zuschüsse kommunale Sportstättenbauprojekte
Unterstützung für den Sport

Baden-Württemberg. Beim Sportstättenbau fördert das Land Baden-Württemberg jedes Jahr den Neubau und die Sanierung von Sporthallen und Freisportanlagen mit beträchtlichen Summen. Das Land unterstützt damit Gemeinden, Städte und Landkreise bei der Erfüllung ihrer Selbstverwaltungsaufgaben im Bereich Sport. In diesem Jahr kommen insgesamt 83 kommunale Sportstättenbauprojekte zum Zuge (2020: 111 Projekte), die Zuschüsse in Höhe von 13,1 Millionen Euro (2020: 17,5 Millionen Euro) vom Land...

Wirtschaft & Handel
Visualisierung der neuen Quartiersmitte Am Westbahnhof | Foto: berchtoldkrass - space and options
2 Bilder

Präsentationen sind online verfügbar
Sanierungsauftakt im Gewerbegebiet Grünwinkel

Da aufgrund der aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Präsenztermine noch nicht möglich sind, hat die Stadt Karlsruhe anstelle der Auftaktveranstaltung für das Sanierungsgebiet "Gewerbegebiet Grünwinkel" einige Präsentationen erstellt, die ab sofort online verfügbar sind. Damit können sich die Anwohnerschaft, Gewerbetreibende, Grundstückseigentümer und -eigentümerinnen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die Ziele und Inhalte der Sanierung informieren. Mit...

Lokales

mit Barbara Saebel MdL und Architekt Ferdinand M. Schäfer
Online-Veranstaltung zum Thema Altbauerhaltung und Klima- und Umweltschutz

Ettlingen. Die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Barbara Saebel, lädt ein zur Online-Veranstaltung „Denk’ mal klimafreundlich: Warum Altbauerhaltung unsere Umwelt schont“ am Mittwoch, 20.01.2021 von 19-21 Uhr. Der Schwäbisch Haller Architekt Ferdinand Schäfer geht der Frage nach: „Woran messen wir, ob ein Haus ‚klimafreundlich‘ ist?“ Ein Vergleich zwischen Bestand und Neubau zeigt Kernargumente für Neubau oder Altbauerhaltung inklusive wirtschaftlicher Aspekte auf. Nach...

Wirtschaft & Handel
Der Herrenalber Gemeinderat hat am Mittwochabend den Weg für eine Sanierung der Siebentäler Therme frei gemacht.
 | Foto: Siebentäler Therme Bad Herrenalb

Gemeinderat trifft Entscheidung für den Standort
Siebentäler Therme wird saniert

Bad Herrenalb. Der Herrenalber Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung vor einer Woche nach einer kontroversen Diskussion mit knapper Mehrheit für eine Sanierung der Siebentäler Therme gemäß der Beschlussvorlage der Stadtverwaltung ausgesprochen. In einer namentlichen Abstimmung stimmten sieben Stadträte für den Beschlussantrag und fünf dagegen. In der Vorlage der Verwaltung heißt es unter anderem, dass die Therme bis zu einer Höhe von 9,5 Millionen Euro saniert werden soll. Zudem werden „die...

Wirtschaft & Handel

Attraktivitätssteigerung des Karlsruher Hauptbahnhofs
Investitionen in Karlsruher Hauptbahnhof sollen direkt regionalen Handwerkern zu Gute kommen

Als Reaktion auf die Pressemitteilung der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe (KH), in der diese fordert, dass die zusätzlichen Investitionen in Höhe von 555.000 € zur Attraktivitätssteigerung des Karlsruher Hauptbahnhofs den regionalen Handwerksbetrieben zu Gute kommen müssen, teilt der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Karlsruhe-Land) nun mit: „Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn haben auf Nachfrage bestätigt, dass das sog. Handwerker-Programm für regionale Handwerksbetriebe...

Lokales
Der seit 2017 gewählte FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (3. v. l.) setzt sich schon seit seiner Wahl als Regionalversammlungsmitglied 2014 für die Sanierung von Bahnhöfen in der gesamten Region Karlsruhe wie in Ettlingen-West, Bretten und Bruchsal ein und konnte auch bei Sicherheitsmaßnahmen einiges erreichen. | Foto: TJ, FDP

FDP-Bundestagsabgeordneter begrüßt Aufnahme der Bahnhöfe Bretten und Ettlingen-West in Bahnhofsmodernisierungsprogramm II
JUNG: Nun brauchen wir genaue Zeitpläne für die Bahnhofssanierungen und die Herstellung der Barrierefreiheit

Bretten/Ettlingen. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Karlsruhe-Land) hat die Aufnahme der beiden Bahnhöfe Bretten und Ettlingen-West in das Bahnhofsmodernisierungsprogramm II der Deutschen Bahn, des Landes Baden-Württemberg und der Kommunen begrüßt. „Es gilt nun richtig operativ tätig zu werden. Ich fordere deshalb Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) auf, einen genauen Zeitplan vorzulegen, bis wann die Bahnhöfe saniert werden und bis wann genau die Barrierefreiheit...

Lokales

Anfrage der Denkmalpolitischen Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion
Barbara Saebel MdL fragt nach innovativen Möglichkeiten zur Sanierung des ehemaligen Badenwerkhochhaus

Karlsruhe/Stuttgart. Die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Barbara Saebel versucht in einer Kleinen Anfrage an das Landesbauministerium Alternativen zu einem Abriss des ehemaligen Badenwerkhochhaus und jetzigen denkmalgeschützten Landratsamtsgebäudes auszuloten. Dabei geht es um technische Lösungen, Möglichkeiten zum Umgang mit der Schadstoffbelastung, darum, innovative Möglichkeiten für eine Fassadensanierung aufzuzeigen und um Ausnahmetatbestände im Landesdenkmalrecht....

Lokales
Macht sich für Fortschritte bei der Wiederbelebung des Bahnhofs Bretten stark: Der liberale Bundestagsabgeordnete für Karlsruhe-Land, Dr. Christian Jung. | Foto: TJ, FDP
2 Bilder

Christian Jung MdB schreibt eindringlichen Appell an DB-Konzern
Freie Demokraten unternehmen neuen Anlauf für Bahnhof Bretten

Bretten (KBr). “Der Bahnhof in Bretten lässt inzwischen jeglichen Komfort für Pendlerinnen und Pendler vermissen”, wird Christian Jung in einem aktuellen Brief an die Deutsche Bahn AG deutlich. Der FDP-Bundestagsabgeordnete hat sich Ende Oktober an den Bevollmächtigten des DB-Konzerns für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, gewandt. “Obwohl die Stadt Bretten das Bahnhofsgebäude erwerben und wiederbeleben möchte, kommen die Kaufverhandlungen seit Monaten nicht in Gang. Leidtragende sind die...

Lokales
Foto: Rike/pixelio.de

Land bezuschusst 111 kommunale Bauprojekte mit insgesamt 18,4 Millionen Euro
Sportstättenförderung - auch in der Region Karlsruhe

Region. Das Land Baden-Württemberg fördert 2019 insgesamt 111 kommunale Sportstättenbauprojekte mit Zuschüssen von rund 18,4 Millionen Euro. Darauf haben sich das Kultusministerium, die Regierungspräsidien, die kommunalen Landesverbände und die drei baden-württembergischen Sportbünde verständigt. „Das Fördervolumen ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Wir geben damit erneut ein Bekenntnis zum Sportland Baden-Württemberg ab und schaffen gemeinsam gute Bedingungen für den Trainings- und...

Lokales
Staus und Behinderungen auf der Rheinbrücke zwischen karlsruhe und Wörth | Foto: Archiv jow

Einstreifige Verkehrsführung auf der Rheinbrücke wegen Arbeiten am Schutzzelt
Rheinbrücke: Behinderungen gehen nach der Vollsperrung weiter

Karlsruhe. Seit Anfang Februar 2019 ist die Fahrbahn der Rheinbrücke Maxau in Fahrtrichtung Wörth für die Bauarbeiten zur Ertüchtigung der Brücke vollständig gesperrt und der gesamte Verkehr beider Fahrtrichtungen ist auf die südliche Brückenhälfte (Fahrbahn in Richtung Karlsruhe) verlegt. Der Fahrradweg auf der nördlichen Brückenhälfte ist bereits seit November 2018 gesperrt und der Radverkehr wird seitdem auf der südlichen Brückenhälfte im Gegenrichtungsverkehr abgewickelt. Behinderungen nach...

Sport
Blick in die Europahalle.  Foto: jow/archiv

Sanierung klar favorisiert / Heimat für den Sport in Karlsruhe
Gemeinderat entscheidet über Europahalle

Sanierung. Was wird aus der Europahalle. Diese Frage wurde am gestrigen Dienstag (nach Redaktionsschluss) im Karlsruher Gemeinderat geklärt. Schon im Vorfeld kristallisierte sich heraus, dass das Gremium eine Sanierung favorisiere. Die „kleine Variante“ (15,6 Millionen Euro Kosten) würde eine Nutzung für Vereins- und Schulsport ermöglichen. Bei der „großen Variante“ (30 Millionen Euro) könnten die PSK Lions in der Europahalle wieder eine dauerhafte Heimat finden, auch andere...

Lokales
Foto: www.rp-karlsruhe.de
2 Bilder

Regierungspräsidium stellte anstehende Projekte vor
Straßeninfrastruktur in der Region Karlsruhe wird verbessert

Region. Das Regierungspräsidium ist für den Neu-, Um- und Ausbau ebenso zuständig wie für die Erhaltung der Bundesfernstraßen und der Landesstraßen. „Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird auch im Jahr 2019 die Straßeninfrastruktur des Bundes und des Landes weiter verbessern. Hierzu gehören nicht nur der Neu-, Um- und Ausbau von Straßen und Bauwerken, sondern insbesondere auch die Sanierung bestehender Straßen und Bauwerke, um den langjährigen Sanierungsstau zu beheben und die Substanz der...

Lokales
Karlsruher Pyramide | Foto: Gustai/Pixelgrün
2 Bilder

Rund 11,5 Millionen Euro für die Sanierung von 220 Kulturdenkmalen im Ländle
Vierordtbad, Hubwegbrücke in Durlach, Karlsruher Pyramide & Co.

Region. Geschichte bewahren: Im Rahmen des Denkmalförderprogramms werden vom Land Baden-Württemberg 220 Kulturdenkmale mit rund 11,5 Millionen Euro gefördert. Ob Außeninstandsetzung und energetische Sanierung der Emmaus-Kirche mit Gemeindezentrum in Karlsruhe (81.930 Euro), Instandsetzung von Dach und Fassade des Karlsruher Vierordtbads (122.340 Euro), Instandsetzung und statische Ertüchtigung der Hubwegbrücke in Durlach (44.890 Euro), Außen- und Inneninstandsetzung der Karlsruher Pyramide...

Lokales
Grundschicht und Armierung der Probeplatte - dahinter das Förderband und die große Fertigungsmaschine | Foto: jow
4 Bilder

Nadelöhr Rheinbrücke Karlsruhe: Sanierungsbeginn verzögert sich, Start Ende Oktober
Probeplatte brachte noch nicht die gewünschte Qualität

Karlsruhe. Der zuletzt für Anfang September vorgesehene Termin für den Start der Sanierung der Rheinbrücke Maxau – zwischen Karlsruhe und Wörth – verzögert sich weiter. „Der Grund ist“, so Jürgen Skarke, Leiter Abteilung Straßenwesen und Verkehr im Regierungspräsidium Karlsruhe, „dass die beauftragten Unternehmen die Probeplatte aus hochfestem Beton noch nicht in der gewünschten Qualität herstellen konnten.“ Die bislang heißen Temperaturen beim Auftragen des Betons scheinen wohl eine Rolle...

Lokales
Blick auf die Fahrbahn | Foto: jow

Rheinbrücke Maxau: Ertüchtigung mit hochfestem Beton
Vorbereitungen starten ab Montag, 30. Juli

Karlsruhe. Ab Montag, 30. Juli, laufen die Vorarbeiten für die notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe werden dazu zusätzliche Verkehrskameras und Lichtsignalanlagen mit LED-Anzeige auf der Rheinbrücke und auf beiden Seiten des Rheins aufgestellt. Auf der Seite von Rheinland–Pfalz wird auf der A 65 zusätzlich eine Stauwarnanlage errichtet. Diese Maßnahmen sind Teil des Sicherheitskonzeptes, welches mit...

Lokales
Foto: Archiv jow

Ertüchtigung mit hochfestem Beton / Neuer Termin für die Probeplatte
Rheinbrücke: Sanierungsbeginn jetzt wohl ab Anfang September

Karlsruhe. Der für Anfang August vorgesehene Beginn der Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau - zwischen Karlsruhe und Wörth verzögert sich (das "Wochenblatt" berichtete). Grund hierfür ist, dass die beauftragten Unternehmen die Probeplatte aus hochfestem Beton noch nicht herstellen konnten. Bei den laufenden Vorbereitungen haben erste Prüfungen durch das Regierungspräsidium ergeben, dass für die Herstellung dieser Probeplatte noch Optimierungsbedarf durch die Firmen bei der Betonmischung und dem...

Lokales
Auf der Autobahn 5 bei Karlsruhe | Foto: www.jowapress.de

Nicht nur um Karlsruhe herum: Landesweite „Zustandserfassung und -bewertung“
Autobahn-Zustand ist besser geworden

Karlsruhe. Der Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg ist deutlich besser geworden. Die landesweite Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) aus dem Jahr 2017 zeigt gegenüber der vorangegangenen Erfassung im Jahr 2013, dass vor allem der Anteil von Fahrbahnen in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand von 23 Prozent auf 16 Prozent reduziert werden konnte. Der Gesamtzustandswert der Autobahnen hat sich somit auf einer Notenskala von eins bis fünf von einer 2,7 auf einer 2,5 verbessert. Durch...

Lokales
Baustelle auf der A5 | Foto: Archiv www.jowapress.de

67 Prozent der Fahrbahnen in einem guten bis sehr guten Zustand
Zustand der Autobahnen ist deutlich besser geworden

Karlsruhe. Der Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg ist deutlich besser geworden. Die landesweite Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) aus dem Jahr 2017 zeigt gegenüber der vorangegangenen Erfassung im Jahr 2013, dass vor allem der Anteil von Fahrbahnen in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand von 23 Prozent auf 16 Prozent reduziert werden konnte. Der Gesamtzustandswert der Autobahnen hat sich somit auf einer Notenskala von eins bis fünf von einer 2,7 auf einer 2,5 verbessert. Durch...

Lokales
Das Sanierungsobjekt | Foto: Foto & Rechte: Knopf
5 Bilder

Ab August beginnt Sanierung / Fast 1,5 Jahre Bauzeit
Rheinbrücke bei Karlsruhe wird zum Nadelöhr

Region. Über einen Mangel an Baustellen in Karlsruhe und der Region können sich die Bürger nun wahrlich nicht beklagen. Man denke nur an die Baustelle auf der A5, Karlsruhe Süd.Ab August kommt noch eine Baustelle hinzu, die es für die gesamte Region in sich hat. Dann beginnt die Ertüchtigung der Rheinbrücke und die lässt die Strecke in die Pfalz, bei der jetzt schon bekanntlich Pendler viel zu häufig im Stau stehen, zu einem zusätzlichen Nadelöhr werden. Vor allem die Dauer der Baustelle ist...

Lokales
Blick auf den künftigen Fahrstuhlschacht | Foto: Stadt Ettlingen

Information: An einem Julisamstag gibt's einen Tag der offenen Tür im Rathaus
Rathaussanierung in Ettlingen schreitet zügig voran

Ettlingen. Die Bauarbeiten am Rathaus sind mit einer Woche Verzug fast im Zeitrahmen. Die Verwaltung stellte im vorberatenden Ausschuss eine Reihe von Maßnahmen vor, die sinnvollerweise im Zuge der aktuellen Bauarbeiten erledigt werden könnten. OB Arnold, auf dem Foto mit Blick auf den künftigen Fahrstuhlschacht, erläuterte zusammen mit Fachleuten aus Verwaltung und vom Bau die geplanten zusätzlichen Arbeiten vor Ort: „Von außen sieht man nicht allzu viel, im Inneren ist bereits einiges...

Lokales
Blick auf die aktuelle Situation am Rhein | Foto: www.jowapress.de

Was, wenn die aktuelle Brücke dicht ist? Verkehrschaos bei der Sanierung?
Zweite Rheinbrücke bei Karlsruhe ist weiter im Fokus

Karlsruhe. „Man löst ein Verkehrsproblem linksrheinisch, um es rechtsrheinisch zu verschärfen“, so OB Dr. Frank Mentrup zum Grund, warum die Stadt Karlsruhe nach Mehrheitsbeschluss durch den Gemeinderat gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Bau der zweiten Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth klagt. Die Stadt bemängelt dabei unter anderem den fehlenden Anschluss an die B 36 (das „Wochenblatt“ berichtete). Wie sich das Thema „Rheinbrücke dicht“ in der gesamten Region auswirken kann,...

Lokales
Event in der Klosterruine Frauenalb | Foto: Tom Kohler
2 Bilder

Auch Klosterruine Frauenalb wird berücksichtigt: Mehr als 7 Millionen Euro für 179 Kulturdenkmale im Land

Marxzell. Mit rund 7,1 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2018 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Die Mittel stammen aus den Erlösen der "Staatlichen Toto-Lotto Baden-Württemberg".„Mit mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmalen und über 60.000 archäologischen Denkmalen hat Baden-Württemberg eine besonders reiche Kulturlandschaft, die es zu schützen gilt. Mit der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ