Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Ratgeber
Warndreieck aufstellen: Ein liegengebliebenes Fahrzeug muss laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in richtiger Entfernung zur Unfallstelle aufgestellt werden. So gelten Beispielsweise 50 m Entfernung in geschlossenen Ortschaften als korrekter Abstand. | Foto:  Bits and Splits/stock.adobe
3 Bilder

Warndreieck aufstellen: Richtiger Abstand und Bußgeld vermeiden

Warndreieck aufstellen. Erfahren Sie, wie Sie das Warndreieck korrekt aufstellen und lernen Sie die richtigen Abstände und Vorgehensweisen, um Unfälle zu vermeiden und Bußgelder zu umgehen. Warndreieck aufstellen: So finden Sie den richtigen Abstand und vermeiden ein Bußgeld Das Warndreieck ist im Auto Pflicht, denn es hilft dabei, Unfallstellen abzusichern und schützt damit den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Vor allem, wenn sich Personen auf oder an der Straße befinden, sorgt das...

Ratgeber
Zahlungskarten sperren: Barrierearm per App oder Fax /Symbolbild | Foto: minicase/stock.adobe.com

Zahlungskarten sperren: Barrierearm per App oder Fax

Sicherheit. Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderungen stehen immer wieder vor besonderen Herausforderungen. Selbst scheinbar alltägliche Dinge, wie etwa ein Telefonat, können so erschwert sein. Gerade bei Verlust oder Diebstahl von Zahlungskarten ist sofortiges Handeln entscheidend, um finanzielle Schäden zu verhindern. Wie können Betroffene eine Kartensperrung schnell und unkompliziert veranlassen?Barrierearme Serviceangebote bieten Hilfe: Mit der SperrApp 116 116 können Zahlungskartendaten...

Blaulicht
Polizei Symbolbild | Foto: VRD/stock.adobe.com

Polizei zeigt starke Präsenz in Silvesternacht – Sicherheitstipps fürs Feuerwerk

Ludwigshafen. Auch 2024 ist die Sicherheit an Silvester ein wichtiges Anliegen. Obwohl die Feierlichkeiten in den vergangenen Jahren im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz weitestgehend friedlich verliefen, hat die Polizei sich erneut intensiv auf den Jahreswechsel vorbereitet. Die Polizei ist in der Silvesternacht für die Sicherheit der Bürger im Einsatz. Die Einsatzkräfte werden in der gesamten Vorder- und Südpfalz verstärkt Präsenz zeigen. Vor allem an Orten, an denen traditionell viele...

Lokales
Skifahren und Snowboarden mit Schutzhelm ist sicherer / Symbolbild | Foto: Victoria VIAR PRO/stock.adobe.com

Skifahren und Snowboarden mit Schutzhelm ist sicherer

Sicherheit. Nicht erst aus der Presse hat jeder erfahren, dass Ski- und Snowboardfahrer durch das Tragen eines Helms vor vielen Kopfverletzungen geschützt sind. Fast die Hälfte der Kopfverletzungen, die auf der Skipiste passieren, könnten durch das Tragen eines Helms vermieden werden. Auch die häufige Meinung, dass das Tragen von Schutzhelmen bei Kindern zu Nackenverletzungen führen könnte, ist bisher nicht bestätigt. Allerdings hat das Tragen eines Helms auch einen Nachteil. Die...

Lokales
Vorsicht vor Fake-Shops in der Weihnachtszeit /Symbolbild | Foto: Nattakorn/stock.adobe.com

Vorsicht vor Fake-Shops in der Weihnachtszeit

Sicherheit. Weihnachten ist nicht nur Hochsaison für Online-Bestellungen, sondern leider auch für unseriöse Anbieterinnen und Anbieter. Mit vermeintlichen Schnäppchen in täuschend echt gestalteten Online-Shops versuchen sie an Geld und persönliche Daten zu kommen. Die bittere Konsequenz: Statt Geschenke unterm Baum, bleibt oft nur Frust und finanzieller Verlust. Darauf sollte man achten:Extrem günstige Preise: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meistens auch....

Ratgeber
116 116 ruft an: Vorsicht! Der Sperr-Notruf 116 116 ruft niemals an. Wenn Sie die Nummer auf dem Display Ihres Telefons sehen, handelt es sich um eine aktuelle Betrugsmasche.  | Foto: sodawhiskey/stock.adobe.com

116 116 ruft an: Achtung! Sperr-Notruf warnt vor Betrug

116 116 ruft an: Eigentlich ist die Rufnummer 116 116 gebührenfrei und soll vor Kriminellen schützen, aktuell wird die Nummer jedoch von Betrügern selbst genutzt, um sensible Daten wie PINs, TANs oder Kontonummern zu erbeuten. Die Telefonnummer des Sperr-Notrufs ist eine vertrauenswürdige Nummer, die dann angerufen werden kann, wenn schnell und unkompliziert wichtige Karten und Konten gesperrt werden müssen. Derzeit wird aber vermehrt vom sogenannten Call-ID-Spoofing berichtet. Durch diese...

Lokales
Shoulder Surfern die kalte Schulter zeigen / Symbolfoto | Foto: www.polizei-beratung.de

Shoulder Surfern die kalte Schulter zeigen

Sicherheit. Digitaler Datenklau gehört leider längst zur Realität – die entsprechenden Warnhinweise von Banken und Sparkassen sind allgegenwärtig. In Vergessenheit gerät dabei oft eine recht simple Betrugsmasche: Shoulder Surfing ist nach wie vor weit verbreitet und kann ebenso großen finanziellen Schaden anrichten. Dabei erspähen Kriminelle beim Geldabheben oder Bezahlen die PINs von Zahlungskarten. Anschließend lenken sie ihre Zielpersonen ab, um die Karten zu stehlen. Diese werden dann...

Lokales
Vorsicht vor Taschendiebstahl auf Volksfesten / Symbolbild | Foto: hui_u/stock.adobe.com

Vorsicht vor Taschendiebstahl auf Volksfesten

Sicherheit. Bald heißt es wieder „O’zapft is“ oder „Auf zum Cannstatter Wasen“. Wie jedes Jahr mischen sich auch Langfinger unter die Gäste. Im dichten Gedränge der Zelte und auf den belebten Feststraßen finden sie ideale Bedingungen, um in fremde Taschen zu greifen. Besondere Vorsicht ist auch an den stark frequentierten Geldautomaten geboten. kartensicherheit.de gibt Tipps für einen sicheren Festbesuch: Nur das Nötigste an Bargeld und Papieren mitnehmen. Bares, Zahlungskarten und Handy nicht...

Lokales
Telefonieren Symbolbild | Foto: olly/stock.adobe.com

Vortrag von Seniorenkreis West informiert zu Rettungsdose und Betrug

Ludwigshafen. Der Seniorenkreis West lädt am Mittwoch, 4. September, um 13.30 Uhr in die Ludwigshafener Matthäuskirche in der Waltraudenstraße 34 zum gemütlichen Beisammensein mit informativem Vortrag zum Thema „Sicherheit“ ein. Der Seniorenrat der Stadt Ludwigshafen stellt sich vor und wird unter dem Titel „Sicherheit hat mehrere Gesichter“ über Schockanrufe und ähnliche Betrugsversuche informieren sowie die sogenannte „Rettungsdose“ vorstellen. Diese kann als SOS-Dose im Kühlschrank Leben...

Ratgeber
Kühlschrank riecht: Der lästige Gestank stammt häufig von Verschmutzungen | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
3 Bilder

Kühlschrank riecht unangenehm: Gründe und Hausmittel gegen den Gestank

Kühlschrank riecht. Dort, wo man Lebensmittel aufbewahrt, will man ganz sicher keinen Gestank. Trotzdem kann es dazu kommen, dass der Kühlschrank komisch riecht. Bei üblen Gerüchen helfen meist schon einfache Hausmittel und eine gründliche Reinigung weiter. Nimmt man hingegen einen chemischen Geruch wahr, hilft in der Regel nur der Profi.  Das sind die Ursachen für schlechte Gerüche im Kühlschrank Wenn man den Grund für unangenehme Gerüche im Kühlschrank sucht, sollte man zunächst seine...

Lokales
Sicher am Geldautomat: Im Urlaub Geld in der Landeswährung abheben / Symbolfoto | Foto: www.polizei-beratung.de

Sicher am Geldautomat: Im Urlaub Geld in der Landeswährung abheben

Sicherheit. Ob das Eis am Strand oder ein Souvenir vom kleinen Stand auf der Promenade: Manchmal lassen sich Kleinigkeiten im Urlaub nicht mit Karte bezahlen. Bargeld in der Landeswährung können Reisende aber fast überall mit ihrer girocard oder einer Kreditkarte an Geldautomaten abheben. Dabei sollte man dunkle Gassen oder entlegene Viertel möglichst meiden und lieber Automaten innerhalb von Bankgebäuden während der Öffnungszeiten nutzen. Hier steht bei Bedarf eine Kontaktperson zur Verfügung....

Lokales
Tipps und Informationen fürs Bezahlen im Urlaub / Symbolbild | Foto: Wolfilser/stock.adobe.com

Sommerzeit ist Reisezeit: Tipps und Informationen fürs Bezahlen im Urlaub

Sicherheit. In einigen Bundesländern hat die Hauptreisezeit bereits begonnen. Ob Wandern, Baden, Kultur oder Abenteuer – mit einer Mischung verschiedener Zahlungsmittel ist man für alle Eventualitäten bestens gerüstet. Neben der girocard sollte immer eine zweite Zahlungskarte, zum Beispiel eine Kreditkarte, dabei sein. Denn nicht jede Karte ist überall einsetzbar, könnte verloren gehen oder gestohlen werden. Auch ein kleiner Bargeldbetrag ist meist sinnvoll, nach dem Motto „so viel wie nötig,...

Lokales
Der Fahrradhelm ist ein wichtiger Schutz bei einem Unfall mit dem Fahrrad | Foto: ParamePrizma/stock.adobe.comv

Gefahren beim Freizeitsport: Unfallursachen bei Unfällen mit Fahrrad und Inline-Skates

Sicherheit. Das Fahrrad ist ein umweltfreundliches Verkehrsmittel, dass gerade bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt ist. Ebenso zählen Inline-Skates sowie das Fahren mit Skate- und Kickbords zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten im Frühling und Sommer. Wenn Radfahrer oder Skater in einen Unfall verwickelt werden, dann hat das schwerwiegende Folgen. Denn ihnen fehlt die schützende Knautschzone, die im Falle eines Zusammenstoßes die Wucht des Aufpralls abfängt. Zu den häufigsten...

Lokales
Tipps für die Reisekasse /  Symbolbild | Foto: Kittiphan/stock.adobe.com

Tipps für die Reisekasse: Sicheres und entspanntes Reisen in den Osterferien

Sicherheit. Mit den Osterferien beginnt für viele Menschen die Urlaubssaison in diesem Jahr. Ob zu zweit, allein oder mit der Familie unterwegs – für ein sicheres und entspanntes Reisevergnügen helfen die Tipps von kartensicherheit.de: Nicht alle Eier in einen Korb legenBei jeder Reise sollte neben der girocard sicherheitshalber immer eine zweite Zahlungskarte, wie beispielsweise eine Kreditkarte, mit dabei sein. Nicht jede Karte ist überall einsetzbar, könnte verloren gehen oder gestohlen...

Lokales

Sicherheit am Berliner Platz
SPD: Alkoholverbot am Berliner Platz notwendiger denn je

Mit Unverständnis reagiert die SPD-Stadtratsfraktion auf die Berichterstattung aus dem Ortsbeirat der südlichen Innenstadt zur Ablehnung des Alkoholverbotes am Berliner Platz. "Die Gefahrenabwehrverordnung ist ein Instrument, mit dem wir seit Jahren gegen die Zustände am Berliner Platz vorgehen. Wenn die Verwaltung jetzt einwendet, die Voraussetzungen liegen vor, dann fragen wir uns, was sich geändert haben soll. Falls die Kriminalität statistisch zurückgegangen sein sollte, kann das nur als...

Lokales
Sperr-Notruf 116 116 /  Symbolbild | Foto: sodawhiskey/stock.adobe.com

Warum ist die 116 116 so wichtig? - Sperr-Notruf: so bekannt wie nie zuvor

Sicherheit. Die Bekanntheit des Sperr-Notrufs 116 116 ist erneut gestiegen. Der Service des Sperr-Notrufs ist kostenlos. Auch der Anruf bei der 116 116 aus dem deutschen Festnetz ist gebührenfrei. Aus dem Mobilnetz und aus dem Ausland (049 116 116) können Gebühren anfallen. Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus dem Ausland nicht erreicht werden können, gibt es alternativ die Rufnummer 049 (0) 30 4050 4050. Laut einer aktuellen Umfrage kennen mehr als 47 Prozent der Befragten diese...

Lokales
Nicht immer zeigt das Display den wirklichen Anrufer an | Foto: BullRun/stock.adobe.com

Gefälschte Rufnummern: Tipps zum Schutz vor betrügerischen Anrufen

Sicherheit. Immer wieder erhalten Menschen Anrufe von Kriminellen, die mit ständig neuen Methoden versuchen, an sensible Daten wie Kontonummern, Passwörter, PINs und TANs zu kommen. Dabei geben sich die Betrügerinnen und Betrüger als Bankangestellte, Polizeibeamte, Mitarbeitende großer Unternehmen aus oder behaupten, vom technischen Support eines Softwareunternehmens zu sein. Besonders hinterhältig dabei ist: Um Vertrauen zu schaffen, nutzen sie eine spezielle Technik, das so genannte...

Ratgeber
Sperrung der Girocard auch online möglich / Symbolbild | Foto: Nattakorn/stock.adobe.com

Sperrung von Zahlungskarten: Sperrung per App oder Fax möglich

Sicherheit. Wer nur eingeschränkt sprechen oder hören kann, ist im Alltag oftmals benachteiligt. Vermeintlich einfache Dinge, wie zum Beispiel ein Telefonat, sind schwer möglich. Gerade bei Verlust oder Diebstahl von Zahlungskarten ist eine sofortige Reaktion wichtig, um finanzielle Schäden zu vermeiden. Wie können Sprach- und Hörgeschädigte einen Kartenverlust schnell und zuverlässig melden? Ein besonderer Service bietet Hilfe: girocards und Kreditkarten können auch per Faxformular gesperrt...

Lokales
Foto: ADFC

Fahrrad-Codierung
Codierung von Fahrrädern und Pedelecs gegen Diebstahl

Der ADFC codiert am Mittwoch 16. August 2023 Fahrräder und Pedelecs. Der individuelle Code wird gut sichtbar in den Rahmen geprägt und beugt wirksam dem Diebstahl vor. Der Code besteht aus dem amtlichen Adress-Schlüssel des Besitzers und dessen Initialen. Da der Code ohne Beschädigung des Rahmens nicht entfernt werden kann, lässt sich ein codiertes Fahrrad vom Dieb nicht mehr weiter verkaufen und lohnt daher den Diebstahl nicht. Passiert es doch, kann die Polizei bei einem codierten Fahrrad den...

Lokales
Der KVD sorgt für die Sicherheit der Menschen in Ludwigshafen | Foto: Stadt Ludwigshafen

Nächtliche Ruhestörung: KVD nimmt Bluetooth-Lautsprecher mit

Ludwigshafen. Der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) hat am frühen Sonntagmorgen, 6. August, einen Bluetooth-Lautsprecher nach der Meldung einer Ruhestörung kurzerhand mitgenommen. Um 3 Uhr hatte ein Anwohner aus Friesenheim dem KVD die laute Musik aus einem Nachbargebäude gemeldet. Der 51-Jährige reagierte nur widerwillig auf die Aufforderung der KVD-Streife, die Musik abzustellen. Trotz Warnung der Einsatzkräfte, dass bei einer erneuten Lärmbeschwerde die Quelle der Ruhestörung, ein...

Ratgeber
Zahlreiche gefälschte Webseiten sind im Umlauf | Foto: Nattakorn/stock.adobe.com

Cyberkriminalität: Vorsicht vor Suchmaschinen-Phishing

Sicherheit. In den letzten Monaten haben Social-Engineering-Attacken besorgniserregend zugenommen. Betrügerbanden nutzen dabei unterschiedliche und immer wieder neue Methoden, um persönliche Informationen oder finanzielle Zugangsdaten zu stehlen. Was viele nicht wissen: Cyberkriminelle bewerben ihre betrügerischen Bank-Webseiten auch bei populären Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Bing. So werden die gefälschten Seiten bei Suchanfragen prominent angezeigt. Wer auf den Link klickt, landet auf...

Lokales
Beim Urlaub auch an die Urlaubskasse denken | Foto: Kittiphan/stock.adobe.com

Urlaub im Ausland: Das Limit für Zahlungskarten prüfen

Sicherheit. Wer den Sommerurlaub noch vor sich hat, sollte bei den Reisevorbereitungen auch an die Urlaubskasse denken. Ins Portemonnaie gehören neben etwas Bargeld auch die Girocard und - sofern vorhanden - eine Kreditkarte. Aus Sicherheitsgründen ist der Verfügungsrahmen der Zahlungskarten im Ausland meist niedriger als in Deutschland. Reisende sollten sich bei ihrer Bank oder Sparkasse informieren, ob es für den Einsatz ihrer Karten im Urlaubsland Einschränkungen gibt. Diese können für die...

Lokales
Feste sollen sicherer werden | Foto: Gisela Böhmer

Gesellig und sicher feiern: Auslegungshinweise sollen weitere Klarheit schaffen

Rheinland-Pfalz. In Paragraph 26 Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (POG)werden allgemeine Regelungen und notwendige Vorkehrungen zur Gefahrenvorsorge und Gefahrenabwehr bei öffentlichen Veranstaltungen unter freiem Himmel festgehalten. Um Kommunen bei der Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen unter freiem Himmel unterhalb der Schwelle zu Großveranstaltungen zu unterstützen, hat das Innenministerium Auslegungshinweise zu Paragraph 26 POG mit ausgewählten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ